STANDORT ESSEN. Zentrum der Energiewirtschaft. In Europa die Nr. 1 The Powerhouse of Europe

Ähnliche Dokumente
STANDORT ESSEN. Deutschlands Umweltund Wassermetropole

Die - neue Struktur und Aufgaben

Energieregion Nordrhein-Westfalen ein starkes Cluster für Europa

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Neues aus dem Netzwerk Geothermie NRW

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Geothermie in Nordrhein-Westfalen. Dr. Frank-Michael Baumann Geschäftsführer EnergieAgentur.NRW Clustermanager EnergieRegion.NRW

Erfahrungsbericht Expertengruppe Power-to-Gas

Prof. Dr. Lorenz Singheiser, Forschungszentrum Jülich GmbH, Andreas Wittke, ALSTOM Deutschland AG.

Das KWK-Impulsprogramm NRW Strategie und Förderung. KWK KONKRET! Essen,

Nord-Power. Innovationspark für f r regenerative Energien in LübeckL zur Demonstration, Produktion, Forschung und Bildung

GuD-Anlagen hochflexibel und investitionsoptimiert

Übersicht über die NRW F&E-Aktivitäten Wasserstoffspeicher Dr. Michaela Krupp

18. Sitzung des Lenkungskreises des Netzwerks Kraftwerkstechnik Am 8. Februar 2011 von 16:30 18:00 Uhr

12. Sitzung der AG3 Optionen zukünftiger Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung neuer CO 2 -armer Kraftwerkskonzepte

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Blauer Himmel GRÜNE STADT....frische Ideen für unser Klima

BEn: Biomasse-Energiekataster zur nachhaltigen Standortentwicklung in europäischen Regionen. Arbeitsgruppe Biomasse 04. Juni 2009

ruhr networker e.v. Das IT-Netzwerk im Ruhrgebiet

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ausgangssituation: Fernwärmenetze und -Schienen im Revier

INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016,

Photovoltaik und Wärmepumpe eine gute Kombination

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Das Energieland Nordrhein-Westfalen im

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen

STANDORT ESSEN. Gesundheitszentrum der Metropole Ruhr

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

EnergieEffizienz- Zentrum Bochum. Büros und Werkstätten Tür an Tür

Mit Sicherheit innovativ in NRW

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Mary Mayen Gay, Alexander Kamps, Vanessa Krätzschmar. Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck. Fuel Cell Box. Wettbewerb NRW 2010/2011

Wärme aus erneuerbaren Energien in NRW

Ideen, Investitionen, Infrastruktur So gelingt der Strukturwandel in der Lausitz. Haus der Wirtschaft Potsdam Pressegespräch am 5.

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

In der Region aktiv werden.

ABWÄRMENUTZUNG AWZ in Kreuztal

Hier sind die erneuerbaren Energien zuhause.

DynAKlim. KLIMZUG-Auftaktkonferenz. Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten 23. Juli 2009, Bonn

Potenziale der Geothermie in der Metropole Ruhr

Bioenergie im Energiemix der Zukunft Stand der Technik und Perspektiven

Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff Nordrhein-Westfalen. Cluster Nordrhein-Westfalen.

Windstrom im Vorratsbeutel

Eine neue Heizung mit Geld vom Staat Welches Heizsystem ist das richtige?

Herr Dr. Volker Breisig, PwC GmbH WPG

Die Rhein-Ruhr Region im Wirtschaftsradius von 250 km

Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen

Nordrhein-Westfalen Energieforschungsland Nummer 1 in Deutschland

Workshop: Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung. 16. Dezember Uhr bis ca Uhr

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

Einladung. 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen. Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen

VOM MEKKA DER FOSSILEN ENERGIETRÄGER ZUR RESSOURCENEFFIZIENZREGION NR. 1 ZWISCHENKONFERENZ ENERGIEWENDE RUHR 17. JUNI 2015

Stadtwerke als Schlüsselakteure der kommunalen Energiepolitik im Ruhrgebiet

VIRTUELLES KRAFTWERK

Das Netzwerk der IT-Kompetenz

Kooperationspartner suchen und finden

Ihr Netzwerk für Innovation

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

U35. Linienfahrplan. CampusLinie. U35 CampusLinie. Schloß Strünkede. Herne Bf. Riemke Markt. Bochum Hbf. Hustadt

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW als Teil der EnergieAgentur.NRW. Das Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW

Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016!

