Kirchenmusik in den Neuen Pastoralen Räumen

Ähnliche Dokumente
Konzept für Kirchenmusik im Erzbistum Köln

Dienst- und Entgeltordnung für Kirchenmusiker im Erzbistum Berlin

Kirchengesetz über den kirchenmusikalischen Dienst in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (Kirchenmusikgesetz - KiMuG)

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Das Mitarbeitergespräch

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Der Kirche ein Gesicht geben. Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg

Pastoraler Ort Schule

PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum

Das pastorale Konzept

Entwurf. wirkt sie in Bezug auf die tariflichen Tätigkeitsmerkmale auf den Beginn des Arbeitsverhältnisses

800. Ordnung des kirchenmusikalischen Dienstes in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Der Termin zur Einführung des Pfarrers und des gesamten Pastoralteams wird noch abgestimmt und rechtzeitig bekanntgegeben.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume...

802. Allgemeine Dienstanweisung für Kirchenmusiker

Arbeitsrechtsregelung zur Änderung des BAT-KF Allgemeiner Entgeltgruppenplan zum BAT-KF Anlage 1 zum BAT-KF. Vom 9. November 2016

804. Richtlinien über das Praktikum im kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Praktikumsrichtlinien)

Anleitung. Zeitaufwand: 120 Minuten

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Kirchengesetz zur Ordnung des kirchenmusikalischen Dienstes in der Evangelischen Kirche von Kurhessen- Waldeck (Kirchenmusikgesetz)

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

1. Vorbemerkung. 2. Grundsätzliches

Einladung zur Mitarbeit

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule

Medieninformation

Ehrenamtliches Engagement fördern

Taufe von Flüchtlingen Hinweise für Taufbegleiter/innen

Empfehlungen zur Beschäftigung von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern im Bistum Osnabrück

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Der Sachausschuss Liturgie Für eine lebendige Feier der Liturgie. Foto: Hajo Rebers / pixelio.de

Personalverantwortung und Personalentwicklung in der EKvW. Haus Villigst 2. Juni 2012

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Der Weg über die Beurteilung hin zu den Visionen, Zielen und Maßnahmen. Eine Entwicklungsgeschichte in 8 Schritten

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34)

KirchenmusikerIn Zentrum für Berufungspastoral (Hg.)

Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Dienstliche Beurteilung der Pfarrer/Pfarrerinnen

Rahmenordnung. Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst. für die Weiterbildung zum/zur Gottesdienstberater/in bzw.

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden

Moderne Seelsorge im Alter am Beispiel der Einrichtungen der Seniorenhaus GmbH der Cellitinnen zur hl. Maria. Diakon Wolfgang Allhorn

Frauengemeinschaft Schwaney. Satzung. für die kfd Frauengemeinschaft Schwaney. in der Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist Schwaney

Checkliste zur Stärkung der liturgischen Feierkultur

Zukunft gestalten. Gruppenstunde zur PGR Wahl Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren Gruppengröße: 5-15 TeilnehmerInnen Dauer: 60 Minuten

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe

Weiterführung des Pastoralgesprächs Das Salz im Norden Schwerpunkt: Pastorale Erneuerung und ökonomische Konsolidierung Planung 2.

Der Sachausschuss Liturgie Für eine lebendige Feier der Liturgie. Foto: Hajo Rebers / pixelio.de

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Pfarrversammlung

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Anteil der Dienste an der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker

Johannes-Diakonie Mosbach

KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort-

Herzlich Willkommen! Fachtagung. Kita als pastorales Handlungsfeld Strukturen, Themen, Perspektiven.

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

ehrenamt.erfolgreich.fördern Ehrenamtskoordination Erfahrungen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Ergebnisse der Gemeindebefragung

Das Dekanat Hochsauerland -

Seelsorgekonzept. für das Carl-Sonnenschein-Haus. und das Ferdinand-Tigges-Haus

Wer kooperiert, gewinnt. gewinnt

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

c-punkt-familie in Gerstetten

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

Vorspiele/Intonationen

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Pfarreinentwicklungsprozess

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

FSJ. pastoral. FSJ in Kirchengemeinden/ Seelsorgeeinheiten. Informationen für (interessierte) Einsatzstellen. mittendrin BERUFE DER KIRCHE

Hauptabteilung V Pastorales Personal Diözese Rottenburg-Stuttgart. Menschen führen Leben wecken Buchtitel von P. Anselm Grün

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

SATZUNG DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE LÜNEN

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Pastoralkonzept für die Kirchengemeinden St. Anna St. Georg St. Margareta im Pfarrverband Neunkirchen-Seelscheid

Katholische Kirche in Langenhagen. Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung!

