Projekt: Isothermendarstellung:

Ähnliche Dokumente
Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia Xanthi Greece

Sommer Informatik GmbH

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 24 NE Plus

Fenstermontage Teil 2 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen - Wärmetechnische Kennwerte

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 30 NE Plus

Prüfbericht Nr

Prüfbericht Nr

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Umgang mit Wärmebrücken

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

ENERGIEEFFIZIENZ AM FENSTER LÖSUNGEN FÜR DIE MODERNISIERUNG VON EIN- UND ZWEIFAMILIENHÄUSERN DIPL.-ING. (FH) OLAF ROLF

U-Wert-Berechnung nach EN ISO und EN ISO in Anlehnung an das Reglement des Minergie Labels

4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

WÄRMEDÄMMUNG AM FENSTER

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

Warme Kante für Fenster und Fassade

Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Normenliste Trockenbau Stand

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Bewertung von Wandanschlüssen

EnEV DIN 4108 Bauregelliste A Teil 1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Stolperfalle Balkontür. Stolperfalle Balkontür Übersicht. Anforderungen an Schwellen. Eigenschaften. Problemzone Schwellenanschluss

Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover Energieeinsparverordnung Anspruch und Wirklichkeit

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Wärmebrücken bei der Energieplanung

Stolperfalle Balkontür Übersicht Anforderungen Eigenschaften an Schwellen Problemzone Schwellenanschluss Abdichtung Fragen Backup

TFI-Bericht

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152)

Holzbaunormen Bauphysik

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Technische Universität Graz Labor für Bauphysik / (Ident.Nr.: 0152)

Erarbeitung von Grundlagen zur Erstellung von Handlungsempfehlungen zur schimmelpilzfreien Teilmodernisierung von Fenstern

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor

5th Km of National Road Larissa-Athens

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Kurzfassung. Weitere Überschrift. Einleitung. Abb. 1: Gestern und Heute - Geänderte Randbedingungen am Gebäude

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor

Sanieren Renovieren Modernisieren

Wiegand Fensterbau. Thema:

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN


Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas. für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat. der Firma Technopor Handels GmbH.

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

gemäß Produktnorm EN

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91.

Prüfbericht

EnEV 2009 im Gebäudebestand

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

Intelligenter isolieren Thermix TX.N Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Inhaltsverzeichnis Normen Stand:

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Thermisch getrennte Führungsschiene. Wärmeschutz und Energieeinsparung

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren

Gutachtliche Stellungnahme

Fenster und Fenstereinbau

LLC "AluminTechno" Minsk area, Minsk region, FEZ "Minsk" Selitskogo Str. 21, 211

U-Wert-Berechnung nach EN ISO , EN ISO und SIA 331

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Wärmebrückenkatalog. 2. Wände.

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente

Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen

Ziel. Nutzen. Beitrag zur Nachhaltigkeit. TEC1.3 Qualität der Gebäudehülle

Transkript:

Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für Abstandhalter in Isolierglas nach DIN EN ISO 10077-2 Berechnung von Isothermen, Oberflächentemperaturen und Temperaturfaktoren f Rsi nach DIN 4108-2 Berechnung von Isothermen und Oberflächentemperaturen nach DIN 4108-3 Ψ Einbau -Berechnungen für eine Einbausituation eines Fensters nach DIN EN ISO 10211/DIN 4108 Bbl.2 Gegenstand: IV68-Fensterprofil aus Nadelholz Zweischeiben-Isolierglas 24 mm, U g = 1,1 W/m²K, Edelstahl-Randverbund 300 mm Kalksandstein-Mauerwerk mit 60 mm WDVS Fenstereinbau mit 10 mm Fuge, 30 mm Überdämmung des Blendrahmens Normative Verweise: Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung EnEV) vom 01.10.2009 DIN 4108-2:2003-07, Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3:2001-07, Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03, Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele DIN V 4108-4:2007-06, Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärme- und feuchteschutztechnische Kennwerte DIN EN ISO 10077-1:2010-05, Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen, Berechnung von Wärmedurchgangskoeffizienten Teil 1: Vereinfachtes Verfahren DIN EN ISO 10077-2:2008-08, Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen, Berechnung von Wärmedurchgangskoeffizienten Teil 2: Numerisches Verfahren pren ISO 10077-2:2010/2011, Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen, Berechnung von Wärmedurchgangskoeffizienten Teil 2: Numerisches Verfahren DIN EN 673:2011-04, Glas im Bauwesen Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) EN ISO 10211:2008-04, Wärmebrücken im Hochbau - Wärmeströme und Oberflächentemperaturen - Detaillierte Berechnungen EN ISO 6946:2008-04, Bauteile - Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren (ISO 6946:2007); Deutsche Fassung EN ISO 6946:2007 ift-richtlinie WA-08/1:2008-07: Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter, Teil 1 Ermittlung des repräsentativen Ψ-Wertes für Fensterrahmenprofile DIN EN ISO 10456:2010-05, Baustoffe und Bauprodukte - Wärme- und feuchtetechnische Eigenschaften - Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der wärmeschutztechnischen Nenn- und Bemessungswerte Isothermendarstellung: -10 C bis 20 C in 1 C-Schritten Rot: 13 C-Isotherme (schimmelpilzkritische Temperatur bei 20 C, 50%) Blau: 10 C-Isotherme (Taupunkttemperatur bei 20 C, 50%) Schwarz: 0 C-Isotherme (Gefrierpunkt)

Seite 2 von 7 Klima-Randbedingungen: U f - und Ψ g -Wert-Berechnung Luft außen 0,040 0,0 Luft innen 0,13 20,0 Luft innen (reduzierte Konvektion und Strahlung) 0,20 20,0 Isothermen-Berechnung DIN 4108-2 Luft außen 0,040-5,0 Luft innen (Standard am Fenster) 0,13 20,0 Luft innen (reduzierte Konvektion und Strahlung Fenster) 0,20 20,0 Luft innen (Standard an Wand und Leibung) 0,25 20,0 Isothermen-Berechnung DIN 4108-3 Luft außen 0,040-10,0 Luft innen (Standard am Fenster) 0,13 20,0 Luft innen (reduzierte Konvektion und Strahlung Fenster) 0,20 20,0 Luft innen (Standard an Wand und Leibung) 0,25 20,0 Ψ Einbau -Wert-Berechnung Luft außen 0,040 0,0 Luft innen (Standard am Fenster) 0,13 20,0 Luft innen (reduzierte Konvektion und Strahlung Fenster) 0,20 20,0 Luft innen (Standard an Wand und Leibung) 0,13 20,0

Seite 3 von 7 Fensterprofil ohne Einbau: Berechnungsmodell (Ausschnitt) mit Kalibrierpaneel U f = 1,4 (1,400) W/m²K b f = 123 mm Berechnungsmodell (Ausschnitt) mit Isolierglas U g = 1,1 W/m²K Ψ g = 0,055 W/mK

Seite 4 von 7 Fensterprofil mit Einbau, Schimmelpilzgefahr an der Oberfläche nach DIN 4108-2 Berechnungsmodell (Ausschnitt) Fenster im Einbau mit Isothermen bei -5 C Außentemperatur Minimale raumseitige Oberflächentemperaturen und Temperaturfaktor bei -5 C Außentemperatur und Einschätzung der Schimmelpilzgefahr nach DIN 4108-2: Θ si = 15,5 C f Rsi = 0,85 > 0,70 keine Schimmelpilzgefahr an der Oberfläche bei 20 C/50% Hinweise: - Es ist auf ausreichende Länge der ungestörten Bereiche (hier Wand) zu achten (mind. 1 m). - Der Nachweis des Temperaturfaktors f Rsi erfolgt mit einer Außentemperatur von -5 C und einer Innentemperatur von 20 C. - Im Wand- und Leibungsbereich ist ein Übergangswiderstand von 0,25 m²k/w anzusetzen. Am Fenster beträgt der Übergangswiderstand 0,13 m²k/w. In den Eckbereichen des Fensterprofils wird in Anlehnung an EN ISO 10077-2 mit einem Übergangswiderstand von 0,20 m²k/w gerechnet.

