Gesundheitskompass Niederrhein Medizinvorträge und Veranstaltungen mit gesundheitlichem Mehrwert

Ähnliche Dokumente
Gesundheits- Kompass Niederrhein

Wir achten auf Ihre Gesundheit. Gesundheitskompass Niederrhein Medizinvorträge und Veranstaltungen mit gesundheitlichem Mehrwert. 1.

Gesundheits- Kompass Niederrhein

Gesundheits- Kompass Niederrhein

Gesundheitskompass Niederrhein Medizinvorträge und Veranstaltungen mit gesundheitlichem Mehrwert

Wir achten auf Ihre Gesundheit. Gesundheitskompass Niederrhein Medizinvorträge und Veranstaltungen mit gesundheitlichem Mehrwert. 2.

HELIOS Gesundheitsvorträge

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

SCHILDDRÜSEN- ZENTRUM

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am

Departement Medizin DARMKREBS- VORSORGE. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde

Vortragsprogramm 1. Halbjahr

Departement Medizin. Darmkrebsvorsorge. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei

Chronische Reflux-Krankheit

Gesund in Wiesbaden. Mit unseren Experten im Gespräch. Programm 2. Halbjahr Rathaus Wiesbaden Stadtverordneten- Sitzungssaal

Gesund in Wiesbaden. Mit unseren Experten im Gespräch. Programm 2. Halbjahr Rathaus Wiesbaden Stadtverordneten- Sitzungssaal

4. Interne Abteilung und Chirurgische Abteilung. Darmkrebs- Vorsorge

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

Informationen für Patienten und Interessierte

HELIOS Klinikum Gotha Darmkrebszentrum

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis

Helios Gesundheitsvorträge

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

#meinzollernalb Klinikum. Veranstaltungskalender. Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum. 1. Halbjahr 2018

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Rückengesundheit am

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Helios Kliniken Miltenberg-Erlenbach

FUHLE fit Programm Montag, , 09:00-19:00 Uhr Fuhlsbüttler Straße 107

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Spital Bülach. Öffentliche Vortragsreihe 2011/12

GESCHLECHTS- SPEZIFISCHE MEDIZIN SENSIBILITÄT + DISKRETION. AN ERSTER STELLE. Hier geht es oft um beide. Und immer um SIE und IHN.

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

Darmkrebs-Monat März. Vorsorge rettet Leben. Fotolia.de/Wong Sze Fei

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Osteoporose" am

Gesundheitsforum mönchengladbach. Veranstaltungsprogramm 1. Halbjahr Informationen und Angebote für Patienten und Interessierte

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

1. HALBJAHR 2015 DAS PROGRAMM FÜR IHRE GESUNDHEIT. Veranstaltungsprogramm GESUNDHEITSFORUM NIEDERRHEIN

Darmzentrum am Klinikum Worms

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen.

Gesundheitsforum mönchengladbach. Veranstaltungsprogramm. DAS Programm für Ihre Gesundheit Informationen und Angebote für Patienten und Interessierte

Chirurgische Abteilung

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Tagesklinik Rheumatologie

Unfallchirurgie & Orthopädie

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Gesundheit für Jedermann!

Myome der Gebärmutter: Welche Behandlungsmöglichkeiten habe ich?

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE

Für Sie sind wir da! Darm. zentrum. St. Josefsklinik OFFENBURG

Das Frauengesundheitsbuch

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Magen-Darm" am

Krebsschmerzen wirksam lindern

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Hernien und Bauchwandbrüche

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CED - Darmerkrankungen" am

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Alfried Krupp Krankenhaus

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Patienteninformation

Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Praxis für Physiotherapie am Kölner Golfclub. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Praxis für Physiotherapie am Kölner Golfclub

AMGEVITA (Adalimumab)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig II. Orthopädie. Dr. med. Steffen Naumann Dr. med. Stephan Rosenthal. Patienteninformation

Gesundheit für Jedermann!

Unser Blog für Gesundheits-Interessierte.

Forum Gesundheit und Forum Krebs

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie

Vorwort 11 Einführung 13. Teil I: Die Grundlagen verstehen 21

gesundheitsforum Programm

Vortragsreihe Frauengesundheit. Nicht nur ein Frauenthema Mit Experten im Dialog

Marginalie So befreien Sie sich von Arthrose und Arthritis. Alternative Heilmethoden zur Behandlung von Arthrose und Arthritis

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN

Ambulante neurologische Rehabilitation

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr

Praxis Dr. Döbber. rheumatolog. Frühdiagnostik Chirotherapie Sportmedizin Akupunktur CT-interventionelle Wirbelsäulentherapie

Transkript:

1. Halbjahr 2017 Gesundheitskompass Niederrhein Medizinvorträge und Veranstaltungen mit gesundheitlichem Mehrwert Wir achten auf Ihre Gesundheit Neu! Jetzt unsere App MuM kostenlos downloaden und auf dem Smartphone installieren. Evangelisches Krankenhaus Wesel

Vorwort Gesundheitskompass Niederrhein Liebe Leserin, lieber Leser, im Rahmen des Gesundheitskompass Niederrhein bieten wir seit über 15 Jahren eine vielfältige Palette an interessanten und innovativen Medizinvorträgen an. Frei nach dem Zitat von Arthur Schopenhauer es gibt 1000 Krankheiten, aber nur eine Gesundheit, verpflichten sich unsere Experten dadurch nicht nur die Gesundheit unserer Patienten zu erhalten, sondern auch die der breiten Öffentlichkeit. Die Aufklärung über onkologische Erkrankungen ist in diesem Zusammenhang für uns von ganz besonderer Bedeutung. Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar öffnen wir zwei Wochen lang rund um die Uhr virtuell die Türen zu einer Themenmesse. Online eingeloggt, stehen jedem Besucher wissenswerte Fakten über Krebs zur Ansicht und zum Abruf bereit. Zudem sind wir im März auf dem 1. Weseler Gesundheitstag in der Niederrheinhalle vertreten. Hier erwartet die Besucher ein informatives Rundumpaket zu unseren verschiedenen Angeboten. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist selbstverständlich kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Rainer Rabsahl Geschäftsführer GmbH 2 3

