Wettbewerbsordnung für den Breitensport (WBO) 1. Auflage 01/2008

Ähnliche Dokumente
Wettbewerbsordnung für den Breitensport (WBO)

Wettbewerbsordnung für den Breitensport (WBO)

Termine zur Abzeichenprüfung 2013

Wie liest man eine Ausschreibung?

Inhaltsverzeichnis der Wettbewerbsordnung (WBO) Schnittstellen zwischen WBO und LPO. Legende Hinweise für den Leser Gebräuchliche Abkürzungen

Die neue WBO WBO2013/Waf /v. Hartmann

Ausschreibung interne Veranstaltung - Gerolzhofen

BESONDERE BESTIMMUNGEN 2016

SRV LPO/WBO

Haunsheim/Schw. ( )

Ausschreibung der Breitensporttage des Reit- und Fahrverein Kreuzau 1972 e.v.

SRV LPO/WBO

AUSSCHREIBUNG. für das Voltigierturnier (WBO/LPO) des Reitclubs Grunewald, Im Jagen 13, Berlin- Grunewald am 6. / 7. Mai 2017.

Haflinger-WBO-Turnier am in Meinerzhagen

verlangten Nennungen zusammen zu legen. - Richter: Hubert Brinkmann, Esther Jakob, Heike Lamche, Susanne Müller, Franz-Josef Schulte im Busch und Carm

LPO/WBO

So. vorm.: 17,24,23,20,21,22 nachm.: 15,16,17,18,19

Reiterverein Gelsenkirchen e.v. Willy-Brandt-Allee 17 a Gelsenkirchen

Ausschreibung 03. Oktober 2015

M LPO/WBO

Reit-und Ritterverein Gengenbach e.v

Änderungen LPO/Aufgabenheft/WBO 2013 Aktueller Stand Änderungen APO 2014

Ausschreibung WBO Veranstaltung Breitensportveranstaltung nach WBO am 29.Mai 2014

Die Mindestteilnehmerzahl pro Prüfung beträgt 6 Nennungen, wird diese Zahl nicht erreicht, so können Prüfungen zusammengelegt werden bzw. ausfallen.

L O G O Generalagentur Andreas Sturm

Teilnahmeberechtigung

Ausschreibung für WBO-Reitertag

Teilnahmeberechtigung

C. WB/LP Nr für Einzelreiter auf persönliche Einladung des Veranstalters, jedoch maximal 20 Einzelreiter für die gesamte Veranstaltung.

KRV LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

WBO

Dressur- u. Springturnier des RV Dortmund-Süd

Ausschreibung für unseren Reitertag und 3. Wertung der Vierkampfserie 2016 mit Kreismeisterschaft Oberallgäu am 23./24.07.

Teil nahmeberechtigu ng. A. WB/LP Nr. 1-8 für Stamm-Mitglieder der dem Provinzial-Verband westf. Reit- und Fahrvereine oder

LPO/WBO

Ausschreibung für unseren Reitertag und 4. Wertung der Vierkampfserie 2015 am 12./13. September 2015 in Altusried

48612 Horstmar. Teilnahmeberechtigung A. LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Steinfurt, Coesfeld und Borken angeschlossenen RV sowie der RV G

Ausschreibung. 21. September 2014

17. Übungsturnier. 01.Mai 2014

Teilnahmeberechtigung

Ausschreibung zur Vereinsmeisterschaft des Reiterverein Oststeinbek-Havighorst e.v.

Wilhelmshaven Qualifikation zum OLB Jugend-Reitfestival LP,WB. Veranstalter :RUFV Wilhelmshaven e.v

Breitensportliche Veranstaltung (WBO) Vierkampf mit Kreismeisterschaft KPSV Lüneburg Reitverein Reiterhof Rüter

Ausschreibung Breitensporttag des RuFV Oy Mittelberg e. V. am 20. Juli 2014 Motto: Es war einmal

LPO/WBO

Düsseldorf / RATINGEN

- Parcourschef: Hans Schad. Platzverhältnisse: - Dressur: Prüfungsplatz 25 x 65 m (Kirchhellener Sand), Prüfungshalle 20 x 60 m (Sand). Außenvorbereit

LPO/WBO

LPO/WBO

Hildesheim- Marienburg Pferdeleistungsschau Oldie-Cup Dressur und Springen, Ü40 L-Dressur Reines Nennung Online Turnier!

