Grundberührung und Festkommen des MS MERITA im Rostocker Hafen am 9. Januar 2014

Ähnliche Dokumente
Tödlicher Personenunfall an Bord des CMS DUBLIN EXPRESS am 14. Juli 2015 auf der Reise von Caucedo nach Rotterdam

Kollision zwischen MS FRISIA ROTTERDAM und MS CLEANTEC am 13. Dezember 2010 um 05:18 Uhr westlich von Skagen

Grundberührung des Containerschiffs FIDUCIA vor Cebu / Philippinen am 16. September 2011

Tödlicher Personenunfall an Bord des FK ORTEGAL TRES am 27. Mai 2015 vor den Shetland Inseln

Kollision des MSC BENEDETTA mit der Pier in Zeebrugge am 16. Mai 2014

Summarischer Untersuchungsbericht 491/08. Seeunfall

Kollision auf dem NOK zwischen HANSE VISION und BIRKA EXPRESS am 12. Januar 2009 um 14:24 Uhr

Kollision zwischen MS LASS SATURN und Segelschulschiff ROALD AMUNDSEN am 4. Mai 2006 auf der Heikendorfer Reede

Summarischer Untersuchungsbericht 13/12

Überbordgehen des Skippers

Summarischer Untersuchungsbericht 23/07

Kollision der Fähre FRISIA V mit der Kaianlage in Norddeich am 16. Juni 2015

Kollision beim Anlegen des MS MERWEBORG. mit dem RoRo MS CAROLINE RUSS. am Steubenhöft in Cuxhaven. am 12. Dezember 2013

Untergang des FK ORTEGAL UNO am 13. Januar 2010 westlich von Irland

Kollision in der Ausweiche Brunsbüttel. zwischen CMS HERM KIEPE und CMS EMPIRE. am 2. März 2013

Überbordgehen und anschließender Tod durch Ertrinken des Bootsführers der Segelyacht UNIKUM am vor Warnemünde

Wassereinbruch nach Grundberührung bei Borkum auf der Motoryacht ATLANTIS am 15. September 2006

Themen. Wetter Seemannschaft Sicherheit auf See Berufsschifffahrt Manövrieren Umweltschutz Seenotsignale und -mittel Knoten Gezeiten

Kollision CMS CCNI RIMAC mit CMS CSAV PETORCA am 21. Juni 2011 im Bereich der Hafenansteuerung Yangshan

Kollision zwischen Fischkutter GITTE und Fährschiff SKANIA am 17. Februar Seemeilen östlich von Rügen

Kollision des MS FINNRUNNER mit Anleger

Sturmflut vom 04./

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Untergang der Motoryacht KROELLE nach Brand im Maschinenraum nordwestlich von Fehmarn am 8. August 2013

Kollision des CMS KLENODEN mit dem CMS HANJIN CAIRO am 9. September 2006 in Hamburg

Überbordgehen des Skippers mit Todesfolge am 7. August 2007 auf der SY KLEINER LUMP vor Otterndorf - Elbe

Kollision des CMS NYK ESPIRITO mit einer Kaimauer am 27. März 2006 in Hamburg

Aktuelles zum Wettergeschehen

Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur

Kollision der WES JANINE mit der STENBERG auf der Nordwest-Reede vor Brunsbüttel am 16. Januar 2014

Kollision MS GINA-R. FK LIEBE

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Untersuchungsbericht 102/11. Schwerer Seeunfall

Untergang Fischkutter IRKA Ort 6

Kollision CMS CONMAR AVENUE mit CMS MAERSK KALMAR am 7. Mai 2013 auf der Außenweser

Beweissicherung Kapt. K. Boroffka

Personenunfall mit Todesfolge an Bord CMS SANTA ALINA am 15. Dezember 2008 im Hafen von Lome/Togo

Untersuchungsbericht

Tödlicher Personenunfall an Bord des CMS CHICAGO EXPRESS während des Taifuns HAGUPIT am 24. September 2008 im Seegebiet vor Hongkong

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an

Schwere Rückenverletzung eines Passagiers HSC HALUNDER JET am 11. Oktober 2003 auf der Außenelbe/Deutsche Bucht