Wesel Schermbeck Hamminkeln Mehrhoog Büderich Hünxe Raesfeld Haldern Extras Terminübersicht 1. Halbjahr 2017 Januar Mai Do, 19.01.2017 * Mi, 25.01.2017** Do, 26.01.2017 Das Turmorzentrum Wesel informiert: Krebserkrankungen der Frau Prävention, Diagnostik, Therapie Gesunde Ernährung für alle Generationen Chronische Schmerzen Schicksal oder Herausforderung? Mo, 08.05.2017 Di, 16.05.2017 Do, 18.05.2017 Leistenbruch (Hernia inguinale) Schwachstelle Bauch Neuroborreliose Mythos Zeckenbiss Darmdivertikel Zeitbombe im Bauch Fr, 27.01.2017 Osteoporose Ernährung und Bewegung sind entscheidende Behandlungsparameter Juni Mo, 12.06.2017 Polyneuropathie Wenn Nervenfasern verrückt spielen Februar Mo, 06.02.2017 Do, 16.02.2017 Reflux Quälendes Sodbrennen mit Elektrostimulation in Griff bekommen Degenerative Fußerkrankungen von Vorfuß und Zehen Soweit die Füße tragen Di, 20.06.2017 Do, 29.06.2017 * Reizdarm Chronische Funktionsstörung oder steckt mehr dahinter? Degenerative Wirbelsäulenveränderungen Wenn Schmerz Bewegung hemmt Mo, 20.02.2017* Wohnen im Altenheim Nicht satt, sauber, sicher sondern Lebensqualität pur! Juli Mi, 12.07.2017 Moderne Endoprothetik Leben mit dem Kunstgelenk März Do, 09.03.2017 Mi, 15.03.2017 Do, 23.03.2017 Schilddrüsenerkrankungen Nichts ist überflüssiger als ein Kropf Das Turmorzentrum Wesel informiert: Krebs Vorsorge, Behandlung, Nachsorge Klimakterium Jahre des Wechsels Weitere Termine und Veranstaltungen 1. Halbjahr 2017 Fr, 03.02.2017 Sa, 04.02. bis So, 19.02.2017 Benefiz-Konzert 3.0 im SCALA Kulturspielhaus Wesel zu Gunsten e.vita ambulante Palliativ-Pflege ONKOLOGICA Thementage Krebs Virtuelle Messe im Internet Mi, 29.03.2017 Darmspiegelung Vorsorgeinvestition ins Leben Mi, 08.03.2017 Schlagfertigkeits-Seminar mit Nicole Staudinger anlässlich des Weltfrauentages April Mo,03.04.2017 Galle und Bauchspeicheldrüse Organe mit zentraler Aufgabe Sa, 18.03.2017 Mi, 10.05.2017 1. Weseler Gesundheitstag in der Niederrheinhalle Besuchen Sie unsere Ausstellungsstände 8. Weseler Neurolauf Aktiv gegen den Schlaganfall Do, 27.04.2017 Anämie Ursachen und Behandlung von Blutarmut * Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Wesel-Hamminkeln-Schermbeck ** Kostenpflichtige Veranstaltung 4 5

Gesundheitskompass Weselin Zusammenar Schermbecker Landstraße 88 46485 Wesel Wegkarte Chronische Schmerzen Schichsal oder Herausforderung? Viele Menschen haben chronische Schmerzen und verspüren eine daraus resultierende Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität. Chronische Schmerzpatienten leiden zudem auch nicht selten unter dem Unverständnis ihrer Umgebung, weil Schmerz sehr subjektiv und nicht messbar ist. Dies kann dazu zu einer belastenden Stigmatisierung der Patienten führen. Häufig ist die Behandlung dieser Beschwerden möglich, leider erfolgt sie oft nicht konsequent genug. In dem Vortrag sollen die Möglichkeiten der modernen Diagnostik und Verfahren zur gezielten Schmerztherapie aufgezeigt werden, denn mit einer solchen kann chronischen Schmerz-Patienten zu einer erhöhten Lebensqualität verholfen werden. Beschreibung Sie finden das Evangelische Krankenhaus Wesel, gelegen an der B58, östlich des Weseler Stadtkerns am Rande des Stadtteils Obrighoven. Vortragsraum, Seminarraum sowie die Kirche im Krankenhaus befinden sich im Erdgeschoss. Folgen Sie einfach der Beschilderung. Das Haus Kiek in den Busch befindet sich auf dem Gelände rechts neben dem Krankenhaus. Das Visalis Therapiezentrum Niederrhein und das Ärztehaus Visalis befinden sich rechts neben dem Hauptgebäude. Datum / Uhrzeit Donnerstag, 26. Januar 2017, Vortragsraum (EG), Heinz-Joachim Lemm, Facharzt für Anästhesie, Palliativmedizin und Spezielle Schmerztherapie 6 7

