KonzMod-Braindump. von Ersties für Ersties. vom 3. August 2011

Ähnliche Dokumente
KonzMod-Braindump. von Ersties für Ersties. vom 15. Februar 2012

Klausur Konzeptionelle Modellierung

1 Relationenalgebra [8 P.] Gegeben seien die folgenden Relationenschemata: Hafen(HNR, Ort, Grundsteinlegung)

Disclaimer. 1 Allgemeine Grundlagen (8 Punkte) (3 Punkte) (3 Punkte) (2 Punkte)... 2

DB I S. 1 Relationenalgebra [8 P.] Gegeben seien die folgenden Relationenschemata: Person(PNR, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Wohnort Ort.

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung

Grundlagen von Datenbanken

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich

Finalklausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I Wintersemester 2003/2004 Prüfer: Prof. R. Bayer, Ph.D. Datum: Zeit: 16.

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG. Konzeptionelle Modellierung Beispielklausur. Disclaimer

XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. 4. Übung SQL/XML

Übung zu Datenbanken. Musterlösung zur 1. Probeklausur. Dipl.-Inform. Sascha Kriewel

Übung ERM. Beispiel: Erstellung einer relationalen Datenbank

Datenbanken Entity-Relationship-Modell und Datenbankentwurf 1. Andreas Heß Hochschule Furtwangen

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Datenmodelle und Datenbanken 2

Übungsblatt 10: Lösungsvorschlag

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

Probeklausur mit Musterlösung

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Kapitel 6: Das E/R-Modell

Kapitel 8: Datenintegrität

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2007/2008 Prof. Dr. W. Kießling 18. Jan Dr. A. Huhn, M. Endres, T. Preisinger Übungsblatt 12

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

dbis Praktikum DBS I SQL Teil 2

Datenbanken im WI-Unterricht mit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

1 hat * Transformation des vorigen Entity-Relationship-Diagramms in ein Datenbankschema

d.h. zu Definitions-Stelle eindeutiger Funktionswert x X! y Y : (x,y) f umgekehrt: (x 1,y), (x 2,y) f ist o.k. X Y f(x) = y

SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL)

Das relationale Datenmodell

Semesterklausur Datenbanksysteme 1 SS 2015

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language)

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

5. Übungsblatt. Für die Übung am Donnerstag, 27. N ovember 2008 von 15:30 bis 17:00 Uhr in 13/222.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle.

Vorlesung Software-Engineering I

Nonstandard Datenbanken

Datenbanksysteme 2013

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN:

Formale Hinweise des Lehrstuhls auf dem Deckblatt:

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Oracle 10g Einführung

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Introduction to Data and Knowledge Engineering Tutorium 2. August 18, 2010 KE TUD TL 1

Datenbanken und Informationssysteme II

Datenbanken (Übung 12)

SQL. Ziele. Grundlagen von SQL. Beziehung zur relationalen Algebra SELECT, FROM, WHERE. Joins ORDER BY. Aggregatfunktionen. dbis.

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1

Logischer Entwurf. Stufen der Entwicklung einer Datenbank. Inhalt. Übersicht. 1. Datenbank - Entwurf ( ER - Diagramm)

Domänen: Grundtypen, alle vordefiniert, z.b. INTEGER ~ integer NUMERIC (p,s) p: precision, s: scale (nach,) etc.

Eine neue Datenbank erstellen

Kapitel 3: Datenbanksysteme

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99

Garten - Daten Bank. - survival pack -

DB I S. 1 Referentielle Aktionen [10 P.] Gegeben sei folgende Datendefinition:

Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

XML in Oracle 12c. Wolfgang Nast

Aufgabe 1: Kanonische Überdeckung

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, Qt-Seminar

Einteilung von Datenbanken

Kommunikation und Datenhaltung

Musterlösung zur Finalklausur Datenbanksysteme am

Die Anweisung create table

Praktische SQL-Befehle

Prüfung Informatik für Ökonomen II. 14. Januar Teil 1: Datenbanktechnik Musterlösungen

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL

insert, update, delete Definition des Datenbankschemas select, from, where Rechteverwaltung, Transaktionskontrolle

Datenbanksysteme I WS 18/19 Teillösung Übungsblatt 4-6

Kapitel 2: Das Relationale Modell

Datenbanksysteme I WS 17/18 HS-Übung. Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken Prof. Dr. E. Rahm, V. Christen, M.

