Gesetz über den Ausbau der Schienenwege des Bundes (Bundesschienenwegeausbaugesetz)

Ähnliche Dokumente
Gesetz über den Ausbau der Schienenwege des Bundes (Bundesschienenwegeausbaugesetz)

Gesetz über den Ausbau der Schienenwege des Bundes (Bundesschienenwegeausbaugesetz)

Drittes Gesetz zur Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetzes

Neu- und Ausbaumaßnahmen der Schiene

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

54 Laufende und fest disponierte Vorhaben des VB Schiene

CarSharing-Städteranking 2017

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

HS railway transport in Germany

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Bewertung und Unterstützung des Wachstumsprogramms der DB Netz AG durch die Bundesregierung

Wettkampfranking 2014

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

FAU-IAA: Gewerkschaftsinformation zu Personal Service Agenturen 2003 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit - Referat IIIb3

Beschlussempfehlung und Bericht

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Wettkampfranking 2016

City-Light-Boards MegaLights

Wettkampfranking 2017

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Parkgebühren in Deutschland

Gesamtwettkampfranking 2008

GRUNDSATZ-INFRASTRUKTURNUTZUNGSVERTRAG ( GRUNDSATZ-INV )

Aktuell befinden sich folgende Elektrifizierungsmaßnahmen in der Planung und Umsetzung

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Land Termin Uhrzeit Markt Markt-Nr. DE Montag, 11. März Uhr Bielefeld 549 DE Donnerstag, 14. März Uhr Bohnsdorf 541 DE

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Bezirksregierung Köln

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG. Wiesbaden, 18. Mai 2017

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Albert Schmidt (Hitzhofen), Rainder Steenblock und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 13/2960

J o hanns e n R e chtsanw ält e

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße)

ADAC Postbus Fahrplan

Gliederung D-Takt WS Güterverkehr ps, mm

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Koch Management Consulting

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Amtsblatt der Bahá í-gemeinde in Deutschland

Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU und der SPD zum Gesetzentwurf der Bundesregierung

Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kurzbericht über die Bewertungsergebnisse für die Schienenprojekte des Potenziellen Bedarfs aus dem Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030

Impressum: Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Robert-Schuman-Platz Bonn

Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Anfragen unter lfd. Nr. Standort / Werkstatt Instandhaltungsbereich

In diesen Bahnhofsbuchhandlungen können Sie das VM kaufen:

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

GRUNDSATZ-INFRASTRUKTURNUTZUNGSVERTRAG ( GRUNDSATZ-INV )

Station Video Standorte 2016

Station Video Standorte 2016

Entgeltliste Instandhaltung gültig ab DB Regio AG

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Investitionsrahmenplan : Kein Geld für Nichts in Baden- Württemberg?

KommS-Wissen: Daten + Fakten + Zahlen

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/6621. der Bundesregierung

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Anhang zu den Preislisten Standard-Festverbindungen Digital.

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030

1 Allgemeines Neuordnung des Eisenbahnwesens (Bahnreform 1. Januar 1994) Infrastrukturplanung und Infrastrukturfinanzierung...

ADFC-Fahrradklimatest 2005

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

VIEREGG - RÖSSLER GmbH Innovative Verkehrsberatung

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Wettkampfranking 2015

Transkript:

