Gymnasium Hückelhoven - Schulinterner Lehrplan Latein für die Einführungsphase (ab 2014/15)

Ähnliche Dokumente
Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS)

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF)

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein

Kernlehrplan Latein Einführungsphase. (Juni 2014)

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Latein in der EF

Schulinternes Curriculum des Ratsgymnasiums für die Einführungsphase (EF) in der Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Latein in der EF

2. Übersicht der Unterrichtsvorhaben für einen Grundkurs der Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Die Rede als manipulatives Mittel bei Caesar

Schulinterner Lehrplan Sek II Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016

Unterrichtsvorhaben Latein in der Einführungsphase

Latein Schulinternes Curriculum Q2 (ab Abiturjahrgang 2018) Stand:

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Februar 2015

Qualifikationsphase Q1 (Latein fortgeführt) - GK. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Di, adspirate meis coeptis göttliches Wirken zwischen Inspiration und Sanktionierung menschlichen Verhaltens (Ovid, met.)

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe: Q1 (Abitur 2017)

Lateinisch Einführungsphase, Grundkurs, fortgeführte Fremdsprache. Unterrichtsvorhaben I

Latein. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase und Qualifikationsphase. (Stand:

Thema: "Di, adspirate meis coeptis" - göttliches Wirken zwischen Inspiration und Sanktionierung menschlichen Verhaltens Ovid, Metamorphosen

Schulinterner Kernlehrplan Latein S II - Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Textkompetenz

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Latein (Stand )

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF)

Thema: "Ab origine mundi ad mea tempora" Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen

Schulinterner Lehrplan am Heinrich-Mann-Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Latein

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Latein

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Redekunst als Waffe bei Cicero Textgrundlage: Auswahl aus Cicero in Verrem

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Latein Einführungsphase (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018

Kernlehrplan Latein (EF)

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (Q1.1, Latein als fortgeführte FS, GK)

A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache QPh, Gk

Curriculum Latein Einführungsphase. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache, EPh

Jan-Joest-Gymnasium Kalkar. Schulinternes Curriculum. für das Fach Latein (L6) in der Sek. II

Schulinternes Curriculum für die Sek. II im Fach Latein Überblick (gemäß den Vorgaben für das Abitur 2017)

Latein Q1 (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018

Curriculum LATEIN (ab Schuljahr 2014) Sekundarstufe II gemäß dem kompetenzorientierten Kernlehrplan ( ) für die EF

Curriculum Latein als neu einsetzende Fremdsprache

Schulinterner Lehrplan für Latein in der Einführungsphase (EPh)

Q1, Grundkurs, Latein ab Klasse 6: Unterrichtsvorhaben I

Schulinternes Curriculum Latein, Grundkurs, fortgeführte Fremdsprache (Einführungsphase) ( )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (zunächst nur Einführungsphase) Latein

Unterrichtsinhalte Latein Jahrgang 11 Einführungsphase

Inhaltsverzeichnis. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit der Fachgruppe Latein des Johannes- Kepler-Gymnasiums 2

Muster für einen Studienbericht im Fach Latein (Gk neu) 2. Prüfungsteil Name:

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Hermann-Vöchting- Gymnasium, Blomberg (Stand 06/14) Latein

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII

Kernlehrplan Latein Gymnasiale Oberstufe. am Gymnasium Frechen. Einführungsphase (EF)

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. II. Latein

Peter-Paul-Rubens-Gymnasium Siegen. Schulcurriculum für die Sekundarstufe II

Thema: "Di, adspirate meis coeptis" göttliches Wirken zwischen Inspiration und Sanktionierung menschlichen Verhaltens

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Horn-Bad Meinberg. Latein

Muster für einen Studienbericht im Fach Latein (Gk neu) 2. Prüfungsteil Name:

Lateinisch. Friedrich-Harkort-Schule Städtisches Gymnasium Herdecke

Gymnasium St. Wolfhelm Fachschaft Latein

Schulinterner Lehrplan Latein Sekundarstufe II (G8)

Semper aliquid haeret.

