Der Frühling ist da. Jahrgang 26 Donnerstag, 14. April 2016 Nummer 5

Ähnliche Dokumente
Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Mitglieder-Information Nr. 14

SOMMERLICHER SALOTTELLO

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v.

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Thüringer Bogensportverband e.v. Mitglied im Deutschen Bogensportverband e.v. Mitglied im Landesportbund Thüringen e.v.

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Rückblick auf das Jahr 2011

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Vom Stockerl grüßt der Hamburger!

Partnerschaft auf Augenhöhe

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Bürgerbegegnung. Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser gemeinsames Europa -gemeinsam Grenzen und Vorurteile überwinden-

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Jahresbericht Trampolin TV Rüti

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Der unbesiegbare Cyborg

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

11. SWISS CHEESE AWARDS Luzern

Impressionen einer tollen Feier

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Neunkirchner Kirschenfest 2017

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Seniorendomizil Haus Lukas

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

50 JAHRE HOLTENSER BERG

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit

Sportlerportrait. Emma Hinze Jahrgang Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Begebenheiten im Jahre 1980

Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545

Am 17.und 18.Juni 2017

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Lausnitzer Musiksommer

Neujahrsempfang der Alten Herren am 15. Januar 2017

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

Transkript:

Jahrgang 26 Donnerstag, 14. April 2016 Nummer 5 Amtsblatt der Stadt Heilbad Heiligenstadt und den Ortsteilen Flinsberg, Kalteneber, Rengelrode und Günterode Der Frühling ist da Inhaltsverzeichnis Themen: Infos zur Baumaßnahme Steingraben Öffentliche Ausschüsse mit Fragestunde Seniorenbeiratswahl - Aufruf Erfolgreiche Frühjahrsputz-Aktion Termine: Einladung zur Bürgerversammlung - Liethen Entenrennen zum Museumsfest Bahnhofsfest Geführte Wanderungen Ausstellungen: Stadtbibliothek: Frühlings-Bilder Literaturmuseum Theodor Storm : Keramik Eichsfelder Heimatmuseum: Fotos (Alltag in der DDR) Stadthaus: Malereien von Kindern aus dem Kneipp-Kindergarten

Heiligenstadt - 2 - Nr. 5/2016 Stadtarchiv Tel.: 03606 677-440 Petristraße 32 Dienstag und Donnerstag...10:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag: gern nach Vereinbarung Tourist-Information/ Verkehrsverband Heiligenstadt Anschrift: Stadtverwaltung Heilbad Heiligenstadt Aegidienstraße 20, 37308 Heilbad Heiligenstadt Telefon: 03606 677-0 Telefax: 03606 677-900 E-Mail: stadtverwaltung@heilbad-heiligenstadt.de Internet: www.heilbad-heiligenstadt.de Sprechzeiten Bürgermeister und Erste Beigeordnete: Stadthaus, Aegidienstraße 20 Termine sind jederzeit im Sekretariat zu vereinbaren Bürgermeister - Tel.: 03606 677-102 Erste Beigeordnete - Tel.: 03606 677-104 Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt Tel.: 03606 677-310 Stadtkasse Tel.: 03606 677-220 Stadthaus, Aegidienstraße 20 Montag...08:00-16:00 Uhr Dienstag...08:00-18:00 Uhr Mittwoch...08:00-16:00 Uhr Donnerstag...08:00-16:00 Uhr Freitag...08:00-12:00 Uhr Öffnungszeiten Hauptamt Tel.: 03606 677-100 Bauamt Tel.: 03606 677-600 Ordnungsamt Tel.: 03606 677-300 Kämmerei Tel.: 03606 677-200 Stadthaus, Aegidienstraße 20 Montag...09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Dienstag...09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch...Termine nach Vereinbarung Donnerstag...09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Freitag...09:00-12:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Standesamt Tel.: 03606 677-340 Ratsgasse 9 (Zugang über Barockgarten) Montag...09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Dienstag...09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch...Termine nach Vereinbarung Donnerstag...09:00-12:00 Uhr...nachmittags Termine nach Vereinbarung Freitag...09:00-12:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Kollegiengasse 10 (im Eichsfelder Heimatmuseum) Tel.: 03606 677-141 Fax: 03606 677-140 Internet: www.heilbad-heiligenstadt.de E-Mail: touristinfo@heilbad-heiligenstadt.de Montag bis Freitag...09:00-17:00 Uhr Samstag/Feiertag...10:00-12:00 Uhr Städtischer Kindergarten Sebastian Kneipp Tel. Haus I: Robert-Koch-Str. 16, Tel.: 03606 677-280 Tel. Haus II: Aegidienstraße 8, Tel.: 03606 677-290 Stadtbibliothek Tel.: 03606 677-400 Erwachsenenausleihe/Kinderbibliothek/Phonothek: Petristraße 32, Montag...10:00-17:00 Uhr Dienstag...10:00-18:00 Uhr Donnerstag...10:00-17:00 Uhr Freitag...10:00-13:00 Uhr Am Mittwoch bleibt die Ausleihe in allen Abteilungen geschlossen. Eichsfelder Heimatmuseum Tel.: 03606 677-480 Kollegiengasse 10 Montag...geschlossen Dienstag - Freitag...10:00-17:00 Uhr Samstag und Sonntag...14:30-17:00 Uhr Literaturmuseum Theodor-Storm Tel.: 03606 613794 Am Berg 2 Montag...geschlossen Dienstag - Freitag...10:00-17:00 Uhr Samstag und Sonntag...14:30-16:30 Uhr Bauhof Tel.: 03606 677-500 Am Ostbahnhof Hauptfriedhof Tel.: 03606 612832 Liesebühl Kleiderkammer Tel.: 03606 677-490 Petristraße 32 Donnerstag...10:00-12:00 Uhr und 14:30-17:00 Uhr

Heiligenstadt - 3 - Nr. 5/2016 Aus der Stadt Infos zur Baumaßnahme Steingraben Bürgermeister Thomas Spielmann bittet die Anwohner des Steingrabens noch um ein wenig Geduld. Er weiß, dass durch die Baumaßnahme und auch witterungsbedingt das Passieren der Straße sehr schwierig ist. Zudem kann er den Ärger der Anwohner gut verstehen. Dennoch, nichts machen war keine Option, sagt er und gibt hierzu einige Erläuterungen: Der Zustand des Steingrabens wurde lange Zeit zu Recht kritisiert. Eine gefühlt hundert Jahre alte Oberfläche und keine Entwässerung. Nicht nur, dass das Fahren wirklich unzumutbar war, der Zustand der Straße hat durch die fehlende Entwässerung auch zu erheblichen Schäden an den Häusern der Anwohner geführt. Es bestand also dringend Handlungsbedarf. Zum Glück haben wir den Zweckverband für die Baumaßnahme gewinnen können und wir können für unseren Anteil auch die finanziellen Mittel aufbringen. Die Straße wird nun auf gut 200 m grundhaft ausgebaut, Leitungen verlegt und eine Entwässerung für das Oberflächenwasser (die Straße liegt in Tallage) erstmalig geschaffen. Das ist nicht in wenigen Wochen zu schaffen. Leider hat auch das Wetter gegen uns gearbeitet, das konnte aber vorher niemand wissen. Der Winter war frostarm und extrem feucht. Viel Schlamm ist die Folge. Nicht nur auf dieser Baustelle, sondern auch auf den anderen Baustellen in den Wohngebieten und auf den Wegen im Wald. Um die Situation für die Anwohner dennoch etwas zu verbessern, haben wir vor kurzem die Behelfsumleitung asphaltiert. Auch über die Sauberkeit auf der Baustelle sprechen wir immer wieder mit der Baufirma und dem Zweckverband. Es bleibt aber eine Baustelle. Im Bereich gegenüber vom Bahnhof wird in den kommenden Jahren viel passieren. Gebaut werden dort eine Straße und eine Fußgängerbrücke. Es ist gut, wenn dann der Steingraben zumindest in Teilen anständig befahrbar ist. Das war in den Planungen bisher so nicht vorgesehen, hätte aber (würden wir das jetzt nicht machen) zu ganz erheblichen Mehrbelastungen für die Anwohner geführt. Wir bitten daher um Verständnis. Am 1. Mai öffnet der Märchenpark wieder seine Pforten Jedes Jahr nach der Winterpause werden Werterhaltungsmaßnahmen durchgeführt. In diesem Jahr standen sowohl bauliche als auch gestalterische Veränderungen an. Direkt in den Eingangsbereich wurden die Märchenfiguren Schneeweißchen, Rosenrot und der Bär umgesetzt. Als Symbolfiguren unserer Stadt sollen sie zukünftig gleich am Eingangsbereich alle Besucher begrüßen. Zudem werden alle Figuren, bevor sie wieder in den Märchenpark aufgestellt werden, auf eventuelle Mängel kontrolliert. Ferner wird der Teich und der Bachlauf gesäubert und das Wasser danach wieder angestellt. Um die Liegefläche beim Gradierwerk wird eine neue Bordsteinkante gesetzt. Alle Arbeiten führt der Bauhof aus. Kunterbuntes Osterfest im Kindergarten Schon vor den eigentlichen Osterfeiertagen gab es im Sebastian-Kneipp-Kindergarten ein buntes Osterfest. (P.S.) Mit festlich gedeckter Tafel, viel Obst und Gemüse, Dips und gesunden Snacks begann der Gründonnerstag für die Kinder. Fröhliche Lieder und Spiele stimmten auf das bevorstehende Fest ein. Natürlich warteten alle ganz gespannt auf den Osterhasen, der wie in jedem Jahr kleine Osterüberraschungs-Körbchen brachte. Das Allerbeste war das Suchen selbst, auch wenn einige Körbchen ziemlich gut versteckt waren. Die Sternschnuppen- und die Sonnenstrahlen-Kinder suchten zum Beispiel im Barockgarten. Hier war tatsächlich der Osterhase, freuten sich die Kleinen und sammelten fröhlich ihre Osterkörbchen ein. Der Erfolg, etwas gefunden zu haben, ist das größte Glück für die Kinder. Am Nachmittag gab es Lämmchen - Kuchen, den einige Muttis freundlicherweise, aber auch in einzelnen Gruppen, die Kinder selbst gebacken haben. DANKE, lieber Osterhase und natürlich ein extra Dankeschön an die fleißigen Helferinnen und Helfer, die ihn in jedem Jahr so toll unterstützen!

