Handbuch für den Anschluss des Display-Moduls D012 - V3

Ähnliche Dokumente
Handbuch für das Schaltmodul P017B

Handbuch für den Anschluss des Display-Moduls D011 (b)

Handbuch für das 5V Spannungsreglermodul. PLdo02

Handbuch für das Universal Mikrocontrollermodul mit ATMega128 / ATmega2561

Handbuch für das LED Modul PLED01 (16 Kanäle, > 1000 LEDs) anreihbar bis zu 8 Module = 128 Kanäle (fast LEDs)

Handbuch für das Universal Mikrocontrollermodul µc02 mit ATmega2561

Handbuch für die H-Brückenmodule

Handbuch für das Schaltmodul P017

Handbuch für die Zusatzplatine P008. zum 3,25 TFT Modul D083. Version 1.1 Stand: 20. Februar by Peter Küsters

Handbuch für das Wiznet Wiz610wi Modul P021. V September 2012

Handbuch Erweiterungsplatine P002 für das Modul D072 (V9)

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

PWM. An-Phase Aus-Phase Tastverhältnis Helligkeit. Beispiel 1 8 ms 2 ms 8:2 bzw. 4:1 recht hell. Beispiel 2 3 ms 3 ms 3:3 bzw.

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Handbuch für das Step Down Spannungsregler-Modul (Schaltregler) PSDW02

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

Bauanleitung OLED-Shield 128x64 für WeMos mini

Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012

Bauanleitung DualBeam Antenne stall.biz

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D041 mit ATMega8 Prozessor

User Manual. PCB Components.

Handbuch für den Anschluss des SD-Karten Moduls P001e

USER MANUAL. PCB Components.

Puls Weiten Modulation (PWM)

GPS to Nixie Uhren Konverter. Dokumentation

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller

I2C-006 DATASHEET I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE. Dokument NR.: I2C-006_Datasheet

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

9. Schaltungen der Leistungselektronik

Sound Blizzard. Das Netzteil

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1

Handbuch. Tel: +43/662/ Fax: +43/662/ u::lux GmbH Rechtes Salzachufer Salzburg Österreich

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

Frequenzgenerator Hz

Anzeige 1 - Teil 1. by AS. Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Materialsatz: MatPwrDigiX

Produkteigenschaften

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D072. mit Atmel Mikrocontroller: ATMega128 oder ATMega2561 oder AT90CAN128

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

Zusatzanleitung für GMM EC/xx/RD.2. Regelgerät GMM EC mit abgesetztem Regelmodul. Zusatzanleitung für GMM EC/xx/RD.

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28

Wichtig zu erwähnen ist, dass es sich hier um ein SMD Bauteil handelt und für Lötanfänger nicht geeignet ist!

KAPEGO RGB RF Controller

80C535-Mikrocontroller-Board im Streichholzschachtelformat

DSD2010: Bestückungs-Anleitung

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A

Flugregler an Car RC

Dokumentation Raspberry USV+ E

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. Qubus Stecker. Ausgangs-Modul. Art.Nr.: Deutsch

Nachtaktiver Blinker. Ralf Pongratz. 11. November 2012

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

0-10V Steuerung für Frequenzumrichter

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Bauanleitung Quantenwürfel Version 1.0

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

S21 LED Demokoffer. Synergy21 LED Demokoffer (ohne Leuchtmittel) LED Verkaufsunterstützung. Technische Daten. Art. Nr

Graphik 1 - Hardware. by AS. Graphik Display ( 128x64 ) mit dem KS0108, 2 Ports und 2 x I 2 C Verbindung

0-10V Steuerung für Frequenzumrichter

Lötanleitung LED Kerze

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

DMX-LED-DIMMER MaxiRGBW

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator

Willkommen!

DMX-gesteuertes Relais VM138. fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072)

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

AB-001 DATASHEET AB-001 V1.00: PEGELKONVERTER RS232 ZU TTL. Dokument NR.: AB-001_Datasheet

USER MANUAL. PCB Components.