Städtische Gesamtschule Wesel Am Lauerhaas, Kirchturmstraße 3, Wesel, Tel

Schulinternes Curriculum für Latein, Sekundarstufe II (EF)

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan der Gymnasialen Oberstufe. am Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund. Latein. (Entwurfsstand:

Schulcurriculum Q1. Unterrichtsvorhaben I:

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum im Fach Lateinisch, EPh

Schulinternes Curriculum Sek. II Latein. Einführungsphase (Grundkurs, fortgeführte Fremdsprache) Stand: April 2015

Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln. Curriculum Latein Sek II (zum Kernlehrplan Latein für die Sekundarstufe

Schulinternes Curriculum. Latein S II. Stand: Juni 2015

Schulinterner Kernlehrplan für die Einführungsphase Städtisches Gymnasium Schmallenberg. Latein als fortgeführte Fremdsprache (Latein ab Klasse 6)

Curriculum Latein I. Allgemeine Ausführungen I. 1 Kompetenzorientierung

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Letmathe zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Latein

A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1

Schulinterner Lehrplan Latein (S II): Sequenzplanung für die Einführungs- und Qualifikationsphase (Grundkurs) Qualifikationsphase

Gymnasium Aspel Schulinternes Curriculum Latein Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Latein/Jahrgangsstufe Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für die EF für das Fach Latein

Schulinternes Curriculum im Fach Latein für die Sekundarstufe II

Latein. Schulinterner Lehrplan des BGA zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

2.1.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache QPh, Gk

Schulinterner Lehrplan Latein (S II): Sequenzplanung für die Einführungs- und Qualifikationsphase (Grundkurs) Qualifikationsphase Zentralabitur 2020

SCHULINTERNER LEHRPLAN zum KERNLEHRPLAN für die. EINFÜHRUNGSPHASE der GYMNASIALEN OBERSTUFE des. LISE-MEITNER-GYMNASIUMS in WILLICH-ANRATH LATEIN

2.1.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache QPh, Gk

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Latein

Latein (als fortgesetzte Fremdsprache)

Latein. Schulinterner Lehrplan des Paul-Klee-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Latein

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Latein

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein in der Oberstufe (nach neuem KLP)

Latein als Fortgeführte Fremdsprache EF, Gk

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Latein. Sprachkompetenz (S)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Griechisch. Sprachkompetenz (sprachlich-hermeneutische Kompetenzen I) (S)

Schulinternes Curriculum des Niklas-Luhmann-Gymnasiums für das Fach Latein

Schulinternes Curriculum im Fach. Latein. für die Jahrgangsstufe EF. Stand: 24. November 2014

Schulinterner Lehrplan des Steinbart-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. im Fach Latein

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Transkript:

Einführungsphase Grundkurs fortgeführte Fremdsprache: Unterrichtsvorhaben I Thema: Vincit amor Liebe und Freundschaft im eigenen Erleben und in der Dichtung Ovids Textgrundlage: Liebesdichtung Ovids (Texte aus ARS AMATORIA und AMORES) Inhaltsfelder: Welterfahrung und menschliche Existenz Inhaltliche Schwerpunkte: Erfahrung der Lebenswirklichkeit und Lebensgefühl Deutung von Mensch und Welt Ausgewählte Beispiele der Rezeption Zeitbedarf: ca. 45 Stunden (1. Halbjahr) Übergeordnete Kompetenzen Textkompetenz anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete Erwartung an Inhalt und Struktur der Texte formulieren, textadäquat auf der Grundlage der Text-, Satz- und Wortgrammatik dekodieren, Originaltexte sprachlich richtig und sinngerecht rekodieren und ihr Textverständnis in einer Übersetzung dokumentieren, unter Beachtung der Quantitäten, der sinntragenden Wörter und Wortblöcke sowie des Versmaßes vortragen, anhand signifikanter immanenter Kriterien im Hinblick auf Inhalt, Aufbau, gedankliche Struktur und sprachlich-stilistische Gestaltung analysieren und exemplarisch den Zusammenhang von Form und Funktion nachweisen, typische Merkmale der jeweiligen Textgattung nennen und an Beispielen deren Funktion erläutern, Texte in ihren historisch-kulturellen Zusammenhang einordnen und die Bedeutung von Autor und Werk in ihrer Zeit erläutern, 1

