Für die Klassen 3 bis 6 der Grund-/Hauptschule und höhere Klassen der Förderschule

Ähnliche Dokumente
Drei kleine Forscher am Teich

Für die Klassen 5 bis 6 der Grund-/Haupt-/Realschule und höhere Klassen der Förderschule

Für die Klassen 5 bis 6 der Grund-/Haupt-/Realschule und höhere Klassen der Förderschule

Sachunterricht - Eine Kartei zur Europäischen Union

Rund um die Nuss - Eine Werkstatt zum Thema Nüsse

VORSCHAU. zur Vollversion. Karneval auf Bauer Heinrichs Hof. Für Klasse 1 bis 4 der Grundschule und der Förderschule

Rechtschreiben mit Strategie - Werkstatt Wortfamilien

Weihnachtskalender für die Adventszeit

Lesen mit Spaß - Punktebilder(Lese- und Schreibkartei)

Für die Klassen 1 bis 6 der Grund-, Haupt-, Gesamtschule, die Klassen 1 bis 6 der Förderschule

Ostern auf Bauer Heinrichs-Hof. Für Klasse 1 bis 4 der Grundschule und der Förderschule

Bauer Heinrich und die Verben. Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule und der Förderschule

Differenzierter Sachunterricht Niekaos Deutschlandwerkstatt. Gesamtpaket

VORSCHAU. zur Vollversion. Bauer Heinrich und die Verben. Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule und der Förderschule

Drei kleine Forscher beobachten Spinnen

Lesen und Schreiben mit den Bewohnern der wunderhaften alten Buche

Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule sowie die Klassen 1 bis 4 der Förderschule

Werkstattunterricht Religion - Weltreligionen Judentum

Materialpaket - Mäusewerkstatt

Grimmli Schöttelchens Geheimnis. Fantasy-Geschichten 3. für die Klassen 3 und 4 der Grundschule sowie ab Klasse 5 der Förderschule

Angeboten werden variabel einsetzbare Arbeitsmaterialien zu zehn Themenbereichen rund um den Bauernhof für die Fächer Deutsch und Sachunterricht.

Dichten und Reimen mit der Hexe Neuauflage Hexenreime und Abzählverse

Drache Hildebrand braucht Urlaub. Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule und der Förderschule

Freedownload Ergänzugsmaterial zum Artikel: Schriftliche Subtraktion im ZR bis für Klasse 3-4 Lehrplan Plus

Vortragstraining mit Olli Ohrwurm - Eine Werkstatt

Projekte in der Grundschule - Die Indianer

Werkstatt zur Übung und Festigung des zusammengesetzten Nomens

1. Das ist ein Engel für mich Die Kinder sammeln alles, was ihnen zum Thema einfällt und malen ihren Engel, so wie sie ihn sich vorstellen.

Bauer Heinrich an der Ostsee. Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule und der Förderschule

Aufsatzerziehung 4 Bildergeschichte

Für die Klassen 5 bis 6 der Grund-/Haupt-/Realschule und höhere Klassen der Förderschule

Werkstatt zu den Vergleichsformen des Adjektivs

Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ/DaF Unterricht allgemein

Lesen mit Spaß - Amarandel Fantasygeschichten 1

VORSCHAU. Die Kinder sollen überlegen, was ihnen an einer Freundschaft wichtig ist, und ihre Gedanken notieren.

Werkstatt - Wochentage Monate und Kalender

Sachunterricht Niekaos Deutschlandwerkstatt Klasse 5 und 6

Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß

Simkel Garbrucks Schreibstube Werkstatt zur Aufsatzerziehung

Lektüre mit Spaß Joy und die Kummerwichte

Arbeitsbuch Hundertwasser

Sachunterricht - Kartei zum Thema Elektrizität und Strom

Rechnen mit Spaß Rechenkärtchen Addition im Zahlenraum 100 Neuauflage mit Trainingscamp

Vorweihnachtliche Spannung adventliche Werkstatt

Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ-Unterricht allgemein

Bildnerische Techniken im Kunstunterricht

Rechnen lernen mit Lina und Leo Mengenverständnis im ZR 6. Ab Klasse 1 der Grundschule und der Förderschule

Arbeitsblattsammlung Dürer

Werkstatt Rechtschreibtraining Dehnungs-h

Arbeitsbuch Monet. Claude Monet

Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ Unterricht allgemein

Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ-Unterricht allgemein

Werkstattunterricht Religion - Zachäus der Zöllner

Niekaos Ritterwelt Sachunterricht. Leben auf der Ritterburg. Für Klasse 2 und 3 der Grundschule sowie ab Klasse 4 einer Förderschule