Einführung SQL Data Definition Language (DDL)

Modul Datenbanken I Klausur

DB-Datenbanksysteme. DB SQL-DML 1 Mario Neugebauer

Datenmodelle und Datenbanken 1 Internet-Datenbanken

Übung Datenbanksysteme Updates, Integritätsbedingungen, funktionale Abhängigkeiten

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #5. SQL (Teil 3)

Transkript:

KonzMod-Braindump von Ersties für Ersties vom 3. August 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Grundwissen: 8 Punkte 2 1.1 DB, DBS, DBMS: 3 Punkte..................................... 2 1.2 internes Schema: 2 Punkte...................................... 2 1.3 Def. Relation: 2 Punkte....................................... 2 1.4 Referenzielle Integrität: 1 Punkt.................................. 2 2 EE/R-Grundlagen: 8 Punkte 3 2.1 Vererbung zeichnen: 2 Punkte.................................... 3 2.2 Kardinalitäten: 2 Punkte...................................... 3 2.3 4 Varianten der Vererbung: 4 Punkte................................ 3 3 E/R-Diagramm: 10 Punkte 4 4 Mapping: 14 Punkte 5 5 Normalisierung: 15 Punkte 6 5.1 3 Arten Anomalien: 3 Punkte.................................... 6 5.2 3 Punkte............................................... 6 5.3 9 Punkte............................................... 6 5.3.1 5 Punkte........................................... 6 5.3.2 4 Punkte........................................... 6 6 SQL: 12 Punkte 7 6.1 SQL-Abfrage: 7 Punkte....................................... 7 6.2 SQL ausführen: 5 Punkte...................................... 7 7 Totale Teilnahme: 5 Punkte 8 8 Multidimensionale Modellierung: 12 Punkte 9 8.1 Mapping: 5 Punkte.......................................... 9 8.2 SQL-Anfrage: 7 Punkte....................................... 9 9 XML: 9 Punkte 10 9.1 Unterschied XML-Schema DTDs: 1 Punkt............................. 10 9.2 DTD erstellen: 5 Punkte....................................... 10 9.3 X-Path: 3 Punkte........................................... 11 10 UML: 6 Punkte 12 1

1 Grundwissen: 8 Punkte 1.1 DB, DBS, DBMS: 3 Punkte Grenzen Sie die Begriffe Datenbank, Datenbanksystem und Datenbankverwaltungssystem voneinander ab und erklären sie die Zusammenhänge zwischen ihnen. 1.2 internes Schema: 2 Punkte Charakterisieren Sie die interne Schemaebene nach ANSI/SPARC. 1.3 Def. Relation: 2 Punkte Definieren Sie den Begriff Relation formal. 1.4 Referenzielle Integrität: 1 Punkt Was bedeutet referenzielle Integrität? Der Primärschlüssel darf keine Duplikate enthalten Der Fremdschlüssel darf keine Duplikate enthalten Jeder Fremdschlüsselwert muss auch als Primärschlüsselwert vorkommen Jeder Primärschlüsselwert muss auch als Fremdschlüsselwert vorkommen 2

2 EE/R-Grundlagen: 8 Punkte 2.1 Vererbung zeichnen: 2 Punkte Zeichnen Sie eine totale disjunkte Vererbung von Person nach Kunde und Mitarbeiter. 2.2 Kardinalitäten: 2 Punkte In einer Fachbibliothek steht mindestens ein Buch. Es gibt Bücher, die in einer Fachbibliothek stehen, aber kein Buch steht in mehreren Fachbibliotheken. Ein Buch muss nicht in einer Bibliothek stehen. Zeichnen Sie die fehlenden Kardinalitäten ein: Chen-Notation Buch enthaelt Bibliothek MinMax-Notation Buch enthaelt Bibliothek 2.3 4 Varianten der Vererbung: 4 Punkte Geben Sie an welcher der vier in der Vorlesung vorgestellten Varianten Vererbungen in einem EER-Diagramm auf Relationen abzubilden (8a 8d) totale/partielle und disjunkte/überlappende Beziehungen darstellen kann. 8a) disjunkt overlapping 8b) disjunkt overlapping total total partiell partiell 8c) disjunkt overlapping 8d) disjunkt overlapping total total partiell partiell 3

