Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Ähnliche Dokumente
LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Katholische Theologie

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik anzuerkennen als: 1. Pflichtmodul: Philosophische und theologische Grundlagen

3. die von den Studentinnen und Studenten dieses Studienganges wählbaren Wahlpflichtangebote,

ECTS- Anrechnungspunkte. Semesterstunden

Beiblatt DS Katholische Fachtheologie Seite 1 von 11 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab März 2017

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384)

Freisemesterkompass (3. Studienjahr)

PRÜFUNGSKALENDARIUM WiSe 2018/19

PRÜFUNGSKALENDARIUM WiSe 2017/18

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr.

PRÜFUNGSKALENDARIUM SoSe 2017

Institut für Katholische Theologie Praktische Theologie Dr. Monika Tautz

Lehrangebotsplan Theologie

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

Studienbuch. für das Studium Magister Theologiae an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Lehrangebotsplan Theologie

Lehrangebotsplan Theologie

LAB Katholische Religion

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu

alte PO-Version 2009/2011 Äquivalenzliste MagTheol neue PO-Version 2013/14.

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik

Signaturschlüssel der Bibliothek / Mediothek RPA Limburg (Stand: )

PRÜFUNGSKALENDARIUM WiSe 2016/17

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik (Kohorten )

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

O-Phase Angebot: alle 2 Semester Dauer: 2 Semester 12 LP. [Welt und Umwelt der Bibel] A 113 B#07. Anbieter: Katholische Theologie/Religion

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Signaturschlüssel der Bibliothek / Mediothek RPA Limburg (Stand: )

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Schwerpunkt Religionspädagogik

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

I. Übersicht zu den Modulen der Basisphase P 1 P 7; 60 ECTS-Punkte (1. 2. Fachsemester)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Fachbezogener Besonderer Teil

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik/Gemeindediakonie SPO 2011: Stand

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Signaturschlüssel der Bibliothek / Mediothek RPA Limburg (Stand: )

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Ansuchen um Anerkennung von Studien

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Frau/Herr... Geburtsdatum:... Matrikelnr.:... Nr. Bereich Semester Dozent/Dozentin Titel der Veranstaltung CP

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Modul 2 Methoden der Textinterpretation (verantwortlich: Prof. Dr. Schart) Modul 3 Religionspädagogik/Fachdidaktik (verantwortlich: Prof. Dr.

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Module Lehrveranstaltungen Modulbeauftragte(r) M01: Grundfragen der theologischen Disziplinen

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Wintersemester 2017/18. Stand: Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Fachbereich Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 10/11 / SS 11

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Hinweise für das Studium im Fach Katholische Theologie für die Lehrämter an Schulen (Primarstufe, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I)

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Priester RUF BERUF BERUFUNG

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Studienbeginn IM WiSe 18/19)

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Fach Evangelische Religionslehre folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt werden

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September 2011

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Vorlesung, Tutorium 1-1 SL pro Lehrveranstaltung. Vorlesung 1-1 SL K/ KA Vorlesung, Übung 1-1 SL pro. Vorlesung, Seminar 2-1 SL pro

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Transkript:

Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer 15-45 min., R: Referat, HA: Hausarbeit. 1. Semester 1.10.10 Psychologie I s. 2. Sem., 1.10.20 1.10. Einführung in die Soziologie im Kontext des 1 s. 2. Sem., 1.10. Berufsfeldes :8 1.10.40 Religionssoziologische Grunddaten 1 s. 2. Sem., 1.10. 1.20.10 Philosophie als Orientierungswissen? s. 2. Sem., 1.20.b 2.10.10 Theologische Erkenntnislehre I 3,5 R oder HA 2.10.20 Theologische Erkenntnislehre II 75 :6 2.10. Fundamentalmoral I 2,5 2.10.40 Fundamentalmoral II 45 3.10.10 Der Kanon der Bibel als Grundlage des christlichen Glaubens 4 3.10.20 Verschiedene Zugänge und Methoden der Bibelauslegung R oder HA und ihre Bedeutung für die pas- :6 torale Arbeit 3.10. Methodische Grundlegung und Einführung in die Kirchengeschichte des Altertums (Kirchengeschichte I) 2 4.10.10 Grundriss der Pastoraltheologie 1 4.10. Einführung in die Religionspädagogik: Handeln 75 2,5 4,5 R oder HA im Berufsfeld Schule 4.10.50 Fundamentalliturgie 1 4.10.20 Vorbereitung auf das Praktikum Gemeinde 15 Erfolgsvermerk 4.10.40 Vorbereitung auf das Praktikum Schule 15 Erfolgsvermerk 4.10. Vorbereitung auf das Praktikum Gottesdienst 15 Erfolgsvermerk 5.1S.10 Geistliche Bewegungen und neuere spirituelle Formen (1. Sem.) 45 s. 2. Sem., 5.1S.20 16