einen Primärtext mit ausgewählten Rezeptionsdokumenten vergleichen und die Art und Weise der Rezeption erläutern, zu den Aussagen der Texte begründet Stellung nehmen. Sprachkompetenz Originaltexte sinnstiftend und unter Beachtung der Quantitäten lesen, die Fachterminologie korrekt anwenden, auf Grund ihrer sprach-kontrastiven Arbeit die Ausdrucksmöglichkeiten in der deutschen Sprache auf den Ebenen der Idiomatik, der Struktur und des Stils erweitern, Fremdwörter, Termini der wissenschaftlichen Sprache sowie sprach-verwandte Wörter in anderen Sprachen erschließen und sie sachgerecht verwenden, überwiegend selbstständig die Form und Funktion lektürespezifischer Elemente der Morphologie und Syntax (auch mit Hilfe einer Systemgrammatik) erschließen und auf dieser Grundlage komplexere Satzstrukturen analysieren, ihren Wortschatz themen- und autorenspezifisch unter Nutzung ihnen bekannter Methoden erweitern und sichern, kontextbezogen unbekannte Wörter, spezifische Bedeutungen und grammatische Eigenschaften mit Hilfe eines zweisprachigen Wörter-buchs ermitteln, ihr grammatisches Strukturwissen zur Erschließung analoger Strukturen in weiteren Fremdsprachen anwenden. Kulturkompetenz themenbezogen Kenntnisse der antiken Kultur und Geschichte sach-gerecht und strukturiert darstellen, die gesicherten und strukturierten Kenntnisse für die Erschließung und Interpretation anwenden, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Antike und Gegenwart darstellen und deren Bedeutung vor dem Hintergrund kultureller Entwicklungen in Europa beschreiben, im Sinne der historischen Kommunikation zu Fragen und Problemen wertend Stellung nehmen. 2

Vorhabenbezogene Konkretisierung Unterrichtsschwerpunkte Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen / Kompetenzen 1. Werben um den Partner 2. Liebe und Freundschaft in der Mythologie die sprachlich-stilistische Durchformung und metrische Gestaltung als durchgängige Prinzipien dichterischer Sprache nachweisen Einführung in die Dichtersprache Einführung in die Arbeit mit dem Lexikon (Benutzung ab der 2. Klausur) Übersicht über die rhetorischen Mittel Merkmale der lateinischen Metrik die Subjektivität der Wahrnehmung Fortsetzung der in Jahrgangsstufe 9 römischer Lebenswirklichkeit und das begonnenen Wortschatzarbeit (Klett daraus resultierende Lebensgefühl GWS) herausarbeiten Berücksichtigung von die zustimmende, ablehnende bzw. Rezeptionsdokumenten aus Musik, kritische Haltung des Autors zu seiner Kunst und Literatur Zeit und das Selbstverständnis des Methodisch-didaktische Zugänge: Autors erläutern Anwendung der gängigen die in den Texten zum Ausdruck Texterschließungsmethoden (wie z.b. kommende Welt- und Wortfeldanalyse, Texterschließung nach Lebensauffassung mit ihrer eigenen Handlungsträgern oder Tempus- Lebenswirklichkeit vergleichen und Modusreliefs) in unterschiedlichen dazu wertend Stellung nehmen Sozialformen das Fortwirken eines Themas oder Beherrschung von verschiedenen Motivs anhand ausgewählter Beispiele Präsentationstechniken aus Kunst, Musik und Literatur erläutern Leistungsbewertung 2 Klausuren: Übersetzung und Interpretation gemäß Kernlehrplan Latein für die Sekundarstufe II S. 43-45 sonstige Mitarbeit: vgl. unten S. 7 3