Gesundheitskompass Wesel Osteoporose Ernährung und Bewegung sind entscheidende Behandlungsparameter Reflux Quälendes Sodbrennen mit Elektrostimulation in Griff bekommen Osteoporose ist die häufigste Knochenkrankheit in Deutschland. Rund 15 Prozent aller Männer und die Hälfte aller Frauen erkranken im Laufe ihres Lebens daran. Grund dafür ist ein geschwächtes Knochen - gefüge aufgrund von geringerer Dichte und gestörter Architektur. Zudem spielt ein niedriger Mineralsalzgehalt eine Rolle. Kommen all diese Faktoren zusammen, kann es schon bei geringer äußerer Krafteinwirkung zu einer Fraktur kommen. In vielen Fällen ist dabei die Wirbelsäule betroffen und es kommt zum langsamen oder abrupten Zusammenbrechen einzelner Wirbelkörper. Aber auch Oberschenkel und Oberarm, oder aber Hüfte bzw. Schulter sind bruchanfällig. Dem Phänomen des schwindenden Knochens wird auf die Spur gegangen. Ferner werden Wege aufgezeigt, wie man die unterschiedlichen Erkrankungsstadien bewältigt. Zudem werden ganz viele praktische Alltagstipps zu Ernährung und Sturz - prophylaxe gegeben sowie diagnostische und therapeutische Maßnahmen aufgezeigt. Rund ein Fünftel aller Bürger leidet täglich unter zurückfließender Magensäure, der sogenannten Refluxkrankheit. Die Patienten berichten über Schluckstörungen, Sodbrennen, Schmerzen hinter dem Brustbein, saurem Aufstoßen oder diffusem Unwohlsein im Oberbauch. Auch die Lunge kann durch den Magensaft gereizt werden. Heiserkeit oder chronische Bronchitis sind dann nicht selten die Folge. Grund hierfür ist ein Defekt im Verschlussmechanismus des Mageneinganges, d.h. das Ventil zwischen Magen und Speiseröhre ist defekt und ausgelockert; ein Zwerchfellbruch (Hiatushernie) ist aufgetreten. Vielen Geplagten kann medikamentös geholfen werden. Versagt die Therapie jedoch, gibt es unterschiedliche operative minimal-invasive Methoden. Eine neuartige vielversprechende ist die EndoStim -Stimulationstherapie des unteren Speiseröhrenschließmuskels. Möglichkeiten am hiesigen Refluxzentrum werden aufgezeigt. Datum / Uhrzeit Freitag, 27. Januar 2017, 16.00 17.30 Uhr Vortragsraum (EG), F. Patrick Wilbertz, Facharzt für hopädie Datum / Uhrzeit Montag, 6. Februar 2017, en Vortragsraum (EG), Dr. med. Olaf Hansen, Chefarzt Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie, Leiter Refluxzentrum am Evangelischen Krankenhaus Wesel Dr. med. Vivianda Menke, Oberärztin Refluxzentrum am Evangelischen Krankenhaus Wesel 8 9

Gesundheitskompass Wesel Schilddrüsenerkrankungen Nichts ist überflüssiger als ein Kropf Das Struma, wie der medizinische Fachbegriff für die Vergrößerung der Schilddrüse lautet, ist im Volksmund auch als Kropf bekannt. Insbesondere am Niederrhein findet man dieses Krankheitsbild aufgrund des regionalen Jodmangels besonders häufig. Dabei handelt es sich um eine meist gutartige Erkrankung. Anfänglich verursacht sie kaum Beschwerden, daher bleibt sie auch oft über einen längeren Zeitraum unbemerkt. Zu den Schilddrüsenerkrankungen gehören auch deren Über- oder Unterfunktion, Knoten sowie bösartige Veränderungen. Im Vortrag werden die unterschied lichen Schilddrüsenerkrankungen erläutert und die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten dar - ge legt. Auch auf die Möglichkeit, einen Kropf chirurgisch minimal-invasiv zu behandeln, wird näher eingegangen. Notwendigkeit und Vorteile einer solchen Operation werden beschrieben. Eine eventuell anschließend notwendige medikamentöse Substitutionstherapie wird diskutiert. Darmspiegelung Vorsorgeinvestition ins Leben Es gibt onkologische Erkrankungen, die man bereits im frühesten Stadium erkennen kann. Darmkrebs gehört auch dazu. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass man sich regelmäßig einer entsprechenden Vorsorgeuntersuchung unterzieht. Ab wann und für wen Darmkrebsvorsorge indiziert ist, wie eine solche Untersuchung genau abläuft und was bei einer so genannten präventiven Kolos - kopie untersucht wird bzw. worauf der Facharzt ganz speziell achtet, wird im Vortrag explizit erläutert. Zudem wird auf Darmpolypen, die als Vorstufen einer Darmkrebserkrankung gelten, eingegangen. Auch auf das Phänomen, dass Darmkrebs in manchen Familien vermehrt auftritt (so genannte genetische Disposition) wird eingegangen. Datum / Uhrzeit Donnerstag, 09. März 2017, Vortragsraum (EG), Dr. med. Olaf Hansen, Chefarzt Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie, Leiter Darmzentrum Wesel Datum / Uhrzeit Mittwoch, 29. März 2017, Vortragsraum (EG), Dr. med. Paul Wolters, Ärztlicher Leiter Enddarmzentrum Wesel Enddarmzentrum Niederrhein Allgemeinchirurgische Praxis 10 11

