Jahresbericht Wesenplatz 1, 8416 Flaach

Ähnliche Dokumente
Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Grindelwald, im März Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Schul-und Gemeinde- Bibliothek Elsau. Signet Lesesommer Seite 1

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2018

Elterninfo November 2014

Jahresbericht 2018 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1

Jahresbericht Alle guten Worte dieser Welt stehen in Büchern. Sprichwort aus China

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS

Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach. Jahresbericht

Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs

Elterninformation Oktober 2016 Kindergarten/Primarstufe

Jahresbericht 2015 Gemeinde-und Schulbibliothek. Marthalen

Gemeindebibliothek Murgenthal

25. Jahresbericht 2017

Vorwort. Asante sana (herzlichen Dank auf Suaheli, der Landessprache von Tansania) Seite 3

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

DFA Uster. Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit. Jahresbericht 2010

JAHRESBERICHT Informationen über das Elternforum Lohn-Ammannsegg. Von der Gründung bis Schuljahr 2012/2013.

Jahresbericht 2015 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Jahresbericht 2016 der Gemeinde- und Schulbibliothek Feuerthalen

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Seite 1. Öffnungszeiten:

Der neue Kontoplan der Schule

Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Jahresbericht BB190131_BibliothekJahresbericht2018.docx 1

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

Jahresbericht Team. Bibliothekskommission.

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Jahresbericht Die Mediotheksleitung. Karin Züger

Ausgabe 5 / Mai 2011

Richtlinie. Richtlinie über die Benützung der Bibliothek. vom 16. Februar

Volksschulgemeinde Wigoltingen. Budget 2017 (nach Funktionen, HRM2)

Beschlossen durch die Bibliothekskommission am Seite: 1. Bibliothek Schulzentrum Eschen Schul- und Gemeindebibliothek

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Das mobile Kino Roadmovie Informationsdossier

Benutzungsreglement. der Gemeindebibliothek Fällanden

In ein paar Tagen stehen bereits die Frühlingsferien vor der Tür. Gerne würde ich diese Gelegenheit für ein paar Informationen meinerseits nutzen.

Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018

Sekundarschulgemeinde Rickenbach-Wilen

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

1. Bibliothek S Bibliotheksteam S Rückblick S Veranstaltungen S. 5/6. 5. Weiterbildung S Statistik S.

Jahresbericht 2016 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1

Der Bücherbus im Heidiland 104. BIBLIOTHEKARTAG - JULIE GREUB

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke

Gemeinde- und Schulbibliothek Schulhaus Hinter Chilen 8442 Hettlingen

Jahresrechnung 2014/15

13. Generalversammlung des Vereins Freundinnen und Freunde der Gentiana Primary School, Nairobi vom 20. Februar 2018

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e-

Jahresbericht 2015/16

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e-

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e-

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

Jahresbericht Sonntagsmatinée mit Mitra Devi und Barblin Leggio. Kinderübernachtung. Spielenachmittag

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Herbst voller Ereignisse

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen

Elterninformation Mai 2017 Kindergarten/Primarstufe

Benützungsordnung. Bibliothek BGS

1 Jahresbericht DFA Uster Jahresbericht 2011

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e-

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Reglement für die öffentliche Bibliothek der Stadt Schlieren

Treffpunkt Bibliothek

Jahresbericht der Stadtbibliothek Werdau 2018

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014


Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Elterninformation Januar 2017 Kindergarten/Primarstufe

Voranschlag nach Funktionen

Überall wird alles schön dekoriert und mit Lichtern geschmückt, es wird gebastelt und es duftet nach Lebkuchen, Plätzchen und Tannenzweigen.

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

Folgende Artikel des Benutzungsreglements erfahren eine Änderung und werden entsprechend erläutert:

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2016

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

Bibliothek Rheineck, Hauptstrasse 25, 9424 Rheineck, ,

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Wir wünschen allen ein bäumiges Schuljahr mit vielen positiven Impulsen und traumhaften Entfaltungsmöglichkeiten.

Jahresbericht 2016 Jariyah Hilfsprojekt

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Kantonsbibliothek. Kantonsbibliothek Thurgau Angebot und Nutzung

Jahresrechnung 2016/17

Kommentar zum Budget 2016/17 des Schulverbandes Fideris-Furna-Jenaz-Schiers

In diesem Info-Brief stellen wir Ihnen das neue Projekt vor.

