DCC- Document Control Center



Ähnliche Dokumente
ALE2011 Berlin. An Unconference for Lean and Agile practitioners

Life Cycle Management

Global Transport Label - General Motors -

VDA 4939 Formulare Version 2

Produktentwicklung für Eigenmarken im Handel ( :30 13:50, Live Theater 2)

Planning Project-Based SAP Service Delivery Projects with SAP Portfolio and Project Management, as a Technical Quality Manager (TQM)

Transparenz als Voraussetzung für Verwaltungssteuerung und Rechenschaft

Strategische Front End Tools für SAP NetWeaver BW

SCM Consulting Solutions Stücklistenanalyse 2014

Patch Übersicht für SAP Business One 8.81 PL11. Roll-Out Services Ecosystem & Channels Readiness Februar 2012

Social Business. Ein Konzept für die Zukunft? Daniel Schmid Leiter Sustainability Operations SAP AG. econsense Nachhaltigkeitsstammtisch, Berlin

CubeServ Reporting Framework. Component: Design Studio Commenting. Release 4.1.1

IYOPRO-Workflow mit SAP-Integration November 2012

SAP Perspective. Orestis Terzidis Director CEC Karlsruhe

Cook & Chill / Cook & Freeze

Das Büro in der Westentasche mit SAP Business ByDesign TM. Sven Feurer, SAP Deutschland AG & Co. KG

SEPA. Executive Summary. Elisabeth Jungebloed SAP Deutschland AG & Co. KG 6. November 2009

System Monitoring and E2E RCA for hybris with SAP Solution Manager 7.1 SP13

SAP HANA Skills Conference WHSKILL September, Walldorf

SAP HANA Skills Conference & SAP HANA Technical Academy WHSKTA: September 2012 Walldorf

SAP Business ByDesign Feature Pack 2.6. Daniela Stehle, Solution Advisor, SAP Deutschland

Handling Unit Management - Leihgutmietabrechnung -

Mobile Anwendungen für die öffentliche Verwaltung. Peter Sperk, Program Manager Mobility, SAP Österreich

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

Future Fleet. Bijan Rahnema SAP Research September 2011 INTERNAL

An-/Auslaufsteuerung für Vertriebslieferplanprozesse

System Monitoring and E2E RCA for hybris with SAP Solution Manager 7.1/7.2

Transferworkshop DIWA-IT am 18. Mai 2010 in Dortmund. HR Productivity & Value Services, SAP AG Heidrun Kleefeld

Welcome & Introduction. Hanspeter Groth, Head of Business Development, SAP (Schweiz) AG Human Capital Management New Look and Feel,

Application Map Release 2005

Pflichtfeld Liste SCHOTT ebilling. Version 1.1,

Next Generation Smart Items. Dr. Uwe Kubach SAP Corporate Research, SAP AG

SAP Business ByDesign. 58. Roundtable des 19. April 2012

Service Level Reporting SAP Solution Manager 7.1 SAP AG August, 2011

Nachhaltigkeitstrategie der SAP

SAP Business One 9.0 PL14 Overview Note SAP Business One 9.0, version for SAP HANA PL14 Overview Note

System Monitoring and E2E RCA for hybris with SAP Solution Manager 7.1 SP14

Social media in Public Sector

Mobiles Arbeiten mit SAP

SCM Consulting Solutions. Add-On Tools für: SAP APO

AC202. Buchhaltung Customizing II: Sonderhauptbuchvorgänge, Belegvorerfassung, Substitution/ Validierung, Archivierung FI GLIEDERUNG DES KURSES

BPMon Trend Analysis SAP Solution Manager 7.1. SAP AG August, 2011

GHT-Mobility im Überblick aktuell

Document split in new G/L. Document splitting in new G/L part 4 SAP ERP SAP AG

BR*TOOLS STUDIO. Markus Maurer SAP AG

Neue Wege für Redaktionsleitfäden: Wiki-basierte Documentation Design Patterns

SCM200. Geschäftsprozesse in der Planung (SCM) GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 2 Tage

Leitfaden zur Erstellung der Zusammenfassenden Meldung in SAP Business One 8.82 (DE)

SAP Business ByDesign

Kundenspezifische Wartung. Kundenpräsentation März 2013

Strategische Partnerschaft

SAP unterwegs. Mobile Anwendungen powered by SAP NetWeaver. Peter Sperk Solution Sales, SAP Österreich

Property Tax Report (Program: RAIDJP_TAX) Overview of Process Flow. SAP Japan, Globalization Product Management Japan August, 2012

BI-Kongress 2016 COMBINED THINKING FOR SUCCESS - BI & S/4HANA IN FÜHRUNG GEHEN. S/4HANA: CHANCEN OHNE MEHR RISIKO, ABER MIT ZUSATZPOTENTIAL

SAP Solution Composer - What is it?