Gesetz über den Ausbau der Schienenwege des Bundes (Bundesschienenwegeausbaugesetz) vom 15. November 1993 (BGBl. I S. 1874) zuletzt geändert durch Art. 309 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407). 1 Ausbau des Schienenwegenetzes des Bundes (1) Das Schienenwegenetz der Eisenbahnen des Bundes wird nach dem Bedarfsplan für die Bundesschienenwege ausgebaut, der diesem Gesetz als Anlage beigefügt ist. (2) Die Feststellung des Bedarfs im Bedarfsplan ist für die Planfeststellung nach 18 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes verbindlich 2 Bedarfsplan, Einzelmaßnahmen (1) Der Ausbau erfolgt nach Stufen, die im Bedarfsplan vorgesehen sind, und nach Maßgabe der 8 bis 11. (2) Einzelne Baumaßnahmen, die nicht in den Bedarfsplan aufgenommen worden sind, bleiben unberührt; sie sind auf die Baumaßnahmen abzustimmen, die auf der Grundlage des Bedarfsplans ausgeführt werden sollen. 3 Gegenstand des Bedarfsplans (1) In den Bedarfsplan sollen insbesondere aufgenommen werden Schienenverkehrsstrecken des Fernund Nahverkehrs, Schienenverkehrsknoten und Schienenverkehrsanlagen, die dem kombinierten Verkehr Schiene/Straße/Wasserstraße sowie der direkten Verknüpfung von Fernverkehrsstrecken mit internationalen Verkehrsflughäfen dienen. Zu den Ausbaumaßnahmen können auch Maßnahmen zur Elektrifizierung an bestehenden Schienenstrecken der Eisenbahnen des Bundes gehören. (2) Der Bedarfsplan für die Bundesschienenwege und die entsprechenden Pläne für andere Verkehrsträger sind im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung aufeinander abzustimmen. Hierbei sind auch Ausbaupläne für den europäischen Eisenbahnverkehr und kombinierten Verkehr, Belange des Umweltschutzes und Zielsetzungen der Raumplanung angemessen zu berücksichtigen. 4 Überprüfung des Bedarfs (1) Spätestens nach Ablauf von jeweils fünf Jahren prüft das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ob der Bedarfsplan der zwischenzeitlich eingetretenen Wirtschafts- und Verkehrsentwicklung anzupassen ist. Die Anpassung und Aufstellung erfolgen durch Gesetz. (2) Das Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft vom 8. Juni 1967 (BGBl. I S. 582) bleibt unberührt. 5 Planungszeitraum (1) Zur Verwirklichung des Ausbaus nach dem Bedarfsplan stellt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Fünfjahrespläne auf. Die Fünfjahrespläne bilden die Grundlage für die Aufstellung von Ausbauplänen für die Bundesschienenwege. (2) Zur Verwirklichung des Ausbaus nach dem ersten Bedarfsplan stellt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung einen Dreijahresplan auf. Spätestens nach Ablauf von drei Jahren 1

nach Inkrafttreten des Eisenbahnneuordnungsgesetzes vom 27. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2378) legt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung einen neuen Bedarfsplan vor. 6 Unvorhergesehener Bedarf Soweit ein unvorhergesehener Verkehrsbedarf insbesondere auf Grund einer Änderung der Verkehrsstruktur es erfordert, können die Ausbaupläne im Einzelfall auch Maßnahmen enthalten, die nicht dem Bedarfsplan entsprechen. 7 Berichtspflicht Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung berichtet dem Deutschen Bundestag jährlich über den Fortgang des Ausbaus des Schienenwegenetzes nach dem Stand vom 31. Dezember des Vorjahres. 8 Investitionen (1) Der Bund finanziert Investitionen in die Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes. Die Investitionen umfassen Bau, Ausbau sowie Ersatzinvestitionen der Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes nach Maßgabe dieses Gesetzes im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Der Ausbaustand der Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes in den Ländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wird an den Ausbaustand der Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes in den übrigen Ländern angeglichen. (2) Von den Mitteln sind zwanzig vom Hundert für Investitionen in Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes, die dem Schienenpersonennahverkehr dienen, zu verwenden. Die Deutsche Bahn Aktiengesellschaft stimmt diese Maßnahme mit dem jeweiligen Bundesland ab. (3) Die Finanzierung nach 11 des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 1988 (BGBl. I S. 100), das zuletzt durch Artikel 6 Abs. 107 des Gesetzes vom 27. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2378) geändert worden ist, sowie eine Förderung von Investitionen in die Schienenwege von Eisenbahnen des Bundes durch andere Gebietskörperschaften oder Dritte bleiben unberührt. (4) Die Eisenbahnen des Bundes tragen Kosten der Unterhaltung und Instandsetzung ihrer Schienenwege. (5) Schienenwege im Sinne dieses Gesetzes sind die Schienenwege von Eisenbahnen einschließlich der für den Betrieb der Schienenwege notwendigen Anlagen, deren Bau oder Änderung grundsätzlich Gegenstand einer Planfeststellung nach 18 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes vom 27. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2378, 2396) sein können (Betriebsanlagen der Eisenbahn). (6) Die Absätze 1 bis 4 gelten entsprechend für ortsfeste Betriebsleitsysteme, die die Kapazität der Schienenwege steigern und andere aufwendigere Investitionen in diese ersetzen oder vermeiden. 9 Finanzierung und Baudurchführung Die Durchführung der in den Bedarfsplan aufgenommenen Baumaßnahmen sowie deren Finanzierung bedürfen einer Vereinbarung zwischen den Eisenbahnen des Bundes, deren Schienenwege gebaut oder ausgebaut werden sollen, und denjenigen Gebietskörperschaften oder Dritten, die den Bau oder Ausbau ganz oder teilweise finanzieren. Die Vereinbarung ist, auf Antrag eines der Beteiligten unter Hinzuziehung eines Wirtschaftsprüfers oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, frühestens nach sieben Jahren daraufhin zu überprüfen, ob und in welchem Ausmaß sich das unternehmerische Interesse der Eisenbahnen des Bundes an den Investitionen verändert hat. Die Kosten trägt der 2

