Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Privatrechtliche Handlungsfähigkeit von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Versicherungsmaklern

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Kfz-Versicherungsbeiträge für Senioren mit Blick auf das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Markierung von Wanderwegen Deutscher Bundestag WD /16

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Einschulung, elterliche Sorge und paritätisches Wechselmodell bei getrennt lebenden Eltern

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zentrales Fahrzeugregister Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhaltung von Privatstraßen Deutscher Bundestag WD /18

Synopse 1906 BGB Anstehende Rechtsänderungen lt. BT-Drucksachen 17/11513 und 17/12086 Stand: (Bundestagsbeschluss vom

Integrierte Stadtentwicklungskonzepte und Wertsteigerung von Grundstücken

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU

Ich, (Vollmachtgeber/in)

Bestandteile des Portfolios von Immobilienfonds

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum Verkehrsflughafen Berlin-Tegel Deutscher Bundestag WD /17

Generalvollmacht - Vorsorgevollmacht

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung

Soziale Ungleichheit und Segregation in deutschen Städten Aktuelle Studien und Erhebungen

Regelungen zur Zulässigkeit ärztlicher Informationen über Schwangerschaftsabbrüche in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU

Rechtsstellung und Aufgaben von Gerichtsvollziehern in Deutschland

Thema. Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Die wichtigsten Änderungen: 1901a BGB Patientenverfügung

Fragen zu städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Zulässigkeit von Windkraftanlagen Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rangfolge von Insolvenzforderungen Deutscher Bundestag WD /18

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Mitglied im deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband. Vorsorgevollmacht

Verlängerung des Zeitraums des Kindergeldanspruchs auf Grund von Wehrdienstzeiten

Wohnungstausch in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Mietrechtliche Regelungen

Aktuelle Rechtspolitik Ausgewählte Quellen am Übergang von der 18. zur 19. Wahlperiode

Leistungen für erkrankte schwangere Arbeitnehmerinnen

Ansprüche aus der Bundeswehr ausscheidender Soldatinnen und Soldaten auf Zeit auf staatliche Leistungen im Krankheitsfall

Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung. Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v.

Voraussetzungen und Verfahren Amtsgericht Tübingen

Deutscher Bundestag Rechtsausschuss. Ausschussdrucksache Nr. 17(6) Dezember 2012

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung. Ein freiwilliges Vorsorgeinstrument für Sie!

Genehmigungsvoraussetzungen für Windkraftanlagen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zum Adoptionsverfahren in Deutschland Deutscher Bundestag WD /16

Vorsorgevollmacht. ... Vorname Nachname Geburtsdatum ... Im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte erteile ich hiermit folgender Person: ...

Tübingen-Lustnau / Dettenhausen

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens

Kölner Vorsorgetag Harald reske

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

GESUNDHEITSVOLLMACHT (Formulierungsvorschlag)

Haftung des Veranlassers für schädigende Handlungen Dritter

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum BAföG

Der betreute Mensch als Patient

Aufnahme, Speicherung und Weitergabe von Stimmproben durch die Polizei

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft

Fixierungen in der Somatik

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin

Errichtung von Steganlagen an Bundeswasserstraßen

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG

10 Tipps für jede Vorsorgevollmacht. und die Verbindung zur Patientenverfügung. Jürgen Kors

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Der Begriff der Wohnraumfläche Deutscher Bundestag WD /16

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Verbandsklage im Tierschutzrecht Landesrechtliche Regelungen und aktuelle Verfahren

Rechtliche Durchsetzung des Rechts auf Privatsphäre eines Kindes

Merkblatt zur Vorsorgevollmacht

Gleichgeschlechtliche Elternschaft im Abstammungsrecht

Das Tragen religiös begründeter Kopfbedeckungen von Richtern/Staatsanwälten bei Amtshandlungen

Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB. Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention

BNotK. Zukunft selbst gestalten. Zentrales Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten

VORSORGEVOLLMACHT - BETREUUNGSVERFÜGUNG

Informationen zur Einkommenssituation von Selbständigen und ihrer Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Sachstand. Gesetzliche Regelungen mit Bezug zu islamischen Religionsgemeinschaften. Wissenschaftliche Dienste

Synopse zum Ref-Entwurf des BMJ vom (Betreuungsrecht) - E. Ewers

V O L L M A C H T. (Vollmachtgeber/in) Name, Vorname. Adresse. Telefon, Telefax. erteile hiermit Vollmacht an. (bevollmächtigte Person) Name, Vorname

Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland

Übernachtungsteuer für Abgeordnete Rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel Berlins

Französisches Kindergeld für EU-Bürger mit Kindern in anderen EU-Staaten

Rechtslage zur Vaterschaftsanerkennung nach dem Eintritt des Todesfalls der Mutter

Vorsorgevollmacht. Klinikum Herford / Schwarzenmoorstraße 70 / Herford / Tel.: /94-0 Rev.-Nr.