Energiesparen zwischen Gier und Ohnmacht?

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart. Herzlich Willkommen. Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Strukturüberlegungen zum Cluster Energie.NRW. Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

IMPULS - Vortrag IMPULS = PIUS + UIP. 7. PIUS-Länderkonferenz, Bielefeld, Juni 2018

Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff Gebündelte Kompetenz für Energieeffizienz und Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen

Regenerative Energiewirtschaft NRW

Er ist Gründungsmitglied und nationales Mitgliederkomitee des Weltenergierates, der führenden NGO für Energiefragen.

Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Effizienz-Agentur NRW (EFA)

Intelligent heizen mit Wärmepumpe

RIS3 für Niedersachsen

Wir bewegen Innovationen. ZENIT GmbH. die Innovations- und Europaagentur des Landes NRW. Doris Scheffler ZENIT GmbH. 23. September 2014, Düsseldorf

Energienetze der Zukunft

Beschäftigungsfaktor Maschinenbau

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis - am Beispiel Graf Bismarck in Gelsenkirchen

Zukunftsenergien in Nordrhein-Westfalen

Handreichung zur Vorstellung des Bioenergiemanagements der Emscher-Lippe-Region

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Kooperative Ausbildung an Kohlestandorten Vier neue Standorte im Ruhrgebiet

Brennstoffzellen-Initiative Hessen

Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs

Gemeinsam Energie gewinnen

Transkript:

STANDORT ESSEN Zentrum der Energiewirtschaft In Europa die Nr. 1 The Powerhouse of Europe

Lage in Europa

Schwerpunkte des Clusters Energiewirtschaft Energieerzeugung und versorgung Energiemanagement Multi-Utility-Lösungen Energietechnik, z. B. Brennertechnik, Turbinenbau, Kraftwerkstechnik, Brennstoffzellen Weitgehend vollständige Abbildung der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsketten innerhalb der Metropole Ruhr Foto: Rethmann Entsorgungs AG & Co.

Synergieeffekte in der Metropole Ruhr Synergieeffekte ergeben sich aus der Nähe zu anderen Clustern Deutschlands Umwelt- und Wassermetropole Essen Umwelt- und Wassermetropole Bau- und Immobilienwirtschaftsstandort Nr. 1 in Deutschland - weltweit aktiv Essen Zentrum der Bau- und Immobilienwirtschaft

Essen ist das Zentrum des Energiewirtschaftsclusters in der Metropole Ruhr In Essen befinden sich - die Konzernzentralen international führender Global Player - zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen - namhafte Bildungs- und Forschungseinrichtungen - regionale und überregionale Netzwerke und Initiativen

Nr. 2 im deutschen Strommarkt Nr. 3 in Europa führend im deutschen Gasmarkt Nr. 1 im deutschen Gasmarkt Führend in Europa Führender Stromerzeuger in Deutschland Marktführer bei Biomessekraftwerken Weltweit tätiger Ausrüster von Kraftwerken Internationale Messe und Kongress

Weitere Unternehmen in Essen... eine Auswahl Oldenbourg Verlage ETV Verlag

Unternehmen in der Metropole Ruhr ARAL AG Balcke Dürr GmbH Deutsche BP Aktiengesellschaft E.ON AG GEA AG Gelsenwasser AG Jahnel-Kestermann GmbH Krupp Uhde GmbH Masterflex AG Erdgastankstelle der ARAL AG in Recklinghausen Foto: ARAL AG MAN Turbomaschinen AG Shell Solar Deutschland GmbH Siemens AG Thyssengas GmbH

Forschungs- und Bildungseinrichtungen in Essen Universität Duisburg Essen (Standort Essen) DMT GmbH Essen GWI Gaswärme-Institut e.v. Essen HdT Haus der Technik e.v. RWI Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.v. KSG Kraftwerks-Simulator- Gesellschaft mbh GfS Gesellschaft für Simulatorschulung mbh Simulatorzentrum