Orkantief "Lothar" vom G. Müller-Westermeier

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

Summarischer Untersuchungsbericht. Überbordgehen und Tod von zwei Einhandseglern

Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013

Untersuchungsbericht

Bewertung der Orkanwetterlage am aus klimatologischer Sicht

Tödlicher Unfall des Skippers der Segelyacht SAMOA zwischen dem 14. und 16. Mai 2006 auf einem Segeltörn in der Pommerschen Bucht

Festkommen der CSCL INDIAN OCEAN auf der Elbe am 3. Februar 2016

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Baltic Taucherei- und Bergungsbetrieb GmbH Alter Hafen Süd Rostock /11 II Datum Name. Klaus-Peter Nitsch

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland

Anzahl Seiten: 7 Erstellt: 14. Mai 2013 Zeitraum: Dienstag, bis Montag, Fahrtgebiet (Route): Bahamas Chesapeake Bay

Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013 Stand: 31. Oktober 2013

Untersuchungsbericht

Kollision zwischen TMS CORAL IVORY und MS SIDERFLY am 28. Oktober 2013 im Nord-Ostsee-Kanal

Bordwetterwarte FS Polarstern

Montag. Vela Luka erreichten wir gegen 15:30. Wir legten an einer Boje im Bojenfeld vom Stadthafen an.

Zweefvliegenonline.nl. Zweefvliegenonline.nl. Northeim, Segelfluggelände Sultmer Berg

Untersuchungsbericht

Nordic Yards Wismar GmbH Marcus Klage Wendorfer Weg Wismar Ihr Zeichen. 3115/ /11 I Datum Name.

Kollision der HÖEGH LONDON mit drei festgemachten Schiffen auf der Weser am 26. Mai 2009

ENTROLLEN VON ZWEI FAHRZEUGEN

Inland AIS. Voraussetzungen und Möglichkeiten. Stefan Bober. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken

SBF - Kurs Teil 6 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung Federal Bureau of Maritime Casualty Investigation

Summarischer Untersuchungsbericht 554/07

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 33: DER HAMBURGER HAFEN

Summarischer Untersuchungsbericht 253/07. Seeunfall

Sicherheit. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. auf Wasserstraßen

Merkblatt zur Übungs- und Prüfungsfahrt für den Sportküstenschifferschein,

Kollision der TYUMEN-2 mit der OOCL FINLAND am 14. April 2011 auf dem Nord-Ostsee-Kanal

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

Kollision der MY SEEWIND mit einem Surfer am 7.August 2011 auf der Ostsee vor Pelzerhaken

AIS-Dienst für die deutsche Küste verbessert Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Kenterung und Untergang eines Blitz-Jollenkreuzers am 14. August 2006 westlich von Fehmarn

Kollision auf dem NOK zwischen MT VASI und MT BIRTHE THERESA am 12. Februar 2009 um 03:00 Uhr

Orkantief sorgt für den zweiten Herbststurm

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

1 of :41

Elektronische Seekarten

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Merkblatt. Seetagebücher und Reiseplanung. in der Sportschifffahrt

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Vermisster Kapitän des CMS HANJIN MIAMI im Indischen Ozean am 16. Mai 2015

Schwerer Seeunfall Strandung der LT CORTESIA am 2. Januar 2008 auf der Varne Bank im Englischen Kanal 1. April 2009

Untersuchungsbericht

Orkan TILO am 8. und 9. November 2007

Summarischer Untersuchungsbericht 416/07. Kentern des Motorbootes BAHAGO II am 31. August 2007 nord-nordwestlich vor Rügen

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung. Identifikation. Sachverhalt. 3X010-0/06 August 2006

Tod der Bootsführerin der Segelyacht CROSS-MATCH am 20. Juli 2009 bei Bornholm

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am

Tipps und Tricks für Segler Aus der Praxis und für die Praxis

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!?