Werkstatt Orientierung im ZR bis

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Werkstatt zur Übung und Festigung der Zeitform Futur (Zukunft)

Arbeitsblattsammlung mit Farben experimentieren

- Schrittweise über und unter die Zehner im Zahlenraum 100

Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ-Unterricht allgemein

1. Wer ist Jesus? Die Kinder kennen die wichtigsten Informationen zu Jesus und füllen einen Jesus-Steckbrief aus.

Jahreszeiten in der Kunst

Lernen in der Landschaft - Zahlenraum 1000

Für die Klassen 5 bis 6 der Grund-/Haupt-/Realschule und höhere Klassen der Förderschule

Deutsch als Zielsprache Spiel, Sport und Freizeit

Lernen in der Landschaft - Halbschriftliches Rechnen

Aufsatzerziehung 7 - Der objektive Bericht

Kartei Zahlraumerweiterung bis 1000 Fünf motivierende Kartensätze mit Selbstkontrolle zur Erfassung des neuen Zahlraums in Klasse 3

1. Rund um das Wetter Die Kinder setzen sich mit wissenschaftlichen Informationen zum Thema Wetter auseinander und beantworten dazu Fragen.

Niekaos Ritterwelt - Lesen und Schreiben

Rechtschreiben mit Strategie - Wörter mit tz

Lektüre mit Spaß - Die Weihnachtsgeschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Werkstatt Nutztierwerkstatt - Schwein, Kuh und Co.

Kunst über mich. Klassen 3-5

Lesen macht Spaß - Paket 1 - Mit Maxi durch Südamerika

Arbeitsblattsammlung zur Grafik

Rechtschreiben - Herbstfit

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus

Rechtschreiben mit Strategie - das "ck"

Projekte in der Grundschule das alte Ägypten

Spielesammlung Europa - Lebendiger Sachunterricht

Rechnen mit Oma Gerda und ihren Hühnern erste Rechenopertionen im ZR 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

VORSCHAU. zur Vollversion. Erde Wunder und Gefahren. Für die Klassen 2-9

Lernen in der Landschaft - Zahlraumerweiterung bis 100 ab Klasse 2

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

VORSCHAU. zur Vollversion. Wichteladventskalender. mit kleinen adventlichen. Angebot. Bestandteil des Paketes. aufgreifen (s.

Rechtschreiben mit Strategie - ß für die Klassen 2-4

Gegenstände (Karte 1), Tiere (Karte 2), Berufe (Karte 3), Gefühle und Zustände (Sternchenkarte 4 für starke Lerner) sind.

Werkstatt - Kleine Tierschützer unterwegs

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen

Sachunterricht Wale und Delfine

Sachunterricht - Drei kleine Forscher erkunden das Wetter

3200 Aufgaben zum Rechentraining der Multiplikation ab Klasse 2

Lesen macht Spaß - Paket 2 - Spannende Meerestiere

Sachunterricht Kinder dieser Welt: Arbeitsblattsammlung Afrika

Einsteigerwerkstatt rund um den Herbst

Arbeitsblattsammlung zur Farbenlehre

Transkript:

Differenzierter Sachunterricht der Regenwald Für die Klassen 3 bis 6 der Grund-/Hauptschule und höhere Klassen der Förderschule Differenzierung im Sachunterricht ist immer eine schwierige Sache: Mit dieser Sachunterrichtseinheit erhalten Sie die Chance, das Thema Regenwald auch in heterogenen Lerngruppen zu bearbeiten. Das Material beinhaltet: Lesekartei Regenwald allgemein, Lesekartei Tiere im Regenwald in einer leichten und einer schweren Variante, Lesekartei Pflanzen im Regenwald in einer leichten und einer schweren Variante, Lesekartei Bewohner des Regenwaldes in einer leichten und einer schweren Variante, Kartei mit Arbeitsaufträgen zu den Karteien, 4 Steckbriefvorlagen zu den Lesekarteien zum Übertragen, verschiedene Kreuzworträtsel, kreative Aufgaben zum Basteln, Gestalten und Malen zum Thema Regenwald, Ausmalbilder. Die Fülle des Materials bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Auswahl für Ihre Klasse bzw. Lerngruppe zu treffen. Sie können aber auch Ihren Schülerinnen und Schülern die Wahl überlassen, welche Themengebiete sie bearbeiten wollen. Je nach Lernstand und Arbeitsniveau Ihrer Schülerinnen und Schülern können Sie den Materialumfang kürzen, was Ihnen das editierbare PowerPoint-Format ermöglicht, oder die schweren bzw. leichten Sachkarteien weglassen oder nur einzelnen Kindern zur Verfügung stellen. Weitere Informationen zu den einzelnen Karteien: Lesekartei Regenwald allgemein: Auf neun Karteikarten lernen die Kinder die Besonderheiten des Regenwaldes kennen: - Schichtung des Regenwaldes - Wo gibt es Regenwälder? - Woher stammt der Name? Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund; verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel, Autor: Brunhilde Sandmann/Jana Bredemeier. Grafikquellen: u. a. Dr. Deutschle, Tom; Zoo Dortmund (Stadt Dortmund), u. v. m. (siehe detaillierter Bildnachweis). Alle Rechte vorbehalten, sofern nicht anders vermerkt. Dortmund, März 2014.