Externe und interne Vertriebs- und Projektprozesse koordinieren mit SharePoint 2013

SAP Enterprise Portal

SAP Design Studio auf mobilen Endgeräten. Norbert Egger/Chairman 11. Juni 2013

SAPNW SAP NetWeaver Übersicht

SCM601. Prozesse in Logistics Execution GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 3 Tage

SAP Portfolio & Strategie. Lutz Trescher SAP BusinessObjects

SAP Software in Forschung und Lehre. Das University Alliances Programm der SAP. Benjamin Herrmann, SAP AG UA Manager Germany

SAP SRM SAP Supplier Relationship Management

Customer Center of Expertise. Getting Started with online Primary CCOE Certification November 15, 2012

Mitarbeitergerechte Prozessdokumentation

Document split in new G/L. Document splitting in new G/L part 2b SAP ERP SAP AG

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

8D-Report nach VDA zum Kunden

SCM605. Verkaufsprozesse in SAP ERP GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 5 Tage

Customer Influence Program Why do we need a Feedback Agreement? Active Global Support 2012

SAP PLM Kernfunktionen und Szenarien. SAP Deutschland AG & Co. KG Mike Felten Line of Business Sales CoE Lead R&D Engineering DACH

Neue Funktionen - Highlights

Sie setzen SharePoint ein?.hier sind Ihre Anwendungen dafür!

Research Priorities for the European Software Industry. Roger Kilian-Kehr, SAP

Mobile Geräte & Bürgerbeteiligung im Krisenmanagement. Dr. Olaf Grebner SAP Research Darmstadt / InfoStrom Team

Kundenzentrierte Innovation ist real. Jim Hagemann Snabe Vorstandssprecher, SAP AG

SAPCRM. Übersicht über die Anwendung SAP CRM GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 3 Tage

MOB01. SAP Mobile Platform Grundlagen und Best Practices GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 3 Tage

Agenda. SAP Financing das Programm. Der unterschiedliche Kundenbedarf. Beispiele aus der Praxis. Ausblick SAP AG. All rights reserved.

CA700 Reporting im Finanzwesen

SAP Service Marketplace. One Source for All Your Business Needs!

SAP Business Planning and Consolidation Version 10.1 for NetWeaver. Platform Information, Support Pack Dates and Maintenance Dates.

5-1-2 Maintenance Strategy for SAP Core Applications

SCM600. Geschäftsprozesse im Vertrieb GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 5 Tage

Transkript:

DCC- Document Control Center SAP Fertigungskongreß 29.6.2010, 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr Integrierte Produktstruktur als Grundlage für die Dokumenten- und Materialplanung in der Produktentwicklung bei Schüco International Stephan Manegold, Schüco Dr.-Ing. Ulrich Schmidt, bdf

Agenda 1. Vorstellung Firma Schüco 2. Aufgabenstellung & erreichte Ziele 3. PLM-Lösungsarchitektur auf Basis SAP PSM 4. Prozessinnovationen a) Materialvorplanung b) Dokumentenvorplanung c) Digitaler Einkauf d) Länderfreigabe & Produktdatengenerierung e) WebUI f) PLM-Datentabellen 5. Aktueller Nutzen & Ausblick SAP 2010 / Page 2

Schüco International GmbH & Co KG Facts and Figures Mio. 1,8 Mrd. 1.500 1.000 500 Die Erfolgsgeschichte von Schüco startet 1951 mit dem Bau von Schaufenstern und Fassadenelementen aus Aluminium 2007: weltweit über 5.000 Mitarbeiter in über 75 Ländern 1970 1980 1990 2002 2007 Geschäftsführender und persönlich haftender Gesellschafter: Dirk U. Hindrichs SAP 2010 / Page 3