3 E/R-Diagramm: 10 Punkte Zeichnen Sie ein E/R-Diagramm zu folgender Prosabeschreibung: Es gibt Rezepte mit eindeutiger RID. Ein Rezept hat mehrere Namen und mehrere Zutaten. Eine Zutat hat eine eindeutige Bezeichnung und eine Mengenangabe (EL, TL, ml etc.). Eine Zutat kommt in einem Rezept höchstens einmal vor und steht da an einer bestimmten Position. Außerdem ist die Zutat im Rezept mit Menge und Kochanweisungen angegeben. Ein Rezept hat eine Dauer, die aus Vorbereitungs- und Zubereitungszeit besteht. Ein Rezept steht in einem Kochbuch. Ein Kochbuch hat einen Namen und eine eindeutige ISBN. Ein Rezept kann bewertet werden. Jede Bewertung gehört zu einem Rezept und hat einen Autor (über die Kombination der beiden kann sie identifiziert werden). Außerdem hat sie eine Ratingpunktzahl. 4

4 Mapping: 14 Punkte Entwerfen Sie ein konzeptionelles Schema zum folgenden EE/R-Diagramm. Vermeiden Sie unnötiges Ausprägen von Relationen, sofern möglich. StudioID Vorname FilmID Titel Haupttitel Nebentitel Studio 1 produziert N Film d Jahr N N 1 Stalkerfaktor Fan N Ist Fan von Spielt in Ist in N M N PID Person o Schauspieler Künstlername Talent SID Name Nachname SciFi Fantasy Beschreibung Szene #Raumschlachten #Elfen Verwenden Sie die Syntax, die in der Vorlesung besprochen wurde: Relationenname(Primärschlüsselattribut, Attribut, Fremdschlüsselattribut[andereRelation]) Attribut NOT NULL Sofern mehrere Primärschlüssel möglich sind, wählen Sie hierbei den sinnvollsten aus. 5

5 Normalisierung: 15 Punkte 5.1 3 Arten Anomalien: 3 Punkte Nennen und erklären Sie kurz die Anomalien, die durch Normalisierung verhindert werden können. 5.2 3 Punkte Gegeben ist eine Relation R(A, B, C) mit den funktionalen Abhängigkeiten A, B C und C A. Beweisen oder widerlegen Sie, dass R in zweiter Normalform ist. 5.3 9 Punkte Gegeben ist folgende Relation mit vollständig-repräsentativer Extension: A B C D d n w o a m w x d n r o a l t x d m r x a l s x 5.3.1 5 Punkte Welche der folgenden funktionalen Abhängigkeiten gelten für diese Relation? richtig/falsch? A B A C BC A BC D ABD C ACD B AB D B D C A AD B 5.3.2 4 Punkte Geben sie die beiden Schlüsselkandidaten an. 6

6 SQL: 12 Punkte 6.1 SQL-Abfrage: 7 Punkte Schema ist 1:1 aus der Beispielklausur entnommen: In dieser Aufgabe sollen Sie Anfragen an eine Datenbank formulieren. Das Szenario ist in diesem Fall eine Ladenkette von Kaffeehäusern im Wiener Stil mit mehreren Filialen und verschiedenen Kaffeesorten im Angebot. Das Datenbankschema sieht wie folgt aus: KAFFEE(Kaffee, Kosten, Preis) FILIALE(FilialId, Ort, PLZ, Strasse, Hausnr, Sitzplaetze) (PLZ, Strasse, Hausnr) UNIQUE VERKAUF(FilialId[Filiale], Kaffee[Kaffee], Datum, Anzahl) Alle Attributwerte sind NOT NULL. Die Relation KAFFEE beinhaltet alle in den Kaffeehäusern angebotenen Kaffeesorten. Offensichtlich sind die einzelnen Filialen per Franchise an einen einheitlichen (Verkaufs- )Preis gebunden und k nnen eine Kaffeesorte zentral zu festen Kosten beziehen. Die Werte verstehen sich immer in Cent. Das Attribut Sitzplätze in der Relation FILIALE bezieht sich auf die Anzahl der Sitzgelegenheiten für Gäste im jeweiligen Kaffeehaus. Die PLZ ist als String codiert. Die Relation VERKAUF beinhaltet für jeden Tag, jedes Geschäft und jede Kaffeesorte die Anzahl der verkauften Produkte. Aufgabe: Geben Sie den Gewinn aller Filialen in Bielefeld nach Filiale und Kaffeesorte aus. Beschränken sie die Ausgabe auf Filialen, die einen Gewinn von mehr als 10000 haben. Gewinn bezeichnet hierbei für jedes Produkt die Differenz von Preis und Kosten. 6.2 SQL ausführen: 5 Punkte Gegeben ist folgende Tabelle FOO: Id X Y Z 1 A a 2 2 A a 2 3 A b 1 4 A b 4 5 B a 5 6 B a 1 7 B b 4 8 B b 2 und folgender SQL-Code: SELECT X, Y, SUM( Z) AS SZ FROM foo WHERE Z > 1 GROUP BY (X, Y) HAVING SUM(Z) >= 5 ORDER BY SUM(Z) DESC; Geben Sie das Ergebnis der Abfrage tabellarisch an. 7