Prüfungshalle: 20 x 40 m Vorbereitungsplatz: 30 x 60 m Sandboden. Genehmigt von der FN bzw. LK Bayern mit Schreiben vom


LPO/WBO

Keine Garantie für Korrektheit!!! Es gilt die Ausschreibung in der Reiter&Pferd!!!

LPO/WBO

Ausschreibung für WBO-Reitertag am

i. A. Ausschreibung für den Regionaltag (mit Vereinsmeisterschaften in Dressur und Springen) des Reit- und Fahrvereins Altendorf u. Umgeb. e.v.

Reit- und Fahrverein Schwabmünchen e. V. Königshausen 1, Schwabmünchen Internet: -

BV/ Drei- und Vierkampf Vierkampf mit Kreismeisterschaften der Junioren, Senioren, Minis sowie Dreikampf und Mini-Cracks des KRV Soltau- Fallingbostel

KRV LPO/WBO

Änderungen LPO/Aufgabenheft 2013

Teilnahmeberechtigung

A U S S C H R E I B U N G TRAININGSTAG

LPO/WBO

KRV LPO/WBO

dasrhede Rhede Reit-und Fahrturnier mit Sichtungsprüfungen für das Westfälische Nachwuchschampionat Pony Dressur und Springen,

Sprockhövel, Auf der Gethe Einweihungsturnier NEUER SPRINGPLATZ und LPO/WBO

Neuss - Rennbahn. Equitana Open Air WB. Veranstalter: Pferdesportverband Rheinland e.v. Nennungsschluss:

WBO/LPO

Hannover, den

LAMBERND LPO/WBO

LPO/WBO

AUSSCHREIBUNG. 11. bis 13. September 2015 Hamminkeln-Brünen

Pöttmes - Gut Sedlbrunn/Schw. Spring Tour national Pony Dressur

Büchl 20,94065 Waldkirchen, Tel: 08581/615;

Teilnahmeberechtigung A. Stammmitglieder eines RV des KRV Friesland/WHV sowie 20 Einzelreiter.

Neuss - Rennbahn. Equitana Open Air WB. Veranstalter: Pferdesportverband Rheinland e.v. Nennungsschluss:

i.a. Hannover, den Heiligenfelde Pferdeleistungsschau

Dressurreitertag des RV Klempau und Umgebung e.v. am 11. Juli 2015

LPO/WBO

Weitere Infos und ZE nur auf der homepage oder bei Neon Teilnehmerkreis Zugelassen sind

Die Küren und Quadrillen werden nach folgenden Gesichtspunkten zu gleichen Teilen bewertet:

Hannover, den Kirchwalsede Pferdeleistungsschau

Ausschreibung. Breitensporttag im Schlosspark Lieberose

KRV LPO/WBO

Rayen - Neukirchen-Vluyn. Dressurturnier mit Barockpferde-Wettbewerben Quadrillen-Wettbewerben und Springreiter-WB

LPO/WBO

LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung. A. WB Nr. 1 für Stamm-Mitglieder des RuF Südlohn- Oeding.

LPO/WBO

Ansprechpartner: Hr. Dr.Baldermann

LPO/WBO


LPO/WBO

LPO


Ausschreibung 1.Turnhallenvoltigiertag Pferdefreunde Unterroth e.v. Sonntag, 29. Januar 2017

Transkript:

Wettbewerbsordnung für den Breitensport (WBO) 1. Auflage 01/2008 Idee der WBO 1

Idee der WBO Wenige Regeln vor dem Hintergrund: der Deutschen Reitlehre der Sicherheit dem Tierschutz Umsetzungshilfen: detailliert in der Beschreibung Auflistung zahlreicher WB-Möglichkeiten Informationen für Teilnehmer, Richter/Prüfer, Veranstalter 2 Schnittstellen WBO/LPO

Schnittstellen WBO/LPO 1. Wettbewerbe der Kl. E (WBO) sind in Inhalt und in der Durchführung identisch mit den LP der Kl. E (LPO) Sie sind gleich in den Vorgaben bezüglich: Anforderungen Ausrüstung Reiter und Pferd Richtereinsatz 2. Basis-WB (WBO) sind u.a. die ehemaligen Reiter-WB (LPO) und sind gemäß Aufgabenheft LPO durchzuführen 3 Unterschiede WBO/LPO