Marktführer für systemgestütztes Bauen mit drei Geschäftsfeldern Aluminium- und Stahl-Systeme Solar- Systeme Kunststoff- Systeme Komponenten für systemgestütztes Bauen vom gehobenen Wohnungsbau bis zu Großprojekten Montagefertige Plug & Play-Lösungen zur Wärme- und Stromgewinnung vom Einfamilienhaus bis zum Kraftwerk Komponenten für systemgestütztes Bauen vom privaten bis zum institutionellen Wohnungsbau SAP 2010 / Page 4

Die Adresse für Fenster und Solar für den Objektbau Kompetenz in allen Facetten der Gebäudehülle Systeme für: Fassaden Glasdächer Fenster Türen Sonnenschutz Mechatronische Steuerungselemente Schüco Tip Tronic Schüco Zutrittskontrolle Sicherheitssysteme Solar-Systeme SAP 2010 / Page 5

und für den gehobenen Wohnungsbau Systeme für: Fenster Schiebetüren Haustüren Wintergärten und Zubehör Sicht- und Sonnenschutz Balkone und Geländer Solarthermie, Wärmepumpen und Photovoltaik SAP 2010 / Page 6

Agenda 1. Vorstellung Firma Schüco 2. Aufgabenstellung & erreichte Ziele 3. PLM-Lösungsarchitektur auf Basis SAP PSM 4. Prozessinnovationen a) Materialvorplanung b) Dokumentenvorplanung c) Digitaler Einkauf d) Länderfreigabe & Produktdatengenerierung e) WebUI f) PLM-Datentabellen 5. Aktueller Nutzen & Ausblick SAP 2010 / Page 7

Ziel: Globale Systemarchitektur think global act glocal... Landes-Spezifika (insbesondere Markt, Logistik und Rechnungswesen) Landes-Spezifika (insbesondere Markt, Logistik und Rechnungswesen) Landes-Spezifika (insbesondere Markt, Logistik und Rechnungswesen) Landes-Spezifika (insbesondere Markt, Logistik und Rechnungswesen) MB- Spezifika KS- Spezifika Solar- Spezifika Schüco-Kernprozesse FI / CO, Produktstruktur, Stammdatenkonzepte, Materialplanung, Beschaffung, Logistik, Vertriebsabwicklung, Veredelung, Objektabwicklung, Formulare Europäische Basislösung / European Core Solution (ECS)

Produktdaten: Ausgangssituation 2003 Dezentrale, inhomogene & redundante Daten Entwicklungsdaten CAP- Daten Bereich konsistenter Daten SchüCAL- Daten Redundante, verteilte Dokumentenablage und -verwaltung in Inselsystemen der beteiligten Abteilungen, d.h. kein durchgängiger Informationsfluss entlang Gesamtprozesskette. Keine Integration der Dokumente (CAD, Office,...) in den Arbeitsprozess, Informationsfluss stark papierlastig, Dokumentenverteilung z.t. per Hand/ Fax. Keine Änderungsmanagement, keine Versionierung der Dokumente mit Statusfreigabekonzept. In einzelnen Bereichen sind die vorhandenen Artikelnummernkreise erschöpft. Eine Erweiterung der Artikelnummernkreise ist dringend erforderlich. Inkonsistente Definition von Artikel-Verwendungsmöglichkeiten Hoher Klärungsaufwand zur Identifizierung/ Abstimmung möglicher Artikelkombinatorik. Redundante, mehrfache Anlage der Artikelstämme in mehreren Systemen (SAP PS alt, Host, diverse nicht verbundenen Subsysteme...), z.t. differierende Datenstände in den Systemen Verständnis Schüco: Der Einkauf pflegt zentral den Materialstamm und ist dafür verantwortlich SAP 2010 / Page 9

Schnittstellenbeziehungen der vorhandenen IT-Landschaft vor integrierter SAP-Einführung SAP R/3 1 3 2 SAP BW Centra MPD 5 4 17 18 19 27 Host 20 21 22 23 26 25 24 16 15 VIS 7 6 30 29 12 ORVIS QW 28 13 14 LOGISS 9 SCS 8 10 LEO 11 Ecommerce EDI SCHÜCAL SAP 2010 / Page 10

Integrierte SAP-Landschaft (Transformation der Systemlandschaft) CAD Autocad PRO/E CAP Katalog Service SCHÜCAL SCHÜCAD R/3 Enterprise Produktdatenmanagement Projektmanagement Einkauf Vertrieb Logistik VIS Orvis Qualitätswesen Finanzwesen Controlling DMS Dokumentenverwaltung MPD Absatzplanung SAP 2010 / Page 11