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Erzbistum mitgestalten

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort

Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz. Matthäusevangelium, Kapitel 6, Vers 21

Strategische Ziele 2018 bis 2020

Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen»

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Mach mit! Der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Gemeindeteam

Räume anbieten. Die Menschen feiern lassen

Spiritualität Krisensituationen in der Schule

mit den Änderungen vom 20. November 2017

Transkript:

1. Grundaussagen Ohne die verschiedenen Enzykliken der Päpste und Verlautbarungen der Deutschen Bischofskonferenz 1 zur Kirchenmusik im Detail zu zitieren, kann man feststellen, dass die Kirche der Musik sowohl für die Feier der Liturgie als auch im Rahmen der Evangelisierung eine herausragende Rolle zuweist. Auch Erzbischof Becker benennt in der Perspektive 2014 die Kirchenmusik zumindest implizit sowohl im Hinblick auf die Feier der Eucharistie und die Schönheit des liturgischen Vollzugs als auch auf eine missionarische Pastoral durch einladende niederschwellige Angebote. 2. Chancen a) Kirchenmusik und Liturgie - Die Liturgie der römischen Kirche ist von ihrem Ursprung her gesungene Liturgie. - Die Kirchenmusik spannt einen weiten Bogen über die religiösen Ausdrucksmöglichkeiten in Geschichte und Gegenwart von der Gregorianik bis hin zu zeitgenössischen Formen. Sie bewahrt die Tradition und schafft gleichzeitig neue Impulse für die Liturgie und den Glauben der Menschen. - Die Kirchenmusik fördert in besonderer Weise die tätige Teilnahme der versammelten Gemeinde an der Liturgie. - Eine gesungene und mit Musik erfüllte Liturgie bedeutet gegenüber einer rein sprachlichen Form eine wesentlich intensivere Art, Gottesdienst zu feiern. - Mit Hilfe der Kirchenmusik können verschiedene Gottesdienstformen wie Stundengebet, Andachten etc. belebt und mit neuen Inhalten gefüllt werden. - Musik lässt die verschiedenen Charaktere und Inhalte der Gottesdienste innerhalb des Kirchenjahres in idealer Weise sinnlich erfahrbar werden. b) Kirchenmusik und missionarische Kirche - Die Kirchenmusik, die in der Geschichte auch immer ein wichtiger und wesentlicher Kulturträger war, leistet in dieser Funktion einen bedeutenden Beitrag für die Evangelisierung, vor allem im Hinblick auf Menschen, die sich rational von der Kirche abgewandt haben. - Die Kirchenmusik spricht den Menschen unmittelbar emotional an, auf eine Weise also, die für viele Menschen in einer Zeit, die von Rationalität dominiert wird, sehr wesentlich sein kann. - Die Musik kann somit eine wichtige Quelle für das Erleben von Transzendenz sein. 1 Siehe Hans Bernhard Meyer/Rudolf Pacik (Hg.), Dokumente zur Kirchenmusik, Regensburg 1981 Seite 1 von 8