Antragsteller. Haben sich die Verhältnisse, die für den Inhalt der Vereinbarung maßgebend gewesen sind, seit Abschluß des Vertrages so wesentlich geändert, daß einer Vertragspartei das Festhalten an der ursprünglich vereinbarten Regelung nicht zuzumuten ist, so kann diese Vertragspartei eine Anpassung der Vereinbarung an die geänderten Verhältnisse verlangen. 9a Rückzahlung von Investitionsmitteln des Bundes (1) Soweit die Eisenbahnen des Bundes vom Bund finanzierte Schienenwege im Sinne des 8 Abs. 5 stilllegen, zweckentfremden, nicht betriebsbereit vorhalten oder auf andere Eisenbahninfrastrukturbetreiber übertragen, sind die gewährten Bundesmittel vom Empfänger, anteilig im Verhältnis von tatsächlicher Nutzungszeit zu technisch möglicher und üblicher Nutzungszeit, an den Bund zurückzuzahlen. Die technisch mögliche und übliche Nutzungszeit wird in der Vereinbarung nach 9 Satz 1 zwischen den Eisenbahnen des Bundes und dem Bund festgelegt. (2) Die Rückzahlungspflicht nach Absatz 1 Satz 1 entfällt im Fall der Übertragung der Schienenwege auf einen anderen Infrastrukturbetreiber, wenn 1. der übernehmende Infrastrukturbetreiber den Betrieb, den Bau und die Unterhaltung der Schienenwege übernimmt und 2. er gewährleistet, dass die ihm übertragenen Schienenwege langfristig, mindestens jedoch bis zum Ende der möglichen und üblichen Nutzungszeit der vom Bund finanzierten Anlagen als öffentliche Eisenbahninfrastruktur im Sinne des 3 Abs. 1 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes betrieben werden. Unterschreitet der übernehmende Infrastrukturbetreiber diese Nutzungszeit, ist er dem Bund anteilig zur Erstattung der nach Absatz 1 fälligen Rückzahlungen verpflichtet. (3) Soweit der übernehmende Infrastrukturbetreiber für die Übernahme der Infrastruktur ein Entgelt an die Eisenbahnen des Bundes zu entrichten hat, steht dieses Entgelt bis zur Höhe der nach Absatz 1 bei Stilllegung, Zweckentfremdung oder Nichtbetriebsbereithalten der Infrastruktur zurückzuzahlenden Bundesmittel dem Bund zu. Ist die übertragene Infrastruktur mit zinslosen Darlehen des Bundes finanziert, haben die beteiligten Eisenbahnen des Bundes und der übernehmende Infrastrukturbetreiber gesamtschuldnerisch die Darlehenstilgung zu gewährleisten. In diesem Fall steht das zwischen den Eisenbahnen des Bundes und dem übernehmenden Infrastrukturbetreiber vereinbarte Nutzungsentgelt dem Bund nicht zu. (4) Eine zukünftige Förderung eines einmal abgegebenen Schienenweges durch den Bund ist nach diesem Gesetz ausgeschlossen, soweit für den Schienenweg der Bedarf nicht nach 1 festgestellt und der Schienenweg von den Eisenbahnen des Bundes betrieben wird. Die Anwendung des Absatzes 2 ist ausgeschlossen, wenn die Verwendung der Fördermittel des Bundes durch die Eisenbahnen des Bundes mit dem Ziel erfolgt ist, die Schienenwege an andere Eisenbahninfrastrukturbetreiber zu übertragen. 10 Mitfinanzierung durch die Eisenbahn (1) Hat der Bund den Bau oder Ausbau von Schienenwegen einer Eisenbahn des Bundes auf Antrag und im Interesse dieser Eisenbahn in den Bedarfsplan aufgenommen, leistet diese Zahlungen an den Bund mindestens in Höhe der jährlichen Abschreibungen auf den vom Bund nach 8 Abs. 1 finanzierten Schienenweg. Liegt diese Baumaßnahme nicht oder nur zum Teil im unternehmerischen Interesse, kann in der nach 9 Satz 1 zu schließenden Vereinbarung auch festgelegt werden, daß sich die Zahlungen an den Bund in Höhe der Abschreibungen nur auf einen Teilbetrag der Investitionssumme beziehen, oder der Bund einen Baukostenzuschuß in entsprechender Höhe gewährt. (2) Absatz 1 gilt entsprechend für Vereinbarungen zwischen anderen Gebietskörperschaften oder Dritten und den Eisenbahnen des Bundes. 3