Unterschiede WBO/LPO Es heißt in der: WBO: BV = Breitensportliche Veranstaltung WB = Wettbewerb Bezahlung WB = Einsatz Ergebnisse werden nicht registriert Eintragung der Pferde nicht nötig Jahresturnierlizenz nicht nötig Vereinszugehörigkeit nicht nötig Beurteilung durch Richter und/oder Prüfer Breitensport 4 LPO: PLS = Pferdeleistungsschau LP = Leistungsprüfung Bezahlung LP = Nenngeld, Einsatz, Startgeld Ergebnisse werden registriert Eintragung der Pferde vorgeschrieben Jahresturnierlizenz notwendig Beurteilung durch Richter WB - Ausgangssituation

Wettbewerbe: Ausgangssituation Bis 2008: Ab 2008: 5 Aufbau der WBO

Wettbewerbe: Ausgangssituation Bis 2008 : Ab 2008: WB der Kat. C in der LPO 100 ff. - Breitensportliche WB 110 Reiter-/Fahrer-WB 110 190 IPZV, EWU, IGV 200 ff. Voltigier-WB Kat. C sowie die WB der Kl. E 6 Aufbau der WBO

Wettbewerbe: Ausgangssituation Bis 2008 : Ab 2008: WB der Kat. C in der LPO WB der Kat. C aus der LPO ausgegliedert 100 ff. - Breitensportliche WB 110 Reiter-/Fahrer-WB 110 190 IPZV, EWU, IGV 200 ff. Voltigier-WB Kat. C sowie die WB der Kl. E eingefügt in ein eigenes, deutlich mit Beispielen und Erläuterungen erweitertes Regelwerk für den Breitensport: 7 Aufbau der WBO

Aufbau der WBO Teil I Regelwerk Teil II Wettbewerbe Teil III Allgemeines: Teil IV a) Regeln der WBO b) Anschlussverbände c) Wichtig zu wissen 88 Beispiele a) Tipps und Hinweise b) Versicherungen Anhang 8 Übersicht Teil I

Teil I A Grundregeln der WBO 1. Grundsätzliches für alle WB und BV 2. Ausschreibung 3. Nennungen 4. Ergebnisse 5. Teilnahmeberechtigung 6. Durchführung von BV 7. Genehmigung 8. Beaufsichtigung 9. Bewertung 10.Ausrüstung der Teilnehmer 11.Ausrüstung der Pferde 9 1. Grundsätzliches

1. Grundsätzliches für alle WB und BV Ethische Grundsätze Teil 1 und 2 Tierschutzgesetz Verbindlichkeit der WBO für alle Beteiligten Besondere Bestimmungen des/der LV/LK Ausrüstung vor dem Hintergrund der Sicherheit und des Tierschutzes WB grundsätzlich ohne Geldpreis Veranstalter muss der FN angeschlossen sein 10 2. Ausschreibung

2. Ausschreibung Erstellen der Ausschreibung Für welche Teilnehmerinteressen? Größenordnung WB/BV Kapazitäten? Einsätze/Gebühren Genehmigung durch LV/LK Veröffentlichung Absage WB / BV 11 3. Nennungen

3. Nennungen Nennungsformulare / NEON Annahme von Nennungen Nennungsschluss WBO-Verbindlichkeit Nennung Startbereitschaft / Meldeschluss 12 4. Ergebnisse

4. Ergebnisse Bekanntgabe Rangierung ggf. Platzierung Einspruchmöglichkeit Ergebnisrückmeldung an den/die LV/LK 13 5. Teilnahmeberechtigung

5. Teilnahmeberechtigung Equidenpass Impfbestimmungen bei WBO/LPO Veranstaltungen Starthäufigkeit Teilnehmer/Pferd pro Tag und WB Ausschlussmöglichkeit bei Gefährdung der Sicherheit Körperliche Voraussetzung und Verhalten von Teilnehmer und Pferd 14 6. Durchführung von BV

6. Durchführung von BV Kernverantwortung des Veranstalters sportlicher Verantwortungsbereich Kontrollverantwortung (z.b. Hausrecht) medizinische Versorgung sicherstellen Stetige Anwesenheit eines Sanitätsdienstes ist wünschenswert! Zeitplanung 15 7. Genehmigung

7. Genehmigung LV/LK Einreichungsfrist für die Ausschreibung beachten Genehmigung durch den/die LV/LK Grundsätzlich gilt nur der genehmigte Ausschreibungstext ggf. Auflagen des/der LV/LK beachten ggf. Genehmigungsverfahren der Anschlussverbände beachten 16 8. Beaufsichtigung