Gesundheitskompass Wesel Anämie Ursachen und Behahndlung von Blutarmut Unter Blutarmut leiden vermeintlich nicht nur Mädchen und junge Frauen bzw. Mütter, auch im Alter kann der Mangel an Hämoglobin und Erythrozyten gewaltig zu schaffen machen. Blässe, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel und Leistungsschwäche sind typische Anzeichen. Auch Kurzatmigkeit bis hin zum Herzrasen unter Belastung sind die Folgen der durch Anämie bedingten Sauerstoffunterversorgung. Im Vortrag erklärt ein versierter Hämatologe die physiologischen Vorgänge und geht detailliert auf das Krankheitsbild ein, das durchaus auch sympto matisch sein kann bei einer chronischen Erkran kung, wie z.b. Diabetes oder Krebs. Zudem wird der Unterschied zwischen einer hämatologischen Bildungs- und Abbaustörung erklärt. Leistenbruch (Hernia inguinale) Schwachstelle Bauch Als Leistenbruch bezeichnet man den Vorfall von Eingeweideteilen (Darm, Fett, Harnblase) durch eine Schwachstelle in der Bauchdecke (Bruchpforte). Bemerkbar macht er sich von außen durch Schmerzen und eine kugelige Vorwölbung. Ein unbehandelter Bruch verschwindet nicht von selbst wieder, er wird mit der Zeit immer größer! Das Risiko der akuten Einklemmung, die dann eine Notfalloperation erforderlich macht, besteht permanent. Wird dabei der Darm beeinträchtigt, muss dieser dann eventuell auch mitoperiert werden. Da die früher altherkömmlich angewandte Therapie mit Bruchband unbequem und zur Behandlung ungeeignet ist, sollte heute stets eine chirurgische Versorgung in Erwägung gezogen werden. Denn: moderne schmerzarme OP-Methoden in Schlüssel - lochtechnik beheben das Problem dauerhaft und beugen einer lebensbedrohlichen Komplikation vor! Diese sowie sorgfältige Diagnostikmethoden werden laiengerecht erklärt. Datum / Uhrzeit Donnerstag, 27. April 2017, Vortragsraum (EG), Nils Heine, Oberarzt Abteilung Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Datum / Uhrzeit Montag, 8. Mai 2017, Vortragsraum (EG), Dr. med. Olaf Hansen, Chefarzt Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie, Leiter Darmzentrum Wesel Darmzentrum Wesel am Evangelischen Krankenhaus 12 13

Gesundheitskompass Wesel Darmdivertikel Zeitbombe im Bauch Polyneuropathie Wenn Nervenfasern verrückt spielen Darmdivertikel, papierdünne Aussackungen der Darmwand, sind bei vielen Menschen in der westlichen Welt aus Ernährungsgründen vorhanden. Typische Beschwerden sind linksseitige Unterbauch oder Flankenschmerzen, Fieber, Stuhlunregelmäßigkeiten und chronische Blasenentzündungen. Entzündet sich jedoch ein Divertikel, kann es in der Folge zu einer eitrigen Entzündung des Dickdarms kommen. Dann besteht die Gefahr eines Darmwand - durchbruches, welcher lebensgefährlich ist! Aber auch der chronische Verlauf einer Divertikelerkrankung kann die Lebensqualität deutlich einschränken, weil die Angst vor gefürchteten Komplikationen allgegenwärtig ist. Im Vortrag werden medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten im Frühstadium erläutert. Besonders jedoch wird auf operative Therapiemethoden eingegangen, zumal heutzutage schonende minimal-invasive Verfahren, bei denen die betroffenen Darmabschnitte (Sigma) operativ entfernt werden, sehr erfolgsversprechend sind. Für zertifizierte Darmzentren stellen solche Operationen mittlerweile Routineeingriffe dar. Wenn das periphere Nervensystem (Nervenfasern außerhalb von Gehirn und Rückenmark) gestört ist, können vor allem in den Extremitäten Empfindungsstörungen auftreten. Symptome wie Kribbeln, Brennen, Kälte- oder Taubheitsgefühl beklagen alleine in Deutschland mehr als fünf Millionen Menschen. Besonders häufig sind Diabetiker davon betroffen, aber nicht selten auch Krebspatienten infolge von Nebenwirkungen einer Chemotherapie. Bekannt sind zwar noch zahlreiche weitere Auslöser, jedoch stellt die Behandlung heute immer noch eine Herausforderung dar. Ein erfahrener Neurologe geht darauf ein, erklärt Symptome, gängige Diagnosemethoden und übliche Behandlungsmöglichkeiten. Datum / Uhrzeit Donnerstag, 18. Mai 2017, en Vortragsraum (EG), Dr. med. Olaf Hansen, Chefarzt Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie, Leiter Darmzentrum Wesel Datum / Uhrzeit Montag, 12. Juni 2017, en Vortragsraum (EG), Dr. med. Winfried Neukäter, Chefarzt Abteilung Neuologie und klinische Neurophysiologie Darmzentrum Wesel am Evangelischen Krankenhaus 14 15