Heiligenstadt - 4 - Nr. 5/2016 Öffentliche Ausschüsse nun mit Bürgerfragestunde Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger beim Besuch öffentlicher Ausschusssitzungen ihre Fragen und Anregungen, analog in den Stadtratssitzungen, an den Bürgermeister bzw. die zuständigen Fachkräfte stellen. Somit besteht die Möglichkeit, Anliegen, die den jeweiligen Ausschuss betreffen, unmittelbar anzusprechen und zu klären. Heiligenstädter beim Krokusblütenfest in Husum Anlässlich des Husumer Krokusblütenfestes (19.-20.03.2016) ging es für Soleprinzessin Johanna und Rüdiger Eckart, dem Leiter der Tourist Information, in die Heiligenstädter Partnerstadt (hier auf dem Foto mit Jutta Albert). Ebenfalls dabei war auch Ute Morgenthal vom Heimat-und Verkehrsverband Eichsfeld e.v. Für den Info- Stand und die persönliche Auskunft an die Gäste des Krokusblütenfestes fand sich der richtige Platz in diesem Jahr erstmalig auf dem Husumer Marktplatz. Neben Prospekten und Infomaterial rund um Themen wie Wandern, Gesundheit und Kultur waren für die Husumer auch kulinarische Leckereien im Gepäck. Nicht nur Wurstspezialitäten aus dem Eichsfeld wurden dem Publikum präsentiert, sondern auch eine Besonderheit der thüringischen Backkunst, die eigens für das Krokusblütenfest gebacken worden war. Bäckerei Helbing hatte eigens für die Veranstaltung ein Städtepartnerschaftsbrot gebacken, natürlich mit dem Hinweis auf die Gemeinsamkeit Theodor-Storm, die die beiden ansonsten sehr unterschiedlichen Urlaubsstädte im Eichsfeld und im hohen Norden Nordfrieslands verbindet. Wir freuen uns, dass unsere Heiligenstädter Kollegen wieder den weiten Weg aus Thüringen nach Husum auf sich genommen haben, so Jutta Albert, Geschäftsführerin der Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH. Der Gegenbesuch der Husumer steht bereits auf dem Programm. Vom 9. bis 11. September präsentiert sich die Nordsee- Hafenstadt mit der Husumer Krokusblütenkönigin Svenja, sie wurde auf dem diesjährigen Krokusblütenfest gekrönt, beim größten Fest in unserer Stadt, dem Fest der Heiligenstädter Möhrenkönige. Teicharbeiten planmäßig beendet Schlachthofstraße 8 / 37308 Heilbad Heiligenstadt Attraktive Produkte, sichere Versorgung und ein Service, der sich sehen lassen kann! Verbesserte Servicezeiten Mo. - Do.: 07:30 Uhr - 17:00 Uhr Fr.: 07:30 Uhr - 14:00 Uhr Telefon: 03606 526-0 Fax: 03606 526-100 Internet: www.stadtwerke-heiligenstadt.de e-mail: service@stadtwerke-heiligenstadt.de Einladung zur Bürgerversammlung Am 20.04.2016 findet um 18:30 Uhr in den Räumen der Freiwilligen Feuerwehr, Brüsseler Straße 3, eine Bürgerversammlung zum Thema Stadtumbau - Auf den Liethen statt. Sie sind bald fertig!, sagt sicher der große Schwan zum Kleineren. Einige Restarbeiten, wie das einsähen der Grasflächen rund um den Teich im Kurpark, sind inzwischen auch erledigt. Nachfolgende Themen werden erörtert: - geplante Maßnahmen der Kommunalen Wohnungsgesellschaft im Stadtumbaugebiet durch die Vertreter der KOWO - Informationen zum geplanten Abbruch der Gebäude Heidener Straße 3/4 und 5/6 sowie der Mescheder Straße 5/7, hier insbesondere zum Bauablaufplan, durch Vertreter der Wohnungsgenossenschaft