Informationen Schuljahr 2017/2018

Jahresbericht. 01. September August Vorstand. Bibliothekspersonal. Gabriella Bass Doris Caprez. Jenny Buchli

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Umfrage über Strom und Auswirkung vom Strom der Generation

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach

Transkript:

Jahresbericht 2014 Wesenplatz 1, 8416 Flaach - 052 301 33 76 bibliothek.flaach@schuleflaachtal.ch http://flaach.biblioweb.ch

Inhaltsverzeichnis: Seite 2: Mitarbeiter / -Innen: Leitung Team Bibliothekskommission Personalmutationen Seite 3: Öffnungszeiten Seiten 3 & 4: Rückblick Seite 5: Statistik / Vergleich zu den Jahren 2012 und 2013 Fazit Seite 6: Finanzen / Jahresrechnung 2014 Seite 7: Ausblick 2015 Seite 8: Dank [Geben Sie Text ein] Seite 1

Leitung: Eveline Cofone Team: Elsbeth Gisler (bis Ende September 2014) Cristian Barbarini (seit 20. Januar 2014) Elena Stössel (seit März 2014) Bibliothekskommission: Rona Steiner (Präsidentin, bis 31.12.2014) Stefan Leeger (Gemeinderat) Bettina Zingg (Lehrperson, Primarschule Flaach) Eveline Cofone (Bibliotheksleiterin) Personalmutationen: Wie bereits im Jahresbericht 2013 berichtet wurde, gab es Änderungen im Bibliotheks-Team. Cristian Barbarini zog von London am 20.1.2014 nach Flaach und wurde sofort in die Bibliotheksarbeiten eingeführt. Die Einarbeitungszeit war wegen sprachlichen Schwierigkeiten etwas länger als normal. Nach ca. 3 Monaten konnte er jedoch selbstständig die Ausleihen übernehmen und begleitete mit einer Lehrperson auch Klassenbesuche. Elena Stössel wurde ab März eingearbeitet, nach dem ich den Grundkurs für Schul- und Gemeindebibliotheken in Zürich abgeschlossen hatte. Nach einer 2-monatigen Einarbeitungszeit arbeitet auch sie selbstständig in der Ausleihe. Somit war unser Team nach den Frühlingsferien mit der Einarbeitungszeit fertig und komplett. Jedoch teilte uns im August 2014 Elsbeth Gisler mit, dass sie das Bibliotheks-Team nach 20-jähriger Bibliotheksarbeit, per Ende September 2014 verlässt. Der Hauptgrund ihrer Entscheidung war sicher auch die Einführung der neuen Software per 30.9.2014. Somit waren wir ab Oktober 2014 wieder zu Dritt. Das ganze Team und zusammen mit Rona Steiner überlegten wir uns, wie es weitergeht. Pro und Contra für ein neues Teammitglied oder zu Dritt weitermachen. Es gab mehrere Fragen und Diskussionen. Schlussendlich entschieden wir uns, die ganze Organisation ausserhalb der Ausleihzeiten (Einkauf, Katalogisieren, Ausrüsten von Medien und Planung von Aktivitäten und Anlässen) neu zu organisieren und den Arbeitsaufwand auf drei zu verteilen. Wir legten eine Zeitspanne bis zu den Frühlingsferien 2015 fest, um zu entscheiden, ob wir es im Dreier-Team schaffen. Unsere Bibliothekskommissions-Präsidentin, R. Steiner, beendete ihre Amtsdauer als Primarschulpflegerin der Primarschule Flaach per Ende Dezember. An dieser Stelle bedanke ich mich herzlich für ihre tatkräftige Unterstützung in den letzten Jahren. [Geben Sie Text ein] Seite 2