Seite 5 von 7 Fensterprofil mit Einbau, Tauwassergefahr an der Oberfläche nach DIN 4108-3 Berechnungsmodell (Ausschnitt) Fenster im Einbau mit Isothermen bei -10 C Außentemperatur Minimale raumseitige Oberflächentemperaturen bei -10 C Außentemperatur und Einschätzung der Tauwassergefahr nach DIN 4108-3: Anschlussbereich/Leibung: Θ si = 14,6 C > 9,3 C keine Tauwassergefahr an der Oberfläche bei 20 C/50% Glasrandbereich: Θ si = 8,4 C < 9,3 C Tauwassergefahr an der Oberfläche bei 20 C/50% Hinweise: - Es ist auf ausreichende Länge der ungestörten Bereiche (hier Wand) zu achten (mind. 1 m). - Der Nachweis der Tauwasserfreiheit erfolgt mit einer Außentemperatur von -10 C und einer Innentemperatur von 20 C. - Im Wand- und Leibungsbereich ist ein Übergangswiderstand von 0,25 m²k/w anzusetzen. Am Fenster beträgt der Übergangswiderstand 0,13 m²k/w. In den Eckbereichen des Fensterprofils wird in Anlehnung an EN ISO 10077-2 mit einem Übergangswiderstand von 0,20 m²k/w gerechnet.

Seite 6 von 7 Fensterprofil mit Einbau, Berechnung des Ψ-Wertes der Anschlussfuge Berechnungsmodell (Ausschnitt) Fenster im Einbauzustand L wand L Fenster U wand = 0,40 (0,397) W/m²K (U-Wert der Wand) L wand = 1.000 mm (Länge der Wand bis Rohbaulichte) Berechnungsmodell (Ausschnitt) Fenster ohne Einbau mit Verglasung um Fugenbreite verlängert L Profil L Glas L Fuge U Fenster = 1,385 W/m²K (U-Wert des Fensterausschnitts mit verlängerter Verglasung) L Fenster = 323 mm (L profil + L Glas + L Fuge = 123 + 190 + 10) (Im Berechnungsmodell für U Fenster wird die Verglasung um die Fugenbreite (Blendrahmen-Mauerwerk) gegenüber dem Berechnungsmodell für Ψ Einbau verlängert)

Seite 7 von 7 Ψ Einbau = 0,026 W/mK Hinweise: - Es ist auf ausreichende Länge der ungestörten Bereiche (hier Wand) zu achten (mind. 1 m). - Die Berechnung des Ψ-Wertes der Anschlussfuge erfolgt mit einer Außentemperatur von 0 C und einer Innentemperatur von 20 C. - An der kompletten Raumseite ist ein Übergangswiderstand von 0,13 m²k/w anzusetzen (Wand, Leibung, Fenster). In den Eckbereichen des Fensterprofils wird in Anlehnung an EN ISO 10077-2 mit einem Übergangswiderstand von 0,20 m²k/w gerechnet. Fensterelement ohne Einbau 1,23 x 1,48 m(annahme: umlaufend gleiche Profilgeometrie) U w = 1,3 (1,334) W/m²K Fensterelement mit Einbau 1,23 x 1,48 m(annahme: umlaufend gleiche Profilgeometrie) U w,einbau = 1,4 (1,411) W/m²K BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik und Fenstertechnik Rosenheim, März 2012 Dipl.-Ing. (FH) Roland Steinert