Predigt zum Apostolischen Glaubensbekenntnis 1. Artikel

Ähnliche Dokumente
Das APOSTOLISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Anleitung zum Rosenkranzgebet (hier: der schmerzhafte Rosenkranz)

Die Antworten in der Heiligen Messe

Wie Saulus zum Paulus wurde

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit:

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt hat ewiges Leben. Nachbarschaftsgebet am Vorabend des Begräbnisses

Eröffnung und Anrufung

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

6 Glauben. Das apostolische Glaubensbekenntnis KAPITEL 6. Mehr zum Thema Glauben. Unter findet man:

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Musik zum Eingang: Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Gebet. Quartett: Wohin soll ich mich wenden. Evangeliumslesung Mk 10, 13-16

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Vier Altkirchliche Bekenntnisse

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Presbyterianische Kirche Berlin

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Wir beten den Rosenkranz

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Auf dem Weg nach Emmaus

Die wichtigsten Gebete

DOWNLOAD VORSCHAU. Jesus Christus. zur Vollversion. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Die Feier der Eucharistie

Pfarrverband. Bergkirchen - Schwabhausen. Kirchenzettel 10/2016. Blick. n i

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Predigt zu Römer 8,32

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Die zwei Kapellen im Mintrachinger Wald

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Glaubensbekenntnis, Apostolisches Katholiken, Protestanten / Befragte ab 16 Jahre 1989

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das christliche Glaubensbekenntnis in Bildern

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Ablauf der Tauffeier

Wir feiern Gottesdienst

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Lernstoff für den Konfirmandenunterricht

Predigt zum Thema Glaube

A B L A U F Eine Produktion von ORF und ZDF 2018

Versuch einer Neufassung von Luthers Kleinem Katechismus. Heinrich Tischner

DIE FEIER DER FIRMUNG

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Lebenden und die Toten usw. laut dem Apostolischen Glaubensbekenntnis.

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Ordnung des Gottesdienstes

Ich glaube an einen Gott, der Anfang und Ziel aller Dinge ist - jenseits der Zeit. der seine Schöpfung erhält und liebt - in der Zeit.

1.Teil Wortgottesdienst

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden.

qçíéåï~åüé= für eine ältere Frau Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Informationen zur Taufe für Eltern und Paten

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Liturgische Bausteine für einen Katechismusgottesdienst

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde. ein Wegweiser

Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Evangelische Auferstehungskirchengemeinde Hagen. Abendmahls- Gottesdienst. in den. Evangelischen Kirchen Dahl und Rummenohl

Gottesdienst in der Jugendkirche am 5. September 2010: Was hält...? A: Hallo und herzlich willkommen wir begrüßen Euch und Sie

Beweis der Liebe. Gottes

Lebenstexte. für. Konfirmanden. und. für. das. ganze. Leben.

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Grundwissen im Fach Religionslehre an der JES

Glaube kann man nicht erklären!

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

allgemeinsten Gebeten der Kirche

Das verlorene Schaf (Lukas 15) Gottesdienst Von und mit den. KonfirmandenInnen der Melanchthon Kirchengemeinde

Transkript:

Predigt zum Apostolischen Glaubensbekenntnis 1. Artikel Unser Menschsein hier auf Erden wirft Fragen auf vor allem die Frage nach dem Warum. Nun glauben wir als Christen an Gott, den Vater, den Allmächtigen. Das macht die Sache nicht unbedingt einfacher im Gegenteil. Wenn nämlich Gott allmächtig ist, stellt sich nicht nur die Frage, warum Gott so viel Not und Elend auf dieser Welt zulässt. Es stellt sich zusätzlich auch die Frage, warum Gott nicht so eingreift, wie wir uns das wünschen würden. Wer sich dagegen die Welt ohne die Existenz eines allmächtigen Gottes erklärt, wird diese Fragen so gar nicht stellen. Dem gegenüber hoffen und beten wir, dass Gott antwortet und wir sogar erkennen können, wozu das, was passiert, gut sein soll. Manchmal hilft es tatsächlich, nicht nach dem Warum, sondern nach dem Wozu zu fragen. Doch auch damit stoßen wir an Grenzen des Verstehens. Sicher, für viele Katastrophen ist nicht Gott, sondern der Mensch verantwortlich zu machen. Warum aber führen Menschen unaufhörlich Kriege? Warum sind viele Menschen so ungerecht, so selbstgerecht, so unglaublich gemein, brutal, böse? Ich 1