Öffnungszeiten: MONTAG DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG 15.15 17.30 UHR 15.15 17.30 UHR 18.00 19.30 UHR 10.00 11.00 UHR SCHULFERIEN JEDEN FREITAG 18.00 19.30 UHR Neu konnten wir 2014 erstmals in allen Schulferien am Freitag die Bibliothek von 18.00 19.30 Uhr geöffnet haben. Das Angebot wurde rege von unseren Benutzern und Benutzerinnen genutzt. Darum haben wir uns entschieden, dass dies Standard ist und nicht mehr vor den Schulferien publiziert wird. Rückblick: Wie bereits bei den Personalmutationen erwähnt schloss ich Ende Februar 2014 den Grundkurs für Schul- und Gemeindebibliotheken in der Zentralbibliothek in Zürich erfolgreich ab. Der Kurs dauerte vier Monate und ich hatte jeweils am Montag- und Mittwochmorgen Schule. Von Januar bis zu den Frühlingsferien waren wir im Team mit Einarbeiten der zwei neuen Teammitglieder beschäftigt und konzentrierten uns hauptsächlich darauf, dass das Team gut funktioniert. Anlässe und Aktivitäten stellten wir für diese Zeit etwas in den Hintergrund. Am 24. und 25. Juni hatten wir das KIM-Mobil auf dem Schulhausareal der Primarschule parkiert. Die 2.-Kindergartenkinder kamen mit Frau B. Kobe an einem Nachmittag und stöberten in den vielen Medien im Wagen. Die 1. 6.-Klässler und -Klässlerinnen kamen ebenfalls mit ihren Lehrpersonen. Die Kinder durften Medienwünsche anbringen. Es wurde rege gewünscht und die Medien, welche mindestens 5x gewünscht wurden, haben wir für die Bibliothek gekauft. So konnten wir rund 45 neue Bücher einkaufen. Die Kinder waren später glücklich, wenn sie ihre Wunschbücher in der Bibliothek ausleihen durften. Ein bisschen Pech hatten wir mit dem Wagen Das KIM-Mobil kam bei uns defekt an und wir mussten nach dem ersten Nachmittag alle Bücher im Wagen wieder sichern und fixieren. Der Wagen wurde von der Garage Meier zur Reparatur abgeholt. Am nächsten Tag stand glücklicherweise der Anhänger wieder auf dem Schulhausplatz und die Lektionen konnten planmässig im Bücherwagen stattfinden. Sehr erfreulich war, dass auch während der Pausen und vor Schulbeginn und nach Schulschluss immer wieder Kinder und Jugendliche aus der Sekundarschule im Bücherwagen stöberten und Bücher zum Lesen auf den Pausenplatz mitnahmen. [Geben Sie Text ein] Seite 3