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul. D062x. mit Atmel Mikrocontroller: ATMega128 oder ATMega2561 oder AT90CAN128

DMX-LED-Dimmer 4. Bedienungsanleitung

Heatmaster II FAQ Stand: Mittwoch, 6. Februar 2013

LoRa Gateway V. LoRa Gateway auf Raspberry Pi Zero W

1 KANAL LED CCT DIMMER PushDIM 2x8A (3421)

IR-Bewegungsmelder für Luxeon-LEDs

The Danish Keyer In der Schweiz gebaut

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D071mit ATMega Controller

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D072. mit Atmel Mikrocontroller: ATMega128 oder ATMega2561 oder AT90CAN128

Lötanleitung 303 Universal Platine WS2812B Version

1 Achsen Servosteuerung Mammut

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, Wesel

ATXMega256a3-Controllerboard und 3,2" Touch-LCD-Farbdisplay mit High-Level-Grafikcontroller

Studio Par Zoom RGB LED

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D072. mit Atmel Mikrocontroller: ATMega128A oder ATMega2561 oder AT90CAN128

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten

BEDIENUNGSANLEITUNG 12V UNIVERSAL DIMMER. Artikel-Nr. BE

ATXMega32a4-Controllerboard

Zusatzhandbuch für das Komplettmodul D072. mit Atmel Mikrocontroller: ATMega128 oder ATMega2561 oder AT90CAN128

Transkript:

Handbuch für den Anschluss des Display-Moduls D012 - V3 V 2.0 28. November 2008 2008 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern und komplett oder Teile daraus ohne schriftliche Genehmigung von uns weiterzugeben, es zu veröffentlichen; es als Download zur Verfügung zu stellen oder den Inhalt anderweitig anderen Personen zur Verfügung zu stellen. Zuwiderhandlungen werden verfolgt.

Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb unserer Displaymodul-Bausätze. Sie werden feststellen, dass Sie sich in Kürze nicht mehr vorstellen könnten, ohne Farbdisplay zu arbeiten. Die hiermit realisierten Projekte bekommen automatisch einen professionellen Touch. Das von Ihnen gewählte Farbdisplay ist etwas besonderes: Es ist ein transflektives TFT-Display. Es ist eines der seltenen Typen, die die Darstellungsqualität eines TFTs mit der Ablesefähigkeit in hellem Licht wie bei einem reflektiven LCD kombiniert. Das bedeutet, dieses Display ist durch die Hintergrundbeleuchtung wie ein normales TFT abzulesen, es ist aber auch in hellem Sonnenlicht noch ablesbar das Display ist somit auch hervorragend für den Einsatz im Kfz, in Outdoor-Geräten oder überall dort, wo u.u. eine sehr helle Hintergrundbeleuchtung herrscht, geeignet. Ein normales TFT ist dort, im Gegensatz zu unserem 2.1 TFT, nicht mehr ablesbar. Dieser Bausatz ist vormontiert, d.h. alle SMD Bauteile sind eingelötet. Sie müssen nun diesen Bausatz vervollständigen, indem Sie die notwendigen Kabel zum Betrieb anlöten. TIPP: Wenn Sie Ihr Display um 90 (also Querformat) oder 180 gedreht einbauen möchten, so nutzen Sie einfach den Befehl Orientation=Landcape oder Orientation= Portrait180 in unserer Software. Das ist alles, alle Umrechnungen werden in der Software durchgeführt. Mehr dazu im Programmierhandbuch auf der CD. ACHTUNG: 1) Stecken Sie niemals das Display auf oder nehmen es ab, solange Spannung am Modul anliegt. 2) Stecker Sie das Display immer richtig herum auf (siehe Abbildungen). Wenn Sie das Display verkehrt herum aufstecken, wird es beim Anschluss an die Versorgungsspannungen unweigerlich zerstört. Das Display wird immer so aufgesteckt wie auf den Abbildungen auf der nächsten Seite zu sehen. Niemals anders herum aufstecken! Seite 2 Manual D012 V2.00

