SELTENE ZEUGNISSE LUXURIÖSER TRINKKULTUR DES 13. UND 14. JAHRHUNDERTS IN DER SAARGEGEND

Ähnliche Dokumente
Gewöhnliche Irdenware und glasierte Ware im Vergleich

Archäologische Nachrichten aus Baden

Die Keramikfunde vom Alten Brühl in Völklingen

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Steckbrieflich gesucht: Harte graue Irdenware

Die Gefäßkeramik saarländischer Burgen ein Forschungsdesiderat: Erste Einblicke

Wir verlassen das im Elsass gelegene Strasbourg um 13:30 Uhr. Informationen aus Wikipedia zum Elsass:

M. Grünewald, Unter dem Pflaster von Worms. Archäologie in der Stadt (Lindenberg im Allgäu 2012)

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach

BEITRAGE ZUR ARCHÄOLOGIE IN MITTELFRANKEN

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Lesen aus der Flamme

Die Umgestaltung der Fußgängerzone - Ein archäologischer Längsschnitt durch Meppen. Joachim Stark

Schnelle Skizzen - Weiß und Schwarz. Bleistift, weiße Kreide und Marker kombinieren!

Neuer Film über die Produktion von Pressglas in Portieux um 2010 im Glas- und Heimatmuseum Warndt und neue Produkte im Museumsshop

Abb. 1 Würfelkapitell

DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN

Wenn Scherben sprechen!

Spätmittelalterliche Keramikfunde aus dem Quelltrichter der Blautopfhöhle (7524/43) in Blaubeuren

Detail des Weltgerichts, Christus in der Mandorla unter UV-Licht

Offenbach: Klingspor Museum Historie und Architektur History and architecture

Informationsgehalt. Keramikfundes. Die Fundkeramik aus dem Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual Einleitung (C. Bernard/S.

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108)

Die Spinnwirtel von der Großen Rosenstraße in Osnabrück von Kim Koehn

Beiträge zum 1. Saarländischen Burgensymposion

Die Keramik im spätmittelalterlichen Kreuzgang

Wärmsteine-Brique chauffeuse. Histor. Wärmespender - Sammlung Brigitte & Achim Werner

Die Eroberung der Farbe

WEIMAR PORZELLAN. The art of porcelain making for the 21st century. Porzellanmacherkunst für das 21. Jahrhundert

Seminar. Saarländische Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit

Stadler-Lenneis-Windl 1996 und Stadler Vorbericht: Daim-Distelberger 1996; Bearbeitung: Herold (in Vorb.).

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

E 6594 F DENKMALPFLEGE IN BADEN-WÜRTTEMBERG 20. J A H R G A N G J U L I - SEPT NACHRICHTENBLATT DES LANDESDENKMALAMTES

Sozialdemokratische Abzeichen zum 1. Mai. Kopie und Original. Aktualisierung: November 2014

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012

Die Räume sind erfüllt von der Interaktion der Arbeiten

Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt.

bislang meist unpublizierten Grabungsfunde aus dem Marburger Stadtbereich und anderen oberhessischen Städten nicht nur für die Erforschung der

:streamline einfach edel

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit

Adressbuch Rousset, Annuaire de la Verrerie et de la Céramique 1902 (Auszug)

Dr. Edgar Ring: Lüneburg - Eine Backsteinstadt Haustypik: giebelständige Backsteinhaus

Kelten in Osterfingen Grabung der Kantonsarchäologie Schaffhausen von Dr. Konrad Schlude

Einen Kopf modellieren Bildschema und plastisches Schema (Marleen Salzer)

Die steinernen Hochkreuze des Waldviertels

Vom Pottland in die Welt

WELCHE BRILLE PASST ZU IHREM GESICHT?

