Energie aus Landschaftspflege

Ähnliche Dokumente
Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial Vorstellung Projekt MULLE

Thermische Nutzung & Vergärung

UMSETZUNGSKONZEPT ZUR SCHAFFUNG EINES REGIONALEN NETZWERKES ZUR ENERGETISCHEN VERWERTUNG VON BIOMASSE AUS DER LANDSCHAFTSPFLEGE IM ERZGEBIRGSKREIS

Möglichkeiten der energetischen Biomassenutzung aus Pflegemaßnahmen zum Erhalt von Kulturlandschaften in den NNL

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen

Bioenergie und Landschaftspflege. Christof Thoss Konferenz Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial 01.März Berlin

Forum 3: Gras in der Biogasanlage?

Grünschnitt und Grassilage: Technische und biologische Aspekte der Vergärung

1. Aufbau von Biogasanlagen

Per Mail. Bundeswirtschaftsministerium Berlin Scharnhorststr Berlin

Erfolgsmodelle energetischer Nutzung von Biomasse aus der Landschaftspflege. Planung und Konzepte für den ländlichen Raum,

MULLE Das Landschafts-Energie-Projekt

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung

Das CROWN HDT-System + praktische Erfahrungen auf der Biogasanlage Königs + Nellen

STROH - STROHPELLETS - BIOGASPELLETS

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Biogas aus kommunalen Grünflächen So geht s praktisch

Biogas aus kommunalen Grünflächen So geht s praktisch

Möglichkeiten und Grenzen der bioenergetischen Nutzung von Landschaftspflegematerial

Effizientes Repowering mit ultraschall

Erfahrungen aus dem Betrieb der Forschungsbiogasanlage in Grub

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

EFFEKTE DER FÜTTERUNG AUF DIE FLEXIBILISIERUNG

SUBSTRAT reduzieren FließFÄHIGKEIT VERBESSERN Alternative Substrate NUTZEN BETRIEBSSICHERHEIT ERHÖHEN

Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme)"

Feststoffvergärung von Biomasse mit dem LOOCK Trocken-Nass-Simultan-(TNS-)Verfahren

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Bioenergie kompakt BIO

Neue Auflagen durch Greening und Düngeverordnung welche Möglichkeiten haben Betreiber bei der Substratauswahl und Fruchtfolge?

Biogasertrag und Wirtschaftlichkeitsanalyse der Substratvorbehandlung mittels Querstromzerschneider

NQ-Hofbiogasanlage. G e i. e n. e b. n e. i w. NQ-Anlagentechnik GmbH. Dipl.-Ing. (FH) Christian Quirrenbach

Strohbasierte Biogaspellets als alternatives Inputsubstrat in Biogasanlagen

Stellungnahme LULUCF. Mit freundlichen Grüßen vom DVL, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Berlin

Strohverbrennung leicht gemacht

Technisch-biologische Restrukturierung von Biogasanlagen:

Artenvielfalt mit Biogas

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen

Vorbereitung und Aufschluss von Stroh zur Biogasgewinnung

BMBF - Biogaseinspeisung Einsatz von Geoinformationstechnologien im Kontext der Biogaseinspeisung: GIS - gestützte Potenzialbetrachtungen

Biotoppflege und Mähgutverwertung

Biogas: Bakterien mögen lieber Brei als Brocken

Rüben als Biogassubstrat Durchbruch in der Verfahrenstechnik. Sebastian Schaffner, Berater Biogas, KWS SAAT AG

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung

Fachverband Biogas e.v.

ESV Energie- und Solarverein Pfaffenhofen

Zuckerrüben für Biogas neue Techniken und aktuelle Praxisergebnisse

Wasserrechtliche Anforderungen für Biogasanlagen

Wirtschaftlichkeit der energetischen Nutzung von Landschaftspflegematerial in Sachsen. Landschaftspflegematerial. 1. März 2011

Biomassehof Achental: Erfolgskriterien für die Region

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

KREISTAGSSITZUNG TRAUNSTEIN

Referenzliste - Hygienisierung -

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken

BIOGASANLAGEN MEHR BIOGASAUSBEUTE DURCH SUBSTRATAUFBEREITUNG

Technischer Aufschluss von Substraten

Landschaftspflegematerial im Saale-Holzland-Kreis

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

Wirtschaftlichkeit von Biogas aus Kleegras: Was wäre, wenn?