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

Umfang abgerufener Bundesmittel für die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) durch einzelne Bundesländer

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zum Bundeshaushalt Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17

V o l l m a c h t. Ich (Straße, Postleitzahl und Ort) ... (Telefon, ) erteile hiermit Vollmacht an. (Straße, Postleitzahl und Ort)

Die gesetzliche Betreuung

Merkblatt zur Rechtlichen Betreuung

Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 9. Gesundheitspflege-Kongress. Hamburg

Vorsorge - was geht mich das an?

Zu den Begriffen deutsches Volk, Deutsche und deutsche Volkszugehörigkeit im Grundgesetz

Beitragsbemessung in der Künstlersozialversicherung

Anleitung und Checkliste zur Feststellung des Patientenwillens im Hinblick auf den Verzicht auf oder den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen.

Rechtliche Betreuung. Betreuungsbehörde der Stadt Kassel Rathaus, Obere Königsstraße 8, Geschäftszimmer H 408 a, Telefon (05 61)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zweitwohnungsteuer bei Gartenlauben Deutscher Bundestag WD /18

Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland

Transkript:

Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht 2016 Deutscher Bundestag

Seite 2 Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 06. September 2016 Fachbereich: WD 7: Zivil-, Straf- und Verfahrensrecht, Umweltschutzrecht, Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen.

Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Alters-/Vorsorgevollmacht 4 3. Gerichtlich bestellter Betreuer 4 4. Besondere genehmigungspflichtige Maßnahmen 5

Seite 4 1. Einleitung Jeder kann, bedingt durch Unfall, Krankheit oder Alter, in die Lage kommen, wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbstverantwortlich regeln zu können. Dann braucht man eine Vertrauensperson, die einen vertritt. Oft sind diese Vertrauenspersonen Familienangehörige oder Ehepartner. Eine Vertretung durch Familienangehörige ist in jedem Fall aber nur dann möglich, wenn vorher eine Erklärung in Form einer Alters-/Vorsorgevollmacht erteilt wurde oder wenn die Person zum gerichtlichen Betreuer bestellt wurde. 2. Alters-/Vorsorgevollmacht Die Alters-/Vorsorgevollmacht ermöglicht ein hohes Maß an Selbstbestimmung, da der Betroffene sie im Voraus für eine eventuell eintretende Situation erteilt. Daher hat er Einfluss auf die Bereiche, für welche die Vertretung übernommen werden soll. Die Vollmacht kann formlos mündlich oder schriftlich erteilt werden. Aus Gründen der Klarheit und Beweiskraft empfiehlt sich jedoch eine schriftliche Abfassung. Sie kann, muss aber nicht, handschriftlich verfasst werden oder man bedient sich eines geeigneten Vordrucks. Ort, Datum und die eigenhändige, vollständige Unterschrift sind zwingend erforderlich. Soll die Vollmacht auch zur Abwicklung von Immobilienverträgen gelten, ist eine notarielle Beurkundung erforderlich. Die Vollmacht kann vom Aussteller jederzeit widerrufen oder geändert werden. Hierzu müssen alle ausgehändigten Vollmachtsurkunden zurückverlangt werden. Sie wird mit der Unterschrift gültig, sollte aber keinen Zweifel am Eintritt der Wirksamkeit zulassen. 3. Gerichtlich bestellter Betreuer Für Menschen, die ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst erledigen können und die keine Alters-/Vorsorgevollmacht erteilt haben, kann ein Betreuer bestellt werden. Zuständig dafür ist das Betreuungsgericht. Bestellt wird ein Betreuer entweder auf Antrag des Betroffenen oder von Amts wegen 1. Dritte können lediglich die Bestellung eines Betreuers anregen, aber nicht selbst beantragen. Das Verfahren ist in den 271 ff im Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) 2 geregelt. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 24. Mai 2016 (BGBl. I S. 1190). Abrufbar unter http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/index.html. 2 Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG)vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2587), zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 14 des Gesetzes vom 26. Juli 2016 (BGBl. I S. 1824). Abrufbar unter http://www.gesetze-im-internet.de/famfg/index.html.