8. Beaufsichtigung Der durch den/die LV/LK beauftragte Richter/Prüfer Rechte und Pflichten dieser Person: Abnahme technischer Voraussetzungen Ablauf-/Aufbauänderungen Entscheidungsrecht als Sachverständiger Schlichterfunktion bei Streitfällen und Einsprüchen 17 9. Bewertung

9. Bewertung Tätigkeiten Richter und/oder Prüfer: bewerten und beurteilen: beobachtendes Richtverfahren beurteilendes Richtverfahren kombinierte bzw. besondere Richtverfahren Kontrollfunktionen: ggf. Rüge Veranstaltungsverweis Pferdekontrollen veranlassen 18 9. Bewertung

9. Bewertung WB werden durch mind. einen Richter oder Prüfer beurteilt Sonderfall in: Reiterwettbewerben (siehe Teil II Punkt 2.1) WB Kl. E und WB für besonders def. Zielgruppen analog LP (LPO) hier muss ein anerkannter Richter des/der LV/LK eingesetzt werden! 19 Ausrüstung Teilnehmer

20 10. Ausrüstung Teilnehmer

10. Ausrüstung Teilnehmer Kleidung beliebig, zweckmäßig und angemessen Helmpflichtregelung Schutzwestenregelung Regelungen für erlaubte Hilfsmittel ggf. Anerkennung der Ausrüstungsregelungen der Anschlussverbände Zusätzliche Sicherheitsausrüstung ist zulässig 21 11. Ausrüstung der Pferde

11. Ausrüstung der Pferde Die Ausrüstung muss passend und im ordnungsgemäßen Zustand sein Hilfszügel wenn Hilfszügel, dann nur gem. Abb. LPO über Sprünge nur das gleitende Ringmartingal in WB des Teil II Punkt 2.1 Ausbindezügel Für die Ausrüstung und Gebisse in Wettbewerben der Anschlussverbände gilt das jeweilige Regelwerk Auf dem Vorbereitungsplatz ist nur die Ausrüstung, die im WB erlaubt ist, zugelassen 22 Teil 1 B - Anschlussverbände

Teil I B Anschlussverbände Erste Westernreiter Union Deutschland e.v. (EWU) Islandpferde-, Reiter und Züchterverband e.v. (IPZV) Verein Deutscher Distanzreiter und fahrer e.v. (VDD) Internationale Gangpferdevereinigung e.v. (IGV) Bundesverband für klassisch barocke Reiterei e.v. Erster Trekkingclub Deutschland e.v. (ETCD) Inhalt: Kurzinformation und Kontaktadresse des Verbandes Regelwerke und Adressen der Prüfer sind direkt beim Verband zu beziehen 23 Teil 1 C Wichtig zu wissen

Teil I C Wichtig zu wissen 1. Ethik im Pferdesport Teil 1 2. Ethik im Pferdesport Teil 2 3. Regeln Reiten im Gelände 4. Regeln Fahren im Gelände 5. Tierschutzgesetz (Auszug) 1-3 6. Wichtige Adressen 24 Aufbau der WBO

Aufbau der WBO Teil I Regelwerk Teil II Wettbewerbe Teil III Allgemeines: Teil IV a) Regeln der WBO b) Anschlussverbände c) Wichtig zu wissen 88 Beispiele a) Tipps und Hinweise b) Versicherungen Anhang 25 Übersicht Teil II

Teil II Wettbewerbe analog LPO 1. Umgang mit dem Pferd 2. Reiten, Fahren, Voltigieren Teil II - Wettbewerbe 3. Reiten, Fahren Kl. E und Voltigieren Kl. A analog LPO 4. Zuchtwettbewerbe 5. WB der Anschlussverbände und besonderen Verbände 6. WB für Teams und Mannschaften 7. kombinierte Wettbewerbe 26 2. Reiten, Fahren, Voltigieren

2. Reiten, Fahren, Voltigieren 2. Reiten, Fahren, Voltigieren 2.1.1. Geschicklichkeits-WB 2.1. Gerittene WB 2.1.2. Basis-WB 2.1.3. Dressur-WB/ Dressur-WB mit Sprüngen 2.2. Gefahrene WB 2.1.4. Spring-WB 2.3. Voltigier WB 2.1.5. Gelände-WB 27