Die Montagehalter Dieses Displaymodul wird mit angesetzten Montagehalterungen ausgeliefert, die aufgrund der 3mm Bohrungen erlauben, das Display inklusive der Platine unterhalb einer Frontplatte zu montieren. Um das Modul auch in Lösungen mit nur geringen Platzvorgaben einsetzen zu können, sind die Montagehalter vorperforiert. Sie können diese mit einer Zange leicht abbrechen, wenn diese bei bestimmten Konfigurationen im Weg sind. Damit sinkt die Breite des Gesamtmoduls von 51mm auf 39 mm Sie sparen also 12 mm ein. Die vier Stück Montage- Ohren können aufgrund der Vorperforation einfach abgebrochen werden. Links: mit Rahmen Rechts: mit entferntem Rahmen Durch diese Verkleinerung ist das Gesamtmodul kaum mehr größer als das Display selber und kann auch in beengten Verhältnissen eingesetzt werden. Um eine versehentliche Beschädigung des Displays auszuschließen, empfehlen wir, den Rahmen nur bei abgenommenem Display zu entfernen. Seite 3 Manual D012 V2.00

Entfernen des Displays von der Platine Das Display ist am oberen Rand mit einem einrastenden Spezialstecker auf der Platine befestigt. Um das Display von der Platine zu entfernen gehen Sie bitte wie folgt vor: 1) Legen Sie das Modul auf die linke Handfläche und umfassen es seitlich mit Handballen und Fingern der Displaystecker soll nach oben zeigen, das Display zu Ihnen hin. 2) Dann greifen Sie mit den Fingerspitzen (Fingernägeln) von Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand in den Zwischenraum Platine-Display und ziehen das Display nach vorne zu sich hin. Sie müssen ein wenig Kraft aufwenden, bis sich die Rastung des Steckers öffnet. Aufsetzen des Displays Beim späteren Aufstecken des Displays legen Sie die beiden Steckerhälften genau!! übereinander; nehmen Display und Platine zwischen Daumen und Zeigefinger und drücken die beiden Steckerhälften vorsichtig zusammen. In der Regel rastet der Stecker hörbar ein. Da normalerweise das Display unterhalb einer Frontplatte montiert ist und von hinten gegen diese gedrückt wird, ist ein versehentliches Aufspringen des Steckers kaum möglich. Wenn Sie jedoch trotzdem diese Sorge haben, sollten Sie den Stecker am oberen Rand rechts und links mit einem Tropfen Klebstoff fixieren. ACHTUNG: Drücken Sie immer nur an der Stelle, wo sich der Stecker befindet. Ein Drücken z.b. auf die Mitte des Displays lässt dieses unweigerlich zerbrechen. Seite 4 Manual D012 V2.00

Die Pinbelegung der Platine Auf der Platine erkennen Sie diverse beschriftete Lötpads (links am Rand), die wir im Folgenden erläutern: Lötpad Vcc GND LD- LD+ PWM Reset DC CS SC SD Erläuterung Dies ist die Spannungsversorgung der Platine. Je nach Ausstattung entweder 3,0 Volt oder 3,0 bis 6,0 Volt. Aufgrund des verbauten PowerBoosters ist eine externe Spannung für die Beleuchtung grundsätzlich nicht notwendig. Diese Pads dienen zu einer eventuell gewünschten externen Spannungsversorgung der Displaybeleuchtung. Im normalen Betrieb liegen hier die Spannungen vom PowerBooster an also Vorsicht. Dieses Pad dient zu einer optional möglichen Ein-/Ausschaltung der Displaybeleuchtung bzw. für eine Dimmerfunktion mittels PWM. Signale vom Mikrocontroller für das Display. Mehr dazu finden Sie im separaten Programmierhandbuch. Seite 5 Manual D012 V2.00

Spannungsversorgung Das Modul D012 ist in 2 Optionen erhältlich: 1) Mit integriertem Spannungsregler: für den gefahrlosen Betrieb von 3,0 bis 6,0 Volt 2) Ohne Regler: dann dürfen nur 2,5 Volt bis 3,0 Volt angelegt werden. 3,3 Volt sind definitiv zu viel und beschädigen das Display! Die erlaubten Mikrocontrollersignale sind: bei Betrieb ohne Spannungsregler 1,8 Volt bis 3,0 Volt bei Betrieb mit Spannungsregler: 1,8 bis 6,0 Volt Wenn Sie nicht mehr sicher sind, welches Modul Sie erworben haben, kontrollieren Sie bitte Ihre Platine. Wenn die im nachfolgend gezeigten Foto rot markierten Bauteile nicht vorhanden sind, besitzen Sie ein Modul ohne Spannungsregelung. ACHTUNG: Sollten Sie eine höhere Spannung als 3,0 Volt nutzen möchten, müssen! Sie einen Regler LP2951 mit 3,0 Volt (z.b. Farnell Artikel 1559557) sowie zwei SMD Tantals (je 10 µf) einlöten. Seite 6 Manual D012 V2.00