Seite 5 Die Anhörung des Betroffenen in seiner gewohnten Umgebung und ein Sachverständigengutachten sind erforderlich. Der Richter entscheidet über den Umfang der Betreuung. Nach dem Grundsatz der Erforderlichkeit werden die Bereiche festgelegt, in welchen der Betroffenen seine Angelegenheiten nicht mehr selbst erledigen kann. Der Betreuer wird dann für die bestellten Aufgabenkreise der gesetzliche Vertreter des Betroffenen, soll aber nach 1901 Abs. 2 BGB 3 grundsätzlich den Wünschen des Betreuten entsprechen. Dieses Verfahren kann man auch durch eine Betreuungsverfügung beeinflussen. Gemäß den 1897 Abs. 4 Satz 3 und 1901 Abs. 2 Satz 2 BGB 4 kann vor der Geschäftsunfähigkeit formfrei eine Erklärung zur Person des Betreuers sowie zu Wünschen über die Art und Weise der Betreuung und deren Durchführung gemacht werden. Jeder, der ein solches Schriftstück besitzt, ist verpflichtet, dieses beim Betreuungsgericht abzuliefern, sobald er Kenntnis von dem Verfahren über die Bestellung eines Betreuers erhält ( 1901 c BGB). 4. Besondere genehmigungspflichtige Maßnahmen In den 1904 bis 1906 BGB 5 ist angeordnet, dass für bestimmte ärztliche, freiheitsentziehende und unterbringungsähnliche Maßnahmen eine betreuungsgerichtliche Genehmigung nötig ist. Dies gilt sowohl für den Betreuer als auch für den Bevollmächtigten. Ausnahme besteht bei vorhandenem Einvernehmen zwischen Betreuer/Bevollmächtigtem und behandelndem Arzt, dass die Entscheidung für oder gegen eine Untersuchung, Heilbehandlung oder ärztlicher Eingriff dem festgestellten Willen des Patienten entspricht. Für einen Bevollmächtigten muss diese Maßnahme ausdrücklich und schriftlich in der Vollmacht erfasst sein. Bei ärztlichen Maßnahmen ist die Genehmigung erforderlich, wenn Gefahr besteht, dass der Betreute aufgrund der Maßnahme stirbt oder einen schweren und länger dauernden gesundheitlichen Schaden erleidet. Gleiches gilt für die Nichteinwilligung oder den Widerruf der Einwilligung in eine Untersuchung, Heilbehandlung oder einen ärztlichen Eingriff. Ausnahme besteht in Eilfällen, bei solchen ist die Genehmigung unverzüglich nachzuholen. Ebenso zu den genehmigungspflichtigen Maßnahmen zählen alle Fälle, in denen einem Betreuten durch mechanische Vorrichtungen, Medikamente oder auf andere Weise über einen längeren Zeitraum oder regelmäßig die Freiheit entzogen werden soll. Zu solchen Maßnahmen zählen Bettgitter; Leibgurt im Bett oder am Stuhl; Festbinden der Arme und Beine; Abschließen des Zimmers oder der Station, ohne dass die Öffnung auf Wunsch des Bewohners jederzeit gewährleistet ist; Medikamente zur Ruhigstellung. Die Genehmigung ist auch dann erforderlich, wenn der Betreute schon mit gerichtlicher Genehmigung in einer geschlossenen Abteilung oder Einrichtung untergebracht ist. 3 Siehe Fn 1 4 Siehe Fn 1 5 Siehe Fn 1

Seite 6 Eine freiheitsentziehende Maßnahme ist nicht anzunehmen, wenn der Betreute auch ohne diese Maßnahme gar nicht in der Lage wäre, sich fortzubewegen oder wenn er die Maßnahme jederzeit entfernen kann. Zum Beispiel wäre ein Gurt zum Schutz vor dem Herausfallen aus dem Bett, den der Betreute aber jederzeit öffnen kann, eine erlaubte und genehmigungsfreie Möglichkeit, den Betreuten vor Verletzungen zu schützen. Ebenso könnte das Bett so weit abgesenkt werden, dass die Verletzungsgefahr dadurch verhindert werden kann. Erklärt sich der Betreute mit Maßnahmen einverstanden (wie z.b. mit dem Anbringen eines Bettgitters für die Nacht) und er besitzt die entsprechende Einwilligungsfähigkeit, liegt ebenfalls kein rechtswidriger Freiheitsentzug vor. - Ende der Bearbeitung -