Faschingsumzug und Straßenfasching

Ähnliche Dokumente
Faschingsumzug und Straßenfasching

Faschingsumzug und Straßenfasching

Närrischer Lindwurm. eigenen Kräften die SPD-Lok 2007.

Sonnenschein beim Fasnachtsumzug

Geeßtreiwer sorgen für Hochstimmung am Fasnachtdienstag

Verwässerter Faschingsumzug

Fasnachtsumzug bei Kaiserwetter

Beste Stimmung bei Konfetti- und Gutsel-Regen

Mutterstadter Narren in Fasnachtslaune und Frühlingsstimmung

Immer schaffe allzeit bereit sin die Geeße-Handwerksleit

Gut besuchte Geeßtreiwer-Prunksitzung mit viel Spaß und guter Laune

Karibisches Flair bei den Geeßtreiwern

Blau-Weiß außer Rand und Band...

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Besonders die Städte Köln, Düsseldorf und Mainz sind bekannt für ihre tollen Karnevalsumzüge.

Verkaufsoffener Sonntag

Glückwunsch Bene.

Anmeldewoche für das Kindergartenjahr 2017/ Faschingsumzug in Oberhaid Faschingsfeier im Kindergarten

Einmal im Jahr ist alles anders

Gute Stimmung beim Fasnachtsumzug der Geeßtreiwer

Aus Mutterstadt un Geeßestall wird Las Vegas und Casino Royale"

Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick

Flehinger Fastnachtsumzug

200 Jahre Ostermarkt Mutterstadt

33 Jahre Geeßtreiwer Ein närrisches Jubiläum im vollen Palatinum

Voller Rathausvorplatz beim Weihnachtsmarkt

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Karnevalswerkstatt, Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Karnevalswerkstatt, Schuljahr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Eine mal ganz andere Schulwoche Die Klasse 3a spielt Theater

Arnstaedter Faschingsumzug

TED Fasnacht 2017 Texte und Bilder der Klasse 6a

Schülerfoxi. Frohe Ostern. Fasching 2 Verabschiedung Herr Philippeit. Frühling 5 Alles rund ums 6 Osterfest Abgangsschüler 10

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Katja Falkensteiner, überarbeitet von Cristina Cornelius Fasching. ... eine verrückte Zeit.

Neujahrsempfang erstmals im Palatinum

Die ganze Welt war eingeladen zur Geeße Narren-Olympiade

2A 5B 4C 2D 4E 1A 2B 3C 1D 1E 4A 5A 3B 2C 3D 5E 3A 4B 1C 4D 2E 1D 2A 1B 2C 5A 5D 1A 2B 3C 4D 5E 3B 4C 4A 5B 1E 3E 5C 3D 3A 1C 2E 4B 2D. Maria.

Klassenarbeit - Leseverständnis

700 Jahre Glindow

Kampagne-Motto: Römer - Haidebow auch beim Eberbacher-Gaudiwurm

Prinzessin Ardita - ein albanisches Märchen

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Vereinfest "65 Jahre Rotation" - Samstag 2: Goldstaubwerk, 8 Hähne & "feuriger Rotzer", Kälte, heiße Musik & Feuerwerk Teil 3

Podcast: Ich lerne Deutsch

FBG Lehrfahrt Freitag der :

Elferrat / Elferratswagen. Prinzenpaar Name: Zusätzlich Motivwagen Motto:

Die Gruppe der Kinderkulturkarawane Treme Terra aus Brasilien begeisterte die Zuschauer mit ihrem Stück Terreiro Urbano.

Fasching.... eine verrückte Zeit

Tagebuch Schneesportwoche Bellwald Autoren: Andrin Affolter, Sven Zöll. Sonntag:

Ihre im mittelalterlichen Stil

Die goldenen Feldermäuse

Datum. Nicht gegrüßt, murmelt die Frau mit Dackel.

Kitazeitung. Januar Ausgabe Nr.1. Themen im Überblick: Ferien bis Dez Ferien bis Dez Terminübersicht bis September

Peter Vetter. Der kleine PUNKT. Und die Farben

Grüne Jacke, Grüner Hut

Barbara hatte sich sogar passend gekleidet!

Märchen-Quiz mit 25 Fragen

Die Karnevalssession 2014/15

37. Mutterstadter Kerwe unter Hochdruckeinfluss Gerd

Im so n Theater war eine Spitzenstimmung

Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux)

Rundgang über den Weihnachtsmarkt

Jahresbericht Karnevalsfreunde Wetter e.v. Session 2017/2018

Newsletter Frühjahr 2015

Neues aus der Kita Dezember 2016

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Es war einmal... ein Ritter namens Freddie.

Februar 2o Monatsrückblick Zaunkönige und Füchse

Schülerzeitung Elementa

Fasching 2018 in Südtirol - Veranstaltungstipps

Male die Geburtstagstorte. m.selfiewall.net

MULTIRELIGIÖSE FEIER zum Schulschluss. Thema: Bunt wie der Regenbogen

Emma und das Einhorn. Bei einem Spaziergang währen der letzten Sommerferien, hörte das Abenteuer nach dem Ausflug allerdings nicht einfach wieder auf.