Anschluss des Displays an einen Mikrocontroller Vcc Beispielhaft wird hier der Anschluss an einen ATMega128 gezeigt, aber dies ist unerheblich, Sie können jeden beliebigen Controller nutzen. Sie können auch direkt einen PC über die Druckerschnittstelle anschließen und mit einem Programm (z. B. Visual Basic) steuern. Ideal zum Modding. Egal mit welcher Spannung Ihr Display-Modul betrieben wird: Sie können den Mikrocontroller mit einer beliebigen anderen Spannung (mind. 2,5V, max. 5 V) betreiben der integrierte Levelshifter entkoppelt das Display vom Mikrocontroller. Seite 7 Manual D012 V2.00

Die Displaybeleuchtung Das Modul besitzt einen PowerBooster, damit Sie die für die Displaybeleuchtung benötigte hohe Spannung (12 Volt) nicht extern zuführen müssen. Diese 12 Volt werden auf dem Board erzeugt. Ihr Displaymodul wird bei Erhalt im Modus Dauerlicht geliefert: Sobald Sie eine Spannung an Vcc anlegen, wird die Beleuchtung gestartet. Durch Einfaches Umkonfigurieren des Moduls können Sie die Beleuchtung auch Schalten oder Dimmen. Um die Beleuchtung schalten/dimmen zu können, müssen Sie lediglich einen vorgesehenen Jumper umschalten: Der oben im Kreis gezeigte 2-Wege-Jumper kennt zwei Stellungen: 1) Mittleres Feld mit oberem Feld verbunden: Dauerlicht 2) Mittleres Feld mit unterem Feld verbunden: User-Steuerung des Lichts Im obigen Beispiel wurde der Jumper bereits zwischen oberen und mittlerem Feld geöffnet. Dazu wurde die Leiterbahn zwischen diesen beiden Feldern mit einem scharfen Messer durchtrennt. Dann wurde mittels eines Tropfen Lötzinns das untere Feld mit dem mittlerem Feld verbunden. Die Beleuchtung ist nun erst dann aktiv, wenn Sie an das Anschlussfeld PWM ein High- Signal geben alternativ können Sie mit einem PWM Signal (z.b. 300 Hz) die Beleuchtung von 0 bis 100% stufenlos dimmen. Je geringer die Beleuchtungsstärke, desto geringer ist der Stromverbrauch der Platine. Mehr zu PWM erfahren Sie auf der nächsten Seite. Seite 8 Manual D012 V2.00

Steuerung (Dimmen) der Displaybeleuchtung mittels PWM (Pulsweitenmodulation) Die Pulsweitenmodulation wird zur Informationsübertragung und zusätzlich häufig zur Steuerung der Energieumwandlung in einem technischen System eingesetzt. Zuerst etwas (vereinfachte) Theorie: Wenn Sie z.b. eine Leuchtdiode binnen 1 Sekunde 5 Mal für 0,1 Sekunden ausschalten und dann wieder für 0,1 Sekunden einschalten, sehen Sie zuerst einmal ein nerviges Flackern. Zudem war aber die LED die Hälfte der Zeit abgeschaltet und hat daher in der Gesamtzeit auch nur die Hälfte an Lichtenergie abgegeben. Angenommen, Sie beschleunigen diese Rate auf eine Ein- und Ausschaltzeit von 0,001 Sekunden, dann würden das Auge sicher kein Flackern oder Flimmern mehr registrieren es würde jedoch eine Leuchtdiode sehen, die scheinbar nur mit halber Kraft leuchtet kein Wunder, sie ist ja auch die Hälfte der Zeit (nämlich pro Sekunde 500 x für je eine tausendstel Sekunde abgeschaltet und die gleiche Zeitspanne eingeschaltet). Wenn Sie nun das Verhältnis von 1:1 im obigen Bespiel ändern auf z.b. 1:3 (also die LED ist binnen einer Sekunde 500 Mal für 0,0005 Sek. eingeschaltet und 500 Mal für 0,0015 Sek. abgeschaltet), dann würde die Helligkeit noch weiter abnehmen im umgekehrten Fall, also wenn die LED länger ein als ausgeschaltet wäre, würde die Helligkeit zunehmen. Dies nennt man Pulsweitenmodulation: das Tastverhältnis variiert, die Frequenz bleibt die gleiche. Die nebenstehende Darstellung im Oszilloskop verdeutlicht dies. In der Mitte das 1:1 Verhältnis (d.h. die LED ist in ca. 50% der Zeit abgeschaltet und würde mittelmäßig hell leuchten); oben 1:15 (Die LED wäre meist abgeschaltet, also sehr dunkel); unten ca. 7:1 (LED meist eingeschaltet, also recht hell). Durch das Verhältnis der Einschaltdauer zur Ausschaltdauer in einer definierten Zeit kann die einem Verbraucher zugeführte Leistung gesteuert werden. In unserem Fall könnte also Seite 9 Manual D012 V2.00