Transkript:

Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Summarischer Untersuchungsbericht 06/14 Schwerer Seeunfall Grundberührung und Festkommen des MS MERITA im Rostocker Hafen am 9. Januar 2014 9. Januar 2015 www.bsu-bund.de

Die Untersuchung wurde in Übereinstimmung mit dem Gesetz zur Verbesserung der Sicherheit der Seefahrt durch die Untersuchung von Seeunfällen und anderen Vorkommnissen (Seesicherheits-Untersuchungs-Gesetz- SUG) vom 16. Juni 2002, zuletzt geändert durch Art. 16 Abs. 22 des Gesetzes v. 19. Oktober 2013, BGBl. I S. 3836 durchgeführt. Danach ist das alleinige Ziel der Untersuchung die Verhütung künftiger Unfälle und Störungen. Die Untersuchung dient nicht der Feststellung des Verschuldens, der Haftung oder von Ansprüchen ( 9 Abs. 2 SUG). Der vorliegende Bericht soll nicht in Gerichtsverfahren oder Verfahren der seeamtlichen Untersuchung verwendet werden. Auf 34 Absatz 4 SUG wird hingewiesen. Bei der Auslegung dieses Berichts ist die deutsche Fassung maßgebend. Herausgeber: Bernhard-Nocht-Str. 78 20359 Hamburg Direktor: Volker Schellhammer Tel.: +49 40 31908300 Fax.: +49 40 31908340 posteingang-bsu@bsh.de www.bsu-bund.de Seite 2 von 21

Inhaltsverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG... 5 2 FAKTEN... 6 2.1 Foto... 6 2.2 Schiffsdaten... 6 2.3 Reisedaten... 7 2.4 Angaben zum Seeunfall... 7 2.5 Einschaltung der Behörden an Land und Notfallmaßnahmen... 8 3 UNFALLHERGANG UND UNTERSUCHUNG... 9 3.1 Unfallhergang... 9 3.2 Untersuchung... 11 3.2.1 Schäden... 11 3.2.2 Wettergutachten... 11 3.2.3 Daten des Voyage Data Recorder... 14 3.2.4 Daten der Verkehrszentrale... 14 3.2.5 Vor-Ort-Untersuchung... 16 3.2.6 Wartungsintervalle... 20 4 AUSWERTUNG... 20 5 QUELLENANGABEN... 21 Seite 3 von 21

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Schiffsfoto... 6 Abbildung 2: Seekarte mit Unfallposition und darauf folgendem Liegeplatz... 8 Abbildung 3: Unfallverlauf im S-VDR... 10 Abbildung 4: infrarotes Satellitenbild... 12 Abbildung 5: Stromverhältnisse zum Unfallzeitpunkt... 13 Abbildung 6: Windverhältnisse zum Unfallzeitpunkt... 13 Abbildung 7: Radarbild von 21:19:46 Uhr... 14 Abbildung 8: Radarbild von 21:22:04 Uhr... 15 Abbildung 9: Radarbild von 21:23:28 Uhr... 15 Abbildung 10: Radarbild von 21:25:46 Uhr... 16 Abbildung 11: neue intakte Kupplung... 17 Abbildung 12: Kupplungshälfte mit Plastikpuffer... 18 Abbildung 13: Kupplungshälfte mit entnommenem Plastikpuffer... 18 Abbildung 14: Kupplung ohne Plastikpuffer... 19 Abbildung 16: Kupplung ohne Metallkrone... 19 Abbildung 17: Wartungsplan Auszug... 20 Seite 4 von 21

1 Zusammenfassung Das unter zypriotischer Flagge fahrende Motorschiff (MS) MERITA befand sich, beladen mit Holz, auf seiner Reise vom lettischen Skulte nach Rostock. Am 9. Januar 2014 um 20:50 Uhr 1 kam der Lotse an Bord, um das Schiff auf seinem Weg durch den Seekanal zum Liegeplatz im Rostocker Hafen zu beraten. Als die MERITA gegen 21:20 Uhr die Passagierpier passierte, verlor die Schiffsführung die Kontrolle über die Verstellpropelleranlage. Das Schiff nahm einen Dreh nach Steuerbord auf und konnte nicht mehr gestoppt werden. Auch der zwischenzeitlich geworfene Steuerbordanker zeigte keine große Wirkung. Um 21:24 Uhr kam das MS MERITA mit ihrem Heck am Ostufer des Seekanals fest. Es wurden zwei Schlepper benötigt, um das Schiff wieder frei zu bekommen und an den nächsten Liegeplatz zu schleppen. Es entstanden erhebliche Sachschäden am Propeller und Ruder der MERITA. Weitere Schäden an Personen und der Umwelt traten nicht ein. 1 Alle Uhrzeiten im Bericht sind, soweit nicht anders angegeben, Ortszeiten = UTC +1 h. Seite 5 von 21