11 Ersatzinvestitionen (1) Ersatzinvestitionen werden nicht in den Bedarfsplan aufgenommen. (2) Für die Finanzierung und Baudurchführung der Ersatzinvestitionen gelten die 9, 9a und 10 entsprechend. 12 Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. 1. Vordringlicher Bedarf Anlage (zu 1) Bedarfsplan für die Bundesschienenwege [Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 2004, 2322 2323, Anm. d. Red.] a) Laufende und fest disponierte Vorhaben 1 Maßnahmen mit einem Restvolumen < 50 Mio. Euro 2 ABS1 Lübeck/Hagenow Land Rostock Stralsund 3 ABS Hamburg Büchen Berlin 4 ABS Stelle Lüneburg 5 ABS Berlin Dresden (1. Baustufe) 6 ABS Hannover Lehrte 7 ABS Löhne Braunschweig Wolfsburg (1. Baustufe) 8 ABS Dortmund Paderborn Kassel 9 ABS/NBS 1 Nürnberg Erfurt 10 NBS/ABS Erfurt Leipzig/Halle 11 ABS Leipzig Dresden 12 ABS Paderborn Bebra Erfurt Weimar Jena Glauchau Chemnitz (1. Baustufe) 13 ABS Karlsruhe Stuttgart Nürnberg Leipzig/Dresden 14 ABS Berlin Frankfurt/Oder Grenze D/PL 15 ABS Köln Aachen 16 ABS/NBS Hanau Nantenbach 17 ABS Ludwigshafen Saarbrücken, Kehl Appenweier 18 ABS Mainz Mannheim 19 ABS Fulda Frankfurt am Main 20 ABS/NBS Stuttgart Ulm Augsburg 21 ABS Augsburg München (1. Baustufe) 22 ABS München Mühldorf Freilassing (1. Baustufe) 23 NBS/ABS Nürnberg Ingolstadt München 24 ABS Ulm Friedrichshafen Lindau (1. Baustufe) 25 ABS/NBS Karlsruhe Offenburg Freiburg Basel (1. Baustufe) 26 Kombinierter Verkehr/Rangierbahnhöfe (1. Stufe) 27 Ausbau von Knoten (Berlin, Dresden, Erfurt, Halle/Leipzig, Magdeburg) b) Neue Vorhaben 1 ABS Hamburg Lübeck 1 ABS = Ausbaustrecke, NBS = Neubaustrecke. 4