der Mikrocontroller mittels PWM, also der schnellen Steuerung der Ein- und Ausschaltzeiten, die Helligkeit der Displaybeleuchtung variieren. Starten Sie nun noch nicht gleich mit der Erstellung eines Programms, welches diese gepulste Ausgabe realisiert! Der auf unserem Modul befindliche Atmel-Mikrocontroller kann diese PWM-Steuerung hardwareseitig quasi nebenbei erledigen für PWM ist extra entsprechende Hardware inkludiert. Um diese zu nutzen, ist nicht viel Programmieraufwand notwendig, lediglich durch das Setzen einiger Parameter wird der Pulsweitenmodulator gestartet; und durch Variation des genutzten Timers wird das Tastverhältnis von Eingeschaltet zu Ausgeschaltet verändert. Den Rest erledigt die Hardware quasi nebenbei sie brauchen also in Ihrer Software keinerlei Resourcen hierfür zur Verfügung stellen. Beispiel in Bascom zur Veranschaulichung: Die folgenden Zeilen starten PWM auf Port B.7 und dimmen das Display langsam von 0% auf 100% hoch um dann, nach 5 Sekunden Wartezeit, die Beleuchtung auf 50% zu reduzieren. Dann endet das Programm. Preisfrage: Was passiert dann hier mit der Displaybeleuchtung? Wird sie abgeschaltet, bleibt sie bei 50% oder wieder bei 100%? Antwort auf der nächsten Seite. Gosub Lcd_cls Call Lcd_print( "Display3000", 1, 1, 2, Weiss, Dunkelrot) Config Timer1 = Pwm, Pwm = 8, Compare C Pwm = Clear Up, Compare C Pwm = Clear Down, Prescale = 256 For I = 0 To 255 Step 5 Pwm1c = I Waitms 10 Next I Waitms 500 For I = 255 To 130 Step -5 Pwm1c = I Waitms 10 Next I End Zu kurzen Erläuterung: PortB.7 hängt an der Hardware (ATMega128 etc.) für den PWM Kanal C. Mit Pwm1c wird das entsprechende Register mit dem gewünschten Wert beschrieben. Seite 10 Manual D012 V2.00

Zur Verdeutlichung haben wir zeigen wir das Ausgangssignal des Mikrocontrollers noch mit einem Logikananalyzer aufgezeichnet. Die gesamte Aufzeichnung ist 2 Sekunden lang, in jeder Zeile sind 400ms abgebildet. Sehr schön ist zu erkennen, wie das Tastverhältnis von Hell zu Dunkel sich mit fortlaufender Zeit verändert. Die ersten 510 ms werden benötigt, um die Helligkeit in 51 Schritten von 0 auf 100% zu steigern nach jedem Schritt folgt eine Wartezeit von 10 ms. Dann folgt eine Pause von 500ms (Waitms 500), in der das Display mit voller Stärke leuchtet. Dann wird das Display in 25 Schritten auf eine Leuchtstärke von ca. 50% gefahren (dies wird bei 1.25 Sekunden erreicht) und das Programm dann beendet. Nun die Antwort auf unsere Frage von der vorhergehenden Seite: Sie erkennen, obwohl das Programm beendet wurde (ca. ab Position 1,25 Sek.), arbeitet der ATMega seinen PWM-Befehl weiterhin ab (=das Display wird weiter in einem Tastverhältnis von 1:1 gepulst) und verbraucht dabei keinerlei Resourcen. Seite 11 Manual D012 V2.00