2 FAKTEN 2.1 Foto Hasenpusch Production Abbildung 1: Schiffsfoto 2.2 Schiffsdaten Schiffsname: MERITA Schiffstyp: Frachter Nationalität/Flagge: Zypern Heimathafen: Limassol IMO Nummer: 8422034 Unterscheidungssignal: P3XA9 Reederei: AMISCO AS Tallin Baujahr: 1985 Bauwerft/Baunummer: J.J. Sietas, Hamburg / 916 Klassifikationsgesellschaft: DNV GL Länge ü.a.: 98,70 m Breite ü.a.: 15,45 m Bruttoraumzahl: 3329 Tragfähigkeit: 4765 t Tiefgang maximal: 6,13 m Maschinenleistung: 1070 kw Hauptmaschine: WÄTSILA VASA 6R32 Geschwindigkeit: 14,0 kn Werkstoff des Schiffskörpers: Stahl Schiffskörperkonstruktion: Doppelboden Seite 6 von 21

2.3 Reisedaten Abfahrtshafen: Skulte, Lettland Anlaufhafen: Rostock, Deutschland Art der Fahrt: Berufsschifffahrt International Angaben zur Ladung: Fichtenholz 4123 m 3 Tiefgang zum Unfallzeitpunkt: V: 6,05 m A: 6,10 m Besatzung: 11 Lotse an Bord: Ja Kanalsteurer: Nein Anzahl der Passagiere: 0 2.4 Angaben zum Seeunfall Art des Seeunfalls: Schwerer Unfall Grundberührung/Festkommen Datum/Uhrzeit: 09.01.2014-21:25 Uhr Ort: Hafen von Rostock Breite/Länge: φ 54 10,3'N λ 012 06,0'E Fahrtabschnitt: Revierfahrt Ankunft Platz an Bord: Achtersteven Folgen (für Mensch, Schiff, Ladung und Umwelt sowie sonstige Folgen): Ruder und Propeller beschädigt, Weiterfahrt nicht möglich, Werftaufenthalt notwendig, keine Personen- und Umweltschäden Seite 7 von 21

Ausschnitt aus Seekarte INT 1355, BSH Unfallposition Liegeplatz Abbildung 2: Seekarte mit Unfallposition und darauf folgendem Liegeplatz 2.5 Einschaltung der Behörden an Land und Notfallmaßnahmen Beteiligte Stellen: BG-Verkehr, DNV GL, WSP, WSA Stralsund (VkZ Warnemünde) Eingesetzte Mittel: Zwei Schlepper Ergriffene Maßnahmen: brachten MS MERITA an die Pier Ergebnisse: Keine Personen- und Umweltschäden. Seite 8 von 21

3 UNFALLHERGANG UND UNTERSUCHUNG 3.1 Unfallhergang Das MS MERITA befand sich voll beladen mit Holz auf der Reise von Skulte (Lettland) nach Rostock. Am Abend des 9. Januar 2014 erreichte sie den Seekanal zum Hafen Rostock. Um 20:50 Uhr kam der Lotse an Bord und übernahm die Beratung der Schiffsführung. Um 21:20 Uhr wurde die Passagierpier passiert, als das Schiff begann, langsam nach Steuerbord zu drehen. Daraufhin empfahl der Lotse eine kleine Geschwindigkeitserhöhung um die Steuerbarkeit des Schiffes zu erhöhen, die der Chiefmate am Maschinentelegraph umsetzte. Nachdem einige Sekunden vergingen, ohne dass eine Reaktion eintrat, meinte der Lotse, den Bugstrahler hart nach Backbord arbeiten lassen zu müssen. Die Geschwindigkeit der MS MERITA lag bei ca. 6,5 kn und sie drehte sich weiter nach Steuerbord. Um eine Kollision mit der dortigen Pier zu vermeiden, orderte der Lotse Voll Zurück. Gleichzeitig informierte er die Verkehrszentrale Warnemünde mittels UKW über den Vorfall. Einige Sekunden später wurde das Bugstrahlruder auf Hart Steuerbord gelegt. Die Vorausgeschwindigkeit verringerte sich immer weiter, aber die Drehgeschwindigkeit nach Steuerbord nahm zu. Als der Bug im Winkel von etwa 90 zur eigentlichen Kurslinie lag, wurde die Steigung auf NULL gesetzt, aber es zeigte sich wieder keine Reaktion bei der Maschine. Jetzt wurde der Steuerbordanker fallen gelassen und der Notstoppschalter betätigt (siehe Abb.3). Da der Anker nicht hielt, kam um 21:24 Uhr das Heck am östlichen Ufer des Seekanals fest. Es mussten zwei Schlepper bestellt werden, die das Schiff dann freizogen und zum nächsten Liegeplatz schleppten. Seite 9 von 21