DIE KOMPAKTE VEREDELUNGSANLAGE FÜR GÜLLE UND FESTMIST. GÜLLE zu Geld machen - die KOMPAKTE macht s möglich!

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Produktion von Biomethan in der Biopower-Anlage Pratteln, Schweiz

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg

Bioabfall vs. organikreiche Restabfälle als Co-Substrat für bestehende Faultürme auf Kläranlagen

Umwelttechnik Anlagen zur Produktion regenerativer Energien

Weber Entec Steigerung der Gasausbeute durch Ultraschalldesintegration, der Turbo für Ihre Biogasanlage ))

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

Bioenergieberatung in Thüringen

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Energiebüro MOL. Regionale Wertschöpfung in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland. Georg Stockburger. Gefördert durch.

Biogas und mehr - Konzepte für Energie aus Biomasse im kommunalen Umfeld. BIOGAS - Aktuell im Januar 2005

Biogas in Bayern Zahlen zum Biogas-Betreiber-Datenbank Bayern (BBD)

Stromgewinnung aus Erneuerbaren Energien in der SR Aachen: Potentiale und ein mögliches Ausbauszenario

Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München

Biogas-Pilotanlagen auf landwirtschaftlichen. Dokumentation. LfL-Information

Einflüsse der rechtlichen Anforderungen an die Lagerung und Verwertung von Gärresten heute und morgen

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Umweltaspekte bei der Genehmigung von Biogasanlagen

Nachhaltige Biogaserzeugung in Baden-Württemberg

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Räumliche ökologische und ökonomische Bilanz der Biogaseinspeisung

Biogasanlage Kolbermoor

Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, Güssing

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülleund Festmistarten bei der Vergärung

Konsequente Flexibilisierung - erfolgreiche Beispiele

[ ] Kompostwerk Ganderkesee. Ein Unternehmen - viele Leistungen. GREENGAIN Workshop Andreas Melle. Abfallmanagement, Logistik, Kompost

Alternative Biomassebrennstoffe Andreas Kunter Industrieforum "Biomasse, Biogas & Biotreibstoffe 4. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz, Graz 2014

Abfallvergärungstag und GGG Fachseminar Thema: Bioabfallbehandlung und Störstoffmanagement in der Biogasanlage Flörsheim-Wicker

Kann Substrataufbereitung bzw. Biomethaneinspeisung die Wirtschaftlichkeit der Biogasanlage. verbessern?

Transkript:

MULLE Mehr material in Biogasanlagen - Ergebnisse aus der Betreuung der Pilotanlagen Christof Thoss, e.v. (DVL) 08. Juli 2014, Schwäbisch Hall Energie aus 1. Projektbegleitung 2. Potenziale von material am Beispiel 3. Herkunft von LAPF-Biomasse 4. Ernte und Logistik 5. Zerkleinerung ja/nein/wann/warum?! 6. Gasertrag 7. Fazit

Projektbegleitung Die Landschafts-Energie-Projekte 5 1. Landschafts-Energie-Projekt Hunsrück - 100ha Naturschutzflächen, Naßfermentation 4 2. Landschafts-Energie-Projekt BGA Hallerndorf - BioBiogas-Naßfermentation mittels Kleegras und Festmist 1 3 3. Landschafts-Energie-Projekt-Hessenhof - Substrataufbereitung mit dem Prallreaktor 4. Landschafts-Energie-Projekt Erzgebirge 2 - Potenzialermittlung und Umsetzungsberatung 5. Landschafts-Energie-Projekt Treibsel - Bioenergie und Küstenschutz