Gesundheitskompass Wesel Degenerative Wirbelsäulen-Veränderungen Wenn Schmerz Bewegung hemmt Keiner bleibt ewig jung. Unser Körper und insbesondere unsere Wirbelsäule unterliegen naturgemäß einem alterungs- und belastungsbedingten Umbau. Dabei können neben Knochen auch Bandscheiben, Wirbelkörper, Wirbelgelenke, Muskulatur und Bänder der Wirbelsäule von so genannten degenerativen Veränderungen betroffen sein. Meist äußern sich diese zuerst mit Rückenschmerzen. Um eine Erkrankung exakt erfassen zu können, bedarf es einer gewissenhaften Diagnostik, denn nur so können anschließend auch die entsprechenden Therapiemaßnahmen effektiv wirken. Anatomie und physiologische Alterungsprozesse werden im Vortrag genau erklärt, damit der Zuhörer versteht, wo sich in der Regel körperliche Probleme jenseits der 50 manifestieren. Zudem wird auf die beiden Krankheitsbilder Arthrose und Osteo - porose eingegangen. Moderne Behandlungsmethoden werden vorgestellt. Gesunde Vorzüge der Mittelmeerküche genießen: Mediterrane Kochshows mit Chefkoch Martin Weever und Chefarzt Dr. Rüdiger Schmidt Termine Frühjahr 2017 Donnerstag, 19. Januar Donnerstag, 16. Februar SPEZIAL VEGETARISCH Donnerstag, 23. März Donnerstag, 6. April SPEZIAL GRILLEN Datum / Uhrzeit Donnerstag, 29. Juni 2017, en Vortragsraum (EG), Dr. med. Malte Mazuch, Chefarzt Abteilung hopädie und Unfallchirurgie Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon (02 81) 106 20 10 oder per email weever@evkwesel.de Kochshow pro Person 31 E Kochshow als Duo 50 E 16 17

Gesundheitskompass Wesel (Vorträge in Zusammenarbeit mit der VHS sind mit * markiert) Familienzentrum Sonnenburg Wesel Julius-Leber-Straße 57 46485 Wesel Wegkarte Gesunde Ernährung für alle Generationen Gesunde Ernährung muss nicht kompliziert sein und kann durchaus auch lecker schmecken. Chefkoch Martin Weever zeigt bei seinem praxisorientierten Mini-Workshop auf, wie man(n) einfach und rasch mit mediterranen Zutaten für Jung und Alt gutes Essen und appetitliche Pausensnacks zaubern kann. Auch köstliche jahreszeitliche Menüvorschläge und Basisinformationen zu besonders vitaminreichen Lebensmitteln sowie guten und schlechten Fetten hat er im Gepäck. Telefon (02 81) 666 78 Beschreibung Familienzentrum Sonnenburg Wesel Sie finden das Familienzentrum Sonnenburg an der Julius-Leber-Straße im Stadtteil Lackhausen. Folgen Sie der L7 (Emmericher Straße) und biegen Sie an der Ampel (am Edeka Frische-Center Komp) in die Julius-Leber-Straße ein. Nach etwa 800 m befindet sich auf der linken Seite das Familienzentrum Sonnenburg mit integriertem Kindergarten. Auf der Straße finden Sie ausreichend Parkplätze. Passend zu diesem Vortrag, aber auch als ideales Präsent oder Mitbringsel unser Kochbuch... Datum / Uhrzeit Mittwoch, 25. Januar 2017, 19.30 Uhr 21.30 Uhr Familienzentrum Sonnenburg Martin Weever. Chefkoch Kostenpflichtiges Angebot Gebühr 3,50 Euro zahlbar vor 18 19

Gesundheitskompass Schermbeck Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Schermbeck Kempkesstege 2, 46514 Schermbeck Wegkarte Beschreibung aus Wesel kommend B58 / Schermbecker Landstraße stadtauswärts Richtung Hünxe / Schermbeck für ca.13 km folgen. Auf Höhe Weseler Straße links abbiegen und dem Straßenverlauf 1,6 km folgen. Rechts in Schienebergstege abbiegen und 200 m weiterfahren. Dann rechts auf Adolf-von-Kleve-Straße abbiegen. Dieser 100 m folgen, dann rechts abbiegen in Kempkesstege. Das Tumorzentrum informiert: Krebserkrankungen der Frau Prävention, Diagnostik und Therapie Krebsgeschwülste und Tumore, die die inneren oder äußeren Geschlechtsorgane der Frau befallen können, werden als gynäkologische Krebserkrankungen bezeichnet. Mediziner unterscheiden dabei sechs verschiedene onkologische Erkrankungen: Brust-, Vulva-, Scheiden-, Gebärmutterhals-, Gebärmutterkörper- und Eierstockkrebs. Die Abklärung ist je nach Verdachtsdiagnose unter - schiedlich und sollte idealerweise in einem Krebs - zentrum erfolgen, weil dort Expertenwissen gebündelt ist. Doch bereits im Vorfeld kann Frau einiges vorsorglich tun, um möglichst gar nicht erst zu erkranken bzw. den Krebs möglichst früh zu entdecken. Was auf eine bereits erkrankte Frau zukommt, welche Maßnahmen getroffen werden müssen und wie eine moderne Behandlung aussehen könnte, wird im Vortrag genau erläutert. Auch auf Fragen wird eingegangen. Kooperatives Brustzentrum Datum / Uhrzeit Donnerstag, 19. Januar 2017, in Evangelisches Gemeindezentrum Schermbeck Dr. med. Susanne Findt, Chefärztin Abteilung Gynäkologie und Senologie 20 21

