Energieerzeugung durch Windkraft

Ähnliche Dokumente
CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz

Energiespeichertechniken und -Systeme

Energiedichte und Energieerzeugung

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel

Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Walter Hörmann

Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie FuE-Projekt

Überblick zu Stromspeichertechniken

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

EVN Windkraft im Marchfeld

Energiewende und Energiespeicher

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Windkraft im Werra Meißner Kreis

/ B atterieladesysteme / Schweißtechnik / Solarelektronik. /Der Fronius Wegzur Energieunabhängigkeit.

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Speichertechnologien für Erneuerbare

Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld. Einführungsstatement Wissenschaft. Markus Aufleger

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015

Anwendungsbeispiele für Brennstoffzellen und Batterien im maritimen Sektor

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg,

Auswirkungen einer verstärkten PV-Integration auf das Stromsystem. Markus Schwarz, Energieinstitut an der JKU Linz

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Energiekreislauf in Verbindung von alter Technik mit neuen Ideen

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

Inhaltsverzeichnis AUFGABENSTELLUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 THEMA UND PROBLEMZUSAMMENHANG 9 2 GRUNDLAGEN DER REGENERATIVEN ENERGIEQUELLEN 11

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018

Energiespeicher - Stand, Perspektiven und Wirtschaftlichkeit

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Energiespeicher Schlüsselfrage einer nachhaltigen Energieversorgung

Meinungen zur Energieerzeugung

Smart Grids dezentrale Energieversorgung der Zukunft

Die kolossalen Kosten des sporadischen & unzuverlässigen Windstroms

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Technik-Dialog Hybridleitung. Gerald Kaendler Frankfurt, den

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Hybridsysteme, die Zukunft der Energieversorgung

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?*

ACHILLESFERSE BATTERIE

IBA Projekt Energieautarke Region Brotterode- Trusetal und Floh-Seligenthal. Andreas Trautvetter

Von der Regulierung der Netze zur Regulierung des Verbrauchs

Energiewirtschaft und Netzausbau welche Lösungen braucht die Energiewende?

Energieschaukel im Dreiländereck - Regel- und Ausgleichsenergie im Nahverbund D-A-CH

Alt Daber PV Next Generation 2. Zwischenbericht zum Status der Entwicklung für einen Batteriespeicher zur Netzregelung

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Demand Side Management in Nichtwohngebäuden

Windenergie. Grundlagen Möglichkeiten Grenzen Themenabend Energiewandel Johannes Reger Seite 1 von 12

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Hans-Jürgen Haupt. General Manager Germany Lift Trucks, Konecranes Konecranes. All rights reserved.

Netzintegration von Windenergie

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Der Energiemix im 21. Jahrhundert Günther Hasinger

SPEICHER IM STROMNETZ

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Stromperspektiven 2020

CNG oder emobility Alternativen für München?

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Flywheels zur Primärregelleistungserbringung. Vortrag von Christian Schäfer am in Berlin

Auswirkungen der Windintegration auf den Systembetrieb Ergebnisse des Forschungsprojektes Windintegration unterstützt durch Lastmanagement

Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Windkraft Faktencheck

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Gleichstrommaschine fremderregt, Nebenschluss, Reihemschluss Drehstromasynchronmaschine Synchronmaschine Transformator

Gewinn InfoDay 1

Die Zukunft der Energieversorgung

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Transkript:

Energieerzeugung durch Windkraft Anteil regenerative Energieerzeugung durch Windkraftwerke stark wachsend Leistungsbilanz Maximal Einspeiseleistung bei Windkraftwerken 5MW Im Vergleich: Kohlekraftwerk Bexbach 750MW Maximale Leistung entspricht 150 Windkraftwerken Verfügbarkeit [h] = Anzahl Stunden 100% Einspeiseleistung pro Jahr Verfügbarkeit eines Kohlekraftwerkes 7000 h/a Verfügbarkeit eines Windkraftwerkes 1000..3000 h/a Vor- und Nachteile + Keine CO 2 -Emissionen + Primärenergie Wind ist unerschöpflich Geringe Verfügbarkeit ( 8640 h/a 2000 h/a 5000 h/a) Ausgleich der fehlenden Energie durch Reservekraftwerksleistung Primärenergie Wind ist nicht planbar Unzuverlässige Primärenergie Einsatz von Prognosesystemen zur Wettervorhersage erforderlich Stand: V1.0 06.10.2005 1

Reservenergie für Windkraftwerke Windkraft Unzuverlässigkeit = Nicht-Planbarkeit des Windes + Elektrische Energie Muss dann verbraucht werden, wenn sie erzeugt wird = Konventionelle Kraftwerke müssen als Regelkraftwerke eingesetzt werden 1. Szenario: Windprognose = Windstärke 0..3 2. Szenario: Windprognose = Windstärke 4..8 3. Szenario: Windprognose = Windstärke 8..12 Sicherheitsabschaltung, um mechanische Zerstörung zu vermeiden Plötzlicher Ausfall der Einspeiseleistung Ausgleich durch Reservekraftwerke Reservekraftwerke Pumpspeicherkraftwerke Kohlekraftwerke: 80..90% statt 100% Erzeugung Kohlekraftwerke: Standby als Warmreserve, d.h. ohne Leistungsabgabe (Anlaufzeiten) CO 2 -Emission ohne Leistungsabgabe 2

Energieversorgung durch Windkraft Das angestrebte Ziel 100% Versorgung durch Windenergie Reservekraftwerke sind abgeschaltet 3

Energieversorgung durch Windkraft Die heutige Realität Nicht-Konstante Erzeugung durch Windenergie Reservekraftwerke sind ständig zur Regelung zugeschaltet Kaltstartzeiten im Bereich Minuten.. Stunden CO 2 -Emissionen, Betriebskosten, usw. 4

Energieversorgung durch Windkraft 100% 0% Sicherheitsabschaltung bei hohen Windstärken Plötzlicher Ausfall der Windenergie Reservekraftwerke übernehmen sehr schnell (Sekunden) Energieerzeugung Reservekraftwerke laufen oftmals im Leerlauf mit (Warmreserve) CO 2 -Emissionen, Betriebskosten, usw. 5

Energieversorgung durch Windkraft 10..30s 100% ca. 1 min 0% Die Vision 100% Versorgung durch Windenergie Kurzzeitspeicher zur Überbrückung unmittelbar nach Ausfall der Windenergie Reservekraftwerke als Kaltreserve übernehmen dann die Energieerzeugung Geringere CO 2 -Emissionen, Geringere Betriebskosten, usw. 6

Speichermedien Kurzzeitspeicher Schwungradspeicher Speicherung in supraleitenden Spulen 3,3 F @ 2,5V 10 F @ 2,3V 25 F @ 2,3V Kondensatorspeicher (SuperCap, UltraCap) 3 F @ 2,7V 20 F @ 2,5V 7

Speichermedien Vergleich von Speichermedien UltraCap Technologie: Relativ hohe Energiedichte Hohe Leistungsdichte langzeitstabil wartungsfrei 8

Netzanbindung des Kurzzeitspeichers Technologie aus der Traktionstechnik Rectifier Inverter 3~AC operation motoring DC AM Diesel Geno DC Diesel-start braking 3~AC AM Chopper Supercap charging DC discharging DC Supercap technology - for storage of braking energy - for travelling without overhead line (trams) - for Diesel electric bus (start-stop and regeneration) 9