Aktuelle SAP-Gesamtlandschaft OPS Orvis BI NetWeaver 2004s Unternehmensreporting CAD HCM ECC 6.0 E-recruiting NetWeaver Malibu ECC 6.0 Autocad PRO/E CAP Katalog Service SCHÜCAL SCHÜCAD R/3 ECC 6.0 EHP 3 Produktdatenmanagement Projektmanagement Einkauf Vertrieb Logistik Qualitätswesen Finanzwesen Controlling DMS Dokumentenverwaltung EHP3 XI 7.0 NetWeaver 7.0 EDI Portale MPD EHP 3 Absatzplanung Solution Manager NW 7.0 LSR LSR LSR Lagersteuerung Lagersteuerung Lagersteuerung www

SAP-Implementation Roadmap @ Schueco SAP-ECS-Strategie 2006 2007 2010 2010 2010 201x Go-Live Italien (02/06) Go-Live Wertingen (03/07) Go-Live Bielefeld (01/08) Go-Live UK (01/09) / Iberia (09/10) Implementierung Solar ECS-Implementierung KS ECS-Implementierung SCS 1998 1999 2002 2003 2004 2006 SAP-Einführung SCS Frankreich Fallback Altsystem Implementierung FI/CO (nur Schüco International KG) Gesamt-Implementierung KS (Deutschland) Einführung SAP-BW als zentrales BI- Tool (KG) Gesamtimplementierung SCS Frankreich Implementierung HR (Deutschland KG) SAP 2010 / Page 13

Erreichte Ziele SAP-Implementation Roadmap @ Schueco Systemkonsolidierung Redundanzfreiheit der Produktdaten in den Bereichen ERP (Logistikprozesse) CAP (Automatisierte Datenbereitstellung für Katalogdruck) SchüCal/SchüCad (3D-Objektdesign) Einbindung aller relevanten Abteilungen in den Produktentwicklungsprozess Zentrale Produkthoheit für das Produktmanagement bzgl.: Technischer Daten Preise Länderfreigaben Kernlösung für Europaweiten Roll-out (ECS) Prozessinnovationen: Materialvorplanung (Virtuelles Material in der Produktstruktur) Dokumentenvorplanung (Virtuelle Dokumente in der Produktstruktur) Digitaler Einkauf WebUI für ca. 3500 Gelegenheits-User Automatisierte ERP-Datenversorgung (Produkt-Cluster) ca. 50.000 Auftragspositionen pro Tag ca. 5.000 Positionen mit Variantenkonfiguration pro Tag werden fehlerfrei abgewickelt. SAP 2010 / Page 14

Erreichtes Ziel: Gesamtprozess Produktentwicklung Ges. Projektstudie Realisierung PO (PM/ KE) Design CAP/ Doku Schüco Service TZ Idee M1 Grob- Konzept Design- Konzept M2 DKO BAM PAM Detail- Doku Abnahme Detail- Besch. Ausfallmustefallmuster Prüfung Aus- Konzept Technik Konstruktion M1.1 M1.2 M1.3 M1.4 Design- Design- Festlegung Produktfreigabe Messe Einführung... M3 EBE Erstbest. Einlagerung Gesamtplan erstellen Doku- Konzept erst. A-Info/ Dokuabnahme ggf. Übersetzung Vorplanung Update Bestellkataloge erstellen Planung Update Prüfplanung/ Vorprüfung System Fertigungskataloge erstellen Programmierung/ Umsetzung Prüfung System (extern Beurteilung System u. Doku Marktauslauf Doku drucken u. verteilen Abnahme Test Versand Auslauf Design- Aufträge E-Aufträge Katalog- Aufträge Sofware- Aufträge Prüf- Aufträge QM Q- Konzept Detail- Q-Plan Umsetzung der Einzel- Q-Maßnahmen Q-Abnahme Marketing Marktforschung Erstellung/ Abstimmung Marketingkonzept Produktion Marketingmaterial Materialabnahme Verteilung/ Umsetzung Marketingmaßnahmen Marketing- Maßnahmen Schulung Schulungsbedarf planen Schulung Schureiten vorbe-lung MA Schulung Kd. MB Maschinen Ggf. neue Maschinen Versand Systemintegration CNC Vorplanung Update Doku Technik Planung Update BAM PAM BeschaffungPrüfung Prototyp Prototyp Programmierung/ Umsetzung Erarb. Anforderungen Abnahme EBE Erstbest. Einlagerung Abnahme Test M1.1 Verabschiedung Detailkonzept M1.2 Übergabetermin PDM Daten M1.3 Übergabetermin K-Zeichnungen M1.4 Übergabetermin kaufmännischer Daten SAP 2010 / Page 15