Gesundheitskompass Hamminkeln Christophorus-Haus Hamminkeln, Erna-Schmidthals-Weg 2 (Zugang über Weststraße), 46499 Hamminkeln Wegkarte Wohnen im Altenheim Nicht satt, sauber, still sondern Lebensqualität pur Die meisten Senioren möchten so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben, weil dort alles vertraut ist. Doch die Erfahrung zeigt, dass auch dieses Umfeld sich im Laufe der Jahre ver - ändert. Zudem werden die eigenen Ressourcen zur Selbstversorgung mit zunehmendem Alter natur - gemäß geringer. Spätestens ab diesem Zeitpunkt denken viele Betagte dann sorgenvoll an einen Umzug ins Altenheim. Der Vortrag thematisiert genau diese Bedenken und Ängste. Offen und ehrlich wird aufgezeigt, was ältere Menschen, aber auch deren Angehörigen, heutzutage von einer modernen fortschrittlichen Senioreneinrichtung und dem dortigen alltäglichen Leben erwarten dürfen und auch einfordern sollten. Beschreibung aus Wesel kommend Richtung Hamminkeln fahren auf L 473 / Hamminkelner Landstraße in Richtung Bocholt. sschild Hamminkeln passieren. An der Ampelkreuzung Richtung Mehrhoog links auf die Weststraße abbiegen. Nach ca. 1 km links in den Erna-Schmidthals-Weg abbiegen. Parkplätze befinden sich direkt vor dem Christophorus-Haus. Datum / Uhrzeit Montag, 20. Februar 2017, 16.00 17.30 Uhr Christophorus-Haus Hamminkeln Norbert Schulz-Wemhoff, Leiter Soziale Betreuung Haus Kiek in den Busch 22 23

Gesundheitskompass Wesel Unsere Pflege- und Senioreneinrichtungen Veranstaltung im Rahmen der Reihe Gesund älter werden mit ärztlichem Rat Forum Senioren der Stadt Hamminkeln Moderne Endoprothetik Leben mit dem Kunstgelenk Verschleißerkrankungen beeinträchtigen viele ältere Menschen im Alltag. Durch steife schmerzende Gelenke sind die Senioren dann in ihrer Mobilität nicht selten erheblich eingeschränkt. Dabei kann ein künstlicher Gelenkersatz zum richtigen Zeitpunkt viel Lebensqualität zurück bringen. Jedoch scheuen viele aus Angst eine Operation. Doch das muss nicht sein. Denn individuell abgestimmt, können Spezialisten in einem Endoprothetikzentrum den Betroffenen mit einem solchen routinierten Eingriff eingebüßte Lebensfreude wieder zurückgeben. Im Vortrag werden die Alterungsprozesse im Bewegungsapparat laiengerecht erklärt und die Funktionsweise von modernen Endoprothesen aufgezeigt. Zudem wird sensibel auf Bedenken und Vorbehalte gegenüber Kunstgelenken eingegangen. Mit Liebe versorgt... Stationäre Pflege Kurzzeitpflege Schermbecker Landstraße 86 46485 Wesel Telefon: (02 81) 106 36 00 Stationäre Pflege Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen Erna-Schmidthals-Weg 2 46499 Hamminkeln Telefon: (0 28 52) 50 82 8 0 Datum / Uhrzeit Montag, 3. Juli 2017, 15.00 Uhr Christophorus-Haus Hamminkeln Stationäre Pflege Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen en Dr. med. Malte Mazuch, Chefarzt Abteilung hopädie und Unfallchirurgie Willibrordiplatz 12 46483 Wesel Telefon: (02 81) 33 68 0 Weitere Informationen finden Evangelisches 24 25 Sie unter www.evkwesel.de Krankenhaus Wesel

Gesundheitskompass Hamminkeln-Mehrhoog Evangelisches Gemeindezentrum Halderner Str. 35, 46499 Hamminkeln-Mehrhoog Wegkarte Beschreibung aus Wesel kommend Von der Reeser Landstraße auf die Emmericher Straße / B8 abbiegen in Richtung Rees. Dem Streckenverlauf folgen (Bergerfurth weiter durchfahren), dann an 1. Ampelkreuzung nach seingang Mehrhoog rechts abbiegen auf Bahnhofstraße. Weiterfahren bis Bahnübergang, diesen überqueren und dann 1. Straße links auf die Halderner Straße abbiegen. Nach ca. 500m links Parkplatz des Evangelischen Gemeindezentrums. Reizdarm Chronische Funktionsstörung oder steckt mehr dahinter? Ein Reizdarmsyndrom (RDS) ist gekennzeichnet durch immer wiederkehrende Bauchbeschwerden, die über lange Zeit bestehen. Die Betroffenen klagen über Bauchschmerzen, Blähungen, Veränderungen des Stuhlverhaltens und der Stuhlbeschaffenheit. Sind im Rahmen einer sorgfältigen gastroenterologischen Diagnostik organische Veränderungen oder biochemische Störungen bereits ausge - schlossen worden, ist eine solche funktionelle Erkrankung wahrscheinlich. Diese ist zwar unge - fährlich, aber aufgrund ihrer Vielschichtigkeit nur sehr schwer zu behandeln. Der Vortrag thematisiert die Problematik der Erkrankung und zeigt Maßnahmen der modernen Gastroenterologie und der Darmkrebsprävention auf. Datum / Uhrzeit Dienstag, 20. Juni 2017, Evangelisches Gemeindezentrum Hamminkeln-Mehrhoog Dr. med. Wolfram Kalitschke, Chefarzt Abteilung Innere Medizin Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie 26 27