2. Semester 1.10.20 Psychologie II 4 1.10.50 Pädagogik I: Einführung in die Grundbegriffe 1 :8 1.10. Medienpädagogik I: Einführung in die Medienpädagogik 1 1.20.20 Das Verhältnis von Theologie und Philosophie sp o. mp 2.20.10 Theologische Anthropologie I 3,5 2.20.20 Theologische Anthropologie II 75 :6 2.20. Grundlagen der Normbegründung I 2,5 2.20.40 Grundlagen der Normbegründung II 45 3.20.10 Kirchengeschichte des Mittelalters (Kirchengeschichte 90 s. 3. Sem., 3.20.20 II) 3..10 Die Geschichte Israels und das biblische Gottes- 90 s. 3. Sem., 3.. und Menschenbild im Spiegel ausgewähl- ter Texte aus dem Pentateuch sp o. mp (alle Fächer) R oder HA 4.20.10 Gemeinde- und Kategorialpastoral I 45 2,5 4.20.20 Gemeinde- und Kategorialpastoral II 4.20. Bedingungsfelder religiöser Bildungsprozesse 1 :6 4.20.40 Kirchenjahreszeitliche Feiern 45 2,5 4.20.50 Kirchenjahreszeitliche Feiern in heutiger Zeit 5.1P.20 Reflexion Gemeindepraktikum 15 Erfolgsvermerk 5.1P. Reflexion Schulpraktikum 15 Erfolgsvermerk 5.1S.20 Gebet und Meditation (2. Sem.) 45 veranstaltungsbegleitende mündl. Prüfung mit Erfolgsvermerk 17

3. Semester 1..10 Hermeneutik (Die philosophische Lehre vom s. 4. Sem., 1.40.10 Verstehen) 1..20 Medienpädagogik II: Kommunikationswissenschaft s. 4. Sem., 1.40.20 1.. Rhetorik 1..40 Gesprächsführung Erfolgsvermerk 1..50 Diözesanspezifische Lehrveranstaltung / kooperatives Element (ke) 2..10 Der Gott Jesu Christi I 2,5 2..20 Der Gott Jesu Christi II 45 2.. Der Mensch vor dem Anspruch Gottes I 2,5 :6 2..40 Der Mensch vor dem Anspruch Gottes II 45 2..50 Gott in der Moderne 1 3.20.20 Kirchengeschichte der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Reformationsge- 5 schichte (Kirchengeschichte III) :6 3.20. Theologie der Spiritualität I 1 3..20 Die Prophetie und Weisheit in Israel als Anfrage und Herausforderung für den heutigen Glaubensvollzug in Kirche und Gemeinde 90 6 :6 4..10 Die Grunddienste in der Kirche 90 3 4..20 Theoretische Bausteine religionspädagogischen und/oder religionsdidaktischen Handelns 90 3 :6 5.2P.10 Vorbereitung des Schulpraktikums 15 Erfolgsvermerk 5.2P.20 Unterrichtspraktische Übungen Erfolgsvermerk 5.2S.10 Religiöse Sprache und Kommunikation (3. Sem.) s. 6. Sem., 5.2S.40 18

4. Semester 1.40.10 Sprachphilosophie 1 1.40.20 Medienpädagogik III: Mediendidaktik, Medienforschung & praktische Medienarbeit 1 :2 1.40. Methoden im Religionsunterricht I Präsentation, Erfolgsvermerk 1.40.40 Präsentieren 1.40.50 Kirchenmusik 1.40. Erzählen in Schule und Gemeinde 1.40.70 Medienpraktische Projektarbeit 6.10.10 Jesus Christus im Spiegel neutestamentlicher Theologien - Exegese 3 6.10.20 Die Bedeutung der synoptischen Evangelien für die Frage nach Jesus - Exegese 6.10. Jesus Christus in Geschichte und Gegenwart I - Dogmatik 6.10.40 Jesus Christus in Geschichte und Gegenwart II 3 - Dogmatik 6.10.50 Christliche Gesellschaftslehre - Moraltheologie 2 6.20.10 Missionarische und diakonische Pastoral - Pastoraltheologie 2 6.20.20 Pastoral der Lebensalter - Pastoraltheologie 6.20. Bibeldidaktik Religionspädagogik 90 3 6.20. Kirchliche Bildungsarbeit/ Erwachsenenbildung 1 Religionspädagogik 6.20.40 Methodische und praktische Vermittlung von Grundelementen der Botschaft Jesu in der 90 3 kirchlichen Verkündigung - Exegese :8 :9 Präsentation 6.20.50 Übungen zu praktischer Bibelarbeit Religionspädagogik + Exegese 5.2P.40 Reflexion des Schulpraktikums 15 Portfolio - Erfolgsvermerk 5.3P.10 Vorbereitung / Einführung in die Projektmethode 15 Erfolgsvermerk 5.2S.20 Formen der Schriftmeditation (4. Sem.) 45 s. 6. Sem., 5.2S.40 19