2. Reiten, Fahren, Voltigieren 2. Reiten, Fahren, Voltigieren 2.1.1. Geschicklichkeits-WB 2.1. Gerittene WB 2.1.2. Basis-WB 2.1.3. Dressur-WB/ Dressur-WB mit Sprüngen 2.2. Gefahrene WB 2.1.4. Spring-WB 2.3. Voltigier WB 2.1.5. Gelände-WB 28 3. Reiten, Fahren, Voltigieren analog LPO

3. WB Reiten, Fahren Kl. E und Voltigieren Kl. A analog LPO 3. WB Reiten, Fahren Kl. E und Voltigieren Kl. A analog LPO 3.1. Dressur-WB Kl. E 3.2. Spring-WB Kl. E 3. 3. Gelände-WB Kl. E 3.4. Fahr-WB Kl. E Hier ist gemäß LPO auszuschreiben und durchzuführen!! 3.5. Voltigier-WB Kl. A 29 Aufbau der WBO

Aufbau der WBO Teil I Regelwerk Teil II Wettbewerbe Teil III Allgemeines: Teil IV a) Regeln der WBO b) Anschlussverbände c) Wichtig zu wissen 88 Beispiele a) Tipps und Hinweise b) Versicherungen Anhang 30 Teil III Tipps, Hinweise und Versicherung

Teil III Tipps und Hinweise, Versicherungen Teil III Tipps und Hinweise Für Veranstalter Für Teilnehmer Für Richter/ Prüfer Versicherungen Für den Teilnehmer Für Funktionsträger Für Veranstalter 31 Tipps und Hinweise für Veranstalter

Tipps und Hinweise für Veranstalter Die Checklisten für : Veranstaltungsvorüberlegungen und planungen Arbeiten im Vorfeld Die Umsetzung während der Veranstaltung Die Nachbearbeitung der Veranstaltung 32 Aufbau WBO

Aufbau der WBO Teil I Regelwerk Teil II Wettbewerbe Teil III Allgemeines: Teil IV a) Regeln der WBO b) Anschlussverbände c) Wichtig zu wissen 88 Beispiele a) Tipps und Hinweise b) Versicherungen Anhang 33 Teil IV Anhang

Teil IV Anhang A Teil IV W = WB Ergänzungen M = Auszüge aus Merkblättern R = Reiter-WB gemäß Aufgabenheft LPO Hinweise ergänzend zu den WB aus Teil II A = Auszüge aus dem Aufgabenheft LPO L = Auszüge aus der LPO Hinweise zur Durchführung der BV 34 Teil IV Anhang

Teil IV Anhang B Nennungsvordruck Aufbau Dressurviereck Hinweise zur Durchführung der BV Beschaffenheit von Hindernissen Impfschutz Pferdekontrolle Transport verletzter Pferde 35 Ausschreibungsbeispiel WBO

Musterbeispiel - Ausschreibung WBO Veranstaltung: Am: (Termin) In: (Veranstaltungsort, Anschrift) Anfahrt: (Wegbeschreibung) Veranstalter: (Veranstaltername) Zuständige Landeskommission/Landesverband: (Genehmigungsvermerk) Für die Veranstaltung gilt als Regelwerk: die WBO die LPO, für die WB analog LP der LPO das Regelwerk der z.b. EWU die Allg. und Besonderen Bestimmungen des LV/ der LK 36

Formale Regelungen: Nennungsschluss: (Datum) Nennungsadresse: (Adresse, Tel., E-mail, Fax), Es können nur Nennungen auf dem WBO- Nennungsformular-Vordruck der LK/ des LV angenommen werden. Es können zusätzliche ergänzende Vordrucke für z.b. Voltigieren, Quadrillenreiten, Teamwertungen...vorgesehen werden. 37

Zur Orientierung des Nenners: WB-Übersicht: WB Nr. 1)... WB Nr. 2)... WB Nr. 3)... Rahmenprogramm:... Vorläufige Zeiteinteilung: Sa. den WB-Nr.... So. den WB-Nr. 38

LV/ LK Sonderregelungen: Besondere Bestimmungen des jeweiligen LV/ der LK: z.b. zu den Punkten Ausrüstung in bestimmten WB Teilnahmeberechtigungen Reiter/Pferd Verfahren für Nachnennungen... 39

Teilnameberechtigung Reiter/ Pferd Zugelassene Teilnehmer: z.b. Nichtvereinsmitglieder und Vereinsmitglieder aus dem PLZ-Bereich (...), aus den Orten/Städten: (xy...) alle Reiter, die an der Veranstaltung (xy, z.b. einem Sternritt nach...) mitgemacht haben Aus den Vereinen und Betrieben xy (mit und ohne Vereinszugehörigkeit) Zugelassene Pferde: z.b. alle Pferde/ alle Ponys. Ausnahme: in WB Nr. (xy) nur 5- jährig und ältere Pferde/Ponys 40