Gesundheitskompass Büderich Adolph-Clarenbach-Haus Büderich Pastor-Wolf-Straße 41, 46487 Wesel-Büderich Wegkarte Beschreibung aus Wesel kommend Rheinbrücke überqueren. An der 1. Ampel links Richtung Büderich abbiegen. Auf der Weseler Straße (ehemals B58) den seingang Büderich passieren. Nach ca. 0,5 km rechts abbiegen in Brauerstraße. Nach ca. 200 m links abbiegen in die Pastor-Wolf- Straße. Nach ca. 100 m ist das Ziel erreicht. Galle und Bauchspeicheldrüse Organe mit zentraler Aufgabe Galle und Bauchspeicheldrüse sind wichtige Organe, wenn es um den Fettstoffwechsel geht. Arbeiten sie auf Grund eines Steinleidens oder einer Entzündung nicht mehr richtig, kann es zu schmerzhaften Koliken kommen. Wie kann man vorbeugen, was hilft bei einer Kolik und was, wenn chirurgisch behandelt werden muss? Der Vortrag beschäftigt sich intensiv mit den unter - schiedlichen Therapiemöglichkeiten. Auch auf die moderne transluminale Operationsmethode wird eingegangen, die eine (fast) narbenfreie Gallenblasenentfernung ermöglicht. Da eine akute Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse), insbesondere beim weiblichen Geschlecht zwar meist durch Gallensteine verursacht wird, muss man im Rahmen der sorgfältigen Differentialdiagnostik jedoch stets auch ein Krebsleiden des Drüsenorganes ausschließen. Bauchspeichseldrüsenkrebs ist zwar relativ selten, jedoch auch besonders aggressiv. Deshalb ist das Ziel, ihn möglichst früh zu erkennen, um die Überlebenschancen deutlich zu verbessern. Datum / Uhrzeit Montag, 3. April 2017, Adolph-Clarenbach-Haus Büderich Dr. med. Olaf Hansen, Chefarzt Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie, Leiter Darmzentrum Wesel 28 29

Gesundheitskompass Hünxe Haus der Begegnung Evangelisches Gemeindehaus Hünxe Dorstener Straße 13a, 46569 Hünxe Wegkarte Das Tumorzentrum informiert: Krebs Vorsorge, Behandlung, Nachsorge Wie kann man einer Krebserkrankung vorbeugen? Und was, wenn die Diagnose bereits gestellt wurde? Wie sieht dann die Behandlung aus, gibt es eventuell Optionen? Kann man Krebs in seinem Verlauf gar durch eine bestimmte Parameter beeinflussen? Diese Fragen beschäftigen Betroffene häufig sehr stark. Ein erfahrener Onkologe bezieht dazu Stellung und zeigt auf, wie in einem zertifizierten onkologischen Zentrum Vorsorge, Behandlung und vor allem auch Nachsorge standardisiert ablaufen und was individualisiert möglich ist. Auch auf das Einholen einer Zweitmeinung geht er ein. Beschreibung aus Wesel kommend B58 / Schermbecker Landstraße stadtauswärts Richtung Hünxe / Schermbeck fahren. Auf Höhe Dinslakener Straße / L1 rechts abbiegen und Straßenverlauf 3,1 km folgen. An der Weseler Straße links abbiegen und dieser ca. 1 km folgen sie wird zur Dorstener Straße. (Gebäude erkennbar durch viel Glasbau) Datum / Uhrzeit Mittwoch, 15. März 2017, 15.30 17.30 Uhr Haus der Begegnung Evangelisches Gemeindehaus Hünxe Dr. med Wolfram Kalitschke, Chefarzt Abteilung Innere Medizin - Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie Onkologisches Zentrum 30 31

Gesundheitskompass Raesfeld Villa Becker Bildungswerk Raesfeld Weseler Straße 32, 46348 Raesfeld Wegkarte Beschreibung Auf Bocholter Straße / B473 Richtung Hamminkeln fahren. Dort rechts abbiegen auf auf Hamminkelner Straße Richtung Brünen / L480. Dieser knapp 6 km folgen, dann links abbiegen auf Weseler Straße / B70 und ca. 12 km weiter fahren. In Raesfeld Kreisverkehr passieren, Ziel befindet sich auf der linken Seite. Oder: Über Weseler Straße / B58 Richtung Schermbeck fahren, dort zweimal links abbiegen auf Kapellenweg und Mittelstraße, dann rechts auf Erler Straße. Dieser 6,5 km folgen, dann links auf Dorstener Straße. Nach 2,5 km dritte Ausfahrt im Kreisverkehr nehmen. Knapp 1 km fahren, dann links abbiegen auf Weseler Straße / B70. Degenerative Fußerkrankungen von Vorfuß und Zehen Soweit die Füße tragen Modische Schuhe sind oft das falsche Schuhwerk. Sie verursachen nicht selten eine meist sehr schmerzhafte Erkrankung des Fußes. Aber auch eine anlagebedingte oder eine erworbene Schwäche der Muskulatur, der Sehnen oder der Bänder können im Fußbereich zu belastenden Fehlstellungen führen. Besonders der Vorfußbereich und die Zehen sind betroffen. Chronisch entzündliche Prozesse wie Arthrose oder rheumatoide Arthritis bewirken Verformungen und Veränderungen im gesamten Fußbereich. In dem Vortrag erläutert ein erfahrener orthopädischer Chirurg Behandlungsmöglichkeiten und operative Verfahren, um sogenannte Hammerzehen (Hallux valgus) effektiv zu behandeln. Zudem informiert er über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten. Telefon (0 28 65) 100 73 oder per E-Mail unter info@bw-raesfeld.de Datum / Uhrzeit Donnerstag, 16. Februar 2017, Villa Becker, Bildungswerk Raesfeld bw Bildungswerk Raesfeld Dr. med. Malte Mazuch, Chefarzt Abteilung hopädie und Unfallchirurgie 32 33