glaube, dass Gott, der Vater, der Allmächtige, den Menschen zu seinem Ebenbild geschaffen hat, damit wir ebenso wie Gott, in seinem Sinne alles dafür tun, diese wunderbare Schöpfung zu erhalten und für Gerechtigkeit auf diesem Planeten zu sorgen. Warum aber gelingt das nicht so, wie Gott sich das vorgestellt hatte? Warum fällt es uns so schwer, nach den guten Geboten Gottes zu leben? Ihr merkt schon, wenn man versucht, eine Warum-Frage zu beantworten, ergeben sich daraus sofort neue Warum-Fragen. Von daher könnte man denken, dass es überhaupt keinen Sinn macht, sich mit Fragen zu beschäftigen, auf die man letztlich keine zufriedenstellende Antwort finden wird. Doch genau das darf nicht passieren. Überlegt doch mal warum beginnen viele Menschen gerade in ausweglosen Notsituationen damit nach Gott zu fragen? Weil wir Trost und Hoffnung brauchen, die unseren menschlichen Verstand überragen! Und je tiefer die Abgründe sind, die uns betreffen, umso näher ist uns die väterliche Hand, die uns innerlich Halt gibt. Dabei handelt es sich um ein Phänomen des Glaubens, das letztendlich nicht zu erklären ist. Dann weiß ich nicht, warum etwas geschieht oder wozu, aber ich vertraue dem, der es weiß dem Allwissenden. Glaube hat ganz wesentlich mit 2

Vertrauen zu tun! Ihr habt ein kindliches Vertrauen zu Gott, dem Vater, entwickelt! Sollte dieses Vertrauen erschüttert werden, dann hört nicht auf zu fragen. Stellt eure Fragen im Gebet? Sucht in der Bibel nach Antworten am besten mit Hilfe der Themenkonkordanz! Sprecht hier in der Gemeinde Menschen an, die es mit Gottes Kraft geschafft haben, eine schwere Zeit durchzustehen! Eines kann ich euch versprechen: Wenn ihr nach Antworten sucht, werdet ihr Antworten finden! Vielleicht nicht die Antworten, die ihr gerne bekommen hättet. Die Fragen nach dem Warum und Wozu werden vielleicht sogar unbeantwortet bleiben aber nicht die Fragen nach dem Woher und Wohin. Woher wir Menschen kommen und wohin wir gehen das sind die wirklich wichtigen Fragen. Vertraut darauf, dass da ein allmächtiger Gott ist, der euch geschaffen hat und der für jeden nur das Beste will. Ich wünsche euch nichts mehr, als diese tiefe innere Gewissheit, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch irgendeine andere Kreatur euch trennen kann von der Liebe Gottes (vgl. Röm. 8,32). Diese Liebe ist allmächtig und in jeder Situation unseres Lebens allgegenwärtig. Glaubt mir! 3

Predigt zum Apostolischen Glaubensbekenntnis 2. Artikel Was ist das für ein Gott, der Mensch wird, um uns seine Liebe zu erweisen?! Der allmächtige Gott hat seine unendliche Liebe zu uns Menschen in Jesus Christus erwiesen nichts und niemand kann uns von dieser Liebe trennen. Das ist die Mitte unseres christlichen Glaubens. Doch dieser zweite Artikel des Apostolikums beinhaltet einige Aussagen, die sich absolut unglaublich anhören. Schon die Tatsache an sich, an einen in die Welt hineingeborenen Sohn Gottes zu glauben, ist unvorstellbar. Dann aber wird es noch verrückter: Empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria. Wie kann man als aufgeklärter Mensch im 21. Jahrhundert so etwas für wahr halten? Der gesunde Menschenverstand sagt einem etwas Anderes. Überhaupt, hätte man diesen 2. Artikel nicht kürzen können? Nein, das ist nicht möglich. Denn das mit der Empfängnis und der Jungfrauengeburt bezeugt, dass Jesus göttlicher Natur war ohne Sünde, ganz Gott. Während die beiden Passagen gelitten unter Pontius Pilatus und gekreuzigt, gestorben und begraben erkennen lassen, dass die 4