Heiligenstadt - 5 - Nr. 5/2016 Bora Cooking Truck servierte in luftiger Höhe 25 Jahre Heiligenstädter Küchenstudio Vom 31.3. bis zum 2.4.2016 feierte das Heiligenstädter Küchenstudio in der Petristraße 8, in unmittelbarer Nähe zum Norma-Einkaufsmarkt, sein 25-jähriges Geschäftsjubiläum. Im Jahr 1991 wurde das Küchenstudio durch Familie Kraushaar gegründet. Nach einem Umzug 1994 folgte im Jahr 2001 nicht nur die Feier des zehnjährigen Jubiläums, sondern auch ein weiterer großer Umzug. In dem ehemaligen Feuerwehrhaus fand das Küchenstudio ein neues großzügiges Zuhause auf Dauer. Inzwischen wird das Familienunternehmen von Marika Wiemann, Tochter von Herrn und Frau Kraushaar, geführt. Gemeinsam mit Heiko Höche, der in Lipprechterode ebenfalls ein Küchenstudio leitet, wurden im Jahr 2014 mit der Gründung der Wiemann & Höche GmbH beide Fachgeschäfte formell vereint. Die heutige Geschäftsinhaberin Marika Wiemann hatte sich, gemeinsam mit ihrem Geschäftspartner Heiko Höche, einiges einfallen lassen. Eine Tombola mit attraktiven Preisen aus dem Küchenstudio lockte viele Besucher und Kunden an. Als Highlight gab es am 2. April den Bora Cooking Truck, ein aufwändig umgebauter LKW mit aufgesetztem Glas-Kubus, der gleichzeitig als Küche und Event-Speisezimmer dient. Mit ihm konnten die Besucher abheben und sich in luftiger Höhe bekochen lassen. Toll!, war die einhellige Meinung der Gäste. Der 19 Meter lange 40-Tonner Truck wurde mit Hilfe eines Krans ca. 30 Meter in die Luft gehoben. Mit drei Bora-Küchensystemen wurden die Kocherlebnisse für die Gäste erlebbar. Auch Bürgermeister Thomas Spielmann kam zum Gratulieren. Er wünschte dem Küchenstudio auch weiterhin viele zufriedene Kunden. Er besichtigte den Bora Cooking Truck und zeigte sich von dieser Idee sehr begeistert. Das letzte Vier-Gänge-Menü wurde abends um 19:00 Uhr hoch über den Dächern von Heilbad Heiligenstadt serviert. Bei dieser letzten Fahrt ließen sich auch die beiden Geschäftsinhaber (Frau Wiemann links im Bild) verwöhnen. Bewährtes und neuste Trends auf der Internorga vorgestellt Eichsfelder Möbelring kam mit gut gefülltem Auftragsbuch zurück Vom 11. bis 16. März 2016 fand in diesem Jahr in Hamburg die Internorga statt, die internationale Fachmesse für Hotellerie und Gastronomie. Über 1.300 Aussteller aus 25 Ländern präsentierten ihre Produktneuheiten, Innovationen und Trends. Das macht die Fachmesse aus, zu der nicht nur Fachbesucher kommen, sondern auch viele Interessierte. Die Internorga gilt sowohl bei Fachbesuchern, als auch bei Ausstellern seit Jahren als eine feste Instanz. Und so war es für das Heiligenstädter Unternehmen Eichsfelder Möbelring, das bereits seit 1991 alljährlich auf der Messe vertreten ist, selbstverständlich, auch diesmal wieder mit einem einzigartigen Stand aufzuwarten. Wie Geschäftsführer Matthias Riethmüller bestätigte, waren er und seine leitenden Mitarbeiter auf der Messe geschätzte Gesprächspartner in allen Fragen rund um die Ausstattung von Hotel-, Kur-, Ferienund Erholungseinrichtungen. Die fachliche Qualifikation und hohe Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter sowie die modernen Produktionsanlagen sind ein Garant für die hohe Qualität des Möbelprogramms, bestätigte der Geschäftsführer. Nach wie vor ist das innovative Ausziehbett mit Doppelfunktion ein Renner. Mit nur wenigen Handgriffen kann man ein Einbettzimmer in ein Zweibettzimmer verwandeln. Das Besondere dabei ist, dass die Liegehöhe beider Betten gleich hoch und mit zwei Federkernmatratzen ausgestattet ist. Wie Matthias Riethmüller sagte, sind Einzelanfertigungen von Möbeln in allen Größen und Formen nach persönlichen Wünschen der Kunden möglich. So wird beispielsweise beim Einrichten von Büroräumen, Arztpraxen, Möbeleinbauten in Dachschrägen usw. darauf geachtet, immer wieder kostengünstige Lösungen zu finden. Das führt u. a. auch dazu, dass Aufträge von Privatpersonen zunehmen. Ob es der Einbau eines Schlafzimmers ist, ob es bestimmte Tischformen oder Polstermöbel sind, fast alles ist möglich, dazu passende Dekore oder aktuelle Stoffe. Eichsfelder Möbelring - jetzt auch in Helmsdorf In Helmsdorf werden Polstermöbel, die einen besonderen Anspruch an die Erzeugnisse stellen, gefertigt. Auf der Messe wurde u. a. eine Ausziehcouch präsentiert, die aus zwei Sesseln besteht und einfach verbunden werden kann. Die Referenzliste ist lang, sowohl national, als auch international. Daher ist die Präsenz auf der Fachmesse ein Muss für das Unternehmen, bestätigte auch Stefan Trost, der technische Leiter im Heiligenstädter Unternehmen.

Heiligenstadt - 6 - Nr. 5/2016 Internationale Auszeichnung für Wissenschaftler des iba Leiter der iba-nachwuchsforschergruppe mit dem MCAA Outstanding Contributor Award geehrt Der Leiter der Nachwuchsforschergruppe des Instituts für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.v. in Heilbad Heiligenstadt, Dr. Brian Cahill, wurde am 4. März 2016 mit dem MCAA Outstanding Contributor Award der Marie Curie Alumni Association (MCAA) ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte im Rahmen eines Meetings der MCAA General Assembly (Generalversammlung) in Venedig nach einer ausführlichen Bewertung durch ein Preiskomitee. Gleichzeitig wurde Dr. Cahill auch zum Vorsitzenden der weltweit mehr als 7000 Mitglieder starken MCAA gewählt. Vorher war er bereits seit Anfang 2015 Vorsitzender des German Chapters (Deutscher Teilverband) der MCAA. Das Anliegen des MCAA Outstanding Contributor Award sind die Identifikation und Hervorhebung von außergewöhnlichen Beiträgen für die durch das MSCA geförderten Wissenschaftler. Er wird an Mitglieder verliehen, die sich signifikant darum bemüht haben, das Anliegen des wissenschaftlichen Austauschs von MS- CA-Maßnahmen zu unterstützen. Dr. Brian Cahill ist in Dublin geboren und hat nach der Schulausbildung dort auch sein Studium der Ingenieurwissenschaften mit dem Master abgeschlossen. Seit 2007 arbeitet er am iba, zunächst selbst in einer international zusammengesetzten, von Prof. Mart Min (Universität Tallinn) und dem Direktor des Instituts, Prof. Dieter Beckmann, geleiteten Marie-Skłodowska- Curie-Arbeitsgruppe gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Griechenland, Estland, China und Rumänien. Anschließend forschte er in verschiedenen Projekten zu mikrofluidischen Systemen. Seit 2013 leitet Cahill eine eigene Nachwuchsforschergruppe Foto: Mateusz Jaskulski am einer chinesischen Wissenschaftlerin und einem indischen Forscher zusammen, die ihre Dissertation iba und arbeitet mit Weitere Informationen: Das Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.v. (iba) in Heilbad Heiligenstadt ist ein anfertigen. Darüber hinaus begleitet er in außeruniversitäres Forschungsinstitut Lehrveranstaltungen an der Technischen Universität Ilmenau Studenten in ihrer Ausbildung. des Freistaates Thüringen und selbstständiges An-Institut der Technischen Universität Ilmenau. Im Rahmen des Forschungsprofils Biotechniques at Interfaces Das iba hat bereits vielfältige internationale Forschungskooperationen und erhofft sich durch die Wahl Cahills zum Vorsitzenden des MCAA eine noch stärkere Vernetzung in der internationalen Forschungslandschaft. Es beglückwünschte bearbeitet das Institut Projekte zu technischen Systemen für die Lebenswissenschaften, bei denen Wechselwirkungen zwischen der biologischen und technischen Komponente dieser Systeme eine besondere Rolle spielen. Cahill zu dieser Auszeichnung. Sebastian Kaufhold Weltwassertag 2016 Einsatz für das Lebensmittel Nummer 1 Start in die berufliche Zukunft: Andreas Senft ist einer von sechs jungen Nachwuchskräften bei der EW Wasser. Er erlernt den Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik. In diesem Jahr fand der internationale Tag des Wassers am 22. März 2016 statt. Initiiert durch die Vereinten Nationen soll mit dem jährlichen Ereignis das Bewusstsein der Menschen für die Ressource Nummer eins - das Wasser - geschärft werden. Trinkwasser in Spitzenqualität ist weltweit keine Selbstverständlichkeit. In Deutschland glücklicher Weise schon - es ist das sicherste und am intensivsten kontrollierte Lebensmittel. Allein die EW Wasser GmbH, Betriebsführerin des Zweckverbands Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ), versorgt rund 46.000 Einwohner in 76 Orten bzw. Ortsteilen tagtäglich mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser. Dies wird aus 41 Quellen und 28 Bohrbrunnen gewonnen und über ein Leitungsnetz von rund 603 km bereitgestellt. Rund 121 Liter werden im Schnitt jeden Tag pro Bürger genutzt. Trotz erhöhter Aufwendungen, die sichere Versorgungsstrukturen für ländliche Regionen mit sich bringen, zählen die Entgelte des WAZ Obereichsfeld zu den günstigsten in Thüringen. Gut 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich für eine umweltgerechte Wasserver- und Abwasserentsorgung im Verbandsgebiet. Um das Fachwissen auch für kommende Generationen weiterzugeben, bietet die EW Wasser zahlreiche Ausbildungsberufe. Allein sechs junge Nachwuchskräfte werden derzeit ausgebildet: drei Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik, zwei Fachkräfte für Abwassertechnik und ein Industrieelektriker in der Fachrichtung Betriebstechnik. Zum August beginnt ein weiterer Azubi seine Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik. Auch technisch ist die Zukunft abgesichert: 10,87 Millionen Euro investiert der Zweckverband allein in diesem Jahr für die Sanierung sowie den Neubau von wasser- und abwasserwirtschaftlichen Anlagen. Schwerpunkte liegen auch auf der Erneuerung von Ver- und Entsorgungsleitungen im Zusammenhang mit Straßenbaumaßnahmen. 35 Einzelmaßnahmen sind hier geplant - so beispielsweise in Heilbad Heiligenstadt im Bereich Hungraben.