7 Totale Teilnahme: 5 Punkte Obenstehendes E/R-Diagramm lässt sich in SQL folgendermaßen abbilden. Dabei besitzen beide Entity- Typen jeweils außer dem Namen noch einen künstlichen Primärschlüssel: CREATE TABLE Museum ( MuseumsID INTEGER PRIMARY KEY, Name varchar (50) ) ; CREATE TABLE Kunstwerk ( KunstwerkID INTEGER PRIMARY KEY, Name VARCHAR( 5 0 ), b e f i n d e t s i c h i n INTEGER REFERENCES MuseumsID(Museum) ) ; Schreiben Sie ein SQL-DDL Statement, das die totale Teilnahme von Museum an der Beziehung befindet sich in sicherstellt. 8

8 Multidimensionale Modellierung: 12 Punkte 8.1 Mapping: 5 Punkte Erstellen Sie das zu folgendem Diagramm logische Schema (Relationen) als Star-Schema. Verwenden sie zusätzlich zu den im Diagramm genannten Attributen die künstlichen Primärschlüssel ProduktID, ZeitID und RegionID. 8.2 SQL-Anfrage: 7 Punkte Schreiben Sie eine SQL-Anfrage auf Basis Ihres SQL-Schemas, die den Gesamtumsatz im Jahr 2010 pro Kaffeesorte und Filiale für alle Filialen in Erlangen (PLZ 91052 91058) ausgibt. Gehen Sie davon aus, dass alle Attribute von Region und Produkt Strings und alle Attribute von Zeit Integer sind. 9

9 XML: 9 Punkte 9.1 Unterschied XML-Schema DTDs: 1 Punkt Nennen sie zwei Vorteile von XML-Schema gegenüber DTDs. 9.2 DTD erstellen: 5 Punkte Erstellen sie zu dem gegebenen XML-Dokument eine DTD. Benutzen Sie dabei das vorgegebene Gerüst <blog> <u r l>h t t p : //www. i r g e n d e i n e t o l l e s e i t e. de</ u r l> <entry> <author>hans</ author> < t i t l e>bla t i t l e</ t i t l e> <t e a s e r>der h i t</ t e a s e r> <body>$ bla $foo</body> <comments s t a t u s= open > <comment> <author>marie</ author> <body>hi, l e s s than t h r e e</body> </comment> <comment> <author>hans</ author> <body>cewl</body> </comment> </comments> </ entry> <entry> <author>franz</ author> <t e a s e r> f i r s t f r a n z entry</ t e a s e r> < t i t l e>franz entry t i t l e</ t i t l e> <body>wueah, d i e marie macht mitm hans rum</ body> <comments> <comment> <author>hans</ author> <body>blub</ body> </comment> </comments> </ entry> </ blog> <!DOCTYPE blog [ <!ELEMENT blog ( url, )> <!ELEMENT entry ( )> <!ELEMENT author ( )> <!ELEMENT t i t l e ( )> <!ELEMENT t e a s e r ( )> <!ELEMENT body ( )> <!ELEMENT comments ( )> <!ATTLIST comments s t a t u s ( )> <!ELEMENT comment ( )> ]> 10

9.3 X-Path: 3 Punkte Geben sie folgende Abfragen in XPath aus: In allen Einträgen die Titel, bei denen der Autor Hans heißt Alle Einträge, in denen der Kommentar offen (open) ist 11

10 UML: 6 Punkte sd foo bar bar foo alt [a<1] h k w neg e n par o x crit i u r Welche der folgenden Traces sind gültig? w e n o i u x r h k w n o x i u r w n o o x i u r w n o i x u r h k x i u o r h k o i u r x 12