Mögliche Leitungslängen Das Display wird je nach Mikrocontroller und Anschlussart mit Signalen versorgt, die bereits bei einem Atmel 8 Bit Controller 8 Mhz betragen. Auch aufgrund der Flankensteilheit der Signale können Sie hier in der Regel Verbindungskabel von maximal 10-20 cm Länge nutzen, bei Längen darüber hinaus sorgen die Reflektionen am Device-Ende (also dem Displaymodul) dafür, dass das Signal gestört und unbrauchbar wird und nicht mehr korrekt ausgewertet werden kann. Das nachstehende Bild zeigt oben ein solches Beispiel (nach ca. 50 cm Flachbandkabel). Statt dem einstmals sauberen Rechtecksignal wird dem Display nun ein Signal überreicht, welches nunja suboptimal ist. Abhilfe schaffen hier nur zwei Optionen Option 1) Sämtliche Signale erhalten auf Senderseite (also am Mikrocontroller) einen Serienwiderstand in Höhe der Impedanz des Flachbandkabels. Idealerweise wird dies experimentell mit einem Oszilloskop ermittelt, denn jede Konfiguration und jedes Kabel benötigt einen anderen Widerstand. Der korrekte Wert wird dann in der Regel zwischen 80 und 120 Ohm liegen. Option 2) Jedes Signal wird am Device-Ende (also am Displaymodul) terminiert. Dies ist übrigens auch zusätzlich zum Widerstand in Option 1 möglich. In diesem Fall bietet sich eine AC Terminierung mit Widerstand und Kondensator an. Seite 12 Manual D012 V2.00

Unten erkennt man, wie gut das exakt gleiche Signal (also ebenfalls nach 50 cm Flachbandkabel) aussehen kann, wenn es mit einer Leitungsterminierung am Displaymodul versehen wird. Zwar gibt es noch ein paar Einschwinger, aber die Einsen und Nullen sind für das Display klar zu erkennen und auszuwerten. Da das Displaymodul 5 Signalleitungen benötigt, sollten dann auch alle 5 Leitungen mit einem Leitungsabschluss versehen werden (der sog. Terminierung). Das neue D012 Modul (V3) sieht die Terminierung für sämtliche Leitungen vor. Die notwendige Bauform ist SMD 603. Aufgrund des geringen Platzangebots, müssen hier kleinste SMD Widerstände und Kondensatoren im Bauformat 603 eingesetzt werden (1,5 x 0,7 mm). Wenn Sie das Modul mit Terminierung bestellt haben, dann sind die 5 Kondensatoren (1nF) und 5 Widerstände (100 Ohm) bereits aufgelötet. Diese Terminierung hat gegenüber den Serienwiderständen zudem noch den Vorteil, dass sie wie ein Tiefpassfilter wirkt und eingefangene Störimpulse, die ansonsten das Display stören könnten, unterdrückt. Zudem wird das Kabel selbst weniger Störungen ausstrahlen (Stichwort EMV). Seite 13 Manual D012 V2.00

Mögliche Probleme und deren Lösungen: Nichts passiert, das Display zeigt nichts an. 1) Haben Sie die Port-Leitungen dem Display korrekt zugeordnet und die Leitungen korrekt verlötet? Prüfen meist ist eine Leitung versehentlich vertauscht worden. Jedes einzelne Modul ist direkt vor dem Versand nochmals von uns getestet worden, ein elektrischer Defekt ist daher sehr unwahrscheinlich. 2) Elektrische / Statische Störungen Die Signale vom Mikrocontroller sind eigentlich unkritisch. Trotzdem ist es möglich, dass längere Leitungen oder andere ungünstige Faktoren den Betrieb beeinträchtigen. Dann arbeitet das Display eine Zeitlang und reagiert dann nicht mehr (das kann übrigens auch ein Timing-Problem sein!). In diesem Falle setzen Sie entweder kurze Kabel ein (bis 20 cm) oder terminieren die Leitungen wie weiter oben beschrieben. 3) Bei sehr hellem Sonnenlicht spinnt das Display Der silberne Streifen am unteren Rand des Displays ist ein Chip und dieser reagiert empfindlich auf eine hohe Helligkeit. Kleben Sie in diesem Fall diesen Bereich mit einem dunklen Klebeband ab. Weitere übliche Probleme, deren Zusammenhang in der Programmierung oder der Mikrocontroller-Hardware zu vermuten ist, finden Sie im Programmierhandbuch. Seite 14 Manual D012 V2.00