5. Semester 1.50.10 Pädagogik II: Altenbildung + interkulturelles 1 Lerntagebuch Lernen :2 1.50.20 Pädagogik III: Einführung in die Jugendarbeit 1 1.50. Gottesdienstgestaltungen (Kinder-, Jugend-, Erfolgsvermerk...) 1.50.40 Homiletik 1.50.50 Methoden im Religionsunterricht II Präsentation, Erfolgsvermerk 6..10 Die Lehre vom Heiligen Geist Dogmatik 6..20 Das Selbstverständnis der Kirche in Geschichte 3 und Gegenwart Dogmatik 6.. Ökumenische Theologie Dogmatik 6..40 Strukturen von Kirche - Kirchenrecht 1 6..50 Das Werden der Kirche und die Verwirklichung christlicher Lebenspraxis nach dem Zeugnis von Apg und ntl. Briefen Exegese 5 :9 6.. Christsein als Leben aus dem Geist bei Paulus Exegese 90 6.40.10 Angewandte Ethik I - Moraltheologie 2,5 6.40.20 Angewandte Ethik II - Moraltheologie 45 :9 6.40. Ethische Didaktik Religionspädagogik 45 1,5 6.50.10 Sakramententheologie Dogmatik 1 6.50.20 Sakramentenpastoral - Pastoraltheologie 6.50. Katechese: Tauf-, Erstkommunion- und 3 :8 Firmkatechese - Pastoraltheologie 6.50.40 Ordnung der Sakramente - Kirchenrecht 1 5.3P. Reflexion des pastoralen Projekts 15 Bericht, Erfolgsvermerk 5.4P.10 Auseinandersetzung mit Funktionen, Rollen 45 und Identitäten im beruflichen Alltag von :3,5 GemeindereferentInnen 5.2S. Diözesanspezifische Lehrveranstaltung / kooperatives Element, Präsentation, Moderation 20

6. Semester :3 1..10 Umgang mit schwierigen Situationen und 45 1,5 Konstellationen 1..20 Einführung ins bürgerliche Recht 45 1,5 6.40.40 Jesus Christus als Licht der Welt - Auslegung ausgewählter Texte des Johannesevangeliums 2 - Exegese :9 6.40.50 Weltreligionen und christlicher Glaube - 1 Dogmatik 6.40. Jesus Christus im Dialog der Weltreligionen 2 Dogmatik + Exegese 6.50.50 Die Feier der Eucharistie - Liturgiewissenschaft 3 :8 6.50. Die Feier der Sakramente und Sakramentalien Liturgiewissenschaft 6.50.70 Sakramentliche Feiern Liturgiewissenschaft 6..10 Die Hoffnung auf Vollendung aus dem Glauben I - Dogmatik 6..20 Die Hoffnung auf Vollendung aus dem Glauben 15 1,5 :4,5 II - Dogmatik 6.. Umgang mit Tod und Trauer - Pastoraltheologie 45 1,5 6..40 Theologie der Spiritualität II 45 1,5 5.4P.20 Diözesanspezifische Lehrveranstaltung / kooperatives Element 5.4P. Kooperative Pastoral in größeren Seelsorgeeinheiten - Pastoraltheologie :3,5 5.4P.40 Schulpastoral ein Arbeitsfeld für GemeindereferentInnen Religionspädagogik 5.2S.40 Glaubensgespräche zu Texten und Gestalten der Spiritualität (5.Sem.) 45 veranstaltungsbegleitende mündl. Prüfung - Erfolgsvermerk 7.10 Bachelor-Arbeit und Kolloquium 270 8+1 :9 mp 21