Heiligenstadt - 7 - Nr. 5/2016 Augenoptikerin Lioba Koch mit dem Qualitätslabel Spezialist für Kinderoptometrie der WVAO ausgezeichnet Augenoptikerin Lioba Koch Glaser von Blickpunkt Augenoptik in Heilbad Heiligenstadt erhielt Anfang März das Zertifikat Spezialist für Kinderoptometrie aus den Händen des Geschäftsführers RA Hartmut Glaser der *Wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie (WVAO) überreicht. Die Kinderoptometristen sind intensiv darauf geschult, frühkindliche Entwicklungsstörungen und Auffälligkeiten beim Sehen zu erkennen. Weiter gehört die fachgerechte Anpassung von Kinderbrillen oder Kindersportbrillen, Kontaktlinsen und sogenannten vergrößernden Sehhilfen (z.b. Lupen) zum normalen Beratungsumfang dieser speziell geschulten Augenoptiker. Lioba Koch (M.) gehört zu den ersten dreiunddreißig Augenoptikern bundesweit, die mit der größten fachwissenschaftlichen Organisation für Augenoptiker und Optometristen in Europa, dem WVAO-Qualitätslabel ausgezeichnet wurde. Ticket Vorverkauf Ticket-Vorverkauf in der Tourist-Information Andy Frasco and the U.N. Bluesparty Donnerstag, 28. April 2016 20.00 Uhr, Gemeindesaal Lindewerra VVK: 17 AK: 20 Felix Reuter music meets nature Sonntag, 22. Mai 2016 20.00 Uhr, Burg Scharfenstein VVK: 5 AK: 8 Thomanerchor Leipzig Klassikkonzert Mittwoch, 22. Juni 2016 19.30 Uhr, Kirche St. Martin (Seitenschiff) VVK: 25 AK: 27 Weinfest mit Andy Wölk & Band Samstag, 02. Juli 2016 20.00 Uhr, Friedensplatz VVK: 9 AK: 12 Französische Kammerphilharmonie Klassiknacht Samstag, 20. August 2016 21.00 Uhr, Barockgarten VVK: 37 AK: 39 Deutsche Rocklegenden The Lords & the Rattles Freitag, 22. April 2016 19.30 Uhr, Eichsfelder Kulturhaus ab 36,90 Schäferstadl Unterwegs zum Muttertag! Sonntag, 8. Mai 2016 15.00 Uhr, Eichsfelder Kulturhaus ab 37,00 Celine - Power of Love Show A Tribute to Celine Dion Freitag, 4. November 2016 19.30 Uhr, Eichsfelder Kulturhaus ab 43,00 Veranstaltungstickets thüringenweit Sie erhalten in der Tourist Information Veranstaltungskarten für die Heiligenstädter Veranstaltungen ebenso wie für ganz Thüringen, wie z.b. für die in der Messehalle in Erfurt. Ticketverkauf & Information: Tourist-Information Kollegiengasse 10 37308 Heilbad Heiligenstadt Tel.: 03606 677-141; touristinfo@heilbad-heiligenstadt.de Schadstoffmobil tourt durch den Landkreis Vom 14. bis 25. April 2016 ist das Schadstoffmobil im Landkreis Eichsfeld zur ersten Sammlung in diesem Jahr unterwegs. Am Mobil können schadstoffhaltige Abfälle in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden. Wichtig ist, die Sonderabfälle auf keinen Fall im Vorfeld unbeaufsichtigt an den Sammelplätzen abzustellen, sondern sie ausschließlich zum jeweiligen Termin direkt am Schadstoffmobil abzugeben. Der detaillierte Tourenplan sowie die Informationen und Hinweise zur ordnungsmäßigen Entsorgung der Sonderabfälle sind auf dem aktuellen Abfallkalender, in der Abfallfibel und auch im Internet unter www.eichsfeldwerke.de/entsorgung zu finden. Vorverlegung Manuskriptabholung Auf Grund des bevorstehenden Feiertags Christi Himmelfahrt (5. Mai 2016) wird das Manuskript für die Ausgabe Nr. 6., umfasst den Zeitraum vom 04.05. bis 25.05. bereits am Montag, dem 25.04.2016, an den Verlag versandt. Das bedeutet, dass alle Textbeiträge und Informationen für das Amtsblatt am Freitag, dem 21.04. oder spätestens am Montag, dem 25.04. bis 10.00 Uhr bei der Stadtverwaltung vorliegen müssen. E-Mail: e.sagorski@heilbad-heiligenstadt.de Wir bitten um Verständnis und freundliche Beachtung. Fragen zur Schadstoffkleinmengensammlung beantworten die Mitarbeiter der EW Entsorgung unter 03605 5152-34.

Heiligenstadt - 8 - Nr. 5/2016 Serie aus dem Tierheim Einfach tierisch! Vernachlässigung - auch eine Form von Tierquälerei Tierquälerei - meist wird darunter ausschließlich die körperliche Misshandlung wie. z. B. Schlagen von Tieren verstanden. Aber auch die Vernachlässigung ist eine leider sehr weit verbreitete Form der Tierquälerei. Dazu gehört auch die nicht artgerechte Haltung - angefangen bei Käfighaltung von Hühnern oder Kleintieren bis hin zur Zwingerhaltung von Wachhunden. Jedes Haustier hat das Bedürfnis nach menschlicher Zuwendung und dauerhaftem Kontakt. Tiere, die permanent weggesperrt werden, entwickeln Verhaltensstörungen. Die lautlosen seelischen Qualen dieser Tiere sind kaum darzustellen. Jeder verantwortungsbewusste Mensch sollte sich vor Aufnahme eines Tieres darüber im Klaren sein, das jedes Tier liebevolle Zuwendung benötigt. Tiere sind keine gefühllosen Sachen, die man bei Bedarf hervorholen, ignorieren oder gar wegsperren darf. Wer nur eine bellende Alarmanlage braucht, sollte vom Kauf eines lebenden Hundes Abstand nehmen und sich im Fachhandel über andere Möglichkeiten der Gebäude- und Grundstückssicherung beraten lassen. Helfen Sie aktiv mit, sinnloses Tierleid zu verhindern, denn Mahatma Ghandi sagte: Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandelt. Übrigens, auch sinnlose Tierversuche sind grausame Quälerei - am 24. April ist internationaler Tag des Versuchstieres! Ihr Tierheim-Team i. A. Eva-Maria Schneider und Karin Ziegler So erreichen Sie unser Tierheim: Auf der Rinne 36 b Telefon: 03606 6078992 Handy: 0171 7593863 E-Mail: info@tierheim-heiligenstadt.de Spendenkonto: DE03 8209 4004 0000 1895 53 Seniorenbeiratswahl 2016 Der Seniorenbeirat ist die offizielle, parteipolitisch und konfessionell neutrale Vertretung der SeniorInnen der Stadt Heilbad Heiligenstadt und seiner Ortsteile. Seit vielen Jahren leistet der Seniorenbeirat in unserer Stadt hervorragende Arbeit. Im September 2016 werden durch den Stadtrat auf Vorschlag der in der Stadt tätigen Seniorenorganisationen die Mitglieder dieses Gremiums neu gewählt. Gewählt werden kann, wer das 60. Lebensjahr vollendet hat und in der Stadt Heilbad Heiligenstadt mit Hauptwohnung im Sinne des Melderechts gemeldet ist. Bis zum 12.05.2016 können alle in Thüringen tätigen Vereine, Verbände und Vereinigungen einschließlich der in der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege vertretenen Organisationen, die gemäß ihrer Satzung die sozialen, kulturellen, gesundheitlichen, wirtschaftlichen, sportlichen und sonstigen Interessen der Senioren wahrnehmen, ihre Wahlvorschläge einreichen. Bitte nutzen Sie hierzu das folgende Formular. Dieses steht Ihnen zusätzlich zur Abholung im Stadthaus, als auch auf der Homepage der Stadt unter www. heilbad-heiligenstadt.de zum Download zur Verfügung. Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail - wir helfen Ihnen gerne. Steffen Rusteberg, Telefon: 03606 677-105, E-Mail: s.rusteberg@heilbad-heiligenstadt.de Andrea Fröhlich, Telefon: 03606 677-121, E-Mail: a.froehlich@heilbad-heiligenstadt.de Vorschlag für Seniorenbeiratswahl am 21. September 2016 1. Angaben zur vorschlagenden Seniorenorganisation 2. Angaben zur Person des Bewerbers / der Bewerberin... Name der Organisation / des Vereins... Adresse der Organisation / des Vereins... Vorname, Name, Geburtsdatum... Hauptwohnung (PLZ, Wohnort, Straße, Haus-Nr.) Kurze Begründung für den Wahlvorschlag:... vertreten durch......... Unterschrift... Mit meiner Unterschrift erkläre ich mein Einverständnis zur Kandidatur.... Unterschrift des Bewerbers / der Bewerberin