Ziele Ziel 1: Alternatives, günstiges Substrat zur Energiegewinnung Ziel 2: Statt Entsorgung tw. Refinanzierung der Pflege! Ziel 3: Regionale Wertschätzung & Wertschöpfung Fallstricke - Halm gut artiges Viele kleine Flächen, Entfernung Hoher Logistik/Managementaufwand Schlechte Befahrbarkeit Geringe Erträge Störstoffe (Steine, Erde, Holz) Langfaserigkeit (für Nassfermentation) Spezielle Anlagentechnik Aufschluss für die Fermentation (hoher Ligninanteil steht Vergärung entgegen) Konzepte notwendig, die Naturschutz & energetische Nutzung vereinen

Potenziale von biomasse Potenziale der LAPF- Biomasse ca. 47,5% der Fläche in der BRD werden landwirtschaftlich genutzt (rund 17 Mio. ha, BMELV 2012), 11,9 Mio. ha Acker, rund 4,7 Mio. ha Dauergrünland, Wälder bedecken ca. weitere 30% der Fläche Bundesnaturschutzgesetz ( 3) von 2002, 10% Biotopverbundsfläche gefordert Christof Thoss

Aufwuchsbiomasse vs. Anbaubiomasse Potenziale Lapf-Biomasse Flächenpotenzial für die Bioenergiegewinnung ca. 3 bis 4 Mio. ha in der BRD. Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), (2007): Klimaschutz durch Biomasse Mit der Zielsetzung ca. 10% der Bundesfläche als Biotopverbundsfläche auszuweisen, ergeben sich rein rechnerisch bereits schon 3,5 Mio. ha! zukünftig erlangt die Aufwuchsbiomasse mehr an Bedeutung: Natura 2000, Wasserrahmenrichtlinie 258.000 km Gewässerlänge mit Einzugsgebiet < 10 km 2, Kompensationsflächen (>80 ha/d Flächenverbrauch in Deutschland 2012), ökologische Vorrangflächen, Greening Christof Thoss Herkunft von biomasse

Herkunft von material: Landschafts-Energie-Projekt Hunsrück Feucht- und Naßwiesen und Bergmähwiesen Herkunft von material: Landschafts-Energie-Projekt BGA Hallerndorf Feuchtwiesen (Regnitztal) Halbtrockenrasen (Ehrenbürg)

Herkunft von material: Landschafts-Energie-Projekt BGA Hallerndorf ) Halbtrockenrasen Rodenstein LK Fo Herkunft von material: Landschafts-Energie-Projekt Erzgebirgskreis Streuobstwiesen im Erzgebirge

Herkunft von material: Landschafts-Energie-Projekt Treibsel Treibsel aus Schleswig-Holstein Wildpflanzen Mischung heimischer Wildpflanzen z.b. Siedlungsnähe, Rand zum Schutzgebiet DVL-Vorschlag: greeningfähig! Erträge ca. 60-70% des Maises 800ha Versuchsfläche www.lebensraum-feldflur.de