Ein Stück über Alltagswiderstand, Gräuel der NS-Zeit und den Wunsch zu Latschen statt zu Marschieren für Menschen ab 11 Jahren

Helau und Alaaf aus der Reithalle!

!"#$%#$&'(%#$&)* 1'*2&#*34%55&* Ringle alle +%,&'-.#$&# (Nomen), alle /0'-.#$&#*(Zeitwörter) und alle!)&-.#$&# (Eigenschaftswörter) ein!

JAHRESBERICHT Im Jahr 2016 standen 44 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 31 Stunden allgemeine Jugendarbeit auf dem Dienstplan.

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

Tipps und Ideen für eine Ferien-Lesenacht in Ihrer Buchhandlung

Mein Leben in Hamburg


Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Die Volte Juni 2016 Aktuelles aus dem RFV Herrenberg

Mittwoch Auf dem Wasser konnte man sich einfach nur ausruhen oder sich an der Wasserschlacht beteiligen. Alle wurden nass.

Tagesausflug 70,00 EUR pro Person

Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008)

Freitag : Am Freitag erfolgte der Aufbau der Zelte und Gerätschaften auf der Grillfläche neben den Volleyballplätzen am Feringasee.

WURZL vom Waldhof. WURZL und das Winterfest

(Quelle: Eberbacher-Zeitung)

AboPlus-Fahrten ColoniaTours - Angebote Sonderkonditionen für Abokunden. Menschen bewegen

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Schuljahr 2012/13 (ab 2. Schulhalbjahr)

Singreise ins Lechtal

Transkript:

Faschingsumzug und Straßenfasching Pünktlich um 14.11 Uhr setzte sich der Zug zu seiner Reise durch Mutterstadt in Bewegung. Angefeuert durch einen Wagen der Polizei und den Ahoi-Rufen bahnte sich der Zug seinen Weg durch die Menge. Den Fasnachtern am Straßenrand wurde von den Huddelschnuddlern in ihren orange-braunen felligen Kostümen und bemalten Gesichtern mit Guggemusik eingeheizt. Die Ruchemer Schlosshogger besangen die Fasnachter mit "Humba täterä". Auf ihrem Wagen fuhr die Jugend in wilden Kostümen und zerzausten Haaren. Und schon flogen die ersten Bonbons in hohem Bogen durch die Luft und füllten die Tüten der vielen kleinen und großen Prinzessinnen, Hexen, Cowboys und sogar Superhelden wie Spiderman und Superman. Die Tanzschule Nagel war mit einer ganzen Schar Kinder und Erwachsene als Wildkatzen und Raubtiere verkleidet mit dabei und vollführte immer wieder kleine Tanzeinlagen. Die Mitglieder des SPD-Ortsverein waren als Bauarbeiter passend zum diesjährigen Motto der Geeßtreiwer "Immer schaffe allzeit bereit sin die Geeße-Handwerksleit" mit einem Gefährt unterwegs, auf dessen Anhänger diverses Handwerkszeug bereit lag. Dabei durften Besen, Wasserwaage und der Sack Zement nicht fehlen.

Schön anzusehen war der große historische Bollerwagen des Historischen Vereins Mutterstadt, der mit Sonnenblumen geschmückt war. Die Vereinsmitglieder waren als mittelalterliche Bauern und Bäuerinnen verkleidet und wurden von einem historischen Traktor gezogen. Der protestantische Kindergarten nahm ebenfalls mit einer großen Fußgruppe am Umzug teil. Getreu ihrem Motto "Elfenland und Zauberreich" liefen die Eltern mit ihren Kindern als Waldelfen in braunen Umhängen und mit Efeu geschmückten Bollerwägen durch die Straßen Die Wanderer des Pfälzerwald- Vereins waren auch in diesem Jahr wieder beim Umzug mit dabei und präsentierten eine Riesentorte mit der Aufschrift "40 Jahre Pfälzerwald-Verein" auf einem Anhänger, gezogen von einem grün und blau schillernden Traktor. Eingerahmt wurde die "Torte" von unzähligen gelben Luftballons, die die Wanderer während des Umzugs an die kleinen Fasnachter am Straßenrand verteilten. Zwischendrin gab die Blaskapelle Mutterstadt ihr Können zum Besten, deren Bläser sich als Clowns verkleidet hatten und die Zuschauer zum Tanzen brachten.