c) Kirchenmusik und Gemeinden im pastoralen Raum - Eine zielgruppenorientierte kirchenmusikalische Gestaltung verschiedener Gottesdienstformen kann die in einem pastoralen Raum beheimateten verschiedenen Milieus adäquat ansprechen. - Nicht selten sind die kirchenmusikalischen Gruppen die größten sowie aktivsten in einer Gemeinde und tragen so zu einer Verlebendigung des Gemeindelebens bei. - Die Beteiligung kirchenmusikalischer Gruppen an einem Gottesdienst bietet immer auch die Chance, die jeweilige Familie und Angehörige einzubeziehen. Das gilt in einem besonderen Maß für Kinder und Jugendliche. - Es ist mittlerweile unstrittig, dass das Musikmachen die rationale und emotionale Intelligenz fördert. Die Mitgliedschaft in einer kirchenmusikalischen Gruppe kann gerade für Kinder und Jugendliche aus schwierigen Milieus eine signifikante Förderung bedeuten. 3. Konzeptentwicklung Die folgenden Schritte wollen zeigen, wie die Kirchenmusik im pastoralen Raum profiliert und differenziert entwickelt werden kann. 0. Bildung einer Konzeptgruppe Kirchenmusik im pastoralen Raum 0.1 An der Erarbeitung eines Kirchenmusikkonzeptes für den pastoralen Raum sollte eine möglichst große, die Vielschichtigkeit der Gemeinden abbildende Zahl von sachkompetenten Personen beteiligt werden. 0.2 Die Entwicklung des Kirchenmusikkonzepts sollte auch personell mit dem Prozess der Pastoralvereinbarung verknüpft werden, z. B. als Teilprozess. 0.3 Verantwortlich für Entwicklung sowie Umsetzung des Konzepts ist der leitende Pfarrer. Sehr hilfreich ist ein professioneller Strukturgeber, ob nun in der Gestalt eines hauptberuflichen Kirchenmusikers oder einer nebenberuflichen Person, die zumindest den Großteil der Verantwortlichkeit übernehmen kann. 0.4 Wird die Unterstützung des/der Dekanatskirchenmusikers/in benötigt? Beispiele konkreter Beratungsleistungen finden Sie unter 5. 1. Analyse / Bestandsaufnahme Kirchenmusik 1.1 Allgemein 1.1.1 Verknüpfung mit dem Prozess der Pastoralvereinbarung, d. h. Analyse von Demographie und Sozialstruktur 1.1.2 Wie gestaltet sich die musikalische Situation im Raum allgemein (nicht nur auf die katholische Kirche bezogen und auch nicht nur kirchenmusikalisch)? Seite 2 von 8

1.1.3 Gibt es Besonderheiten (z. B. spezifische Angebote seitens der Kommune)? 1.2 Personal (eventuell kann hier die Datenbank des/der Dekanatskirchenmusikers/in helfen) 1.2.1 Wie viele hauptberuflich tätige Personen mit welchem berufsqualifizierenden kirchenmusikalischen Abschluss (A- oder B-Examen, Diplom, Bachelor) und mit welchem Beschäftigungsumfang gibt es? 1.2.2 Wie viele Honorarkräfte gibt es? 1.2.3 Wie viele ehrenamtlich tätige Personen gibt es? 1.3 Kirchenmusikalische Dienste 1.3.1 Wie viele kirchenmusikalische Gruppen (Chöre, Instrumentalgruppen, Bands, Scholen) gibt es? 1.3.2 In wie vielen Gottesdiensten (Hl. Messen) wird Orgel gespielt? 1.3.3 Wie viele Andachten und Kasualien sind mit der Orgel zu begleiten? 1.3.4 An welchen Tagen gibt es kirchenmusikalisch besonders gestaltete Gottesdienste? 1.3.5 Welche Rolle spielt die Kirchenmusik außerhalb der Liturgie? 2. Bewerten und Deuten 2.1 Bewerten der Stärken und Schwächen der aktuellen Situation. 2.2 Was ist und im Hinblick auf die Funktion von Kirchenmusik wichtig? 2.3 Wo werden missionarische Chancen gesehen? Können neue Zielgruppen erschlossen werden? 2.4 Wie kann die Verknüpfung mit dem Prozess der Pastoralvereinbarung vollzogen werden? Welche Anforderungen ergeben sich für ein kirchenmusikalisches Konzept? 2.5 Wie können die Themen der Perspektive 2014 ( Taufberufung fördern, Ehrenamt, Pastorale Orte und Gelegenheiten, Diakonisches Handeln ) durch die Kirchenmusik befördert werden? 3. Ziele 3.1 Anhand der Bestandsaufnahme Ziele eines kirchenmusikalischen Konzepts benennen, dem Erreichen dieses Ziels dienende Seite 3 von 8