Wettbewerb- Textbeispiel WB 1) Tempofeeling-Test (Kurzbeschreibung in 4-5 Fließtext-Sätzen:) Die Teilnehmer reiten eine festgelegte Strecke. Diese enthält zwei Galoppstrecken mit zwei unterschiedlichen Tempovorgaben: 350m/min und 450 m/min, eine Trabstrecke mit 220m/min, sowie eine große und eine engere Wendung (durch Tore markiert). Für die einzelnen Abschnitte werden Idealzeiten festgelegt. Bewertung: Die beste Leistung ergibt sich aus dem dichtesten Abstand zur Idealzeit beziehungsweise dem Treffen der Idealzeit. Ausrüstung: Es darf keine Uhr mitgenommen werden. Erlaubte Höchstdauer je TN: 4 Minuten Teilnahmeberechtigte Pferdet: 4 jährige und ältere Pferde Teilnahmeberechtigte Reiter: 8 jährig und älter Ausrüstung: Helm mit Drei- oder Vierpunktbefestigung, knöchelhohes, festes Schuhwerk mit kleinem Absatz. Springgerte und Sporen erlaubt. Einsatz: xy Mindestnennungszahl: mind. 10 Nennungen Startfolge: nach Alphabet der TN-Nachnamen, A beginnt 41 Ausschreibungsbeispiel WBO/LPO

Musterbeispiel - Ausschreibung WBO/LPO Veranstaltung: Am: (Termin) In: (Veranstaltungsort, Anschrift) Anfahrt: (Wegbeschreibung) Veranstalter: (Veranstalter) Zuständige Landeskommission/ Landesverband: (Genehmigungsvermerk) Für die Veranstaltung gilt als Regelwerk: die WBO die LPO, das Aufgabenheft der LPO das Regelwerk der (z.b. EWU...) die Allg. und Besonderen Bestimmungen des LV/ der LK 42

Nennungen für WBO/LPO Veranstaltungen Nennungsschluss: (Datum) Nennungsadresse: (Adresse, Tel. E-mail, Fax), WB nennen: Es können Nennungen auf dem Vordruck der LK/ des LV angenommen werden. Es können zusätzliche ergänzende Vordrucke für z.b. Voltigieren, Quadrillenreiten, Teamwertungen...vorgesehen werden. Oder: Das Pferd/der Reiter sind FN-eingetragen und starten auch in LP: dann erfolgt das Nennen wie das Nennen für LP Der Veranstalter sieht Nennung-Online (NEON) vor. LP nennen nur mit: dem FN-Reiter-Nennungsvordruck (FN-Jahresturnierlizenz) mit dem FN-Pferdeaufkleber (FN-eingetragenes Turnierpferd) über Neon (Nennung-Online) 43

WB und LP zur Orientierung auflisten: WB-Übersicht: WB Nr. 1)... WB Nr. 2)... WB Nr. 3)... LP-Übersicht: LP Nr. 4) LP Nr. 5)... LP Nr. 6)... Rahmenprogramm:... 44

Zeiteinteilung: Vorläufige Zeiteinteilung: Samstag den... WB-Nr.... LP-Nr.... Sonntag den... WB-Nr.... LP-Nr.... Rahmenprogramm: von... bis...(oder am...) 45

Teilnahme an WB und LP Die Teilnahme eines Teilnehmers an LP und WB dieser Veranstaltung ist möglich. Für LP müssen Pferd und Reiter FN-registriert sein! Wettbewerbe (WB): Zugelassene Teilnehmer: Nichtvereinsmitglieder und Vereinsmitglieder aus dem PLZ-Bereich (...) aus den Orten/Städten: (xy...) alle Reiter, die an der Veranstaltung (xy, z.b. einem Sternritt nach...) mitgemacht haben Zugelassene Pferde: alle Pferde/ alle Ponys. In WB Nr. (xy) z. B. nur 5-jährig und ältere Pferde/Ponys. Zugelassene Teilnehmer Leistungsprüfungen (LP): (nach LKL, Ranglistenpunkten, Erfolgen, Alter, Geschlecht etc. gem. LPO) Zugelassene Pferde: (gem. LPO) 46 Abschluss

Die WBO Viele Ideen viele Möglichkeiten 47

48