Person Jesus von Nazareth historisch eingeordnet werden kann Jesus ganz Mensch. Wobei es eben nicht darum geht, dieses Glaubensbekenntnis aufzusagen und einfach das, was man da spricht, für wahr zu halten. Wenn ich das alles nur für wahr halte, was da über Jesus Christus gesagt wird, würde mir das überhaupt nichts nützen. Es geht im Wesentlichen nicht um ein Für-wahr-halten, sondern um Vertrauen! Wenn ich darauf vertraue, dass Jesus in das Reich des Todes hinabgestiegen, am dritten Tage auferstanden und in den Himmel aufgefahren ist, dann werde ich ganz selbstverständlich zu unserem Herrn, der zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters sitzt, beten! Vertrauen erweist sich im Gebet! Jetzt mal ehrlich, glaubt ihr, dass es Sinn macht, zu beten? Ich kann tatsächlich um Vergebung meiner Schuld bitten. Das wird allerdings nur funktionieren, wenn ich darauf vertraue, dass der eingeborene Sohn Gottes in Person des historischen Jesus wirklich meine Schuld mit ans Kreuz genommen hat! Und nicht nur Vergebung ist möglich, sondern auch Erlösung. Nur Jesus kann uns erlösen also lösen von der Vorstellung, dass mit dem Tod alles aus ist. Ich glaube das nicht - ich glaube, dass Jesus den Tod überwunden hat. Weder Tod noch Leben können uns von Gott trennen. 5

Wir brauchen keine Angst zu haben vor dem, was kommt. Denn letztendlich wird er selbst kommen, um zu richten die Lebenden und die Toten. Wir aber brauchen diesen Tag nicht zu fürchten, weil Jesus ja zur Rechten Gottes sitzt und uns gerecht spricht, wenn wir nur auf ihn vertrauen. In unserem Video hat mir besonders die Szene mit dem Fahrstuhl gefallen. Wir wissen nicht, wie wir uns das vorstellen sollen, dass Jesus in den Himmel aufgefahren ist, um von dort wiederzukommen. Doch wenn wir ins Gebet gehen, dann ist das ungefähr so, als würde unser Geist und unsere Seele zu Gott empor fahren. Dann löse ich mich von mir selbst, um ganz bei Gott zu sein. Dann löse ich mich auch von all den kritischen Gedanken, die mir in den Sinn kommen, wenn ich länger über das apostolische Glaubensbekenntnis nachdenke. Dann weiß ich plötzlich, dass das alles wahr ist, weil ich Gottes Liebe spüre, die in Christus Jesus erschienen ist. 6

Predigt zum Apostolischen Glaubensbekenntnis 3. Artikel Was wir gerade gesehen haben, veranschaulicht mehr als viele Worte. Die weißen Tücher verdeutlichen sinnbildlich, was passiert, wenn der Heilige Geist auf uns kommt. Dann finden Menschen, die zerstritten sind, zueinander. Es entsteht eine Gemeinschaft, die von Liebe, Freude und Frieden geprägt ist! Lasst uns mal versuchen, die Früchte des Heiligen Geistes zusammen zu tragen: Liebe, Freude, Frieden, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung (Gal. 5,22). Diese Früchte des Heiligen Geistes wachsen nicht von selbst. Ich hoffe, dass ihr nach dem Abschluss des Gemeinde-Bibel-Unterrichts da weiter macht, wo wir gerade aufgehört haben! Denn der Heilige Geist wird nicht zuletzt in der heiligen christlichen Kirche spürbar. So zumindest sollte es sein! Nun könnte man kritisch fragen, ob die christliche Kirche wirklich so heilig ist, wie sie sein sollte. Ihr wisst ja, dass wir in unserer Gemeinde authentisch sein wollen. Authentisch sein heißt echt sein. Wenn ich also merke, dass ich kein Heiliger bin und denke, dass die Anderen alle viel heiliger sind, als 7

ich, dann muss ich mir selbst und anderen gegenüber das eingestehen dürfen. Dann kann ich zu meinen Schwächen stehen und auch Versagen eingestehen. Ich gehe davon aus, dass auch ihr keine Lust habt auf die Gemeinschaft der Schein-Heiligen. Ich gehe davon aus, dass ihr in eurem Elternhaus und auch hier in der Kirche Menschen findet, die euch zuhören, die euch nicht verurteilen, die euch verstehen und die wirklich vorbildlich und authentisch sind in ihrem Glauben! Vertraut euch solchen Menschen an. Sucht die Gemeinschaft in der Kirche. Ich sage bewusst Kirche, weil das Wort Kirche sich von dem griechischen Wort ableitet. heißt Herr gemeint ist Jesus Christus. In der Kirche trifft man also diejenigen, die sich zu ihrem Herrn Jesus Christus bekennen. Insofern sind wir Kirche und wir sind auch Heilige so unvollkommen wie wir sind. Was uns heilig macht, ist der Heilige Geist, und was der Heilige Geist bewirken kann und auch in eurem Leben bewirken möchte, habt ihr uns selbst gezeigt. Gott segne euch! Wenn ich Gott sage, meine ich den dreieinen Gott, den Vater, den Allmächtigen, der die Welt so sehr geliebt hat, dass er seinen Sohn gesandt hat. Und ich meine den Heiligen Geist, der euch heiligt und ewiges Leben schenkt. AMEN 8