Silicafreier hochfester Beton mit Dyckerhoff Veridur

Ähnliche Dokumente
HOCHFESTER BETON MIT FLUGASCHE

Kranhäuser Rheinauhafen, Köln BRT Architekten, Hamburg und Linster Architekten, Trier HOCHFESTER BETON. Druckfest. Stark. Widerstandsfähig.

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Betontechnologische Grundlagen Einleitung

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

MASTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Sonderbetone und Baustoffkreislauf am:

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

BASISWISSEN BETON. Grundlagen der Betonherstellung. Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Dauerhaftigkeitseigenschaften von Betonen mit hüttensandund flugaschereichen Zementen

Einsatz des Viskomat NT zur Beurteilung. der Gleichmäßigkeit von Bindemitteln

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Hochfester Beton Einleitung

Robuste Betone in Theorie und Praxis

Flugasche als Betonzusatzstoff. nach neuer Betonnorm EN / DIN

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Zement nach DIN EN 197-1:

Einfluss von unterschiedlichen Zementhauptbestandteilen. auf die Fließfähigkeit von Leim und Beton

Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Flugasche und Sulfatwiderstand

Vorlesung Baustoffkunde

PRODUKTDATENBLATT. Portlandkompositzement EN CE-Kennzahl 0989-CPD-0043 Chromatarm gem. RL 2003/53/EG Fremdüberwachung durch VÖZfi

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

CO 2 -reduzierte Betone Chancen und Herausforderungen für Forschung und Praxis

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen

schnell einfach einzigartig

Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton

Strength. Performance. Passion. Holcim Optimo. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Neues Konzept zur Betonbauqualität

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Mineralische Bindemittel

Zemente mit geringem Klinkeranteil für die Betone der Zukunft

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Betone aus Mauerwerkbruch

Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness.

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON

Umwelt- und performanceorientierte Betonentwicklung

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

IGF-Vorhaben-Nr.: Bewilligungszeitraum:

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE 1.4 WASSER. Sieblinie. Zusatzmittel Zusatzstoffe

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Tunnelbau Строительство туннеля

Einfluss von Kornform und dichte auf die Packungsdichte von mineralisch gebundenen Baustoffen

KVA Perlen Ökobeton, der neue Baustoffansatz

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Beton nach DIN EN und DIN Holcim (Deutschland) AG

Schnellzement CEM I 52,5 R (fc) Fastcrete plus

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2].

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Zement nach SN EN 197-1:2000

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

PortlAnd-kAlksteinZement. ProduktinFormAtion Cem ii/b-ll 32,5 r

R-BETON es geht viel mehr!

Beton und Betonerzeugnisse

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

PortLand-kaLkstEinzEmEnt Produktinformation CEm ii/a-ll 42,5 n

Beiträge zum 41. Forschungskolloquium des DAfStb am 11. und 12. Juli 2002 im Forschungsinstitut der Zementindustrie in Düsseldorf

2.7 k-wert und D-Sum m e Wasseranspruch...58

Portlandzement. Produktinformation

R-Beton Neue Konzepte lösen Problem in der Betontechnologie

Recyclingbeton. Abb : Gesteinskörnungen für Beton (links: natürliche gerundete Gesteinskörnung, Mitte: Betongranulat, rechts: Mischgranulat).

Teil B: Überlegungen zu einer Umsetzung in der Grundstufe

Materialtechnologische Einflussfaktoren auf die Sichtbetonqualität Roman Loser Empa Dübendorf

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau

Bewilligungszeitraum: Wirkungsweise von schwindreduzierenden Zusatzmitteln in Beton

Kleines Beton-Lexikon

Strength. Performance. Passion. Teniro 4R. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL) 42,5 R. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen

LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013

1 Einleitung und Problemstellung 1

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Transportbeton Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahme

SCHOLZ-ATI Schwarzeinfärbung II

Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers

Zement der Kleber für unsere Bauwerke

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

ZUSAMMENFASSUNG F Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm

Leichtbeton Einleitung

Betonieren bei extremer Witterung Frischbetontemperatur

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Revision der europäischen Betonnorm EN 206 und nationalen Ergänzungsnorm DIN was ändert sich?