Ausgangssituation mit v=7 kn Ausfall der Hauptmaschine, Bugstrahler Hart Bb mit v=6,5 kn Voll Zurück, Bugstrahler Hart Stb Hauptmaschine Voll Voraus, Bugstrahler Stopp, Anker geworfen Hauptmaschine Notstopp Abbildung 3: Unfallverlauf im S-VDR Seite 10 von 21

3.2 Untersuchung 3.2.1 Schäden Es entstanden keine Schäden an Menschen oder Umwelt. Das MS MERITA wurde am Ruder und Propeller so stark beschädigt, dass ein wochenlanger Werftaufenthalt erforderlich wurde. 3.2.2 Wettergutachten Die beauftragte den Deutschen Wetterdienst (DWD), ein ausführliches Wettergutachten zu erstellen, welches die Bedingungen auf der Ostsee und insbesondere im Hafen von Rostock beschreibt. Dieses Gutachten fließt später in die Auswertung mit ein und wird im Folgenden, redaktionell überarbeitet, wieder gegeben: 1. Datengrundlage Für den Bereich Rostock-Warnemünde stehen dem Deutschen Wetterdienst stündlich Messungen und Beobachtungen der umliegenden Stationen Kirchdorf/Poel, Boltenhagen, Pelzerhaken, Marienleuchte und Fehmarn/Weste zur Verfügung. Teilweise bzw. zeitweise sind diese Stationen nicht mit Personal besetzt. Auch Schiffsmeldungen aus dem betreffenden Seegebiet wurden mit berücksichtigt. Für die Beschreibung der Wetterlage wurden die Analysen des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach und des amerikanischen Globalmodells GFS (Global Forecast System) herangezogen. Die Vorhersagen des globalen Wettervorhersagemodells des EZMW (Europäisches Zentrum für Mittelfristige Wettervorhersage, Reading, England), des globalen Wettervorhersagemodells GME des Deutschen Wetterdienstes sowie der regionalen Wettervorhersagemodelle COSMO-EU und COSMO-DE des Deutschen Wetterdienstes wurden berücksichtigt. Auch Satellitenbilder und Radiosondenaufstiege wurden analysiert. Eingang fand zudem das Strömungsmodell des BSH (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie). 2. Wetterlage am 09.01.2014 21:24 MEZ (20:24 UTC) Tief DAGMAR mit einem Kerndruck von 1000 hpa lag über der Irischen See. Bis zum Abend des 09.01.2014 vertiefte es sich rasch auf 985 hpa und befand sich dann bereits über Jütland. Aufgrund der Isobarendrängung war mit recht kräftigen Winden zu rechnen. Im angefügten infraroten Satellitenbild (Abbildung 4) erkennt man die zugehörige Wolkenstruktur des Tiefs DAGMAR. Gleichzeitig zogen in der labilen Luftmasse, rückseitig der durchgeschwenkten Kaltfront Schauer und einzelne Gewitter über die Region. 3. Wetter- und Seegangsverhältnisse im Bereich Rostock-Warnemünde 09.01.2014 21:24 MEZ (20:24 UTC) Wind: Der Wind wehte im Bereich Rostock Warnemünde zum Unfallzeitpunkt aus Westsüdwest. Im Mittel wurden 23 Knoten (Bft 6), über dem offenen Wasser sogar teils 35 Knoten (Bft 8) gemessen. Seite 11 von 21