Einführungsphase Grundkurs fortgeführte Fremdsprache: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die Verschwörung des Catilina als Ausdruck der Krise der römischen Republik Textgrundlage: Sallust, DE CONIURATIONE CATILINAE Inhaltsfelder: Rede und Rhetorik Inhaltliche Schwerpunkte: Überreden und Überzeugen in Antike und Gegenwart Funktion und Bedeutung der Rede im öffentlichen Raum Monographische Geschichtsschreibung Zeitbedarf: ca. 40 Stunden (2. Halbjahr) Übergeordnete Kompetenzen Textkompetenz anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete Erwartung an Inhalt und Struktur der Texte formulieren, textadäquat auf der Grundlage der Text-, Satz- und Wortgrammatik dekodieren, Originaltexte sprachlich richtig und sinngerecht rekodieren und ihr Textverständnis in einer Übersetzung dokumentieren, unter Beachtung der Quantitäten, der sinntragenden Wörter und Wortblöcke sowie des Versmaßes vortragen, anhand signifikanter immanenter Kriterien im Hinblick auf Inhalt, Aufbau, gedankliche Struktur und sprachlich-stilistische Gestaltung analysieren und exemplarisch den Zusammenhang von Form und Funktion nachweisen, typische Merkmale der jeweiligen Textgattung nennen und an Beispielen deren Funktion erläutern, 4

Texte in ihren historisch-kulturellen Zusammenhang einordnen und die Bedeutung von Autor und Werk in ihrer Zeit erläutern, einen Primärtext mit ausgewählten Rezeptionsdokumenten vergleichen und die Art und Weise der Rezeption erläutern, zu den Aussagen der Texte begründet Stellung nehmen. Sprachkompetenz Originaltexte sinnstiftend und unter Beachtung der Quantitäten lesen, die Fachterminologie korrekt anwenden, auf Grund ihrer sprach-kontrastiven Arbeit die Ausdrucksmöglichkeiten in der deutschen Sprache auf den Ebenen der Idiomatik, der Struktur und des Stils erweitern, Fremdwörter, Termini der wissenschaftlichen Sprache sowie sprach-verwandte Wörter in anderen Sprachen erschließen und sie sachgerecht verwenden, überwiegend selbstständig die Form und Funktion lektürespezifischer Elemente der Morphologie und Syntax (auch mit Hilfe einer Systemgrammatik) erschließen und auf dieser Grundlage komplexere Satzstrukturen analysieren, ihren Wortschatz themen- und autorenspezifisch unter Nutzung ihnen bekannter Methoden erweitern und sichern, kontextbezogen unbekannte Wörter, spezifische Bedeutungen und grammatische Eigenschaften mit Hilfe eines zweisprachigen Wörterbuchs ermitteln, ihr grammatisches Strukturwissen zur Erschließung analoger Strukturen in weiteren Fremdsprachen anwenden. Kulturkompetenz themenbezogen Kenntnisse der antiken Kultur und Geschichte sach-gerecht und strukturiert darstellen, die gesicherten und strukturierten Kenntnisse für die Erschließung und Interpretation anwenden, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Antike und Gegenwart darstellen und deren Bedeutung vor dem Hintergrund kultureller Entwicklungen in Europa beschreiben, im Sinne der historischen Kommunikation zu Fragen und Problemen wertend Stellung nehmen. 5