Forschungs- und Bildungseinrichtungen in der Metropole Ruhr ef.ruhr EnergieForschungRuhr Ziel: Bildung eines international wettbewerbsfähigen Kompetenzzentrums auf allen Gebieten innovativer Energietechnik im Ruhrgebiet Leitprojekte: - Vision Energie 2020 - CO2-armes Kraftwerk - Möglichkeiten und Grenzen der Windenergienutzung - Wirtschaftliche Energieversorgung durch IT-Einsatz

Forschungs- und Bildungseinrichtungen in der Metropole Ruhr Universitäten Dortmund, Bochum und Duisburg-Essen (Standort Duisburg) Fachhochschulen Bochum, Dortmund und Gelsenkirchen Technische Fachhochschule Georg Agricola für Rohstoff, Energie und Umwelt Bochum Fraunhofer Institut Umwelt, Sicherheitsund Energietechnik UMSICHT Foto: ARAL AG Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen MPI Max-Planck-Institut für Kohlenforschung ZBT Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH

Netzwerke und Institutionen in Essen VGB PowerTech e.v. Der VGB ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Institutionen der Wärmeerzeugungs- und Kraftwerkstechnik. Vorrangige Ziele sind die Förderung und Hebung der Betriebssicherheit, der Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit bestehender und neuer Kraftwerke zur Stromund Wärmeerzeugung (fossilbefeuert, nuklear, regenerativ) bei seinen Mitgliedern. www.vgb.org

Netzwerke und Institutionen in Essen VIK Verband der industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.v. Der Verband der industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.v. ist eine Solidargemeinschaft der energie- und wasserverwendenden Wirtschaft und ihrer Stromeigenerzeuger. Er berät die Mitgliedsunternehmen in allen Energie- und energierelevanten Umwelt- und Wasserfragen und vertritt die gemeinsamen Interessen der Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Rechtsprechung in Deutschland und der Europäischen Union. www.vik-online.de

Netzwerke und Institutionen in der Metropole Ruhr EnergieAgentur.NRW Seit 1.01.2007 ist die neue EnergieAgentur.NRW das gemeinsame Dach der bisher getrennt operierenden Energieagentur NRW und der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW. Der Bereich Energieberatung und Weiterbildung der Energieagentur NRW konzentriert sich auf die Information und Vermittlung kompetenter, bedarfsorientierter und umfassender Hilfestellung zur ökonomischen Energieverwendung sowie zum Einsatz unerschöpflicher Energiequellen. Zielgruppe sind in erster Linie kleine und mittelständische Unternehmen sowie Städte und Gemeinden in NRW, aber auch Ingenieure, Architekten, Handwerker, Verbände, Kirchen, Parteien, Vereine etc. www.energieagentur.nrw.de

Netzwerke und Institutionen in der Metropole Ruhr Landesinitiative Zukunftsenergien NRW Die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, seit 1.01.2007 Bestandteil der neuen EnergieAgentur.NRW, ist eine strategische Plattform für den Bereich Zukunftsenergien. Sie dient als Beratungsforum, Handlungsrahmen, Informations-, Kontaktund Kooperationsbörse. Die Aktivitäten der Landesinitiative konzentrieren sich darauf, Innovationsprozesse in NRW zu forcieren, Kooperationen und strategische Allianzen anzubahnen sowie Markteinführungen von innovativen Produkten national und international zu beschleunigen. Innerhalb der EnergieAgentur.NRW betreut die Landesinitiative unter anderem die Bereiche Forschung und Netzwerke. www.energieland.nrw.de, www.energieagentur.nrw.de

Netzwerke und Institutionen in der Metropole Ruhr Kompetenz-Netzwerk Brennstoffzelle NRW Das Kompetenz-Netzwerk Brennstoffzelle NRW ist Bestandteil der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW. In Fortführung und Intensivierung der Tätigkeiten der Arbeitsgruppe werden vorhandene Erfahrungen auf dem Gebiet der Brennstoffzellentechnik gebündelt und neue Kompetenzen geschaffen, um den Produktions- und Forschungsstandort NRW auf dem Gebiet der Brennstoffzellentechnik zu stärken. www.brennstoffzelle-nrw.de