Gesundheitskompass Raesfeld Neuroborreliose - Mythos Zeckenbiss Die Übertragung der (Lyme)Borreliose erfolgt durch den Biss einer infizierten Zecke. Die Ansteckungsgefahr ist während der Zeckensaison (März bis Oktober), insbesondere in manchen Landstrichen, besonders hoch. Das Risiko einer Infektion mit Borrelien liegt jedoch durchschnittlich unter fünf Prozent, das Risiko dann an einer Borreliose zu erkranken, ist sogar noch geringer. Kommt es jedoch dazu, können schlimmstenfalls alle Anteile des zentralen und peripheren Nervensystems befallen werden. Deshalb ist es gut, die unterschiedlichen Stadien der Infektion mit den jeweiligen Krankheitssymptomen zu kennen. Im Vortrag werden diese von einem Facharzt für Neurologie laiengerecht erklärt und die Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten der Neuroborreliose vorgestellt. Darüber hinaus werden praktische Verhaltensmaßnahmen nach einem Zeckenbiss aufgezeigt. Telefon (0 28 65) 100 73 oder per E-Mail unter info@bw-raesfeld.de 8.Weseler Neurolauf 10.Mai 2017 19 21Uhr Aktiv gegen den Schlaganfall Datum / Uhrzeit Dienstag, 16. Mai 2017, bw Bildungswerk Raesfeld Villa Becker, Bildungswerk Raesfeld Dr. med. Peter Albrecht, leitender Oberarzt Abteilung Neurologie und klinische Neurophysiologie Abteilung Neurologie und klinische Neurophysiologie Weitere Informationen unter: Evangelisches 34 35 www.evkwesel.de Krankenhaus Wesel

Gesundheitskompass Haldern Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Haldern, Irmgardisweg 15, 46459 Haldern Wegkarte Klimakterium Jahre des Wechsels Als Wechseljahre (Klimakterium) bezeichnet man die Zeit der hormonellen Umstellung, die am Ende der fruchtbaren Phase einer Frau steht. In dieser Phase kommt es zu Veränderungen Körper und Seele reagieren. Nicht selten klagen die betroffenen Frauen über diverse Beschwerden, wie Gewichtszunahme, Hitzewallungen, trockene Schleim häute und Stimmungsschwankungen. Der Vortrag möchte in anschaulicher Weise die Abläufe in den Wechseljahren aufzeigen und erläutern, welche Rolle die Hormone hierbei spielen. Die neuesten medizinischen Erkenntnisse und Empfehlungen werden dargestellt, damit Betroffene in die Lage versetzt werden, für sich persönlich die richtige Vorgehens- und Verhaltensweise in den Wechseljahren zu finden. Beschreibung aus Wesel kommend B8 / Reeser Landstraße stadtauswärts Richtung Rees für ca. 15 km folgen. Auf Höhe des Bahnübergangs in Haldern rechts abbiegen und dem Straßenverlauf 170 Meter folgen, dann links auf Haldener Straße / L459 abbiegen. Dann sofort Erste Möglichkeit rechts abbiegen auf Irmgardisweg. Datum / Uhrzeit Donnerstag, 23. März 2017, Evangelisches Gemeindezentrum Haldern Dr. med. Susanne Findt, Chefärztin Abteilung Gynäkologie und Senologie 36 37

Virtuelle Messe Schlagfertigkeits-Seminar Live informieren Onkologica Thementage Krebs 4. bis 19. Februar 2017 www.themakrebs.de Steh deine Frau! Nicole Staudinger Weltfrauentag 8. März 2017 18.00 Uhr Restaurant Art Wesel Fakten, Neues und Wissenswertes über onkologische Erkrankungen, Zweitmeinung und Prävention sowie Live-Chats mit unseren Krebsexperten, die online Antworten geben auf Ihre Fragen. Informationen rund um die Uhr... bequem von zuhause aus Das weibliche Publikum bekommt reichlich Tipps, um künftig verbale Angriffe und verletzende Kommentare gekonnt und charmant zugleich abwehren zu können. Eintritt 8,00 Euro inkl. 1 Glas Sekt zur Begrüßung Evangelisches Krankenhaus Wesel

Konzert Gesundheitstag Live on Stage S H E E V ó N issyfine Tepco doesn t answer 3. Februar 2017 SCALA Kulturspielhaus Wesel Einlass 17.30 Uhr Beginn 18.30 Uhr Vorverkauf: 12,00 Euro Abendkasse: 15,00 Euro Tickets bei den bekannten Vorverkaufsstellen oder im SCALA Besuchen Sie uns Erster Weseler Gesundheitstag 18. März 2017 10.00 bis 17.00 Uhr Niederrheinhalle Aktionen mit gesundheitlichem Mehrwert, Kurzvorträge, Spaß mit der Klinikclownin, Präsente und vieles mehr erwarten die Messegäste am Krankenhaus- und Visalis-Stand sowie an zahlreichen weiteren Ausstellerständen. Eintritt kostenlos Parkmöglichkeiten ausreichend vorhanden Evangelisches Krankenhaus Wesel

Raum für Ihre Notizen: Impressum: Evangelisches Krankenhaus Wesel Herausgeber: Redaktion: GmbH Schermbecker Landstraße 88 D-46485 Wesel Telefon: (02 81) 106 1 Telefax: (02 81) 106 29 99 email: info@evkwesel.de Internet: www.evkwesel.de Eveline Klingler, Unternehmenskommunikation Layout u. Produktion: Offsetdruck: scape h.c.wichert, Wesel WUB Druck GmbH, Rhaden besuchen Sie uns auch im Internet! Wir freuen uns auf Sie! 42 43

Bewegung ist Leben Zentrum für Physiotherapie und Prävention Leistungen Physiotherapie Physikalische Therapie Massagen Kursangebote Rehasport Ausstattung Modernste Geräte vollklimatisierte Räume Bewegungsbad Lauflabor Team Qualifizierte Physiotherapeuten und Sportwissenschaftler Aktuelles Kursprogramm unter www.evkwesel.de