Transkript:

Silicafreier hochfester Beton mit Dyckerhoff Veridur Ein neuer Portlandhüttenzement EN 197-1 - CEM II/ A-S 52,5 R Von Andreas Blobner, Dieter Israel, Wolfgang Möller und Reinhard Winzer, Wiesbaden 1 Stand der Technik Das Bestreben der Bauwerksplaner, druckbeanspruchte Tragglieder mit immer schlankeren Querschnitten auszuführen, ist ein bevorzugtes Anwendungsgebiet von hochfestem Beton, z.b. im Hochhausbau (Bild. Hochfester Beton war in der alten Betonnorm DIN 1045:1988-07 nicht erfasst und wurde durch die Richtlinie für hochfesten Beton des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (Ausgabe 1995) für die Festigkeitsklassen B 65 bis B 115 geregelt. Die neue DIN EN 206-1:2001-07/ DIN 1045-2:2001-07 beinhaltet Festlegungen für Normal- und Schwerbeton der Festigkeitsklassen C55/67 bis C100/115 sowie für Leichtbetone der Festigkeitsklassen LC55/60 bis LC80/88. Trotz der europäischen normativen Regelungen bedarf in Deutschland der Einsatz der beiden jeweils höchsten Festigkeitsklassen C90/105 und C100/115 bzw. LC70/77 und LC80/88 nach DIN 1045-2 einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung oder einer Zustimmung im Einzelfall. Verwendung von hochfesten Gesteinskörnungen (z.b. Basaltsplitt) Einsatz von Zement der hohen Festigkeitsklassen (CEM 42,5 R; CEM 52,5 R). Auf diese Weise lassen sich Betonfestigkeitsklassen bis C55/67 bzw. LC50/55 erzielen. Werden darüber hinausgehende höhere Betonfestigkeiten verlangt, sind neben der betontechnologischen Optimierung zusätzliche Maßnahmen erforderlich. Die kritischen Punkte im Betongefüge sind zum einen die Zwickel zwischen den Zement-(und ggf. Zusatzstoff-)partikeln und zum anderen die Übergangszone zwischen der Zement-/Zusatzstoffmatrix und dem Gesteinskorn. Mit sehr feinen puzzolanischen oder latent-hydraulischen Stoffen können diese Zwickel gefüllt werden und gleichzeitig die Übergangszone zwischen Gesteinskorn und Zement-/Zusatzstoffmatrix gestärkt werden [1, 2]. Auf diese Weise können Betondruckfestigkeiten von mehr als 120 erreicht werden. In der Praxis werden diese Effekte oft durch die Zugabe von Silicastaub Eine Erhöhung der Druckfestigkeit von Beton kann durch folgende Maßnahmen erreicht werden: Absenkung des Wasserzementwerts durch Verwendung von Fließmitteln, heutzutage auch Hochleistungsfließmitteln Bild 1: Posttower in Bonn 3

Übergangszone Zement Gesteins- Zuschlagkorn Zwickel reaktiver Feinststoff EN 197-1 - können hochfeste Betone bis zu einer Festigkeitsklasse C90/105 zielsicher hergestellt werden. Ein zusätzlicher Ausgangsstoff und der damit verbundene Aufwand sind nicht mehr erforderlich. Bild 2: Schematische Darstellung der Verdichtung des Betongefüges mit Hilfe von Feinstoffen erzielt. Die Zugabe von Silicastaub erfolgt in der Regel in Form einer Silicastaub-Suspension (Slurry) im Betonwerk. Dies erfordert eine spezielle Dosiertechnik. Dosieren und Mischen erfordern eine entspre chende Sorgfalt, da bei inhomogener Verteilung der Silicastaub-Suspension im Beton lokale Alkali-Kieselsäure- Reaktionen auftreten können, die das Betongefüge schädigen [3, 4]. Darüber hinaus werden zur Sicherstellung einer ausreichenden Verarbeitbarkeit des Frischbetons deutlich größere Fließmittelmengen als bei normalen Betonen benötigt [5, 6]. 2 Hochleistungszement Mit einer Kombination aus herkömmlichem Zement CEM I 52,5 R und Hüttensandmehlen mit definierter Feinheit lassen sich die o.g. Problemzonen im Betongefüge, d.h. die Zwischenräume zwischen den Zementpartikeln und die Übergangszone Zementsteinmatrix/Gesteinskorn, ebenfalls beseitigen (Bild [7]. Voraussetzung dafür ist die optimale granulometrische Abstimmung von Hüttensandmehl und verwendetem Portlandzement. Ein auf diese Weise zusammengesetzter Zement hat einen geringen Wasserbedarf im Beton. Dadurch kann der Beton mit niedrigem Wasserzementwert w/z 4 (oder (w/z) eq ) verarbeitet werden, so dass der Bedarf an Fließmittel oder Hochleistungsverflüssiger sogar unter dem normaler Betone (z.b. C45/55) liegt. Die beschriebene gleichzeitige Abstimmung der granulometrischen und chemisch-mineralogischen Eigenschaften der einzelnen Komponeten Hüttensandmehl und Portlandzementklinker ist im Bindemittel Dyckerhoff Veridur verwirklicht, ein Portlandhüttenzement nach DIN EN 197-1 mit den in Tafel 1 dargestellten Kennwerten. 3 Betondaten im Vergleich Auf der Grundlage dieses neu entwickelten Portlandhüttenzements Tafel 1: Einige Kennwerte des CEM II/A-S 52,5 R Veridur Eigenschaften Es entfallen im Einzelnen: Aufwendige und frostfreie Lagerung der Silicastaub-Suspension Umwälzvorrichtung zur Homogenisierung der Silicastaub-Suspension Verschleißarme robuste Dosierpumpe (z.b. Membran- oder Rotorpumpe) Installation einer Dosiereinrichtung einschließlich Anbindung an die Anlagensteuerung Anpassung des Lieferscheinausdrucks. Der besondere Vorteil liegt darin, dass diese Betone ohne Zugabe von farbbeeinflussendem Silicastaub hergestellt werden können. Im Vergleich zu den dunklen hochfesten Betonen mit Silicastaub entstehen helle Betonoberflächen für freundlichen Sichtbeton (Bild 3). Insbesondere wird dadurch die Kombination mit Bauteilen aus Normalbeton im Sichtbetonbereich möglich (Bild 4). Kennwert Wasseranspruch % 31,0 Erstarrungsbeginn min 178 Zementdruckfestigkeit 1 Tag 2 Tage 7 Tage 28 Tage Kornverteilung Lagemaß d Steigungsmaß n 28 44 66 75 µm 8,8 0,85 Hellbezugswert Y 46