Heiligenstadt - 9 - Nr. 5/2016 Philipp-Reis-Straße 2 37308 Heilbad Heiligenstadt Eichsfeldwerke GmbH Wichtige Service-Rufnummern auf einen Blick Telefon: 03606 655-0 Fax 03606 655-102 e-mail: service@ew-netz.de www.eichsfeldwerke.de EW Bus GmbH Leinefelde, Abbestraße 8 37327 Leinefelde-Worbis Telefon: 03605 5152-0 Tochtergesellschaften der Eichsfeldwerke: EW Wasser GmbH Philipp-Reis-Straße 2 37308 Heilbad Heiligenstadt 24-Stunden-Telefon: 03606 655-0 EW Eichsfeldgas GmbH Worbis, Hausener Weg 32 37339 Leinefelde-Worbis 24-Stunden-Telefon: 036074 384-0 EW Entsorgung GmbH Philipp-Reis-Straße 2 37308 Heilbad Heiligenstadt Telefon: 03606 655-0 Gebührenabrechnung: 03606 655-193 EW Wärme GmbH Philipp-Reis-Straße 2 37308 Heilbad Heiligenstadt Telefon: 03606 655-0 RufBus: Tel. Nr.: 03605 515253 Montag bis Freitag auf Linie 2 zwischen ZOB und Wohngebiet Hohes Rott (Anmeldung: eine Stunde vorher) Aus Vereinen und Verbänden Osterfeuer 2016 lockt zahlreiche Besucher an Gutes Wetter, zahlreiche Besucher und ausgelassene Stimmung - so lässt sich das Heiligenstädter Osterfeuer 2016 zusammenfassen. Nachdem bereits eine Stunde zuvor erste Gäste eingetroffen waren, eröffneten Vereinsvorsitzender Michael Stitz und Bürgermeister Thomas Spielmann die Veranstaltung um 20 Uhr. Mitglieder der Jugendfeuerwehr entzündeten das Traditionsfeuer, dem die im Januar eingesammelten Weihnachtsbäume reichlich Nahrung boten. Ob zu Fuß oder mit dem kostenlosen Pendelbus, immer mehr Menschen strömten am Sonntagabend (27.03.2016) auf das Gelände in der Flinsberger Straße. Hier versorgte der Feuerwehrverein die Besucher mit Bratwürsten, Steaks, kalten Getränken und Glühwein, welche reißenden Absatz fanden. Ein Großteil des Erlöses wird in das Projekt Mobil in die Zukunft fließen, welches die Beschaffung eines Kleinbusses für die Jugendfeuerwehr zum Ziel hat. Für die musikalische Unterhaltung sorgte DJ Mike Delight, dessen Beats gute Laune aufkommen ließen und zum Feiern einluden. Damit es nicht zu Zwischenfällen kommt, war die Feuerwehr Heiligenstadt mit zwei Löschfahrzeugen vor Ort und hatte die Brandsicherheit im Blick. Nachdem die Veranstaltung gegen 1 Uhr ihren Ausklang fand, konnte der Feuerwehrverein eine positive Bilanz ziehen. Dessen Vorsitzender Michael Stitz dankt der Stadtverwaltung, dem Bauhof, der EW Bus GmbH und nicht zuletzt den vielen Helfern des Feuerwehrvereins für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des diesjährigen Osterfeuers. Thomas Müller Der Verein ProjektHilfe- MADAGASKAR e.v. wurde durch Beschluss der Mitgliederversammlung am 29. Januar 2016 aufgelöst. Seine Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei den Liquidatoren - Jürgen Hilse, Bonifatiusstraße 14, 37308 Heilbad Heiligenstadt - Maria-Anna Schleußner, Bonifatiusstraße 14, 37308 Heilbad Heiligenstadt - Helmut Feuerberg, Lutherstraße 10, 37327 Leinfelde-Worbis bis zum 31. August 2016 anzumelden. Einladung zum traditionellen Ilmenauer Doppelturnier in Badminton Besuch des Altstadtfestes am Samstagabend Vom 04. bis 05. Juni 2016 werden die Siegerinnen und Sieger in neun Disziplinen spielerisch ermittelt. Weitere Infos und Anmeldung unter: doppelturnier@badminton-ilmenau.com Am Turnierwochenende wird im Servicebereich für das leibliche Wohl gesorgt.