Erreichtes Ziel: Abteilungsübergreifende Datennutzung Konzept Idee Konzept Detail- Konzept DKO Detail- Konstruktion Realisierung BAM Besch. Ausfallmuster Einführung M1 M2 M3 Beteiligte Abteilungen/ Bereiche in den Hauptphasen: Produktmanagement/ Konstruktive Entwicklung Dokumentation CAP/ Kataloge Schüco Service Marketing Technologiezentrum Schulung MB Maschinen Bestandsmanagement Einkauf QM EBE Erstbest. Einlagerung...... Auslauf PAM Prüfung Ausfallmuster Abnahme Marktauslauf SAP 2010 / Page 16

Agenda 1. Vorstellung Firma Schüco 2. Aufgabenstellung & erreichte Ziele 3. PLM-Lösungsarchitektur auf Basis SAP Produktstruktur 4. Prozessinnovationen a) Materialvorplanung b) Dokumentenvorplanung c) Digitaler Einkauf d) Länderfreigabe & Produktdatengenerierung e) WebUI f) PLM-Datentabellen 5. Aktueller Nutzen & Ausblick SAP 2010 / Page 17

PLM-Lösungsarchitektur auf Basis SAP Produktstruktur PLM-Anwendungsschichten Personalisierung Integration externer Partner Fortschritts- und Leistungsanalyse Projektplanung- und Steuerung PLM-Applikationsintegration PLM - Datenmanagement Materialbeschaffung Einkauf - Fertigung SAP 2010 / Page 18

PLM-Lösungsarchitektur auf Basis SAP Produktstruktur PLM-Anwendungsschichten 1. WEB-PLM Personalisierung Integration externer Partner 4. Partner- Integration 2. DCC 3. PLM- Datentabellen 5. Logistik - Integration Fortschritts- und Leistungsanalyse 6. Fortschrittsdaten Projektplanung- und Steuerung PLM-Applikationsintegration PLM - Datenmanagement 7. Aufbereitung & Druck Materialbeschaffung Einkauf - Fertigung 8. Archivierung SAP 2010 / Page 19

Übersicht Architektur der Produktstruktur DCC auf Basis SAP PSM DCC MCC ECC ACC SAP PSM (ippe): PCC-Applikationen in der ippe: PCC = ProductControlCenter DCC = DocumentControlCenter MCC = MaterialControlCenter ECC = EngineeringControlCenter ACC = AssetControlCenter VARM Objektstruktur SAP PS (PSP, Netzpläne), SAP MM-Einkauf, SAP PP-Fertigung, SAP-DMS, SAP-Workflow, SAP 2010 / Page 20

Agenda 1. Vorstellung Firma Schüco 2. Aufgabenstellung & erreichte Ziele 3. PLM-Lösungsarchitektur auf Basis SAP Produktstruktur 4. Prozessinnovationen a) Materialvorplanung b) Dokumentenvorplanung c) Digitaler Einkauf d) Länderfreigabe & Produktdatengenerierung e) WebUI f) PLM-Datentabellen 5. Aktueller Nutzen & Ausblick SAP 2010 / Page 21

Prozessinnovationen Prozessinnovationen a) Materialvorplanung b) Dokumentenvorplanung c) Digitaler Einkauf d) Länderfreigabe & Produktdatengenerierung e) WebUI f) PLM-Datentabellen Es existieren verschiedene mögliche Anwendungsvarianten innerhalb des PCC Dokumente D D D D Material M M M M Dokument & Material M D M D M D M SAP 2010 / Page 22