Bewohner des Regenwaldes: Auf 14 Karteikarten lernen die Kinder drei Völker kennen, die in den Regenwäldern Australiens, Südamerikas und Afrikas beheimatet sind: die Pygmäen, die Aborigines und die Maya. Die Kartei steht Ihnen in zwei Varianten (leicht und schwer) zur Verfügung und erklärt den Kindern die Kultur, die Besonderheiten der jeweiligen Völker und das Leben im Urwald. Das Thema Tiere im Regenwald finden die meisten Kinder wohl am spannendsten. Daher gibt es zu diesem Gebiet auch 19 Karteikarten zu Raubtieren, Nagern, Fischen, Insekten, Vögeln, Affen etc. Die Kartei kann noch beliebig ergänzt werden. Auf der Vorderseite stehen allgemeine Informationen zu dem jeweiligen Tier, auf der Rückseite befindet sich etwas zum Bedrohungszustand des jeweiligen Tieres und seiner Verbreitung. Die Kartei gibt es in einer schweren und einer leichteren Version. Beim Thema Regenwald dürfen natürlich die Pflanzen nicht fehlen! Eine kleine Kartei zu verschiedenen Pflanzen aus den unterschiedlichen Schichten steht Ihnen ebenfalls zur Verfügung. Dabei wurde darauf geachtet, dass die meisten Pflanzen den Kindern bereits bekannt sind: Melonen, Ananas, Philodendren, Orchideen etc. Acht Karteikarten gehören zu dieser Kartei und können von der Lehrkraft oder den Schülerinnen und Schülern noch selbst ergänzt und erweitert werden. Auch diese Kartei gibt es in einer schweren und einer leichten Variante. Zu den Karteikarten gibt es begleitende Auftragskarten, die den Kindern verschiedene Arbeitsaufträge geben: Die Kinder sollen einzelne Informationen der Karteikarten auf Steckbriefe übertragen und selbst zu den Tieren, Pflanzen, Bewohnern und alten Kulturen im Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund; verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel, Autor: Brunhilde Sandmann/Jana Bredemeier. Grafikquellen: u. a. Dr. Deutschle, Tom; Zoo Dortmund (Stadt Dortmund), u. v. m. (siehe detaillierter Bildnachweis). Alle Rechte vorbehalten, sofern nicht anders vermerkt. Dortmund, März 2014.

Internet oder in Büchern recherchieren. Dazu gibt es Forscheraufträge außerhalb dieser Kartei (wie die Suche nach vergangen Kulturen oder weiteren Pflanzen und Tieren). Möchten Sie diese Arbeitsaufträge nicht benutzen, so können Sie sie einfach aus dem editierbaren Material herauslöschen oder die betreffenden Karteikarten nicht ausdrucken. Auf eine Nummerierung der einzelnen Karten wurde daher verzichtet. Um das Thema Regenwald auch in den Kunstunterricht zu integrieren, gibt es zusätzlich eine Kartei zum künstlerischen Umgang mit dem Thema Regenwald, das zum Malen, Kleben, Gestalten und Basteln mit verschiedenen Materialien anregt. Abschließend gibt es noch Kreuzworträtsel, Suchsel, Ausmalbilder und Laufzettel, um das Material abzurunden. Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund; verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel, Autor: Brunhilde Sandmann/Jana Bredemeier. Grafikquellen: u. a. Dr. Deutschle, Tom; Zoo Dortmund (Stadt Dortmund), u. v. m. (siehe detaillierter Bildnachweis). Alle Rechte vorbehalten, sofern nicht anders vermerkt. Dortmund, März 2014.