2 ABS Neumünster Bad Oldesloe 3 ABS Oldenburg Wilhelmshaven/Langwedel Uelzen 4 ABS/NBS Hamburg/Bremen Hannover 5 ABS Rotenburg Minden 6 ABS Uelzen Stendal 7 ABS Minden Haste/ABS/NBS Haste Seelze 8 ABS Hannover Berlin (Stammstrecke Oebisfelde-Staaken) 9 ABS (Amsterdam ) Grenze D/NL Emmerich Oberhausen (1. Baustufe)2 10 ABS Hagen Gießen (1. Baustufe) 11 ABS Hoyerswerda Horka Grenze D/PL 12 ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda Erfurt 13 NBS Rhein/Main Rhein/Neckar3 14 ABS Augsburg München (2. Baustufe) 15 ABS/NBS Karlsruhe Offenburg Freiburg Basel (2. Baustufe) 16 ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/Grenze D/CZ ( Prag) 17 ABS Luxemburg Trier Koblenz Mainz 18 ABS Berlin Dresden (2. Baustufe) 19 ABS (Venlo ) Grenze D/NL-Kaldenkirchen Viersen/Rheydt Rheydt-Odenkirchen4 20 ABS Düsseldorf Duisburg 21 ABS München Mühldorf Freilassing (2. Baustufe) 22 ABS Münster Lünen ( Dortmund) 23 ABS Neu-Ulm Augsburg 24 ABS Berlin Görlitz 25 ABS Hamburg Elmshorn (1. Baustufe) 26 ABS Stuttgart Singen Grenze D/CH 27 ABS München Lindau Grenze D/A 28 Ausbau von Knoten (2. Stufe)5 29 Kombinierter Verkehr/Rangierbahnhöfe (2. Stufe)6 30 SPNV7 31 Internationale Projekte gemäß Teil 3 nach Vorliegen der Voraussetzungen 2. Weiterer Bedarf 1 ABS Hamburg Elmshorn (2. Baustufe) 2 ABS Oldenburg Leer 3 ABS Lübeck Schwerin 4 ABS Hagen Brilon Wald Warburg 5 ABS Paderborn Halle 6 ABS Hagen Gießen (2. Baustufe) 7 ABS Löhne Braunschweig Wolfsburg (2. Baustufe) 8 ABS Graben-Neudorf/Heidelberg Karlsruhe 9 ABS Paderborn Bebra Erfurt Weimar Jena Glauchau Chemnitz (2. Baustufe) 10 Ausbau von Knoten (3. Stufe) 11 Kombinierter Verkehr/Rangierbahnhöfe (3. Stufe) 2 Das Land NRW beteiligt sich finanziell am Ausbau. 3 Einbindung des Schienenpersonenfernverkehrs im Raum Mannheim ausschließlich über den Hauptbahnhof Mannheim. Eine Einbindung des Schienenpersonenfernverkehrs in der Region Starkenburg ist über den Hauptbahnhof Darmstadt sicherzustellen. 4 Das Land NRW beteiligt sich finanziell am Ausbau. 5 Vorbehaltlich des Nachweises der Wirtschaftlichkeit. 6 Aufnahme vorbehaltlich einer Gesamtoptimierung der Planungen für Rangierbahnhöfe (2. Stufe) und für Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs (2. Stufe). 7 Im Rahmen der Nahverkehrspauschale gemäß 8 Abs. 2 vorbehaltlich des Nachweises der Wirtschaftlichkeit im Einzelfall. 5

12 Internationale Projekte gemäß Teil 3 nach Vorliegen der Voraussetzungen 3. Internationale Projekte Die nachstehend genannten Strecken haben eine über den nationalen Rahmen hinausgehende Bedeutung. Zum Ausbau dieser Strecken ist eine Vereinbarung mit den jeweils betroffenen Nachbarländern erforderlich. Zur Aufnahme dieser Strecken in den Vordringlichen Bedarf bzw. den Weiteren Bedarf müssen außerdem die üblichen Kriterien erfüllt werden. 1 ABS Hamburg Öresundregion 2 ABS Berlin Angermünde Grenze D/PL ( Stettin (Szczecin)) 3 ABS Berlin Pasewalk Stralsund ( Skandinavien) (2. Baustufe)8 4 ABS Berlin Rostock ( Skandinavien) (2. Baustufe) 8 5 ABS München Rosenheim Kiefersfelden Grenze D/A 6 ABS Nürnberg Passau Grenze D/A9 7 ABS Ulm Friedrichshafen Lindau Grenze D/A (2. Baustufe) 9 8 ABS/NBS (Roermond ) Grenze D/NL Mönchengladbach Rheydt ("Eiserner Rhein") 9 ABS Grenze D/NL Emmerich Oberhausen (2. Baustufe) 9 10 ABS München Mühldorf Freilassing Grenze D/A einschließlich Abzweig Tüßling Burghausen (3. Baustufe) 11 ABS (Berlin ) Ducherow Swinemünde (Świnoujście) Ahlbeck Grenze (Usedom) 8 1. Baustufe erfolgt im Rahmen von Bestandsnetzinvestitionen. 9 Für diese Vorhaben sind bereits Vereinbarungen mit dem Nachbarland abgeschlossen. 6