Zerkleinern bzw. Aufbereiten von biomasse Landschafts-Energie-Projekt allgemein generelle Planung 1. Anlagentechnik - aktuell Dosierer Förderschnecken Fermenter freier Überlauf Nachgärer freier Überlauf Gärrestlager Bezeichnung der techn. Maßnahme Erläuterung Kosten (ca.) [ ] 1 Ballenauflöser zum Öffnen der Silageballen (Schneidwalzen, 55.000 Sackaufreißer o.ä.) 2 Nachrüstung Prallreaktor, Querstromzerspaner zum mechanischen Aufschließen der Biomasse 135.000 (oder vergleichbar), mit Vorlagebehälter 3 Dosierer mit Fräswalzen zur Verarbeitung hoher Anteile schwieriger Substrate 130.000 4 Förderschnecken mit größerem Querschnitt für um Betriebsstörungen aufgrund von Störstoffen, 70.000 Fermenterbeschickung die im LPM enthalten sind, zu minimieren. Vorgrube 2. geplante Anlagentechnik nach Umbau Fermenter Dosierer Vorgrube Nachgärer Gärrestlager 5 Stärkere Rührwerke (Paddelrührwerke) wegen erhöhter Viskosität aufgrund des LPMs 55.000 6 Messtechnik für Füllstandsüberwachung in Wegen Wegfall der freien Überläufe ist in allen 12.000 Fermenter und Nachgärer Behältern eine Füllstandsmessung nachzurüsten 7 Zentralpumpe, Anpassung Verrohrung, Kernlochbohrungen aufgrund der erhöhten Viskosität muss das Gärsubstrat zwischen den Behältern umgepumpt werden (statt freier Überlauf) 45.000 8 Hochspannungs- oder Ultraschalldesintegration verbesserter biologischer Substrataufschluss 70.000 (oder vergleichbar) 9 Separation (Separator, Vorlagebehälter, Behälter für Dünnphase, Abwurffläche) Dünnphase erforderlich, um gezielt die Viskosität in den Fermentern durch entsprechende Verdünnung zu steuern 85.000 10 Erweiterung Anlagensteuerung Anbindung der neuen Komponenten 30.000 11 Planung / Projektmanagement (Entwurfsplanung, 60.000 Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung, IBN, Abnahme) 12 Gasspeicher auf Gärrestlager inkl. dafür erforderlichen Tausch Rührwerke, Nachrüstung Messtechnik und Umrüstung Verrohrung Optimierung der Gasausbeute von schwerabbaubaren Substraten (LPM) 155.000 13 Planungsaufträge für Grobkonzepte Anlagentechnik mehrere Anlagenbauer wurden mit Planungsaufträgen beauftragt, um Umbaukonzepte zu entwickeln 6.500 Summe 908.500

Landschafts-Energie-Projekt BGA Hallerndorf Fütterung per Radlader und Technik ohne Rührwerke Zerkleinerung mit einem Komposthäcksler Landschafts-Energie-Projekt BGA Hallerndorf

Zerkleinerung in der Flüssigphase Vredo Landschafts-Energie-Projekt BGA Hallerndorf Landschafts-Energie-Projekt Hessenhof mechanische Zerkleinerung mit dem Prallreaktor Zerkleinerung mit Prallreaktor: Mechanische Aufbereitung des materials mit hohem Anteil an Lignocellulose Möglichkeit der Verwertung von anspruchsvollen Substraten in Biogasanlage Seite 22

Zerkleinerung mit einem Prallreaktor Landschafts-Energie-Projekt Hessenhof Zerkleinerung mit einem Prallreaktor 2 Landschafts-Energie-Projekt Hessenhof Lapf unzerkleinert Lapf zerkleinert

Gaserträge von biomasse Grafik: LAPF - Mais

Gasertrag material von der Ehrenbürg (Walberla) Landschafts-Energie-Projekt BGA Hallerndorf Gasertrag im Labor: Grünschnitt, im Prallreaktor zerkleinert Landschafts-Energie-Projekt Hessenhof

Gasertrag LAPF-Material von verschiedenen Flächen Landschafts-Energie-Projekt Hunsrück Gasertrag Wildpflanzensilage M. Degenbeck, Bayerische Landesanstalt für Wein-und Gartenbau

Fazit Fazit zur energ. Verwertung von LAPF-Biomasse - Grundsätzlich großer Beratungsbedarf aber auch Interesse vorhanden - Ernte und Logistik, individuelle Konzepte für individuelle Bedingungen möglich - Aber, je eher das Substrat aufbereitet wird, desto besser! Die Erntequalität ist entscheidend! - Technik zur Vergärung, individuell einsetzbare Technik für die jeweiligen Bedingungen vorhanden - Förderung/Ökonomie, LAPF Biomasse bietet eine interessante Option für Bestandsanlagen

MULLE Das Landschafts-Energie-Projekt Multiplikation von Lösungen zu Energie Projekt vom BMELV & FNR gefördert 08/2011 bis 12/2014 www.mulle.lpv.de Nicole Menzel - Christof Thoss e.v. (DVL) Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach Tel. 0981-4653-3546 email. menzel@lpv.de, thoss@lpv.de