Bild 3: Oberfläche eines Wandelements aus Veridur Tafel 2 enthäit die Zusammensetzung eines herkömmlich hergestellten hochfesten Betons B 95 mit Silicastaub, der für den Posttower in Bonn (Bild verwendet wurde, im Vergleich zu der Zusammensetzung eines mit hergestellten C80/95. entwicklung und der Elastizitätsmodul im Alter von 28 Tagen angegeben. Die Veränderung der Verarbeitbarkeit des mit dem Portlandhüttenze- Tafel 2: Betondaten im Vergleich Betonfestigkeitsklasse Zementart und Festigkeitsklasse Zementgehalt z Wassergehalt w/z (w/z) eq Gesteinskörnung Rheinsand 0/2a Rheinkies 2/8 Basaltsplit 8/16 Gesamtgehalt Zusatzstoff Art Gehalt B 95 (Posttower Bonn) CEM I 42,5 R 400 155 0,42 0,36 *) In Tafel 3 sind das Ausbreitmaß als Kennwert für die Verarbeitbarkeit des Frischbetons, die Druckfestigkeits- Steinkohlenflugasche 80 558 262 1.069 1.889 Silicastaub- Suspension 70 C80/95 470 130 0,29 0,28 *) 712 267 910 1.889 Steinkohlenflugasche 70 Zusatzmittel Art Gehalt % von z Fließmittel 3,0 Hochleistungsfließmittel 1,5 *) Für die (w/z) eq -Bestimmung wurden folgende Anrechungsfaktoren verwendet: Flugasche: k f = 0,4; Silica: k s = 1,0 (für 35 kg Feststoff in 70 kg Slurry) 5