Aufgrund der labilen Luftmasse mit Schauern und Gewittern traten im Küstensaum verbreitet Böen von 41 bis etwa 47 Knoten (Bft 9) auf. Über dem freien Wasser in Richtung Norden wurden sogar teils 10 Bft registriert. Wetter und Sicht: Der Himmel zeigte sich zum Unfallzeitpunkt wechselnd bewölkt. Die Niederschlagsaktivität ebbte etwas ab. Ein schmales Band mit Regenschauer lag aber schon in der Mitte Schleswig-Holsteins, das langsam südostwärts zog. Um 18:00 UTC zog bereits ein schwaches Gewitter vorüber. Temperatur: Die Lufttemperatur lag bei 8 Grad. Dazu wurden Wassertemperaturen von 6 Grad gemessen. Strömung: Die mittlere Strömungsgeschwindigkeit im Unfallgebiet lag in der Schicht zwischen 0 und 5 m bei anfangs 0,1 Knoten und nahm zum Unfallzeitpunkt auf 0,3 Knoten aus West bis Südwest zu (Abbildung 5). Wind/Welle: Die vorhergesagten Windgeschwindigkeiten waren in guter Übereinstimmung mit den tatsächlichen Winden. Dabei wurden für den Unfallzeitpunkt Wellenhöhen von 1,5 bis 2 m bei südwestlichen Mittelwinden von 6 Bft vorhergesagt. Bereits um 21:00 UTC sollte der Wind, gemäß der beigefügten Vorhersage, auf West drehen mit Wellenhöhen von Werten um 2.5 m (Abbildung 6). Abbildung 4: infrarotes Satellitenbild Seite 12 von 21

Abbildung 5: Stromverhältnisse zum Unfallzeitpunkt Abbildung 6: Windverhältnisse zum Unfallzeitpunkt Seite 13 von 21

3.2.3 Daten des Voyage Data Recorder Die MERITA ist mit einem Voyage Master II S-VDR der Firma Sperry Marine ausgestattet. Die Daten des VDR wurden durch die am 14. Januar 2014 an Bord gesichert. Leider sind nur folgende Daten verfügbar: Audioaufzeichnungen der Brückenmikrofone und des UKW-Verkehrs, AIS-Daten im Sinne von Position, Kurs und Geschwindigkeit des Schiffes. Daten der Maschinensteuerung werden nicht aufgezeichnet. 3.2.4 Daten der Verkehrszentrale Die Verkehrszentrale (VkZ) Warnemünde stellte UKW- und Radaraufzeichnungen zur Verfügung. Zur Veranschaulichung werden hier einige Screenshots des Unfallverlaufs dargestellt. Abbildung 7: Radarbild von 21:19:46 Uhr Abbildung 7 ist der Zeitpunkt, als das Schiff begann, nach Steuerbord zu drehen. Die Abbildungen 8 und 9 zeigen den Fahrtverlauf, als das Schiff nicht auf die Maschinenbefehle reagierte. MS MERITA lag schließlich ab 21:24 Uhr am Ostufer fest, wie mit der Abbildung 10 dargestellt. Die Aufzeichnungen der UKW-Gespräche untermauern die bisherigen Erkenntnisse des Unfallverlaufs. Seite 14 von 21

Abbildung 8: Radarbild von 21:22:04 Uhr Abbildung 9: Radarbild von 21:23:28 Uhr Seite 15 von 21

Abbildung 10: Radarbild von 21:25:46 Uhr 3.2.5 Vor-Ort-Untersuchung Am Dienstag, den 14. Januar 2014 führten zwei Mitarbeiter der eine Untersuchung an Bord des MS MERITA durch. Die Schiffsführung zeigte sich kooperativ und trug wesentliche Informationen zur Unfallursachenermittlung bei. Die Daten des VDR konnten übernommen werden. Zahlreiche Fotos und Kopien von Papieren wurden hergestellt. Der Unfallablauf wurde detailliert dargestellt. Insbesondere wurde darauf hingewiesen, dass es nur vier Minuten waren, die vom Ausfall der Hauptmaschinensteuerung bis zum Festkommen des Schiffes vergingen. Der Kapitän erklärte, er habe in der Zeit auch versucht, mit dem Tiller 2 zu arbeiten. Dieser soll alle anderen Steuerungsgeräte überschreiben, zeigte aber auch keine Wirkung. Warum dies so war, erklärte schließlich der Leitende Ingenieur (Chief) im Maschinenkontrollraum (MKR). Das Verstellpropellersystem (CPP) wird angetrieben durch zwei Hydraulikpumpen. Eine läuft ständig, während die zweite im Standby ist. Jede Pumpe hat eine Kupplung zwischen ihrem Motor und den Rotorblättern. Diese Kupplung besteht aus einer Metallkrone mit einer Kunststoffeinlage. Die Kunststoffeinlage soll Vibrationen aufnehmen, bis sie mechanisch verbraucht ist 2 Tiller: kleiner Schalthebel zum direkten Steuern des Ruders durch Übergehen aller anderen Eingaben/Befehle der Rudersteuerung Seite 16 von 21