Maßnahmen formulieren und einen Zeitplan zur Umsetzung entwerfen. 3.2 Wen wollen wir eventuell auch neu erreichen? 3.3 Was wollen wir mit einer Kirchenmusiker-Stelle im pastoralen Raum erreichen, und zwar zentral und dezentral vor Ort? 4. Klärung konkreter Fragen zur Umsetzung der Maßnahmen 4.1 Welche Gemeinden des pastoralen Raums können beteiligt werden? 4.2 Kann die Zusammenarbeit mit Schulen, Musikschulen etc. gesucht werden? 4.3 Klärung der finanziellen Ressourcen. 4.4 Welche verschiedenen musikalischen Charismen gibt es in den einzelnen Gemeinden und wie kann man diese fördern? 4.5 Besteht die Möglichkeit, Kräfte zu bündeln, um einzelne Gruppen zu stärken? 4.6 Gibt es eventuell einen kirchenmusikalisch profilierten Ort oder kann man ihn entwickeln (Touristenzentrum, Orgel, Chorarbeit)? 4.7 In welchen Gottesdiensten soll Orgel gespielt werden? Wer soll diesen Dienst übernehmen? 4.8 Wann sollen welche kirchenmusikalischen Gruppen in welchen Kirchen eingesetzt werden? Damit verbunden ist die Frage nach der Stilistik. 4.9 Wenn es einen kirchenmusikalisch profilierten Ort gibt, wie kann er in Liturgie oder Konzert sinnvoll genutzt werden? 5. Konkrete Beratungsleistungen des/der Dekanatskirchenmusiker/in Moderation der Bestandsaufnahme Analyse der Erhebung der Planungsgruppe Beratung bei musikalischen Fragen Beratung Instrumente/ Notenanschaffung im Hinblick auf die vorhandenen Gruppen Synergien angstfrei möglich machen diözesane Fortbildungsmaßnahmen Beratung bei Neuanstellung von Kirchenmusikern Seite 4 von 8

6. Aufgaben und Unterstützungsleistungen des/r hauptberuflichen Kirchenmusikers/in im pastoralen Raum 6.1. Wahrnehmung von Orgeldiensten. 6.2 Leitung kirchenmusikalischer Gruppen. 6.3 Koordinierung aller liturgisch-kirchenmusikalischen Aktivitäten. 6.4 Weiterentwicklung eines kirchenmusikalischen Konzepts als Teil einer Konzeption für den pastoralen Raum. 6.5 Mitarbeit im Pastoralteam und im Dekanat. 6.6 Teilnahme an den Dienstbesprechungen des Seelsorgeteams, soweit kirchenmusikalische Themen und deren Umfeld betroffen sind. 6.7 Erstellung eines breit gefächerten Angebotes (Ausnutzung der vielfältigen musikalischen Möglichkeiten). 6.8 Möglichst langfristige Planungen (z.b. Erstellen von kirchenmusikalischen Halbjahres- oder Jahresprogrammen). 6.9 Werbemaßnahmen für die Kirchenmusik (Aktivierung der Gemeindemitglieder, Gründung von Fördervereinen zur ideellen und finanziellen Unterstützung, Öffentlichkeitsarbeit über die Medien). 6.10 Musikalische Begabungen suchen, fördern und begleiten. 6.11 Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung zum C-Kurs, um kirchenmusikalischen Nachwuchs für den pastoralen Raum zu gewährleisten. 6.12 Förderung ehrenamtlicher Mitarbeit in der Kirchenmusik sowie Förderung von kirchenmusikalisch interessierten Personen. 6.13 Organisation und Durchführung außerliturgischer kirchenmusikalischer Veranstaltungen (z. B. Orgel- und Chorkonzerte, kirchenmusikalische Andachten). 6.14 Verantwortung für die Pflege der Orgeln. 7. Rahmenbedingungen für die Anstellung eines/r Kirchenmusikers/in 7.1 Beschäftigungsumfang Für die sog. Leuchtturm-Stellen 2 gilt grundsätzlich ein Beschäftigungsumfang von 100%, das sind z. Zt. 39 Stunden in der Woche. In allen anderen Fällen ist die Entscheidung über die Höhe des Beschäftigungsumfangs frei gestellt. Etwa je ein Drittel des Beschäftigungsumfangs sollte auf 2 Dies sind neben den Dekanatskirchenmusiker-Stellen in jedem Dekanat ein bis zwei in einem mit den Dechanten abgestimmten Plan festgelegte Kirchenmusikerstellen. Seite 5 von 8