Tafel 3: Frisch- und Festbetonergebnisse Betonfestigkeitsklasse B 95 (Posttower Bonn) C80/95 Ausbreitmaß a 10 a 45 mm mm 640 580 610 Druckfestigkeit 1 Tag 2 Tage 7 Tage 28 Tage 56 Tage 28 58 84 104 116 74 87 90 107 113 Elastizitätsmodul (28 Tage) 51000 54000 Ausbreitmaß [mm] Bild 5: Konsistenzverlauf B 95 bzw. C80/95 mit Dyckerhoff Veridur Druckfestigkeit [ ] 700 660 580 540 500 460 420 380 340 140 120 100 80 60 40 20 610 10 45 570 75 120 150 180 Zeit [min] F6: 630 bis 690 mm F5: 560 bis mm F4: 490 bis 550 mm F3: 420 bis 480 mm F2: 350 bis 410 mm Bild 6: Walzkurve für Betone mit Dyckerhoff Veridur (Prüfalter 28 Tage) 560 540 490 Wasserzementwert [w/z bzw. w/(z+0,4 f)] + Flugasche Konsistenzklassen nach DIN EN 206-1 0 0,2 0,25 0,3 0,35 0,4 0,45 0,5 0,55 CEM I 52,5 R CEM I 42,5 R Bild 4: Stütze B 85 aus Veridur auf Decke aus Normalbeton ment hergestellten Betons ist deutlich günstiger. Der Beton lässt sich in die Konsistenzklasse F5 eingruppieren (Bild 5). Aufgrund des bei hochfestem Beton üblichen Mehlkorngehalts lassen sich die neuen Konsistenzklassen F5 und F6 nach DIN EN 206-1/ DIN 1045-2:2001-07 in Kombination mit geeigneten Fließmitteln zielsicher erreichen. Die Festigkeit des Betons in jungem Alter ist bereits sehr hoch, ohne dass sich dabei die Hydratationswärme und damit die Rissgefahr entsprechend erhöhen. Somit wird ein schneller Baufortschritt möglich. Bis zu einer Betonfestigkeitsklasse C70/85 lassen sich hochfeste Betone ohne weitere Zugabe von Zusatzstoffen zielsicher herstellen. Für Betone der Druckfestigkeitsklassen C80/95 und höher wurde zusätzlich Steinkohlenflugasche nach DIN EN 450 eingesetzt. Dieser Zusatzstoff (Typ II nach DIN EN 206-1/ DIN 1045-2:2001-07) führt infolge seiner günstigen Eigenschaften in Ver- 6

bindung mit dem Dyckerhoff Veridur zu einer Festigkeitssteigerung. Bild 6 zeigt, dass dies insbesondere den Bereich w/(z+0,4 f) < 0,28 betrifft. Mit zunehmendem Prüfalter verstärkt sich dieser Effekt. 4 Zusammenfassung Die neue Zementgeneration Dyckerhoff Veridur EN 197-1 - ermöglicht es, hochfeste Betone ohne Zusatz von Silicastaub herzustellen. Dadurch entfällt der Bedarf an zusätzlichen Investitionen und die Betonherstellung im Betonwerk wird wesentlich vereinfacht. Durch die granulometrische und chemisch-mineralogische Feinabstimmung des Zements, die eine hochfeste Zementsteinmatrix und eine sehr dichte verbundfeste Übergangszone zwischen Zementstein und dem eher schwieriger einzubindenden Grobkorn bewirkt, lassen sich äußerst dauerhafte Betone insbesondere hinsichtlich Frost-und Tausalzwiderstand und hohem chemischen Widerstand herstellen. 5 Literatur [1] Frigione, G.; Marra, S.: Relationship between particle size distribution and compressive strength in Portland cement. Cement and Concrete Research 27 (1997), S. 685-695. [2] Goldmann, A.; Bentur, A.: The influence of microfillers on enhancement of concrete strength. Cement and Concrete Research 23 (1993), S. 962-972. [3] Martschuk, V.; Stark, J.: Hochleistungsbeton mit hoher Dauerhaftigkeit. Betonwerk + Fertigteil-Technik 64 (1998) H. 4, S. 73-83. [4] Pettersson, K.: Effects of silica fume on alkali-silica expansion in mortar specimens. Cement and Concrete Research 22 (199, S. 15-22. [5] Stark, J.: Zu einigen Aspekten der Dauerhaftigkeit von Hochleistungsbeton. Leipziger Massivbau-Seminar, Band 7: Erfahrungen mit Hochleistungsbeton, 1998, S. 57-72. [6] Brüggemann, H.-G.: Qualitätssicherung bei der Herstellung und Verarbeitung von Hochleistungsbeton. Leipziger Massivbau-Seminar, Band 7: Erfahrungen mit Hochleistungsbeton, 1998, S. 23-28. [7] Lange, F: Gefügeuntersuchungen und Eigenschaften von Hüttensand enthaltenden Zementen. Dissertation, Technische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, 1996. Nachtrag und Ergänzung zu Bild 6 der Beton-Information 5/6 2003: Änderung dynamischer E-Modul [%] 10 5 0-5 -10-15 -20-25 -30-35 -40-45 -50-55 -60-65 0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 56 0,7 0,48 0,6 0,4 0,5 0,38 0,48 Kurven aus [7] Kurven aus Untersuchungen des Autors Anzahl der Frost-Tauwechsel 7