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt

Mexikanisches Kunsthandwerk Handbemalte Fliesen und Waschbecken aus Mexiko

Entdecke die Welt des Tees

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Mexikanisches Kunsthandwerk Handbemalte Fliesen und Waschbecken aus Mexiko

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern)

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin

Steinbach-Hallenberg, Dachlandschaften

Frankfurt. How to find us

Kurzer Überblick über die Mode des frühen 16. Jahrhunderts

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

Friesländische Ziegelmanufaktur Streek GmbH Jaderbergerstraße 51 D Varel Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

HOMAPAL HOLZ HOMAPAL VENEER

Ruprecht Karls Universität Heidelberg:

7.000 JAHRE KULTURLANDSCHAFT in Ostwestfalen

Extension of the cross-border tram-train network in the Saar-Moselle metropolitan area Sintropher Workshop in Saarbrücken

Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II

Fotonummer/ Dateiname Beschreibung / Blickrichtung MRR2013_07_01_148. Südliches Bildfeld der Vorchorjochwand, Probeentnahmestelle P01

WEIMAR PORZELLAN. The art of porcelain making for the 21st century. Porzellanmacherkunst für das 21. Jahrhundert

Rätsel des verglasten Ganggrabes. Ein Forschungsbericht Manfred Greifzu. ISBN: Seiten Hardcover Artikel-Nr.

Der Bestand im Hetjens-Museum

ARCHÄOLOGIE Die archäologischen Funde der Wüstung Bliesbrücken Christel Bernard (In: saarpfalz Blätter für Geschichte und Volkskunde 2004/1, S.

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Keramische Terrassenplatten

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

Im Hof vergraben. Die Abfallgruben mit barockzeitlicher Keramik aus der Dorotheenstraße

StoneWatch The World of Petroglyphs

Galleries in a Comparative European Perspective (Romische Studien Der Bibliotheca Hertziana) Click here if your download doesn"t start automatically

Anthropologie-Rallye für Kids

Beschreibung der M. sphaerica aus dem Buch von J. Pilbeam: Mammillaria (1999,

FUTURA & METALLIC by 6234_RAK_Bauhaus-Salesfolder_D_Aufb_RZ.indd :48

FUTURA & METALLIC by

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Der Saarbrücker Calambac Verlag. Eine Nische für zu Unrecht vergessene Autoren. OPUS Kulturmagazin. Sep/Okt. 2017

Pressglas-Korrespondenz

M 1:18 Maisto VW New Beetle Faces

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Zähler. Nenner. 1. Einführung - Was ist ein Bruchteil

DE OHN. 17 GR W. WW 2016_NST_Neuheiten_Hausmesse prospekt_2017.indd :03

Rundtouren für Sportler

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Wäre Dein Leben einfacher mit nur einer Identität?

Transkript:

CHRISTEL BERNARD SELTENE ZEUGNISSE LUXURIÖSER TRINKKULTUR DES 13. UND 14. JAHRHUNDERTS IN DER SAARGEGEND (Erschienen in: Lutz Grunwald [Hg.], Den Töpfern auf der Spur. Orte der Keramikherstellung im Licht der neuesten Forschung. RGZM Tagungen 21, Mainz 2015, S. 254 262.) Den größten Anteil am keramischen Fundgut der Saarregion nimmt zwischen dem 11. und dem 15. Jahrhundert regional gefertigte, graue Irdenware ein. Diese schlichten, reduzierend gebrannten Gefäße waren unglasiert. Ihr Scherben blieb somit offenporig. Dem gegenüber stehen rare Funde von irdenen Krügen, die zu ihrer Zeit der zweiten Hälfte des 13. und dem 14. Jahrhundert gewiss spektakulär aus dem grauen Einerlei hervor stachen 1 : Durch zunächst reduzierenden und gegen Ende der Brenndauer oxidierenden Brand erhielten die Oberflächen dieser Irdenwaregefäße eine rötliche Färbung. Mitunter waren sie reich mit Applikationen geschmückt und wirkten mehrfarbig durch die Kombination dunkel und hell brennender Tone, die mit transparenten farbigen Glasuren überzogen waren. Der aufwändige Herstellungsprozess dieser glasierten, reich verzierten Irdenware führte zweifellos zu einem hohen Verkaufspreis der Produkte, der sie für die meisten Haushalte unerschwinglich machte. Die Ware wurde deshalb wahrscheinlich nur von verhältnismäßig wenigen Töpfereien hergestellt. Wer sich dieses zu seiner Zeit optisch herausragende Geschirr leisten wollte und konnte, war gegebenenfalls auf dessen Bezug aus entfernteren Produktionsorten angewiesen. Herkunft und Verbreitung Glasierte, reich verzierte Irdenware wird vorrangig in Siedlungshorizonten des nordwesteuropäischen Raumes rund um Nordsee und Ärmelkanal gefunden. Vermutlich war sie im späten 12. Jahrhundert in England an der Kanalküste entstanden. Bis gegen Ende des ersten Viertels des 13. Jahrhunderts wurde ihre Herstellung auf dem Kontinent in vielen Töpferzentren bei großen Städten aufgenommen. In Frankreich verbreitete sich dieses Geschirr im Laufe des 13. Jahrhunderts bis ungefähr nördlich der Linie Lyon-Bordeaux. In der Île-de-France, der Champagne und Lothringen wurde anscheinend noch im 14. Jahrhundert reich verzierte glasierte Irdenware hergestellt, während sie in den Ursprungsgebieten bereits aus der Mode gekommen war. In Lothringen mit seinen teilweise romanischen, teilweise germanischen Traditionen bildete sich eine Schnittmenge kultureller Einflüsse aus verschiedenen europäischen Richtungen heraus. Vielleicht ist es insofern kein 1 Der Aufsatz ist eine überarbeitete Fassung von Bernard 2012.

Zufall, dass in Lothringen der archäologische Nachweis einer Töpferei, die dieses»nordfranzösische«geschirr herstellte, ausgerechnet in der frankophonen Reichsstadt Metz gelang. Im Stadtteil Pontiffroy stellte man spätestens vom letzten Drittel des 13. bis in das 14. Jahrhundert hinein glasierte, reich verzierte Keramik neben einfacher glasierter und gewöhnlicher unglasierter Irdenware her 2. Hierbei nahm die glasierte, reich verzierte Irdenware nur einen Bruchteil der gesamten Herstellung ein. Es waren fast ausschließlich Krüge, die man in dieser besonders aufwändigen Art hergestellt hat. Anhand ihrer Dekore sind die Gefäße aus Metz kaum von Produkten aus dem Raum Nordfrankreich/Belgien/Niederlande zu unterscheiden. In den Metzer Siedlungsbefunden ist die wahrscheinlich jüngere, einfacher dekorierte, glasierte Irdenware verbreitet, während aus einigen umliegenden Dörfern jeweils noch wenige Scherbenfunde dieser Keramik bekannt wurden 3. Die Tatsache, dass die mit großer Sorgfalt hergestellten, reich verzierten Gefäße am Anfang der Entwicklung standen und mit der fortschreitenden Popularisierung die Dekore einfacher wurden, gilt über Metz hinaus: Sie konnte durch archäologische Untersuchungen auch in anderen Regionen festgestellt werden 4. Ansonsten sind vereinzelte Funde dieser glasierten Metzer Irdenware vor allem im Einzugsgebiet der Mosel bis in ca. 40-50 km Umkreis von Metz bekannt geworden 5. Östlich über Lothringen hinaus fand dieses Schankgeschirr jedoch kaum Verbreitung. Fundorte in der Saargegend In der unmittelbaren östlichen Nachbarschaft des Herzogtums Lothringen wurden in der Grafschaft Saarbrücken bei archäologischen Ausgrabungen bislang nur vereinzelte Überreste von Gefäßen der glasierten, reich verzierten Irdenware des 13. und 14. Jahrhunderts gefunden, die überwiegend aus Metz stammen dürften. Drei Fundorte reihen sich entlang des mittleren Saartals auf 6 : der Kreuzgang der Stiftskirche St. Arnual in Saarbrücken, der Friedhof der alten Martinskirche in Völklingen und die Dorfwüstung Gungling bei Saargemünd/F. Kürzlich wurden auch am Unterlauf der Saar im ehemals lothringischen Wallerfangen vereinzelte Fragmente glasierter, verzierter Irdenware geborgen 7. Dass man im Gegensatz zu diesen geringen Fundmengen viel umfangreichere Relikte dieser Luxusware auf Adelssitzen in Schichten des 13. und 14. Jahrhunderts erwarten darf, erkennt man an den archäologischen 2 Georges-Leroy 1996, 73, Nr. 19 Taf. 10. 3 Dautremont / Dufournier / Georges-Leroy 1996, 26. 4 Verhaeghe 1996, 235. 5 Dautremont / Dufournier / Georges-Leroy 1996, 25, Abb. 13; 26. 6 Bernard 2007, 380. 387 Taf. 8A. Bernard 2010, 173-175. Peytreman 2006, 95f. Abb. 33.II. 7 Unpubliziert; freundliche Mitteilung von Bärbel Fecht, Saarbrücken.

Funden von Burg Kirkel: Den überaus spärlichen Funden im Saartal steht auf der ehemaligen Reichsfeste eine Kollektion von annähernd zwei Dutzend fragmentarisch erhaltenen Krügen gegenüber, von denen die Mehrzahl ebenfalls in Metz gefertigt worden zu sein scheint. Die glasierte, reich verzierte Irdenware von der Burg Kirkel Bei der Freilegung eines ca. 5 m tiefen Schachts auf der Oberburg 8, der vielleicht ursprünglich als Filterzisterne angelegt worden war und ungefähr vom 11.-15. Jahrhundert als Keller für die benachbarte Küche gedient hatte, stieß man auf eine Vielzahl von Funden aus dem Burgherrenhaushalt, unter anderem zahlreiche Keramikscherben. Aus diesem Schacht wurden mindestens 20 glasierte, zum Teil mit Applikationen verzierte Krüge zutage gefördert. Eventuell waren es sogar einige mehr, denn einige Scherben passten in ihrer Beschaffenheit nicht zu den rekonstruierten Gefäßen. Soweit ersichtlich, handelt es sich um bauchige einhenkelige Krüge mit zylindrischem bis leicht konisch erweitertem Hals und meist flachem Standboden. Die meisten Randlippen sind leicht dreieckig verdickt und zur Innenseite schräg abfallend. Die Henkel mit überwiegend rundlichem bis ovalem Querschnitt setzen knapp unterhalb der Mündung an und reichen bis zur Schulter herab. Häufig kann man an der oberen Ansatzstelle der Henkel von der Innenseite her eine Druckmulde erkennen. Der klingend hart gebrannte Scherben ist im Bruch grau, während die Gefäßoberflächen eine orange bis rote Färbung aufweisen. Die auf den Gefäßaußenseiten aufgetragenen Glasuren sind durchscheinend und gelbbräunlich bis olivgrün eingefärbt. Farblich wirken sie unterschiedlich je nach ihrer Auftragsstärke sowie nach dem Farbton des Scherbens bzw. der Engobe, auf welche sie aufgetragen wurden. Es lassen sich mehrere Gruppen glasierter Gefäße unterscheiden 9. Zunächst sind Krüge zu nennen, die einen schlichten Dekor aus horizontal umlaufenden Rillen und schmalen Leisten auf der Schulter tragen. Sie können gelegentlich auch flache Kanneluren auf der Schulter oder zum Hals hin besitzen. Die nächste Gruppe umfasst Krüge (Abb.1. 1-3) mit Applikationen eines hell brennenden Tons, welche mit Modeln meist in Form von Beerennuppen geprägt sind. Zu dieser Gruppe zählen Fragmente eines besonders aufwändig verzierten Kruges (Abb. 1. 4-6). Darauf befinden sich aufgelegte Darstellungen von Männergesichtern, die von mindestens zwei verschiedenen Modeln stammen. Über den Gefäßkörper schlingen sich frei modellierte Blattranken. Eine Reihe von Krügen 8 Bernard 2005, 151. 157. 9 Der Scherben wurde im Tageslicht bei zwölffacher Vergrößerung an den Bruchflächen hinsichtlich seiner Farbe, seiner Konsistenz und der Struktur der Magerungsbestandteile begutachtet. Detaillierte Beschreibung siehe: Bernard 2012, 118-122.

unterscheidet sich von den vorangehenden Gruppen durch eine rötlich-braune Glasur mit dunkelbraunen Sprenkeln (Abb. 1, 7-9). Ihr Dekor in Form von Beeren- oder Rädchenmotiven ist nicht plastisch aufgelegt, sondern direkt auf den Gefäßkörper gestempelt. Während alle oben genannten Gefäßgruppen sehr wahrscheinlich aus Metz stammen, gibt es sowohl auf der Burg Kirkel als auch an den weiteren saarländischen Fundorten einige Bruchstücke von Gefäßen offensichtlich anderer Provenienz. Manche erinnern an glasierte Andenner Irdenware, die z. B. in den spätmittelalterlichen Siedlungsbefunden von Namur auftritt 10. Zuletzt sei noch das Fragment eines anthropomorph ausgeformten Kruges von der Burg Kirkel näher vorgestellt (Abb. 1. 10-11), der sich deutlich von den anderen unterscheidet. Sein Oberteil ist als Kopf eines bartlosen Mannes mit kräftigem Kinn und kinnlanger»span«- Frisur ausgeformt. Auf der Gefäßschulter sind Gewandfalten angedeutet. Auch bei diesem Objekt handelt sich um Irdenware, die zunächst reduzierend und abschließend oxidierend gebrannt wurde. Im Bruch erkennt man den dunkelgrauen, zu den Außenflächen allerdings dunkelbraunen Scherben. Dieser Krug war außen dunkelbraun glasiert, besaß einen rundstabigen Henkel und vermutlich einen kugeligen Körper. Die Herkunft des Gefäßes ist unbekannt. Überlegungen zum Phänomen der importierten glasierten Irdenware in der Saargegend Bei dieser Gefäßgattung handelte es sich zweifelsfrei um hoch geschätzte Prestigeobjekte. Zur Klärung der Frage, wie diese Krüge in die Saargegend gelangt sein könnten, lohnt ein Blick auf die alten Fernhandelsrouten: Die aus der Île-de-France kommende via regalis führte über Metz, Saarbrücken und Kaiserslautern zum Rhein 11. Eine Verbindung von Flandern zur Lombardei verlief durch das mittlere Saartal. Burg Kirkel liegt zwar 25 km östlich der Saar, jedoch unmittelbar an der via regalis in ca. 90 km Entfernung von Metz. Gewiss ist es hauptsächlich diese Handelsstraße, welche die erwähnten Verwendungsorte in der Saargegend mit dem Produktionsort Metz verbindet. Fraglich bleibt dennoch, ob diese exklusiven Gefäße überhaupt als eigenständiges Handelsgut oder als Behältnisse für zum Beispiel einen besonderen Wein angeboten wurden. Aufgrund ihrer Seltenheit könnte man sie sich auch als kostbare Mitbringsel von Reisenden vorstellen. Möglicherweise fand die glasierte, reich verzierte Irdenware dort keinen Markt, wo man 10 Plumier 1996, 108 110. Dort Seite 109: Abbildung einer gelbgrün glasierten Spardose aus dem 14. Jahrhundert. 11 Herrmann 1995, 338.

Schankgefäße aus anderen Materialien wie zum Beispiel Metallkannen bevorzugte. Denkbar wäre auch die Bevorzugung von Krügen und Kannen aus Steinzeug anstelle der glasierten Irdenware. Steinzeug ist relativ stoßfest und somit robuster als Irdenware. Große Mengen an Steinzeuggeschirr aus den großen rheinischen Töpferzentren wurden ab dem endenden 13. Jahrhundert entlang der Wasserwege weithin vertrieben. Es wurde ab dem frühen 14. Jahrhundert auch im nördlichen Elsass hergestellt 12, wenn auch in bescheidenerem Umfang als im Rheinland. Das große Angebot von rheinischem Steinzeug könnte die Ursache für das Fehlen glasierter Irdenware aus dieser Zeit im benachbarten Trierer Land sein. Sogar im Einzugsgebiet von Metz lässt sich dieses Phänomen beobachten: Bei der Auswertung der Keramik vom Château de L'Avant-Garde in Pompey bei Nancy (F) zeigte sich, dass dort die reich verzierte, glasierte Irdenware von jüngerem Steinzeug als Schank- und Trinkgeschirr abgelöst wurde 13. Der Befund aus Pompey ist in saarländischen Grabungen beim bisherigen Forschungsstand noch nicht nachvollziehbar. Denn nach heutigem Kenntnisstand kommt Steinzeug in den entsprechend datierten Schichten relativ selten vor 14. Literatur Bernard 2005: C. Bernard, Burg Kirkel. In: Pfälzisches Burgenlexikon 3 (Kaiserslautern 2005) 143 158. Bernard 2007: C. Bernard, Die Keramik im spätmittelalterlichen Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual. In: H. W. Herrmann / J. Selmer (Hrsg.), Leben und Sterben in einem mittelalterlichen Kollegiatstift. Archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen im ehemaligen Stift St. Arnual in Saarbrücken (Saarbrücken 2007) 361 390. Bernard 2009: C. Bernard, Die Gefäßkeramik saarländischer Burgen ein Forschungsdesiderat. Erste Einblicke. In: H.-J. Kühn (Hrsg.), Beiträge zum 1. Saarländischen Burgensymposion (Saarbrücken/Münster 2009) 11 46. Online: <http://www.zeitensprung.de/keramikburgensaar.pdf> Bernard 2010: C. Bernard, Die Keramikfunde vom Alten Brühl in Völklingen. In: J. Conrad (Hrsg.), Wiege einer Stadt Forschungen zur Martinskirche im Alten Brühl von Völklingen (Saarbrücken 2010) 149 190. 12 Henigfeld 2005, 216 218. 13 Koziol 2010, 168. Moulis 2010, 198. 14 Bernard 2009, 20 22.

Bernard 2012: C. Bernard, Glasierte Irdenware in der Saargegend. Ein Forschungsbericht. In: B. Kasten (Hrsg.), Historische Blicke auf das Land an der Saar. Festschr. Kommission Saarländische Landesgesch. Volkskunde (Saarbrücken 2012) 109 125. Dautremont / Dufournier / Georges-Leroy 1996: N. Dautremont / D. Dufournier / M. Georges-Leroy, Un atelier de potier des XIII e -XIV e siècles à Metz (Moselle). In: G. Dilly / D. Piton (Hrsg.), La céramique très décorée dans l'europe du Nord-Ouest (X e - XV e siècle). Actes coll. Douai 1995. Nord-Ouest Arch. 7, 1996, 9 30. Dautremont / Milutinovic 2001/2002: N. Dautremont / M. Milutinovic, La production potière des XIII e -XV e siècles du quartier du Pontiffroy à Metz (Moselle) : Les fouilles 1987-1988. Revue Arch. de l'est 51, 2001/2002, 361 414. Georges-Leroy 1996: M. Georges-Leroy, Un Pichet très décoré, in: Metz médiéval. Mises au jour, mise à Jour. Ausstellungskat. Metz (Metz 1996) 75 Nr. 19. Henigfeld 2005: Y. Henigfeld, La céramique à Strasbourg de la fin du X e au début du XVII e siècle. Publ. Centre Recherches Arch. et Hist. Médiévales (Caen 2005). Herrmann 1995: H. W. Herrmann, Handel und Verkehr zwischen dem nördlichen Oberrhein und der Saar- und Moselgegend im Spätmittelalter. Jahrb. westdeutsche Landesgesch. 21, 1995, 338 342. Koziol 2010: A. Koziol, La céramique commune. In: G. Giuliato (Hrsg.), Le Château de l'avant-garde à Pompey 1: Céramiques et verres du Moyen Âge et de la Renaissance (Nancy 2010) 116 168. Moulis 2010: C. Moulis, La céramique en grès. In: G. Giuliato (Hrsg.), Le Château de l'avant-garde à Pompey 1: Céramiques et verres du Moyen Âge et de la Renaissance (Nancy 2010) 170 180. Peytreman 2006: E. Peytreman, L'habitat déserté de Gungling à Grosbliederstroff (Moselle), IX e -début XVI e siècle. Arch. Médiévale, Centre National Rech. Scien. Éditions 36, 2006, 57 113. Plumier 1996: J. Plumier, Sauvetage de vestiges médiévaux, rue de l'ange. Etudes et Documents Fouilles 3. Cinq Années d'archéologie en Province de Namur 1990 1995 (Namur 1996) 108 110.

Verhaeghe 1996: F. Verhaeghe, Aspects sociaux et économiques de la céramique très décorée. Quelques réflexions. In: G. Dilly / D. Piton (Hrsg.), La céramique très décorée dans l'europe du Nord-Ouest (X e -XV e siècle). Actes coll. Douai 1995. Nord-Ouest Arch. 7, 1996, 233 247. Abstract / Summary: Seltene Zeugnisse luxuriöser Trinkkultur in der Saargegend des 13.-14. Jahrhunderts Funde von glasierter, reich verzierter Irdenware der zweiten Hälfte des 13. und des 14. Jahrhunderts sind in der Saargegend sehr selten. Man findet diese kostbare Ware in Siedlungshorizonten Nordwesteuropas rund um Nordsee und Ärmelkanal. Vermutlich war sie im späten 12. Jahrhundert im südlichen England entstanden. In Frankreich verbreitete sich dieses Geschirr im 13. Jahrhundert bis nördlich der Linie Lyon-Bordeaux. Östlich von Lothringen fand dieses kostbare Schankgeschirr kaum Verbreitung. Neben vier Fundorten entlang des Saartals, in denen sehr wenige Fragmente dieses kostbaren Schankgeschirrs geborgen wurden, erbrachten die Ausgrabungen auf der Burgruine Kirkel fast zwei Dutzend Krüge dieser Art, die fast alle aus Metz stammen. Die Herkunft eines anthropomorph gestalteten Kruges von der Burg Kirkel ist noch unbekannt. Rare evidence of luxuriant drinking culture in the Saar region (13 th and 14 th century) The common pottery of the Saar region is characterized by unglazed grey earthenware until the 15th century. Archeological finds of glazed, occasionally highly decorated earthenware of the second half of the 13 th and the 14 th century are very rare. This kind of earthenware is to be found in the north western European area around the North Sea. Presumably it was developed in the late twelfth century in the southern part of England. In France this type of pottery was spread in the 13th century until north of the line Lyon-Bordeaux. However, east of Lorraine this valuable type of earthenware was sparsely used. Besides four find spots along the valley of the river Saar in which only very few fragments of this valuable dishware were found, the excavations at the castle ruin of Kirkel unearthed more than 20 glazed jugs. Most of them originated from Metz. The origin of the anthropomorphic designed glazed jar found in the Kirkel castle is still unknown. (Translation A. Bernard)

1 2 3 4 5 7 8 6 9 10 11 Abb. 1 Glasierte, reich verzierte Irdenware von der Burg Kirkel, Saarland. 1 Wandscherbe K304, Applikation 2,7x2,5 cm. 2-3 Krug K10, Rand-Dm. 12,8 cm. 4-6 Krug K8, Bauch-Dm. ca. 23 cm. 4 Detail aus Krug K8. 7 Krug K10a, Rand-Dm. 6,8 cm. 8 Krug K315, Rand-Dm. 8,8 cm. 9 Krug K10a. 10-11 Krug K322, Rand-Dm. 8,4 cm. ( Zeichnungen C. Bernard, Fotos J. Selmer, Kleinblittersdorf.)