Prozessinnovation a) Materialvorplanung & Projektlebenslaufakte Die Dokumentationsstruktur für den Projektauftrag hat den Knoten Materialvorplanung: Aufgabe: Vorplanung der Materialstämme Analyse im Rahmen Überarbeitung WPP Hier werden die wesentlichen für die regelbasierte Materialstammanlage relevanten Informationen je Material hinterlegt: 1. Bezeichnung des Artikels (20-Stellen, wird später in den Materialstamm übernommen) 2. Neue Materialnummer (Verweis auf Materialstammtabelle) 3. Klassifizierung gemäß Klassenart 001 4.... SAP 2010 / Page 23

Prozessinnovation b) Dokumentenvorplanung & Zeichnungsvorplanung Dokumentenplanung, Dokumenten-Terminierung und Verfolgung, Reporting und Claim-Management, Änderungsdienst, Dokumentenbeschaffung, Automatisierte Web-Kollaboration, Zeichnungsversand, Digitaler Einkauf, Digitaler Rechnungsversand, Digitalen Signaturen Office-, email- und MS-Explorer-Integration SAP 2010 / Page 24

Prozessinnovation c) Digitaler Einkauf Bestellung oder Anfrage: Variante 1 keine zusätzlichen Dokumente DIS EKD = Dokumenteninfosatz Einkauf: Enthält das Bestelldokument im Format pdf. Wahlweise über email oder cfolders. Anfrageprozess: Anfragen können sehr einfach und effizient an mehrere Lieferanten zugestellt werden. Reporting und Änderungsmanagement über Historienverwaltung. Bestellung oder Anfrage: Variante 2 zusätzliche Dokumente (z. B. Spezifikationen) TEZ = Technische Zeichnung, SPE = Spezifikation, DOK = Dokumentation Verfolgung und Änderungsmanagement für alle Einzeldokumente und das gesamte Paket. SAP 2010 / Page 25

Prozessinnovation d) Länderfreigabe & Produktdatengenerierung Datenversorgung der Logistikkette Automatisierte Produktdatenanlage Regelbasierte Materialstammanlage Landesfreigabe durch das Produktmgmt Anlage von Produktclustern SAP 2010 / Page 26

Prozessinnovation e) WebUI Zielgruppenspezifische Darstellung des PLM-Datenmodells Rollenspezifische Nutzung der PLM-Daten: Professional-User Occasional-User Integration in Portal- und Web-Szenarien Performance-Skalierbarkeit durch Auslagerung auf einen eigenen Web-Server Gesamtdatenmodell Materialstamm im Intranet Zeichnungsverwaltung SAP 2010 / Page 27

Prozessinnovation f) PLM-Datentabellen Verwaltung beliebiger technischer Merkmale Freie Modellierung von Merkmalen Freie Zuordnung von Merkmalen zu Objekten Nutzung von Objektordnerstrukturen Flexible Bildschirmgestaltung für Massenbearbeitung Wirksame Entlastung Klassensystem Komplexe Datenabhängigkeiten SAP 2010 / Page 28 PLM-Datentabellen

Agenda 1. Vorstellung Firma Schüco 2. Aufgabenstellung & erreichte Ziele 3. PLM-Lösungsarchitektur auf Basis SAP Produktstruktur 4. Prozessinnovationen a) Materialvorplanung b) Dokumentenvorplanung c) Digitaler Einkauf d) Länderfreigabe & Produktdatengenerierung e) WebUI f) PLM-Datentabellen 5. Aktueller Nutzen & Ausblick SAP 2010 / Page 29

Dimension des SAP Projektes Hohe Abhängigkeiten zwischen Produktentwicklung und Logistik Produktentwicklung Logistik FI / CO Verbesserung time to market Erhebliche Reduktion von Aufwänden und Schaffung von Transparenz in Produktentwicklung und Objektgeschäft Integration von Daten und Systemen Abbildung von Produktstrukturen Bessere Synchronisation von Entwicklung und Logistik (Stichwort: Produktmodellierung) MUSS-Projekt Grundlage für zukünftige Verbesserungspotenziale /Flexibilität, Internationalität, Qualität, Geschwindigkeit, Kostensenkung, Diversifikation) Modernisierung HW-/SW-Landschaft Reduktion Kopfmonopole (Fach- und IT-Bereich) Grundlage für Wachstum durch Ausbau Prozesse und Systeme Verbesserung Transparenz und Integration SAP 2010 / Page 30