Heiligenstadt - 10 - Nr. 5/2016 Jugendfeuerwehr beim Frühjahrsputz aktiv achtlos entsorgten Abfall ein. Entlang des Leineradweges zwischen Bahnhofstraße und Göttinger Straße rückte die Jugendfeuerwehr dem Unrat ebenfalls zu Leibe. Im Vogelwäldchen reinigte eine Gruppe die verschmutzte Brücke über die Leine mit Hilfe des Tanklöschfahrzeuges der Feuerwehr. Den Parkplatz Alte Burg zwischen Heiligenstadt und Uder befreite die Jugendabteilung ebenfalls von Müll. Zwischenzeitlich stärkten sich die Helfer beim gemeinsamen Frühstück, welches Bürgermeister Thomas Spielmann während seines Besuches in der Brüsseler Straße mitgebracht hatte. Um den Winterschmutz wegzufegen, rief die Stadtverwaltung zum Frühjahrsputz in Heiligenstadt auf. Mit von der Partie war auch die Heiligenstädter Jugendfeuerwehr, die von Mitgliedern der Einsatzabteilung unterstützt wurde. Rund um das Feuerwehrgelände in der Brüsseler Straße sammelten die Kinder und Jugendlichen Mit strahlendem Sonnenschein bot das Wetter den 15 Jugendfeuerwehrleuten und 10 Mitgliedern der Einsatzabteilung beste Bedingungen bei der Arbeit. Von 8 bis 12:30 Uhr kamen insgesamt 30 Säcke gefüllt mit Abfall zusammen. Zu den größten Fundstücken zählten ein Elektroherd, ein Reifen und die Trommel einer Waschmaschine. Thomas Müller Liederkranz bereitet Jubiläum vor 550. Liederabend bei unseren Kurpatienten In der Jahreshauptversammlung konnte der MGV Liederkranz Heiligenstadt auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Der Chor kam im vergangenen Jahr 72 Mal zu Proben, Auftritten und Konzerten zusammen. Die monatlichen Liederabende in der Kurparkklinik sind eine willkommene Abwechslung für die Kurpatienten unserer Stadt und erfreuen sich einer guten Resonanz. Im Verlauf dieses Jahres wird der Liederkranz dort den 550. Liederabend geben. Zum Kurpark-Konzert im Mai boten der Liederkranz gemeinsam mit dem Männerchor Witzenhausen ein kurzes, aber anspruchsvolles Programm. In der Weihnachtszeit erfreute der Chor die Senioren in den Senioreneinrichtungen der Stadt mit Weihnachtsliedern. Am 2.Weihnachtsfeiertag gestaltete der Chor traditionell den Gottesdienst im St.Vinzenz Krankenhaus. Der Wandertag, das Gänseessen und die Ständchen zu Jubiläen waren gesellige Höhepunkte für die Sänger und deren Angehörige. Ein besonderer Dank für die Arbeit im letzten Jahr galt daher der Chorleiterin Kerstin Saalfeld-Koppe. Mit großem Engagement führt sie den Chor immer wieder zu guten Leistungen. Für 20 Jahre aktives Singen im Chor wurde der Sänger Roland Riedel geehrt. Die Sänger Hermann Kaufhold und Heinz Kramer können auf 40 Jahre und 50 Jahre aktives Singen zurückblicken. Der Terminkalender des Chores ist auch für 2016 gut gefüllt. Die monatlichen Liederabende, im August das traditionelle Kurpark-Konzert sowie eine Chorfahrt mit den Angehörigen nach Goslar und Umgebung sind weitere Höhepunkte. In diesem Jahr beginnen die Proben für ein Konzert anlässlich des 160-jährigen Bestehens unseres Chores. Zur Verstärkung sucht der Liederkranz Sänger jeden Alters, die Freude am Chorgesang haben. Unsere Proben finden immer donnerstags um 19:00 Uhr im Vereinslokal Traube statt. Kommen Sie zum Kennenlernen und vielleicht bleiben Sie bei uns. Georg Klinge Solch ein Gewimmel möcht` ich sehen Unser Ortsverband BRH Heiligenstadt beging den Internationalen Frauentag 2016 in Piffelbach, unweit Friedrichroda im wunderschönen Thüringer Wald. Wir feierten gemeinsam mit weiteren fast 400 angereisten Teilnehmern aus vielen Teilen Thüringens. Nach einem Mittagessen ließ uns der Humorist und Alleinunterhalter Quickly über seine Wandlungsfähigkeit und Vielseitigkeit staunen. Unsere Lachmuskeln kamen nicht zu kurz. Der Tenor Johe dsl Mar begeisterte mit seiner Stimme und den Fähigkeiten, andere bekannte Künstler zu imitieren. Star des Tages war der Schlagersänger Chris Roberts mit bekannten und beliebten Melodien. Ein Programm des Frohsinns und des Dankes an unsere Frauen. Auch der Leiter des Hauses begrüßte uns und würdigte mit passenden Worten den Internationalen Frauentag. Günther Rothensee

Heiligenstadt - 11 - Nr. 5/2016 Neuer Vorstand für die Heimensteiner und Eröffnung des Kirmesjahres 2016 Mit der Jahreshauptversammlung der Heimensteiner im Januar stand auch die Wahl des Vorstandes auf dem Programm. Nachdem u. a. die Tagesordnungspunkte wie Rechenschaftsbericht und Protokolle der abgelaufenen Saison verlesen wurden, konnte der bisherige Vorstand des Heimensteiner Männer- & Burschenvereins 1932 e.v. entlastet und die Sitzung von der Wahlkommission, bestehend aus Hermann Ludolph, Thomas Kruse und Gordon Kühr, übernommen werden. Als Vorsitzender wurde Winfried Schweißhelm, ebenso wie der 2. Vorsitzende Uwe Thüne, im Amt bestätigt. Den Posten des Schatzmeisters bekleidet nun Alexander Lüpke. Der bisherige Kassierer Olaf Kulle stand auf eigenen Wunsch nicht mehr für einen Vorstandsposten zur Verfügung. An dieser Stelle sei ihm für seine 15-jährige Amtszeit herzlich gedankt. Das Amt des Schriftführers wurde ebenfalls neu besetzt und wird nun von Matthias Thonke übernommen. Dem bisherigen Amtsinhaber Lars Kleinert gilt natürlich auch ein herzlicher Dank für die bisher geleistete Arbeit. Weiterhin wurden Guido Schwabe in seiner Funktion des Festausschuss-Vorsitzenden, Mike Thüne als Pressesprecher und Günter Schuchardt im Amt des Schulzen bestätigt. Alle künftigen Vorstandsmitglieder nahmen die Wahl an und bedankten sich für das ihnen entgegengebrachte Vertrauen. Nachdem der offizielle Teil der Zusammenkunft abgehandelt war, wurden die ersten Pläne für die kommende Saison diskutiert und bereits feststehende Programmpunkte vorgestellt. Einer der bereits festen Punkte ist beispielsweise das Kirmesprogramm, welches wir dem Leser natürlich nicht vorenthalten wollen: Den Anfang macht die Kirmesvorfeier am Samstag, dem 14.05.2016, ab 20:30 Uhr mit Musik aus den 80/90er & Clubsounds. Am 15.05.2016 ab 20:30 Uhr laden die El Trinkos, die Partyband aus dem Werratal, zum Kirmestanz ein. Am Pfingstmontag, dem 16.05.2016, findet ab 11:00 Uhr der große Festumzug statt und anschließend laden die Luttertaler Musikanten zum Unterhaltungsnachmittag auf den Klausberg ein. Zum traditionellen Frühschoppen am Dienstag, dem 17.05.2016, ab 11:00 Uhr spielen die Eichsfeld Musikanten auf. WanderBus-Saison erfolgreich gestartet Die erste Wanderung der Saison 2016 war ein voller Erfolg. Über 100 Wanderfreunde aus Nah und Fern begleiteten am Ostermontag den Naturparkführer Martin Schmidt bei der Tour von Bornhagen über die Teufelskanzel nach Lindewerra. Nach einer kurzen Begrüßung am Gasthof Klausenhof ging es dann bergauf in Richtung Burg Hanstein. Am Hotel Zweiburgenblick vorbei führte der Weg zum ersten Zwischenstopp. Hier schilderte Martin Schmidt viel Wissenswertes zur Forstwirtschaft und zur Region. Weiter bergauf ging es dann zur Teufelskanzel. Das Wetter ließ hier weite Blicke bis hinüber zum Kaufunger Wald zu. Der Theodor Storm Weg führte die Wandergruppe dann hinab nach Lindewerra. Hier stand die Besichtigung des Stockmachermuseums auf dem Programm. Gerhard Propf, Bürgermeister von Lindewerra, erläuterte sehr eindrucksvoll die Stockherstellung und gab Einblicke in das Leben der Bevölkerung noch zu Zeiten des Eisernen Vorhangs. Für interessierte Wanderfreunde stand auch die Kirche zur Besichtigung offen. Eine gemütliche Einkehr rundete den erlebnisreichen Tag gekonnt ab. Wer gern einmal selbst mitwandern möchte, dem sei der WanderBus-Flyer der Saison 2016 zu empfehlen. Erhältlich bei der Naturparkverwaltung in Fürstenhagen, Tel. 036083 466-3. Im Internet ist das Programm unter www.eichsfeld.de oder www.naturpark-ehw.de einzusehen. Auch größere Gruppen können nach vorheriger Anmeldung bei EW-Bus an den Wanderungen teilnehmen. Impressum Stadtanzeiger Amtsblatt der Stadtverwaltung Heilbad Heiligenstadt Herausgeber: Stadt Heilbad Heiligenstadt Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50-0, Fax 0 36 77 / 20 50-21 Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Bürgermeister Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 3-wöchentlich, kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,05 (inkl. Porto und 7% MWSt.) oder im Abonnement je Ausgabe von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Heiligenstadt - 12 - Nr. 5/2016 Besuch des Redemptoristen-Klosters in Heiligenstadt Einblick in das Innere des Klosters gewährte uns Mitgliedern des Kneipp-Vereins Heiligenstadt die Führung durch Herrn Pater Bernhard Hundeck. Beginnend mit der sehr interessanten Geschichte der Redemptoristen, der Ordensgemeinschaft der Kongregation des Heiligen Erlösers, die erstmalig 1918 ins Eichsfeld kamen und sich zunächst an einem abgelegenen Ort niederlassen sollten. Jedoch war dies den Patres zu weit weg von den Menschen. Wichtig war ihnen, dass ihr Kloster zu einem Geistlichen Zentrum - in der Mitte Deutschlands wurde, wo Menschen beten, innehalten und sich Rat holen konnten. In der schönen Klosterkapelle verwies Pater Hundeck auf den sizilianischen Barock, in welchem sich das ganze Kloster sowie die anschließende Kirche St. Gerhard mit ihren markanten Hörnern erbaut worden ist. Doch das Kloster hat auch den Krieg und die Not der damaligen Flüchtlinge erlebt, denn es wurde zur Außenstelle eines Lazaretts. Als die russischen Besatzer kamen baten die Patres, das Haus doch zu schützen. Das wurde von den Besatzern auch respektiert. Davon zeugt noch heute das Schild: REDEMPTORISTEN - KLOSTER in deutscher und russischer Sprache. Pater Hundeck berichtete von den damaligen politischen Verhältnissen, wie dem Kulturkampf und dem Erwerb von Grund und Boden für ein Kloster in unserer Stadt. 1920 war die Gründung der Niederlassung der hiesigen Redemptoristen. Im Jahr 1929 erfolgte die Einweihung durch Bischof Kaspar Klein aus Paderborn. Bis heute sei das Paterkloster ein geistiges Zentrum, wo Menschen das ganze Jahr über beten und sich Rat holen können. Erinnert sei auch daran, dass die Patres im Haus viele Einkehrtage und Exerzitien abhielten. Am 12.03.2016 fuhren 15 junge Wettkämpfer zum jährlich im Frühjahr stattfindenden Anfängerturnier nach Gotha. In der Altersklasse U9 konnten Jonah Gassmann, Marlene Grimm und Alexander Domaszewicz jeweils den 2. Platz erkämpfen und damit eine Silbermedaille in Empfang nehmen. Bronze ging an Vincent Riethmüller und Leander Weinrich. In der Altersklasse U11 starteten vier Kämpfer. Elias Ali Sadik und Leonhard Grimm belegten hier die ersten Plätze und wurden mit der Goldmedaille belohnt. Silber ging an Jonas Krebs und Bronze an Dean Schmerbauch. In der Altersklasse U13 gab es die meisten Starter. Hier erkämpften sich Celine Löffelholz, Cheyenne Saul und Paul Kahlmeier die Goldmedaille, den 2. Platz erreichte Dominik Nielebock und Bronze ging jeweils an Gabriel Hollenbach und Justin Heintke. Damit kehrten unsere jungen Wettkämpfer sehr erfolgreich nach Hause zurück und waren einstimmig der Meinung, dass weitere Wettkämpfe folgen können. Heike Skora Die legendäre dreistöckige Bibliothek mit ihren 26 000 Bänden ist beeindruckend. Sie gilt als: Anna-Amalia-Bibliothek des Eichsfeldes und ist ein Schmuckstück. Die Bestände seien digitalisiert, ihr Inhalt ausschließlich theologisch, erklärte Pater Hundeck. Zu finden sind u. a. uralte Handschriften, Kirchengeschichte, Kirchenrecht, theologische Bibeln, Liturgien und Kirchenkultur. Die Bibliothek ist ein sagenhafter Schatz! Dr. Theus bedankte sich im Namen aller Anwesenden für die informative Führung: Es war für uns faszinierend, so vieles über die Vergangenheit und Gegenwart des Hauses zu erfahren. Uta Schubert Viele Medaillen beim Anfängerturnier