Den Artikel erhalten Sie wahlweise als: Download (PDF-Format), CD (PDF-Format inkl. Erstellungsdatei Word/PowerPoint), Schullizenz-CD. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Liefer- und Versandbedingungen. ÜBEN MIT SPASS LERNEN MIT ERFOLG Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund; verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel, Autor: Brunhilde Sandmann/Jana Bredemeier. Grafikquellen: u. a. Dr. Deutschle, Tom; Zoo Dortmund (Stadt Dortmund), u. v. m. (siehe detaillierter Bildnachweis). Alle Rechte vorbehalten, sofern nicht anders vermerkt. Dortmund, März 2014.

Finde heraus, welche Dinge aus Regenwäldern genutzt werden. Wie werden sie gewonnen? Was wird mit ihnen gemacht? Schreibe auf, was du über sie herausgefunden hast. Bildquellen: Claudia Ostermann; Dieter Schütz/pixelio.de Bildquellen: Claudia Ostermann; Dieter Schütz/pixelio.de Finde heraus, warum Regenwälder bedroht sind. Schreibe die verschiedenen Bedrohungen auf. Was bedeutet die Vernichtung von Regenwäldern für die Erde und ihre Bewohner? Finde heraus, warum Regenwälder wichtig sind. Wem nutzen sie? Wofür sind sie wichtig? Schreibe auf, was du herausgefunden hast. Finde heraus, ob es vergangene wichtige Kulturen aus Regenwäldern gibt. Wie heißen die vergangenen Kulturen? Welche Spuren gibt es heute noch? Stelle eine alte Kultur vor. Bildquellen: Claudia Ostermann; Dieter Schütz/pixelio.de Bildquellen: Claudia Ostermann; Dieter Schütz/pixelio.de

71 Kokospalme Zugehörigkeit Standort Palmengewächse Krautschicht Das besondere an Palmen ist, dass sie keine Baumkrone mit Zweigen haben, sondern, dass aus ihrem Stamm heraus ein großer Schopf mit vielen großen Blättern erwächst. Kokospalmen sind sehr empfindliche Pflanzen, sie vertragen nicht zu viel Schatten, keine Trockenheit und keine Kälte. Sie wachsen daher in den sonnigen Abschnitten der Regewälder oder an deren Randgebieten und den Küsten. Kokospalmen können bis zu 30 Meter hoch werden. Sie können sehr vielseitig genutzt werden und werden daher schon seit über 3.000 Jahren von Menschen angebaut. 7 Nutzung: Die Früchte der Kokospalme sind die Kokosnüsse, die man essen kann. Aus den Blättern können Dächer gebaut werden. Das Holz kann gut für den Schiffsbau genutzt werden. Aus den Fasern der Palme können stabile Seile hergestellt werden. Blüte: Nuss: Palme:

21 Grünlilie Zugehörigkeit Standort Spargelgewächse Krautschicht 2 Sie werden höchstens 60 Zentimeter hoch und haben lange, ganz dünne Blätter. Diese Blätter sind entweder ganz grün oder grün mit hellen Streifen. Die Blüten wachsen an langen Stängeln und hängen ebenfalls. Grünlilien pflanzen sich nicht nur durch Samen, sondern auch durch Ableger fort: Aus der Pflanze wachsen lange Stiele, an deren Enden kleine neue Blattbüschel wachsen. Daraus wachsen schnell Wurzeln. Besonderheiten: Grünlilien können giftige Stoffe aus der Luft filtern und sind daher im Regenwald, aber auch bei uns zu Hause sehr praktisch: Sie helfen, eine gesunde Luft zu produzieren. Blatt: Ableger: Blüte:

31 Kapokbaum Zugehörigkeit Standort Malvengewächse Baumriese 3 Der Kapokbaum kann ein sehr imposanter Baum werden, wenn er seine 75 Meter erreicht. Seine Wurzeln werden mit der Zeit brettartig und schlank und stützen so den mächtigen Stamm. Die Blätter sind lang und schmal. Die Blüten sind hell. Aus ihnen wachsen rund 15 Zentimeter lange Kapseln. In den Kapseln befinden sich die Samen in einem Haarbüschel. Besonderheiten: Mittlerweile werden Kapokbäume auch angepflanzt: Die Haare ihrer Früchte, auch Kapok genannt, schwimmen, ohne sich vollzusaugen. Daher können sie als Füllmaterial für Schwimmwesten und Rettungsringe genutzt werden. Blatt: Blüten: Früchte: