Rehabilitationsklinik Schönberg Gunten 3654 Gunten

Ähnliche Dokumente
KLINIK BETHESDA TSCHUGG

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Soteria Bern Milieutherapeutisches Zentrum zur Behandlung akuter Psychosen Bühlstrasse 19A 3012 Bern Psychiatrie

Psychiatrische Klinik Zugersee Zentrum für Psychiatrie & Psychotherapie Widenstrasse 55 Postfach Oberwil-Zug. Psychiatrie

Qualitätsbericht 2014 der Alters- und Pflegeheime Glarus

Inhaltsverzeichnis. Spital-Qualitätsbericht 2011, H+ qualité / Version 4 Seite 2 von 17 St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd

Qualitätsbericht 2013

Klinik Adelheid AG. Höhenweg Unterägeri. Rehabilitation

Kurklinik EDEN AG Orthopädische Rehabilitation Panoramastrasse Oberried. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

Rehabilitation Chrischona Hohe Strasse Bettingen. Rehabilitation

Psychiatrische Dienste Graubünden Loestrasse Chur. Klinik Beverin, Cazis Psychiatrie Klinik Waldhaus, Chur

Rehaklinik Hasliberg 6083 Hasliberg Hohfluh Rehabilitation

Luzerner Kantonsspital Luzern 16. Tel (Zentrale) Fax (Zentrale)

Luzerner Psychiatrie Schafmattstrasse St. Urban. Psychiatrie

See-Spital/ Standort Horgen Asylstrasse 19 Postfach Horgen. See-Spital/Standort Kilchberg Grütstrasse Kilchberg.

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Spital / Klinik XY Zusatzbezeichnung Strasse Postfach PLZ Ort. Psychiatrie

Klinik Sonnenhalde AG Psychiatrie und Psychotherapie

Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter Ortsbürgergemeinde St.Gallen Rorschacherstrasse St. Gallen

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Lenggstrasse 31, 8008 Zürich Postfach Zürich Psychiatrie

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Psychiatrische Klinik Wil Zürcherstrasse Wil SG Psychiatrie

Salina Rehaklinik Fachärzte Therapien im Parkresort Rheinfelden

Schmerzklinik Basel Hirschgässlein Postfach 4010 Basel. Akutsomatik

Psychiatrische Klinik Sonnenhalde AG Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Psychiatrie

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel. Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Psychiatrie

Südhang Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht 3038 Kirchlindach

Clienia Privatklinik Littenheid Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 9573 Littenheid

Adullam-Spital. Mittlere Strasse 15 Postfach 4003 Basel

UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN. Bolligenstrasse Bern 60

Klinik SGM Langenthal Weissensteinstrasse Langenthal

Impressum. Herausgeber. Beteiligte Kantone / Gremien. Partner

Psychiatriezentrum Münsingen PZM Hunzigenallee 1 Postfach 3110 Münsingen Psychiatrie

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

aarreha Schinznach Fachklinik für Rehabilitation, Rheumatologie und Osteoporose Badstrasse Schinznach Bad Rehabilitation

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4025 Basel. Psychiatrie

Bad Schinznach AG Privat-Klinik Im Park Postfach Schinznach-Bad. Muskuloskelettale und Neurologische Rehabilitation

Rehabilitation Chrischona Hohe Strasse Bettingen. Rehabilitation

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Clienia Privatklinik Littenheid Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 9573 Littenheid

Rehabilitation Chrischona Hohe Strasse Bettingen. Rehabilitation

Qualitätsbericht 2015 nach der Vorlage von H+

REHAB Basel. Im Burgfelderhof 40, Postfach, 4025 Basel

Luzerner Psychiatrie. Schafmattstrasse St. Urban. Psychiatrie

Qualitätsbericht 2013

Reha Rheinfelden Salinenstrasse Rheinfelden. Rehabilitation

aarreha Schinznach Fachklinik für Rehabilitation, Rheumatologie und Osteoporose Badstrasse Schinznach Bad Rehabilitation

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2016 nach der Vorlage von H+

Privatklinik Meiringen Willigen 3860 Meiringen. Member of the Swiss Leading Hospitals. Psychiatrie

Klinik Sonnenhalde AG Psychiatrie und Psychotherapie

Qualitätsbericht 2013

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Bolligenstrasse Bern 60

Qualitätsbericht 2015 nach der Vorlage von H+

Paracelsus-Spital Richterswil Bergstrasse Richterswil. Akutsomatik

Kantonsspital Bruderholz 4101 Bruderholz

(Bad Zurzach, Baden, Glarus, Braunwald, Zollikerberg) Quellenstrasse Bad Zurzach. Rehabilitation

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von Version 8.0

Clienia Schlössli AG Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Schlösslistrasse Oetwil am See

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Klinik Stephanshorn Brauerstrasse St. Gallen. Akutsomatik

Qualitätsbericht 2015 nach der Vorlage von H+

Akutsomatik. Föhrenstrasse Basel

Psychiatrische Dienste Graubünden. Loëstrasse Chur. Klinik Beverin, Cazis Psychiatrie Klinik Waldhaus, Chur

Stiftung Kliniken Valens und Walenstadtberg. Rehazentrum Valens Rehazentrum Walenstadtberg Valens. Rehabilitation

Paracelsus-Spital Richterswil Bergstrasse Richterswil. Akutsomatik

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Clienia Schlössli AG Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Schlösslistrasse 8 CH-8618 Oetwil am See

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter Ortsbürgergemeinde St.Gallen Rorschacherstrasse St. Gallen

Qualitätsbericht 2015 nach der Vorlage von H+

Spitäler Schaffhausen Geissbergstrasse Schaffhausen. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

Impressum. Impressum. Klinik Im Park Seestrasse Zürich. Akutsomatik. Herausgeber. Herausgeber

See-Spital Standort Horgen Asylstrasse 19 Postfach 8810 Horgen. See-Spital Standort Kilchberg Grütstrasse Kilchberg

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Impressum. Impressum. Klinik Belair Rietstrasse Schaffhausen. Akutsomatik. Herausgeber. Herausgeber

Qualitätsbericht 2015

Regionalspital Emmental AG. Oberburgstrasse Burgdorf. Standort Burgdorf Oberburgstrasse 54, 3400 Burgdorf

Regionalspital Emmental AG Oberburgstrasse Burgdorf

Klinik Königsfelden EPD / KJPD. Konsiliar- und Liaisondienst Im. KSA und KSB. Zürcherstrasse 241 Postfach Brugg V 6.0.

Klinik Seeschau AG Bernrainstrasse Kreuzlingen TG. Akutsomatik

Kurklinik EDEN AG Orthopädische Rehabilitation und Kuren aller Art Panoramastrasse Oberried. Rehabilitation

Klinikstrasse 6 Faltigbergstrasse Davos Clavadel 8636 Wald

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Klinik Meissenberg AG. Meisenbergstrasse 17 Postfach Zug. Psychiatrie

Spital Linth Uznach Gasterstrasse Uznach. Akutsomatik

Bad Schinznach AG. Privat-Klinik Im Park. Postfach Schinznach-Bad. Muskuloskelettale und Neurologische Rehabilitation

GZO AG Spital Wetzikon Spitalstrasse 66 Postfach 8620 Wetzikon. Akutsomatik

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Privatklinik Meiringen Willigen 3860 Meiringen. Psychiatrie

BERNER REHA ZENTRUM AG 3625 Heiligenschwendi. Rehabilitation. Qualitätsbericht 2012 V 6.0 Seite 1 von 33 Berner Reha Zentrum AG

Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Psychiatrische Klinik Wil Zürcherstrasse Wil SG Psychiatrie

spitäler frutigen meiringen interlaken ag weissenaustrasse 27, 3800 unterseen

Schulthess Klinik Lengghalde Zürich. Akutsomatik

Bad Schinznach AG Privat-Klinik Im Park Postfach Schinznach-Bad Muskuloskelettale und Neurologische Rehabilitation

SPITAL NETZ BERN AG. Morillonstrasse 77 Postfach Bern. Akutsomatik Rehabilitation Langzeitpflege. Qualitätsbericht 2012 V 6.

Qualitätsbericht 2013

Patientenzufriedenheit. Onlineumfrage psychiatrische Kliniken

Transkript:

Rehabilitationsklinik Schönberg Gunten 3654 Gunten Qualitätsbericht 2012 V 6.0 Seite 1 von 41

Impressum Herausgeber Die Vorlage für diesen Qualitätsbericht wird von H+ herausgeben: H+ Die Spitäler der Schweiz Lorrainestrasse 4A, 3013 Bern Siehe auch: www.hplus.ch/de/qualitaet_patientensicherheit/qualitaetsbericht Die im Bericht verwendeten Symbole für die Spitalkategorien Akutsomatik, Psychiatrie, Rehabilitation und Langzeitpflege stehen nur dort, wo Module einzelne Kategorien betreffen. Beteiligte Kantone / Gremien Partner Die Vorlage für den Qualitätsbericht wurde in Zusammenarbeit mit der Steuerungsgruppe von QABE (Qualitätsentwicklung in der Akutversorgung bei Spitälern im Kanton Bern) erarbeitet. Die Vorlage wird laufend in Zusammenarbeit mit der H+ Fachkommission Qualität Akutsomatik (FKQA), einzelnen Kantonen und auf Anträge von Leistungserbringern hin weiterentwickelt. Siehe auch: www.hplus.ch/de/servicenav/h_verband/fachkommissionen/qualitaet_akutsomatik _fkqa Die Vorlage des Qualitätsberichts dient den Kantonen Aargau, Bern und Basel- Stadt als Raster. Die Leistungserbringer in diesen Kantonen sind verpflichtet, die im Handbuch (V6.0) zum Qualitätsbericht 2012 mit dem Kantonswappen gekennzeichneten Module zu Handen des Kantons auszufüllen. Die Qualitätsmessungen des ANQs (de: Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken; fr: Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques) wurden aufgenommen und sind im Kapitel E beschrieben. Siehe auch: www.anq.ch Zielpublikum Der Qualitätsbericht richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen (Spitalmanagement und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen, der Gesundheitskommissionen und der Gesundheitspolitik sowie der Versicherer) und die interessierte Öffentlichkeit. Bezeichnungen Um die Lesbarkeit des Qualitätsberichts zu erhöhen wird meist nur die männliche Bezeichnung verwendet. Mit Patienten, Ärzten, Spezialisten etc. sind immer die Personengruppen beider Geschlechter gemeint, also Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte, Spezialistinnen und Spezialisten. Qualitätsbericht 2012 V6.0 Seite 2 von 41

Inhaltsverzeichnis A Einleitung... 1 B Qualitätsstrategie... 1 B1 Qualitätsstrategie und -ziele... 1 B2 Zwei bis drei Qualitätsschwerpunkte im Berichtsjahr 2012... 2 B3 Erreichte Qualitätsziele im Berichtsjahr 2012... 2 B4 Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren... 2 B5 Organisation des Qualitätsmanagements... 2 B6 Angabe zu Kontaktpersonen aus dem Qualitätsmanagement... 2 C Betriebliche Kennzahlen und Angebot... 2 C4 Kennzahlen Rehabilitation 2012... 2 C4-1 Leistungsangebot und Kennzahlen der stationären Rehabilitation... 2 C4-2 Zusammenarbeit im Versorgungsnetz... 3 C4-3 Leistungsangebot und Kennzahlen der Tageskliniken (ambulante Rehabilitation)... 3 C4-4 Personelle Ressourcen... 4 D Zufriedenheitsmessungen... 4 D1 Patienten- oder Bewohnerzufriedenheit... 4 D2 Angehörigenzufriedenheit... 6 D3 Mitarbeiterzufriedenheit... 6 D4 Zuweiserzufriedenheit... 7 H Verbesserungsaktivitäten und -projekte... 8 H1 Zertifizierungen und angewendete Normen / Standards... 8 H2 Übersicht über laufende Aktivitäten und Projekte... 8 H3 Ausgewählte Qualitätsprojekte... 9 I Schlusswort und Ausblick... 10 J Anhänge... 11 Qualitätsbericht 2012 V6.0 Seite 3 von 41

A Einleitung Klinisch stationäre Rehabilitation und ärztlich verordnete Erholungskur In unserem Rehabilitations- und Gesundheitszentrum sorgen wir für Ihre Gesundheit und tragen mit dem Vierstern- Komfort dazu bei, Ihnen eine erholsame Atmosphäre zu bieten. Wir gewährleisten Ihnen die medizinische Versorgung rund um die Uhr mit eigenen Ärzten und diplomierten Pflegefachpersonen. Medizin und Hotel unter einem Dach sind Garantie für einen optimalen Aufenthalt. Moderne Einrichtungen erlauben die Weiterbehandlung und Rehabilitation des ganzen Bewegungsapparates nach allgemeinchirurgischen Eingriffen und schweren Erkrankungen. Seine Heilerfolge verdankt der Schönberg in erster Linie dem fachlich hervorragenden Klinik-Team, aber auch der grossartigen Umgebung, die den Willen zur Genesung stärkt. Die umfassende Erfahrung sowie die hohe Qualität unseres Angebotes, das die medizinisch-therapeutischen Leistungen ebenso umfasst wie die Pflege, den Service und das Ambiente, helfen Ihnen, schneller gesund zu werden. Reha und Kur Im Rehabilitations- und Gesundheitszentrum Schönberg sorgen Ärzte für Ihre Gesundheit und der Vierstern- Hotelbetrieb für eine erholsame Ferienstimmung. Die medizinische Versorgung ist mit eigenen Arztpraxen im Haus rund um die Uhr gewährleistet. Sie erhalten alles, was Sie zur Genesung benötigen, inklusive der erforderlichen Medikamente aus der hauseigenen Apotheke. Medizin und Hotel unter einem Dach ist die Garantie für einen optimalen Ferien- und Erholungsaufenthalt - für jede Eventualität ist gesorgt. Ärztlich verordnete Erholungskuren und stationäre Rehabilitationen nach Operationen werden von den Krankenkassen anerkannt. Die ungewöhnliche Verbindung von modernster medizinischer Versorgung, Service auf hohem Niveau und einem außergewöhnlichen Ambiente trägt wesentlich zu Ihrem erfolgreichen Heilungsprozess bei. Betreuung rund um die Uhr Unsere qualifizierten Mitarbeitenden bieten Ihnen rund um die Uhr ein Optimum an medizinischer Betreuung und Lebensqualität. Die im Internet: www.schoenberg.ch Link zur Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF) www.gef.be.ch/gef/de/index/gesundheit/gesundheit/spitalversorgung/spitaeler/qualitaet.html B Qualitätsstrategie B1 Qualitätsstrategie und -ziele Qualität und Wirtschaftlichkeit Durch unsere qualitativ hochstehenden medizinischen Dienstleistungen sowie durch die erstklassige Hotellerie gewährleisten wir eine fachlich kompetente Betreuung unserer Gäste und Patienten. Unseren Auftrag erfüllen wir bedürfnisorientiert, effizient und ökonomisch. Durch Förderung des Kostenbewusstseins und einer zielgerichteten finanziellen Führung gewährleisten wir die Existenz und dynamische Weiterentwicklung unseres Betriebes nachhaltig. Wenn es um Qualität geht, ist man nie am Ziel! Das Fördern des Qualitätsbewusstseins nehmen wir als stetige und prioritäre Führungsaufgabe wahr. Die Qualität ist in der Unternehmensstrategie resp. in den Unternehmenszielen explizit verankert. Qualitätsbericht 2012 V 6.0 Seite 1 von 41

B2 Zwei bis drei Qualitätsschwerpunkte im Berichtsjahr 2012 Start Einführung Klinikinformationssystem Ausformulierung IT Strategie Einführung Absenzenmanagement B3 Erreichte Qualitätsziele im Berichtsjahr 2012 Die IT Strategie ist formuliert und wird umgesetzt B4 Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren Teilnahme an den ANQ Messungen Ein Klinikinformationssystem wird erfolgreich eingesetzt B5 Organisation des Qualitätsmanagements Verbindung zu unserem Organigramm http://www.schoenberg.ch/gaesteinfo/organigramm.html Das Qualitätsmanagement ist in der Geschäftsleitung vertreten. Das Qualitätsmanagement ist als Stabsfunktion direkt der Geschäftsleitung unterstellt. Das Qualitätsmanagement ist als Linienfunktion direkt der Geschäftsleitung unterstellt. Andere Organisationsform: Für obige Qualitätseinheit stehen insgesamt 0.40 Stellenprozente zur Verfügung. B6 Angabe zu Kontaktpersonen aus dem Qualitätsmanagement Titel, Vorname, NAME Telefon (direkt) E-Mail Stellung / Tätigkeitsgebiet Reto Dubach* 033 252 35 82 reto.dubach@schoenberg.ch Finanzchef/ChefQM/Stv Direktor Roland Götschmann 033 252 38 38 roland.goetschmann@schoenb erg.ch Direktor/StvQM C Betriebliche Kennzahlen und Angebot Die Angaben zur Struktur und zu den Leistungen des Spitals sollen einen Überblick über die Grösse des Spitals und sein Angebot vermitteln. Weitere Informationen über unser medizinisches, therapeutisches und spezialisiertes Leistungsangebot finden Sie unter: www.spitalinformation.ch Spitalsuche Regionale Suche Klinikname Kapitel Leistungen. C4 Kennzahlen Rehabilitation 2012 C4-1 Leistungsangebot und Kennzahlen der stationären Rehabilitation Wie sind Anzahl Austritte, Anzahl Pflegetage und Anzahl Behandlungen / Sitzungen pro Tag und Patient zu interpretieren? Qualitätsbericht 2012 V6.0 Seite 2 von 41

Die Anzahl Austritte und Anzahl Pflegetage im Jahr 2012 geben zusammen betrachtet einen Hinweis, wie gross die Erfahrungen in einem Fachbereich und wie komplex die Behandlungen der Patienten sein können. Zwei ungefähr gleich grosse Kliniken (Anzahl Pflegetage) können durchaus eine unterschiedliche Anzahl Austritte ausweisen, wenn die Patienten unterschiedlich schwer erkrankt oder verletzt sind. Schwerer Verletzte benötigen länger, bis sie wieder eine gewisse Selbständigkeit im alltäglichen Leben erreichen. So ergeben sich längere Aufenthalte und bei gleicher Anzahl Pflegetage geringere Austrittszahlen. Anhand der Anzahl Behandlungen / Sitzungen pro Tag und Patient kann abgeschätzt werden, welche Intensität an Behandlung ein Patient in der Klinik im jeweiligen Fachbereich durchschnittlich erwarten darf. Angebotene stationäre Fachbereiche An den Standorten C4-2 Zusammenarbeit im Versorgungsnetz Durchschnittliche Anzahl Behandlungen / Sitzungen pro Tag und Patient A) Werden auch Rehabilitationsleistungen ausserhalb der Klinik angeboten? Anzahl Austritte Geleistete Pflegetage Muskuloskelettale Rehabilitation Gunten 1 1693 30249 Geriatrische Rehabiliation Gunten 1 0 0 Rehabilitationskliniken können ihr Fachwissen und ihre Infrastruktur auch extern anbieten, dies z.b. in Form von Rehabilitationsabteilungen in akutsomatischen Spitälern (von einer Rehaklinik betrieben) oder als selbständige Tageskliniken in Städten / Zentren. Von solchen Angeboten profitieren Patienten, da eine unmittelbarere, einfachere Behandlung mit weniger Therapieunterbrüchen angeboten werden kann. Für spezialisierte Leistungen mit komplexeren Patienten bedarf es oft einer engen, ortsnahen Zusammenarbeit mit anderen Spitälern, die eine entsprechende Infrastruktur führen. Die Nähe zwischen Rehabilitationskliniken und spezialisierten Partnern vereinfacht die Zusammenarbeit vor und nach der rehabilitativen, stationären Behandlung sehr. Für eine sehr spezifische Betreuung ist es oft notwendig, nach Bedarf mit externen Spezialisten zusammen zu arbeiten (vertraglich genau geregelte Konsiliardienste zum Beispiel mit Schlucktherapeuten oder Nasen-Ohren-Augen-Spezialisten bei einer neurologischen Rehabilitation). Diese Vernetzung mit vor- und nachgelagerten Fachkräften leistet einen wesentlichen Beitrag zur Qualität einer optimalen Behandlung. Nächstgelegenes Spital, Ort Leistungsangebot / Infrastruktur Distanz (km) Regionalspital Thun Intensivstation in akutsomatischem Spital 10km Regionalspital Thun Notfall in akutsomatischem Spital 10km Vernetzung mit externen Spezialisten / Kliniken Inselspital Lindenhofgruppe Fachgebiet Kooperationsvertrag Kontingente muskuloskelettale Reha Kooperationsvertrag Kontingente muskuloskelettale Reha C4-3 Leistungsangebot und Kennzahlen der Tageskliniken (ambulante Rehabilitation) Welches Angebot bietet eine Klinik für einfachere Behandlungen oder für Behandlungen nach einem stationären Aufenthalt? Qualitätsbericht 2012 V6.0 Seite 3 von 41

Anhand der Anzahl Behandlungen / Sitzungen pro Tag und Patient kann abgeschätzt werden, welche Intensität an Behandlung ein Patient in der Klinik im jeweiligen Fachbereich durchschnittlich erwarten darf. Angebotene ambulante Fachbereiche C4-4 Personelle Ressourcen An den Standorten Muskuloskelettale Rehabilitation Gunten 1 Durchschnittliche Anzahl Behandlungen / Sitzungen pro Tag und Patient Anzahl Austritte Bemerkungen Vorhandene Spezialisierungen Anzahl Vollzeitstellen (pro Standort) Facharzt Physikalische Medizin und Rehabilitation 0.5 Facharzt Geriatrie / Innere Medizin 3.5 Facharzt Orthopädie 2.0 Spezifische Fachärzte sind für eine adäquate Therapie notwendig. Gerade die Kombination von verschiedenen Spezialisten machen komplexe Behandlungen erst möglich. Pflege-, Therapie- und Beratungsfachkräfte Pflege 49.90 Physiotherapie 12.90 Ernährungsberatung 0.20 Anzahl Vollzeitstellen (pro Standort) Die Tätigkeiten der Pflege und des therapeutischen Personals unterscheiden sich in der Rehabilitation deutlich von den Tätigkeiten in einem akutsomatischen Spital. Deshalb finden Sie hier Hinweise zu den diplomierten, rehabilitationsspezifischen Fachkräften. D Zufriedenheitsmessungen Beim Vergleich von Zufriedenheitswerten verschiedener Spitäler ist Vorsicht geboten. Es können nur Spitäler miteinander verglichen werden, welche die Zufriedenheit nach der gleichen Methodik messen (Messinstrument, Vorgehensweise Siehe dazu Informationen für das Fachpublikum) und eine ähnliche Struktur haben (Grösse, Angebot Siehe dazu Kapitel C betriebliche Kennzahlen und Angebot). D1 Patienten- oder Bewohnerzufriedenheit Die Messung der Patienten- oder Bewohnerzufriedenheit liefert den Betrieben wertvolle Informationen, wie die Patienten (resp. Bewohner) das Spital (resp. die Institution) und die Betreuung empfunden haben. Wird die Patientenzufriedenheit im Betrieb gemessen? Nein, unser Betrieb misst die Patientenzufriedenheit nicht. Begründung Ja, unser Betrieb misst die Patientenzufriedenheit. x Im Berichtsjahr 2012 wurde eine Messung durchgeführt. Im Berichtsjahr 2012 wurde allerdings keine Messung durchgeführt. Die letzte Messung erfolgte im Jahr: Die nächste Messung ist vorgesehen im Jahr: An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde die letzte Befragung durchgeführt? Im ganzen Betrieb / an allen Standorten, oder... In allen Kliniken / Fachbereichen / Abteilungen,...nur an folgenden Standorten:...nur in folgenden Kliniken / Fachbereichen / Qualitätsbericht 2012 V6.0 Seite 4 von 41

oder... Abteilungen: Messergebnisse der letzten Befragung Zufriedenheits-Wert Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Gesamter Betrieb Resultate pro Bereich Zufriedenheits-Wert Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Die Auswertung ist noch nicht abgeschlossen. Es liegen noch keine Ergebnisse vor. Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Begründung Die Messergebnisse werden mit jenen von anderen Spitälern verglichen (Benchmark). Informationen für das Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument bei der letzten Befragung Mecon Picker PEQ MüPF(-27) POC(-18) PZ Benchmark Name des Instruments Eigenes, internes Instrument Beschreibung des Instruments Anderes externes Messinstrument Name des Messinstituts Fragekatalog nach Prozessen gegliedert Informationen für das Fachpublikum: Angaben zum untersuchten Kollektiv Gesamtheit der zu untersuchenden Patienten Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Anzahl vollständige und valide Fragebogen 560 Alle Patienten, Gäste Rücklauf in Prozent 20% Erinnerungsschreiben? Nein Ja Kritik und Lob der Patienten liefern den Betrieben zusätzlich zu den Patienten-Zufriedenheits-Messungen konkrete Hinweise, worin sie sich weiter verbessern können. Deshalb haben viele Spitäler ein Beschwerdemanagement oder eine Ombudsstelle eingerichtet. Hat ihr Betrieb ein Beschwerdemanagement oder eine Patienten-Ombudsstelle? Nein, unser Betrieb hat kein Beschwerdemanagement / keine Ombudsstelle. Ja, unser Betrieb hat ein Beschwerdemanagement / eine Ombudsstelle. Bezeichnung der Stelle Name der Ansprechperson Funktion Erreichbarkeit (Telefon, E-Mail, Zeiten) Bemerkungen Verbesserungsaktivitäten Abteilungsleitung => Direktor Titel Ziel Bereich Laufzeit (von bis) Qualitätsbericht 2012 V6.0 Seite 5 von 41

D2 Angehörigenzufriedenheit Die Messung der Angehörigenzufriedenheit liefert den Betrieben wertvolle Informationen, wie die Angehörigen der Patienten das Spital und die Betreuung empfunden haben. Die Messung der Angehörigenzufriedenheit ist sinnvoll bei Kindern und bei Patienten, deren Gesundheitszustand eine direkte Patientenzufriedenheitsmessung nicht zulässt. Wird die Angehörigenzufriedenheit im Betrieb gemessen? x Nein, unser Betrieb misst die Angehörigenzufriedenheit nicht. Begründung Selbstständige Messung durch Patienten ist gut möglich Ja, unser Betrieb misst die Angehörigenzufriedenheit. Im Berichtsjahr 2012 wurde eine Messung durchgeführt. Im Berichtsjahr 2012 wurde allerdings keine Messung durchgeführt. Die letzte Messung erfolgte im Jahr: Die nächste Messung ist vorgesehen im Jahr: D3 Mitarbeiterzufriedenheit Die Messung der Mitarbeiterzufriedenheit liefert den Betrieben wertvolle Informationen, wie die Mitarbeiter das Spital als Arbeitgeberin und ihre Arbeitssituation empfunden haben. Wird die Mitarbeiterzufriedenheit im Betrieb gemessen? x Nein, unser Betrieb misst die Mitarbeiterzufriedenheit nicht. Begründung Ja, unser Betrieb misst die Mitarbeiterzufriedenheit. x Im Berichtsjahr 2012 wurde eine Messung durchgeführt. Im Berichtsjahr 2012 wurde allerdings keine Messung durchgeführt. Die letzte Messung erfolgte im Jahr: 2010 Die nächste Messung ist vorgesehen im Jahr: 2014 An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde die letzte Befragung durchgeführt? x Im ganzen Betrieb / an allen Standorten, oder... In allen Kliniken / Fachbereichen / Abteilungen, oder... Messergebnisse der letzten Befragung Gesamter Betrieb Zufriedenheits-Wert...nur an folgenden Standorten:...nur in folgenden Kliniken / Fachbereichen / Abteilungen: Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Resultate pro Bereich Ergebnisse Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen x Die Auswertung ist noch nicht abgeschlossen. Es liegen noch keine Ergebnisse vor. Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Begründung Die Messergebnisse werden mit jenen von anderen Spitälern verglichen (Benchmark). Informationen für das Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument bei der letzten Befragung Externes Messinstrument Name des Instruments Name des Messinstituts Qualitätsbericht 2012 V6.0 Seite 6 von 41

x Eigenes, internes Instrument Beschreibung des Instruments Informationen für das Fachpublikum: Angaben zum untersuchten Kollektiv Gesamtheit der zu untersuchenden Mitarbeiter Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Anzahl vollständige und valide Fragebogen Alle Mitarbeitenden, welche auf der Lohnliste sind. Rücklauf in Prozent Erinnerungsschreiben? Nein Ja Verbesserungsaktivitäten Titel Ziel Bereich Laufzeit (von bis) D4 Zuweiserzufriedenheit Bei der Spitalwahl spielen externe Zuweiser (Hausärzte, niedergelassene Spezialärzte) eine wichtige Rolle. Viele Patienten lassen sich in dem Spital behandeln, das ihnen ihr Arzt empfohlen hat. Die Messung der Zuweiser-Zufriedenheit liefert den Betrieben wertvolle Informationen, wie die Zuweiser den Betrieb und die fachliche Betreuung der zugewiesenen Patienten empfunden haben. Wird die Zuweiserzufriedenheit im Betrieb gemessen? Nein, unser Betrieb misst die Zuweiserzufriedenheit nicht. Begründung Ja, unser Betrieb misst die Zuweiserzufriedenheit. Im Berichtsjahr 2012 wurde eine Messung durchgeführt. Im Berichtsjahr 2012 wurde allerdings keine Messung durchgeführt. Die letzte Messung erfolgte im Jahr: 2010 Die nächste Messung ist vorgesehen im Jahr: 2015 An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde die letzte Befragung durchgeführt? Im ganzen Betrieb / an allen Standorten, oder... In allen Kliniken / Fachbereichen / Abteilungen, oder... Messergebnisse der letzten Befragung...nur an folgenden Standorten:...nur in folgenden Kliniken / Fachbereichen / Abteilungen: Messergebnisse Zufriedenheits-Wert Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Gesamter Betrieb Resultate pro Bereich Ergebnisse Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Die Auswertung ist noch nicht abgeschlossen. Es liegen noch keine Ergebnisse vor. Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Begründung Die Messergebnisse werden mit jenen von anderen Spitälern verglichen (Benchmark). Qualitätsbericht 2012 V6.0 Seite 7 von 41

Informationen für das Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument bei der letzten Befragung Externes Messinstrument Name des Instruments Eigenes, internes Instrument Beschreibung des Instruments Name des Messinstituts Mit externem Berater erarbeitetes Instrument Informationen für das Fachpublikum: Angaben zum untersuchten Kollektiv Gesamtheit der zu untersuchenden Zuweiser Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Anzahl vollständige und valide Fragebogen Alle medizinischen Einweisungen Rücklauf in Prozent Erinnerungsschreiben? Nein Ja Verbesserungsaktivitäten Titel Ziel Bereich Laufzeit (von bis) Präventionsmassnahmen und / oder Verbesserungsaktivitäten Titel Ziel Bereich Laufzeit (von bis) H Verbesserungsaktivitäten und -projekte Die Inhalte aus diesem Kapitel sind auch unter www.spitalinformation.ch zu finden. H1 Zertifizierungen und angewendete Normen / Standards Angewendete Norm Bereich, der mit der Norm / Standard arbeitet Iso 9001 Iso 14001 Hplus Arbeitssicherheit Verwaltung, Oekonomie, Technischer Dienst Verwaltung, Oekonomie, Technischer Dienst Ganzer Betrieb Jahr der ersten Zertifizierung 2008 2011 2008 2011 2011 Jahr der letzten Rezertifizierung Bemerkungen H2 Übersicht über laufende Aktivitäten und Projekte Hier finden Sie eine Auflistung der permanenten Aktivitäten sowie der laufenden Qualitätsprojekte, welche nicht bereits in vorhergehenden Kapiteln beschrieben wurden. Aktivität oder Projekt (Titel) Ziel Bereich Laufzeit (von bis) Einführung Klinikinformationssystem ANQ Messungen Verbesserte Patientensicherheit, Prozessoptimierung Vergleich mit Mitbewerbern Medizin 2012-2014 Medizin Ab 1.1.2012 Qualitätsbericht 2012 V6.0 Seite 8 von 41

H3 Ausgewählte Qualitätsprojekte In diesem Kapitel werden die wichtigsten, abgeschlossenen Qualitätsprojekte aus den Kapiteln D - F genauer beschrieben. Projekttitel Bereich internes Projekt externes Projekt (z.b. mit Kanton) Projektziel Beschreibung Projektablauf / Methodik Einsatzgebiet Involvierte Berufsgruppen Projektevaluation / Konsequenzen Weiterführende Unterlagen Die Mitarbeitendenabsenzen sind deutlich verringert Absenzenmanagement durch externen Berater Durch externen Berater......... Alle mit anderen Betrieben. Welche Betriebe? Ganze Spitalgruppe resp. im gesamten Betrieb Einzelne Standorte. An welchen Standorten? einzelne Abteilungen. In welchen Abteilungen? Im ersten Jahr konnte eine deutliche Reduktion der Absenzen erreicht werden. Qualitätsbericht 2012 V6.0 Seite 9 von 41

I Schlusswort und Ausblick Nach dem Motto Weniger ist Mehr betreiben wir weiterhin ein schlankes QM. Qualität muss wirken, sie muss in den Köpfen der Mitarbeitenden verankert sein und messbar zu besseren Resultaten führen. Das Bewusstsein dazu muss laufend gehegt und gepflegt sein. Unser Wirken ist darauf ausgerichtet, die Patientin, den Patienten und unsere Gäste in den Mittelpunkt zu stellen. Wir bekennen uns dazu und ordnen unserer Handeln und Denken danach aus. Unsere kurz- bis mittelfristigen Ziele heissen: Weiterpflege der bestehenden Systeme Zertifizierung der Medizin, Iso, EFQM Die Mitarbeitenden arbeiten gerne in unserer Klinik! Beitritt zu Swissreha Gunten im Mai 2013, Reto Dubach, QM Qualitätsbericht 2012 V6.0 Seite 10 von 41

J Anhänge Qualitätsbericht 2012 V6.0 Seite 11 von 41