Heiligenstadt - 13 - Nr. 5/2016 Schützengesellschaft von 1305 Heiligenstadt 62 Starter, vor allem aus dem Landkreis Eichsfeld, kämpften beim diesjährigen Osterpokalschießen um die bereitgestellten Pokale. Bei dem nun schon zur Tradition gewordenen Pokalschießen wurde nicht nur geschossen, sondern es wurden auch viele Erfahrungen rund um den Schießsport ausgetauscht. Wie in jedem Jahr wurden die Wettkämpfe in den Disziplinen KK-Sportgewehr/ Auflage, Ordonnanzgewehr und Pistole/Revolver ausgetragen. Die weiteren Platzierungen und Ergebnisse zum Osterpokalschießen finden Sie auf unserer Internetseite unter www.schuetzengesellschaft-heiligenstadt.de. 21. Osterpokal 2016 Der Vorstand der Schützengesellschaft Heiligenstadt bedankt sich bei allen Schützen, die zum Gelingen dieses Wettkampfes beigetragen haben. Pokalsieger beim 21. Osterpokalschießen D. Kraft Feierstunde zum Internationalen Frauentag Landtagsabgeordnete Karola Stange bei Blinden und Sehbehinderten im Eichsfeld Für uns Frauen sollte nicht nur am 8. März Frauentag sein, mit diesen Worten begrüßte Landtagsabgeordnete Karola Stange die vielen Mitglieder der Kreisorganisation Eichsfeld des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Thüringen aus Anlass des diesjährigen Internationalen Frauentages. Dieser wurde vor 105 Jahren erstmals gefeiert. Auch Kreisvorsitzender Ralf Lindemann würdigte im Restaurant Haus des Handwerks in Heiligenstadt die Rolle der Frau im Verband. Ohne die ehrenamtliche Tätigkeit, besonders der Frauen, sei die vielfältige Arbeit nicht zu realisieren. Die Mehrheit der Verbandsmitglieder sind eben Frauen. Sie arbeiten als Vertrauensleute, sind als Helfer aktiv und präsentieren den gemeinnützigen Verband in der Öffentlichkeit. Die älteste Ehrenamtliche ist Elisabeth Barton, die sich trotz ihres hohen Alters im vorigen Jahr an der Haus- und Straßensammlung beteiligte. Die Anhebung des Nachteilsausgleiches für Blinde, die in diesem Jahr kommen soll, war ebenfalls Thema im Gespräch mit Karola Stange. Verbandsmitglied Helga Pydde aus Großbodungen wies aber noch einmal darauf hin, wie wichtig ein Nachteilausgleich, auch für hochgradig sehbehinderte Menschen, sei. Die Abgeordnete hatte aber auch ein paar kleine Bitten im Gepäck. Sie bat um Hinweise und Einschätzungen zum Entwurf für das neue Gleichstellungsgesetz oder zum Thüringer Maßnahmeplan zur Umsetzung der UN-Konvention. Die Meinung von Betroffenen ist ihr in diesem Fall sehr wichtig. Restaurantchef Franz Nachtwey sponserte wie in jedem Jahr die Primeln für die Frauen. Das kleine Dankeschön wurde von der Landtagsabgeordneten Karola Stange überreicht. Für alle Anwesenden gab es ein Mittagessen, begleitet vom Erfahrungsaustausch und Rückschau auf die letzten Veranstaltungen im Verbandsleben. Silke Senge