Wieder besonders schön war die Teilnahme der Gruppe des Partnerschaftsvereins aus dem französischen Oignies. Sie hatten ihren Almarus, einen riesengroßen Ritter mit Schild und Fahne, mitgebracht, der im Innern von unseren französischen Freunden aus der Partnerstadt bewegt und von einigen Franzosen begleitet wurde. Im Anschluss liefen die Mädels des Sportclubs Mutterstadt in ihren roten Trainingsanzügen und warfen Popcorn in die Menge. Wieder mit dabei war der Karnevalverein Neustadt mit seinem Präsidenten Peter Hoffmann, einer Schar Aktiven des Vereins und seinem Prinzen Vino Palatina der 64, der mit seinem Pagen in einem schicken Cabrio vorfuhr. In diesem Jahr zum zweiten Mal dabei war die MuNaS, die Mutterstadter Narrenschar. Bei ihnen war "heiteres Beruferaten mit Weck, Worscht und Woi" angesagt. Dazu passend verteilten sie Brot, Wurst und Wein. Die Mitglieder des GV Germania 1877 e.v. Mutterstadt kamen als bunte Clowns mit Luftballons und der Aufschrift "Mit Musik geht alles besser" an ihrem Wagen und feuerten die Zuschauer am Wegesrand an. Die Oldtimerfreunde Dannstadt und Umgebung nahmen ebenfalls wieder am Mutterstadter Umzug teil. Sie grüßten die Geeßtreiwer und knatterten als Bauern auf ihren vier Traktoren in den Farben schwarz, blau und grün und einem historischen Bollerwagen durch Mutterstadts Straßen.

Auch der 1. Handharmonika-Club Mutterstadt fehlte beim diesjährigen Umzug nicht und fuhr mit seinem großen Lebkuchenhäuschen mit der Aufschrift "1. HHC märchenhaftes aus dem Happy Hexen Club" auf dem Anhänger durch die Straßen. Hexe, Hänsel und Gretel waren natürlich auch dabei. Angefeuert wurde das närrische Treiben beim Mutterstadter Faschingsumzug außerdem durch die ständigen Ahoi-Rufe des Geeße- Präsidenten Norbert Herold, der mit dem Elferrat und dem Ehrenpräsidenten Heinz Kern auf einem Wagen fuhr. Der Elferrat, die Aktivengarde, sowie die Jugend- und Junioren-Garde der Geeßtreiwer versorgte die Menge mit Bonbons, Popcorn und anderen Leckereien. Der Wagen der Fasnachter war mit Maskottchen Muckele, ihrer Riesen- Geeße ausgestattet, die auf Knopfdruck natürlich auch richtig meckern konnte. Passend waren natürlich wieder die Kostüme der Vereinsmitglieder, die als Geeße-Hirten in Karohemden, Mützen und Geeße-Masken gekleidet waren und es verstanden, die richtige Stimmung unter den Zuschauern zu verbreiten. Das Schlusslicht bildeten die Reiter mit ihren zehn Pferden vom Verein für Reiter und Natur 1834, die sich allesamt als lustige Clowns verkleidet hatten und ihre Pferde mit bunten Punkten besprüht hatten und ein mit Luftballons behängter Wagen der Feuerwehr. Auch wenn es nach Regen aussah, wurden der Umzug und die anschließende Straßenfasnacht davon verschont. Wer trotz nicht allzu kaltem Wetter doch noch fror, konnte nach und auch schon während des Umzuges auf dem Vorplatz der Neuen Pforte zu Liedern wie Viva Colonia und Hol das Lasso raus kräftig feiern und sich warmtanzen. Die vielen Stände von Mutterstadter Vereinen versorgten die große Narrenschar mit belegten Brötchen, Crêpes, Faschingspunsch und einem halben Meter langen Bratwürsten. Wer beim Umzug nicht genug Süßigkeiten gefangen hatte, konnte sich über gebrannte Mandeln, Magenbrot oder Zuckerwatte vom Süßigkeitenstand freuen.

An der Neuen Pforte angekommen verkündete der erste Vorstand des Mutterstadter Carnevalvereins Heribert Magin die Gewinner der Preise für die schönsten Wagen. Diese gingen an den Historischen Verein, an den Pfälzerwald-Verein und an die Oldtimerfreunde Dannstadt. Als schönste und originellste Fußgruppe wurde der protestantische Kindergarten prämiert. Der zweite Platz ging an die Mutterstadter Narrenschar und der dritte Platz an den 1. HHC. Die Wanderpokale wurden durch Bürgermeister Hans-Dieter Schneider und die Beigeordneten überreicht. Heribert Magin bedankte sich bei der Polizei, die mit ihrem Polizeiwagen den Umzug angeführt hatte. Weiterer Dank galt allen mitwirkenden Vereinen sowie der Feuerwehr, die für die Straßenabsperrungen gesorgt hatte. Er freute sich besonders über die Teilnahme der Gruppe der französischen Partnerschaftstadt Oignies und verabschiedete die "Huddelschnuddler", die in diesem Jahr das letzte Mal beim Umzug dabei waren. Auf dem gesamten Vorplatz sowie auf dem extra für den Straßenfasching abgesperrten Teil der Ludwigshafener Straße wurde noch bis zur Dunkelheit gefeiert. (Amtsblatt vom 05. Mai 2009) (Text: Miriam Hauk, Bilder: Gerd Deffner)