(siehe Abb. 11 bis 13). Dann wird sie erneuert. Offensichtlich wurde dies in diesem Fall nicht getan, so dass sich nach dem Verschleiß des Kunststoffes auch die Metallkrone abnutzte, bis die Verbindung glatt übereinander lief (siehe Abb.14 und 15). Dadurch drehten sich die Rotorblätter nicht mehr und der Druck im System fiel ab. Automatisch wurde die zweite Pumpe aktiviert, allerdings benötigt sie doch ein paar Minuten, bis der Druck im System wieder ausreichend hoch ist. Die Abbildungen 11 bis 15 verdeutlichen den Sachverhalt anhand einer neuen Kupplung. Abbildung 11: neue intakte Kupplung Seite 17 von 21

Abbildung 12: Kupplungshälfte mit Plastikpuffer Abbildung 13: Kupplungshälfte mit entnommenem Plastikpuffer Seite 18 von 21

Abbildung 14: Kupplung ohne Plastikpuffer Abbildung 15: Kupplung ohne Metallkrone Seite 19 von 21

3.2.6 Wartungsintervalle Die Reederei stellte auf Nachfrage den Wartungsplan des MS MERITA zur Verfügung (Plan Maintenance System PMS). Hieraus geht hervor, dass das Verstellpropellersystem (Controllable Pitch Propeller System CPP System) zuletzt am 30. Mai 2013 gewartet wurde und turnusmäßig am 25. Mai 2014 vorgesehen war (siehe Abb. 16 Zeilen 375 bis 378). Abbildung 16: Wartungsplan Auszug 4 AUSWERTUNG Trotz des erheblichen Sachschadens sind glücklicherweise keine Personenschäden aufgetreten. Auch Umweltbeeinträchtigungen konnten vermieden werden. Die Rekapitulation des Unfallgeschehens zeigt keine Kommunikationsprobleme zwischen den Beteiligten. Ganz im Gegenteil haben Lotse und Schiffsführung gerade während der Minuten des Unfalls gut zusammen gearbeitet. Die Ursache konnte eindeutig festgestellt werden. Die Kupplung einer Hydraulikpumpe war verbraucht und unterbrach so den Kraftfluss vom Motor auf den Rotor der Pumpe. Dadurch fiel das Verstellpropellersystem aus und die Schiffsführung hatte plötzlich keinen Einfluss mehr auf die Geschwindigkeit des Schiffes. Bis die zweite Hydraulikpumpe ihre volle Wirkung erreicht hatte, war das MS MERITA schon mit dem Heck festgekommen. Die Umweltbedingungen hatten darauf keinen wesentlichen Einfluss. Entsprechend des Wartungsplans des Schiffes war diese Kupplung im Mai des Vorjahres erneuert worden und wäre erst wieder in vier Monaten zu kontrollieren gewesen. Es muss also davon ausgegangen werden, dass diese Kupplung nicht den Materialanforderungen entsprach und deshalb weit vor der geplanten Zeit verschlissen war. Seite 20 von 21

5 QUELLENANGABEN Ermittlungen Wasserschutzpolizei (WSP) Schriftliche Erklärungen/Stellungnahmen - Schiffsführung - Reederei - Klassifikationsgesellschaft Zeugenaussagen Seekarten und Schiffsdaten Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Amtliches Wettergutachten Deutscher Wetterdienst (DWD) Radaraufzeichnungen Schiffssicherungsdienste/Verkehrszentralen (VTS) Seite 21 von 21