Heiligenstadt - 14 - Nr. 5/2016 Uwe Jünemann schlägt sich wacker auf Deutschen Meisterschaften für Menschen mit Handicap Am Samstag, den 12.03.2016, wurden in Bergisch Gladbach neben den Deutschen Meisterschaften der Leistungsklasse auch die der Menschen mit Handicap ausgetragen. Diese nun zum 9. Mal ausgerichtete Meisterschaft nutzte auch Uwe Jünemann vom Karateverein Ken Budo Heiligenstadt e.v., um sich erneut der Herausforderung zu stellen. In der Disziplin Kata (Formlauf) der geistig behinderten Herren traf er auf ein breites Starterfeld. In den vergangenen Monaten trainierte Uwe intensiv mit seinem Trainer Dr. Michael Schorr, um optimal auf diesen Wettkampf vorbereitet zu sein. Uwe zeigte gute Leistungen; die Bronzemedaille war zum Greifen nah. Doch leider entschieden sich die Kampfrichter knapp gegen ihn, so dass er am Ende einen 5. Platz erreichte. Der gesamte Karateverein ist sehr stolz auf Uwe, der so viel Fleiß, Disziplin und Engagement zeigte und erneut Mut bewies, an so einer Meisterschaft teilzunehmen. Im Sportzentrum Ken Budo leitet Dr. Michael Schorr eine separate Karategruppe für Menschen mit Behinderungen. Wer Interesse hat, ist gern zu einem Probetraining eingeladen. Das Training findet immer freitags von 15:15 bis 16:15 Uhr statt. Bei weiteren Rückfragen steht Ihnen das Trainerteam des Sportzentrums unter 03606 618326 zur Verfügung. Weitere Infos finden Sie unter www.kenbudo.de Julia Friedensohn Ken Budo Heiligenstadt Am Samstag, dem 19. März, machten sich einige Karateka des Vereins Ken Budo Heiligenstadt e.v. auf den Weg nach Rheinland-Pfalz, um ihren aktuellen Trainingsstand zu testen. Der internationale WW-Cup bot hier eine super Möglichkeit, sich mit nationaler und internationaler Konkurrenz zu messen. Mit insgesamt 838 Nennungen von 98 Vereinen aus 11 Nationen ist der Westerwald Cup ein guter Gradmesser für alle Starter des Heiligenstädter Karatevereins. Als jüngste Heiligenstädterin ging an diesem Tag Nele Hunold in der Kategorie U12-40kg an den Start. Eine Gegnerin kam nicht bis in das Finale; von daher hatte auch Nele keine Chance auf die Trostrunde. Für Amelie Lücke (U14 +50kg) startete der Wettkampf leider nicht optimal. Für sie blieb die Trostrunde, verlor dann leider knapp. Bei Sarah Hunold sollte sich das Blatt in der Kategorie U16-54 kg nun wenden. Ihre erste Gegnerin bezwang sie 3:0, der nächste Kampf wurde durch die Kampfrichter zugunsten Sarahs entschieden und auch in der anschließenden Runde konnte sie durch ihre Gegnerin aus Erfurt nicht gestoppt werden. Am Ende stand Gold für Henze und Silber für Hunold vorn: Marlon Henze, Nele Hunold und hintere Reihe Sarah Hunold sowie Amelie Lücke ein erfolgreicher und verdienter Platz 2 für die Heiligenstädterin. Der aus Bad Sooden-Allendorf stammende Marlon Henze bewies in der Kategorie U14-43 kg sein Können. Problemlos bestritt er seine Vorrundenkämpfe und bekam nicht einen Gegentreffer. Sein Finalgegner Thibaut Coops aus Belgien zeigte ebenso in den Vorrunden gute Kämpfe, beide trafen nun zu Recht aufeinander. Die Minuten waren von Spannung geprägt. Zum Ende der Kampfzeit stand es 1:1 und somit kam es zum Kampfrichterentscheid. In ihren Augen war Marlon an diesem Tag der bessere Kämpfer und so konnte er sich über seine Leistungen und den obersten Podestplatz freuen. Im anschließenden Teamwettbewerb starteten Amelie und Nele gemeinsam mit Kämpferinnen von Bushido Waltershausen. Das erste Team aus Sachsen konnten sie klar mit 2:0 Siegen bezwingen. Die zweite Begegnung ein Team aus Erfurt gewannen sie problemlos. Im Finale standen sie einem Team aus Nordrhein Westfalen gegenüber, hier mussten sie sich jedoch später 1:2 geschlagen geben. Silber für Amelie und Nele mit dem Team Bushido Waltershausen. Rundum trotzdem ein erfolgreicher Tag für den Heiligenstädter Verein, da die Platzierungen auf diesem internationalen Turnier hart umkämpft sind. Julia Friedensohn Ken Budo Heiligenstadt

Heiligenstadt - 15 - Nr. 5/2016 Am 12.03.16 fand in Schmalkalden ein Pokalturnier für Mädchen und Jungen statt. Vom Budokan waren sieben Sportler angereist. In der Altersklasse U 9 kämpften Alexander Kraus und Pascal Späthe. Alexander belegte Platz eins und Pascal Platz drei. In der U13 traten Patrice Späthe und Moritz Lehmann an. Patrice verlor seinen ersten Kampf, konnte im weiteren Kampf seinen Gegner mit einem Talfallzug kontern und somit den Sieg einfahren. Moritz kämpfte in der U13 in der Gewichtsklasse 55+ und belegte Platz eins. In der Altersklasse U 16 gingen vom Budokan drei Mädchen an den Start. In der Gewichtsklasse bis 48 Kilogramm kämpfte Zoé Brilke. Zoé kämpfte das erste Mal wieder nach einer längeren Wettkampfpause. Sie erreichte Platz drei. In der Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm traten Michelle Späthe und Jana Calakovic an. Am Ende belegte Michelle Platz eins und Jana Platz drei. Nadine Rössler (v. l.): Patrice Späthe, Moritz Lehmann, Pascal Späthe, Zoe Brilke, Michell Späthe, Jana Calakovic Pokalturnier Schmalkalden Überzeugende Leistung bei Westerwald Cup in Puderbach In Puderbach (Rheinland-Pfalz) fand am Samstag, dem 19.03.2016, der 10. internationale Westerwald-Cup im Karate statt. Ein sehr stark besetztes Starterfeld mit 670 Kampfsportlern aus 11 Nationen gingen an diesem Tag auf die Tatami. Karatekas aus Belgien, Frankreich, Luxemburg, Iran und Senegal waren unter anderem am Start neben der deutschen Elite. Der KarateClub Schmalkalden ging mit 10 Startern an den Start. Für die noch jungen Karatekas der Altersklassen U10 und U12 diente dieses Turnier zum Erfahrungen sammeln auf internationalem Niveau. Desto erfreulicher ist der 3. Platz des Kata-Teams der U12 einzustufen. Lukas Aschoff holt 2 x Bronze In der Kategorie Schüler und Jugend ging als einziger Starter Lukas Aschoff für seinen Verein auf die Tatami. Hochmotiviert nach erfolgreicher Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft und Nominierung durch den Bundesjugendtrainer Klaus Bitsch startete Lukas zuerst bei den Schülern U14 +53kg. In seinen Vorrundenkämpfen zeigte er wiedermal sein Können und zog ohne Mühe ins Halbfinale ein und sicherte sich zum Schluss die Bronzemedaille. In seiner neuen Altersklasse Jugend U16-57kg ging Lukas ebenfalls auf die Tatami. Nach anfänglichem Abtasten ging Lukas mit 1:0 in Führung und musste kurz darauf wieder den Ausgleich hinnehmen. Am Ende des Kampfes kam es zum richtigen Krimi zwischen beiden Sportlern. In letzter Sekunde gelang Lukas noch der entscheidende Treffer zum verdienten 4:3 Erfolg. Die Freude über die erreichte Bronzemedaille war Lukas anzusehen. Zusammen mit seinen Trainern blickt er nun weiter in Richtung Deutsche Meisterschaft im Juni, sowie dem nächsten internationalen Turnier im April in Halle/Saale). Das Jugendwerk der AWO Eichsfeld e.v. startet ein neues Projekt im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie im Eichsfeld - Wunschgroßeltern und Paten gesucht. Immer mehr ältere aktive Menschen suchen eine Aufgabe, in der sie ihre Lebenserfahrung und Kompetenz einbringen können und immer mehr junge Familien wünschen sich Hilfe bei der Betreuung ihrer Kinder. Hier wollen wir ansetzen, vermitteln und begleiten. Wunschgroßeltern gesucht Für Kinder bedeutet solcher Kontakt eine wichtige Bereicherung ihrer Entwicklung, Eltern haben eine gelegentliche zeitliche Entlastung und kinderliebe Wunschgroßeltern/Paten finden Freude und anregende Erlebnisse mit Kindern, eine wunderbare Teilhabe an der kindlichen Entwicklung. Wie sich der Kontakt jeweils konkret gestalten kann, wird von allen Beteiligten individuell verabredet. Wichtig ist, außer gegenseitiger Sympathie, der Aufbau einer vertrauensvollen, herzlichen und verlässlichen Beziehung. Die Tätigkeit von Wunschgroßeltern ist ehrenamtlich, sie sind während ihres Dienstes bei uns unfallversichert wie in einem regulären Arbeitsverhältnis. Wunschgroßeltern zu werden ist ganz einfach, ein Anruf genügt (03606 602251). In einem persönlichen Gespräch lernen wir einander kennen. Sind Fragen und Vorstellungen besprochen, suchen wir für die Oma/Opa/Pate eine passende Familie. Wir freuen uns, Interessenten in der Leinegasse 12 in Heiligenstadt begrüßen zu können.