Ausblick Teil 1: 3D-Durchgängigkeit 2D CAD 3D CAD CAx Tools Integriertes PLM ECAD CAE Entwicklungsdaten CAP- Daten SchüCAL- Daten Existierende Prozesse 2D und neue Prozesse 3D können parallel betrieben werden. Integrationsschicht für unterschiedliche CAD-, CAE-, CAx-Systeme. Es können auch 2D und 3D-Daten in einer Produktstruktur integriert werden. Beispiele: z. B. Objektabwicklung Serie (2D für Profile, 3D für Beschläge).. Gemeinsame globale Plattform für: Business Units, Länder, Serie und Objekt SAP 2010 / Page 31

Ausblick Teil2: Unternehmensziel: Schüco Network Aluminium and steel systems PVC-U systems Solar energy systems Fabricators Investors Architects End customers Energy Security Automation Design Windows Doors Façades

Ausblick Teil 2: Engineering Supply Chain - Dokumente Szenario A: Interne Planung Externe Erstellung Interne Prüfung Kunde TD= 5 TD = 20 TD = 15 Evt1 Evt2 Evt3 Evt4 Szenario B: Interne Planung Interne Erstellung Externe Prüfung 1 TD= 5 TD = 20 TD = 15 Evt1 Evt2 Evt3 Evt4 Baustelle TD = Time difference Es können beliebige Szenarien definiert werden. SAP 2010 / Page 33

Ausblick Teil 2: Engineering Supply Chain - Dokumente Contract Manufacturer Bank Supplier Evt4 Evt3 3 rd Party Service Provider Kundenbaustelle Evt1 Internal Design Evt2 Evt3 Evt4 Kundenprojektbüro Kundenprojektmanagement Evt1 Project Office Engineering Partner Evt2 3rd Party SAP 2010 / Page 34

DANKE Dr.-Ing. Ulrich Schmidt bdf consultants GmbH Zollhof 6 40221 Düsseldorf Tel.: +49211-301555-0 Fax.: +49211-301555-11 Mobil: +49171-5344114 E-Mail: u.schmidt@bdf-consultants.de Internet: http://www.bdf-consultants.de/ SAP 2010 2009 2007 / Seite Page 35

Copyright 2010 SAP AG All Rights Reserved No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or for any purpose without the express permission of SAP AG. The information contained herein may be changed without prior notice. Some software products marketed by SAP AG and its distributors contain proprietary software components of other software vendors. Microsoft, Windows, Excel, Outlook, and PowerPoint are registered trademarks of Microsoft Corporation. IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z, System z10, System z9, z10, z9, iseries, pseries, xseries, zseries, eserver, z/vm, z/os, i5/os, S/390, OS/390, OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+, POWER6, POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System Storage, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA, AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli and Informix are trademarks or registered trademarks of IBM Corporation. Linux is the registered trademark of Linus Torvalds in the U.S. and other countries. Adobe, the Adobe logo, Acrobat, PostScript, and Reader are either trademarks or registered trademarks of Adobe Systems Incorporated in the United States and/or other countries. Oracle is a registered trademark of Oracle Corporation. UNIX, X/Open, OSF/1, and Motif are registered trademarks of the Open Group. Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame, and MultiWin are trademarks or registered trademarks of Citrix Systems, Inc. HTML, XML, XHTML and W3C are trademarks or registered trademarks of W3C, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. Java is a registered trademark of Sun Microsystems, Inc. JavaScript is a registered trademark of Sun Microsystems, Inc., used under license for technology invented and implemented by Netscape. SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP Business ByDesign, and other SAP products and services mentioned herein as well as their respective logos are trademarks or registered trademarks of SAP AG in Germany and other countries. Business Objects and the Business Objects logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions, Web Intelligence, Xcelsius, and other Business Objects products and services mentioned herein as well as their respective logos are trademarks or registered trademarks of Business Objects S.A. in the United States and in other countries. Business Objects is an SAP company. All other product and service names mentioned are the trademarks of their respective companies. Data contained in this document serves informational purposes only. National product specifications may vary. These materials are subject to change without notice. These materials are provided by SAP AG and its affiliated companies ("SAP Group") for informational purposes only, without representation or warranty of any kind, and SAP Group shall not be liable for errors or omissions with respect to the materials. The only warranties for SAP Group products and services are those that are set forth in the express warranty statements accompanying such products and services, if any. Nothing herein should be construed as constituting an additional warrant. SAP 2010 / Page 36