Netzwerke und Institutionen in der Metropole Ruhr Kompetenz-Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW Das Kompetenz-Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW ist Bestandteil der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW. Ziel des Netzwerks ist es, die Aktivitäten der beteiligten Akteure zu bündeln, zu koordinieren und Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu sein. Gleichzeitig soll es als Beratungsgremium für die Landesregierung NRW fungieren und konkrete Projekte anstoßen. Im Kompetenz-Netzwerk wirken Kraftwerksbauer, Kraftwerksbetreiber, Zulieferer, Komponentenhersteller, Werkstoffexperten und Wissenschaftler mit. www.kraftwerkstechnik.nrw.de

Netzwerke und Institutionen in der Metropole Ruhr EfA - Effizienz Agentur NRW Die Effizienz-Agentur NRW ist eine Initiative des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein- Westfalen. Sie ist in NRW für Unternehmen die erste Anlaufstelle zu allen Fragen zum produktionsintegrierten Umweltschutz (PIUS ). Die EFA berät, begleitet und unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen in Nordrhein-Westfalen bei der Planung und Umsetzung ihrer individuellen PIUS-Projekte. www.efanrw.de

Netzwerke und Institutionen in der Metropole Ruhr Deutsches Bergbaumuseum, Bochum Museum Strom & Leben, Umspannwerk, Recklinghausen PiZ Photovoltaik Informations- Zentrum der Shell Solar Deutschland GmbH, Gelsenkirchen RWE Sonnenenergieforum, Dortmund Ruhr Energy International Visitor Centre, Wissenschaftspark Gelsenkirchen Fotograf: H.G. Oed

Messen und Kongresse in Essen E-world energy & water Jährlich stattfindende internationale Fachmesse und Kongress www.e-world-2008.com Internationaler Deutscher Wasserstoff- Energietag Kongress zu den zentralen Fragen der Zukunftsenergie Wasserstoff sowie zur aktuellen Forschungssituation in der Welt und zur industriellen Nutzung www.h2congress.de 18. WHEC Essen 2010 World Hydrogene Energy Conference

Messen und Kongresse in Essen HdT Haus der Technik e.v. Das HdT ist auf den Gebieten Technik und Naturwissenschaft, Wirtschaft, Recht und Management sowie Informationswissenschaft einer der bedeutendsten Weiterbildungsträger in Deutschland. www.hdt-essen.de IT Trends Energie Mit Querschnittsveranstaltungen wie dem Fachkongress mit Begleitausstellung IT-Trends Energie werden Verbindungen zwischen den Branchen IT- und Energiewirtschaft hergestellt. www.it-trends-energie.de

Spezifische Projekte in Essen Versuchsanlage MARS Die MARS-Technologie (Modulare Anlage zur rückstandsoptimierten Stoffbehandlung) ermöglicht maßgeschneiderte, dezentrale Kleinstverbrennungsanlagen zur energetischen Verwertung unterschiedlichster Brennstoffe vor Ort. Primärenergiehaus des Gaswärme-Institutes Forum zur Demonstration, Erprobung und Weiterentwicklung neuester technischer Entwicklungen unter Praxisbedingungen

Spezifische Projekte und Anlagen in der Metropole Ruhr Wasserstoffpipeline und -abfüllstation Marl Mit über 240 km längstes Netz in Deutschland und größtes Abfüll-Center in Europa. Beispiel einer Wasserstoffanlage Biomasse-Heizkraftwerk Bergkamen Aus Holz werden Strom und Wärme gewonnen. Foto: Air Liquide PEM-BHKW Fraunhofer-Institut UMSICHT Oberhausen Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerk zur integrierten Strom-, Wärme-, und Kälteversorgung aus dem Gelände des Fraunhofer-Instituts UMSICHT in Oberhausen.

Spezifische Projekte und Anlagen in der Metropole Ruhr Grubengas-BHKW und Solaranlage Akademie Mont-Cenis Die beiden BHKW-Module versorgen die Akademie und rund 300 angrenzende Wohneinheiten mit Strom und Wärme. Die Fotovoltaik-Module bilden das Dach der mikroklimatisierten Hülle. Mont-Cenis in Herne Foto: Landesinitiative Zukunftsenergien NRW Blauer Turm Herten Die Technologie der gestuften Reformierung ist ein innovatives Verfahren zur Herstellung von regenerativem Wasserstoff aus Biomasse und biogenen Reststoffen. Foto: Landesinitiative Zukunftsenergien NRW

Kontakt Foto: H.G. Oed