Vorhabenbezogene Konkretisierung Unterrichtsschwerpunkte Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen / Kompetenzen 1. Der Prototyp des Staatsfeindes Charakterisierung und Rede des Catilina 2. Legitimität der Todesstrafe bei Hochverrat? Das Rededuell Caesar/Cato Leistungsbewertung Arten der antiken Rede, Elemente ihres Aufbaus und Gestaltungsmittel erläutern die Einflussnahme in der Politik oder vor Gericht als zentrale Funktion der Rede kontextbezogen erläutern und ihre Bedeutung für das politische Leben in Rom erklären die zustimmende, ablehnende bzw. kritische Haltung des Autors zu seiner Zeit und das Selbstverständnis des Autors erläutern die in den Texten zum Ausdruck kommende Welt- und Lebensauffassung mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit vergleichen und dazu wertend Stellung nehmen das Fortwirken antiker rhetorischer Schemata bis in die Gegenwart nachweisen Übersicht über die rhetorischen Mittel Fortsetzung der Wortschatzarbeit (Klett): ausgewählte Kapitel aus dem Aufbauwortschatz Rückführung archaischer Formen auf den klassischen Formenbestand Realienkunde: Die Krise der römischen Republik im 1. Jhdt. v. Chr.; Machtverteilung in der res publica Methodisch-didaktische Zugänge: Anwendung der gängigen Texterschließungsmethoden (wie z.b. Wortfeldanalyse, Texterschließung nach Handlungsträgern oder Tempus- Modusreliefs) in unterschiedlichen Sozialformen Beherrschung von verschiedenen Präsentationstechniken 2 Klausuren: Übersetzung und Interpretation gemäß Kernlehrplan Latein für die Sekundarstufe II S. 43-45 sonstige Mitarbeit: vgl. unten S. 7 6

Anforderungen im Bereich Sonstige Mitarbeit (S II) im Fach Latein Als Grundlage der schulspezifischen Anforderungen im Bereich Sonstige Mitarbeit gelten die Ausführungen im Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Latein auf den Seiten 45f. Zum Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit gehören alle unterrichtsbezogenen Leistungen der Schülerinnen und Schüler (mit Ausnahme der Klausuren) wie z. B.: Beiträge zum Unterrichtsgespräch ; hier hat die Lehrkraft die Aspekte Quantität und Qualität ebenso wie die Kontinuität und Konstanz der Mitarbeit zu berücksichtigen; bei Partner- und Gruppenarbeit sind entsprechend die kooperativen Leistungen zu bewerten Hausaufgaben; auch hier ist der Umfang, die Qualität und Regelmäßigkeit zu unterscheiden; sinnvolle, die unterrichtliche Arbeit ergänzende Hausaufgaben sind etwa die Vorbereitung eines Textes unter dem Aspekt der Vokabel- und Formenkunde, die stilistisch anspruchsvolle Abschlussübersetzung und/oder die Analyse der rhetorischen Mittel einer im Unterricht behandelten Textpartie, die frei oder an Leitfragen orientierte Interpretation, bei lateinischer Dichterlektüre die metrische Analyse u. a. m. Referate; hierbei sind insbesondere neben der sachlichen Korrektheit der Adressatenbezug, eine angemessene Sprache und die Verwendung geeigneter Medien zu beurteilen; als mögliche Themen für Referate bieten sich u. a. der biographische Abriss eines oder mehrerer im Unterricht behandelter Autoren, die Einordnung eines Autors in den historisch-gesellschaftlichen Kontext bzw. in die Tradition der jeweiligen literarischen Gattung oder die Vorstellung von Sekundärliteratur schriftliche Übungen; etwa die Interpretation einer bekannten Textpartie, die Untersuchung von Stilmitteln, metrische Analysen u. a. m. schriftliche Überprüfungen der Wort- und Formenkunde; in jedem Quartal wird mindestens 1 (möglichst 2) Test(s) über einen klar definierten Lernwortschatz geschrieben; im Hinblick auf eine sinnvolle Lexikonbenutzung soll es sich bei den Tests um eine Kombination aus Formen- und Wortkundeelementen handeln (Bsp.: sapientissimos : Bestimme die lateinische Form, nenne die lexikalische Grundform und eine Grundbedeutung ). 7