Technische Daten Display-Modul-Bausätze Artikel D012 V3 Versorgungsspannung: 2,5 bis 3,0 Volt Gleichstrom 3,0 bis 6,0 Volt (mit Option Spannungsregler) Strombedarf: der Strombedarf ist abhängig von Spannungseingang und Beleuchtungsstärke Ca. Anhaltswerte: ca. 2 ma ohne Beleuchtung 45mA bei 5 Volt und 100% 25mA bei 5 Volt und 50% 88mA bei 3 Volt und 100% 45mA bei 3 Volt und 50% Signale vom Mikroprozessor: Ca. Maße (inkl. Display) mit Montaghalter (HxB): Ca. Maße (inkl. Display) ohne Montagehalter (HxB): Gewicht (Modul mit Display): 1,8 bis 6 Volt (wenige µa) 57 mm x 51 mm, Höhe: 10 mm 57 mm x 39 mm, Höhe: 10 mm ca. 20 Gramm Display: 176 x 132 Pixel, 65.536 Farben Aktive diagonale Fläche: 2,1 (53 mm) Hintergrundbeleuchtung: 3 weiße LED, Color Ranking 5,6 Dot Pitch H & V: 0,237 mm Vorgesehene Betrachtungsrichtung: 6 Uhr (Controller: 12 Uhr) Lebensdauer im Betrieb: 5 Jahre (23 Stunden pro Tag x 365 Tage/Jahr) Lebensdauer Hintergrundbeleuchtung: mind. 5.000 Stunden (bei 15mA; wir betreiben es mit 12 ma = ca. 10.000 Stunden) Temperaturbereich Display Lagerung: -30 C bis +80 C Temperaturbereich Display Betrieb: -10 C bis +55 C ( bzw. -20 bis +65 *) Temp. Bereich Display erweiterter Betrieb: -20 C bis -10 C und +55 C bis +65 C * * = evtl. mit reversiblem (d.h. temporärem) Ausfall (z.b. dunkler Displaydarstellung) Contrast Ratio Reflective Mode: Contrast Ratio Transmissive Mode: Min: 6; Typ: 11 (ohne Hintergrundbeleuchtung) Min: 40; Typ: 70 (mit Hintergrundbeleuchtung) Seite 15 Manual D012 V2.00

Hersteller: Speed IT up Inhaber Peter Küsters Wekeln 39 47877 Willich Telefon: (0 21 54) 88 27 5-0 Telefax: (0 21 54) 88 27 5-22 Weitere Informationen und Updates: www.display3000.com Autor dieses Manuals: Peter Küsters. aller Informationen: Peter Küsters Seite 16 Manual D012 V2.00

Haftung, EMV-Konformität Wenn Sie diesen Bausatz fertig gestellt haben bzw, diese Baugruppe durch Erweiterung bzw. Gehäuseeinbau betriebsbereit gemacht haben, gelten Sie nach DIN VDE 0869 als Hersteller und sind verpflichtet, bei der Weitergabe des Gerätes alle Begleitpapiere mitzuliefern und auch Ihren Namen und Ihre Anschrift anzugeben. Geräte, die aus Bausätzen selbst zusammengestellt werden, sind sicherheitstechnisch wie ein industrielles Produkt zu betrachten. Derjenige, der den Bausatz zusammenbaut und in einem Gehäuse montiert, gilt als Hersteller und ist damit selbst für die Einhaltung der geltenden Sicherheits- und EMV-Vorschriften verantwortlich. Für Schäden die durch fehlerhaften Aufbau entstanden sind, direkt oder indirekt, ist die Haftung generell ausgeschlossen. Bei der Lieferung von Fremdprodukten als auch Software gelten über diese Bedingungen hinaus die besonderen Lizenz- oder sonstigen Bedingungen des Herstellers. Seite 17 Manual D012 V2.00