- Orgeldienste (ca. 1 Stunde 15 Minuten für einen Gottesdienst) - Leitung kirchenmusikalischer Gruppen (45minütige Probe zählt als 1 Stunde; je Probenstunde gibt es je 1 Stunde Vorbereitungszeit) - Konzerte, Organisation und pädagogische Tätigkeiten entfallen. 7.2. Studienabschluss Der/die Stelleninhaber(in) muss das B-Examen oder einen vergleichbaren kirchenmusikalischen Studienabschluss (Diplom oder Bachelor) nachweisen können. 7.3 Vergütung Die Vergütung erfolgt bei den Leuchtturm-Stellen nach Entgeltgruppe 11. Alle anderen Kirchenmusikerstellen im pastoralen Raum können je nach Tätigkeitsmerkmalen nach den Entgeltgruppen 9, 10 oder 11 vergütet werden. Im Falle der Leuchtturm-Stellen zahlt das Generalvikariat unter bestimmten Bedingungen einen Festzuschuss zu den Personalkosten von 25.000 im Jahr. 7.4 Anstellungsträger Anstellungsträger ist eine Kirchengemeinde. Alle anderen beteiligten Kirchengemeinden leisten einen Beitrag zur Refinanzierung. 8. Fragen zur Überprüfung und Sicherung der Erfahrungen 8.1. Kirchengemeinden und pastoraler Raum 8.1.1 Wie ist die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden des pastoralen Raums auf dem Feld der Kirchenmusik zu bewerten? 8.1.2 Wie hoch ist der prozentual der finanzielle Anteil der beteiligten Gemeinden? 8.1.3 Ist das Finanzierungskonzept tragfähig? 8.1.4 Konnte die Personalsituation zufrieden stellend gelöst werden? 8.2. Kirchenmusikalische Gruppen 8.2.1 Welche kirchenmusikalischen Gruppen gibt es im pastoralen Raum? 8.2.2 Wie stellt sich deren Situation dar? 8.2.3 Ist es gelungen, Synergien herzustellen? 8.2.4 Konnten neue Gruppen gegründet werden? Seite 6 von 8

8.3. Musik in der Liturgie 8.3.1 Können die verschiedenen liturgischen Feiern in den Kirchen des pastoralen Raums kirchenmusikalisch adäquat gestaltet werden? 8.3.2 Gibt es kirchenmusikalisch besonders profilierte liturgische Feiern (nicht nur Messe, sondern auch Andachten, Stundengebet, Wort- Gottes-Feiern)? 8.3.3 Werden liturgische Feiern regelmäßig von den vorhandenen kirchenmusikalischen Gruppen gestaltet? 8.4. Musik außerhalb der Liturgie 8.4.1 Gibt es außerliturgische kirchenmusikalische Veranstaltungen? 8.4.2 Wie war deren Profil beschaffen (Orgel- oder Chorkonzerte; Kirchenmusikalische Andacht; für bestimmte Zielgruppen)? 8.4.3 Von wem wurden sie gestaltet? 8.4.4 Wie war die Resonanz? 8.4.5 Kann man Aussagen machen im Hinblick auf die Frage, ob auch Menschen erreicht wurden, die der Kirche fern stehen? 8.5 Aus- und Weiterbildung 8.5.1 Konnten Personen für den C-Kurs vorbereitet werden? 8.5.2 Wurden Fort- und Weiterbildung im pastoralen Raum angenommen? 8.5.3 Gibt es genügend Kantoren? 8.6 Kooperationen 8.6.1 Gibt es Veranstaltungen, die gemeinsam mit der evangelischen Kirche durchgeführt wurden? 8.6.2 Kann mit Schulen oder Jugendmusikschulen kooperiert werden? 8.7 Zusammenarbeit mit dem/der Dekanatskirchenmusikerin 8.7.1 Wurde der oder die Dekanatskirchenmusiker/in um Unterstützung gebeten? 8.7.2 Hat er/sie den Prozess begleitet? 8.7.3 Wie ist die Begleitung zu bewerten? Seite 7 von 8

8.8. Schließlich 8.8.1 Anregungen 8.8.2 Wünsche an das Generalvikariat Prof. Dr. habil. Paul Thissen Erzbischöfliches Generalvikariat Hauptabteilung Pastorale Dienste Referat Kirchenmusik Tel. 05251 125 1455 Email: paul.thissen@erzbistum-paderborn.de Seite 8 von 8