Während der Badi Saison brachten wir wieder regelmässig Taschenbücher und Zeitschriften in die Badi Flaach. Dieses Angebot der Bibliothek bewährt sich nun schon ein paar Jahre und die Badi- und Campinggäste nehmen Bücher aus den Boxen und legen zum Teil ihre selbstgekauften, bereits gelesenen Bücher hinein. So funktioniert unsere Badi Bibli wie eine Art Bücher Tausch. Während der Ausbildung in der Zentralbibliothek kam ich auf die Idee Bücher ins Alterswohnheim Flaachtal zu bringen. Seit Mai bringen wir ca. alle 6 Wochen 1 2 Kisten Bücher ins Heim, die Bewohner und Bewohnerinnen leihen dann Bücher auf das Bibliothekskonto des Alterswohnheims aus. Es entstehen immer wieder interessante Diskussionen mit den Bewohnern und Bewohnerinnen über Bücher, Geschichten und Autoren. Am 30.9. wurden wir durch Herr Gnoinski in die neue Bibliothekssoftware eingeführt und geschult. Seither sind wir online unser Bibliothekskatalog kann von zu Hause aus, oder unterwegs mit dem Smartphone angeschaut werden. Haben wir die E-Mail Adresse unserer Benutzer / -Innen, dann können wir ihnen ihre persönlichen Login Daten senden und sie können von zu Hause aus Reservationen und Verlängerungen tätigen. Die neue Software ist mit einer Homepage verbunden und so waren wir von Oktober bis kurz vor Weihnachten mit dem Gestalten unserer Homepage beschäftigt. Das Resultat sehen Sie auf http://flaach.biblioweb.ch Leider kam es am 30.9. nach der Schulung zu einem Total-Absturz des Systems und es funktionierte überhaupt nichts mehr. Dank A. Moser, Mittelstufenlehrer konnte ich das Problem nach mehrstündigem Arbeitsaufwand und viel kaltem Schweiss beheben. An Halloween, am 31.10. organisierten wir einen Spielabend für unsere grossen und kleinen Spieler und Spielerinnen. Zuerst haben wir bei der Festlegung des Datums nicht an Halloween gedacht und als wir das bemerkten, war alles schon organisiert und geplant. Vielleicht wegen des Datums kamen nicht so viele wie normalerweise an unserem Spieltag teilnehmen. Jedoch war es ein gemütlicher Anlass und es kam zwischen 17 und 20 Uhr eine gut überschaubare Spielergruppe von 17 Kindern und 15 Erwachsenen, um unsere Spielneuheiten das erste Mal zu spielen, in die Bibliothek. Am Freitag, 14.11. war Kino - Tag. Roadmovie zeigte am Nachmittag mehrere Kurzfilme für die Primarschüler /-Innen aus Flaach und am Abend den Dokumentarfilm Zum Beispiel Suberg. Der Anlass wurde von der Primarschule Flaach, der Gemeinde Flaach und der Bibliothek organisiert. Der Aufwand war gross die Erfahrungen und Lehren aus diesem Anlass ebenfalls. Trotz allem war dieser Anlass ein unvergessliches Ereignis Wiederum besuchten wir im Frühjahr und Herbst die Bibliomedia in Solothurn und kamen jeweils mit 150 Medien (Büchern und Hörbüchern) nach Flaach zurück. Diese Medien werden 6 Monate in unserer Bibliothek ausgeliehen und dann wieder nach Solothurn zurück gebracht. Was wir im 2014 ganz neu in unserer Bibliothek anbieten sind Zeitschriften. Wir haben in der Regel monatlich sechs bis acht Zeitschriften, welche jeweils für eine Woche ausgeliehen werden können. Das Angebot wird rege genutzt. [Geben Sie Text ein] Seite 4

Statistik / Vergleich zu 2012 und 2013 Aktive Benutzer, Stand: 31.12. Anzahl Medien, Stand: 31.12. 2012: 250 2013: 248 2014: 298 2012: 3 257 2013: 3 391 2014: 3 495 Anzahl neue Medien 2012: keine Angabe 2013: 433 2014: 542 Anzahl ausgeschiedene Medien 2012: 186 2013: 406 2014: 438 Ausleihen total 2012: 6 750 2013: 7 773 2014: 8 188 Jährliche Öffnungszeit 2012: 285 Std. 2013: 280 Std. 2014: 277.75 Std. Geleistete Stunden für Primarschule und Klassenbesuche (KiGa, 1. 6. Klasse) Arbeitsstunden ausserhalb der Öffnungszeit, Sitzungen 2012: 32.5 Std. 2013: 36 Std. 2014: 43.25 Std. 2012: 247 Std. 2013: 265.5 Std. 2014: 490.75 Std. Total Besucher 1.1. 31.12. 2012 keine Angabe 2013 Kinder: 1 686 Erwachsene: 873 2014 Kinder: 2 399 Erwachsene: 1 270 Fazit: 2014: 50 aktive Benutzer mehr 2014: Der Medienbestand hat sich um 104 Medien vergrössert 2014: Es wurden 415 Medien mehr ausgeliehen 2014: Der Arbeitsaufwand hat sich um 230.25 Stunden vergrössert. Dies ist sicher auch auf die Einarbeitung von Cristian Barbarini und Elena Stössel zurückzuführen. Die jährliche Gesamtöffnungszeit ist leicht zurückgegangen, dies aufgrund von Festtagen, welche 2014 z. T. auf die Öffnungszeiten gefallen sind. Es gab mehr Klassenbesuche, dadurch, dass der KiGa seit August 2014 in zwei Gruppen in die Bibliothek kommt. In die Statistik wurde nur die BiThek-Schulung mit einbezogen, sonst wurden keinerlei Schulungen und Kurse in die Statistik gerechnet. Sehr erfreulich ist sicher, dass so viele Kinder und Erwachsene unsere Bibliothek während des ganzen Jahres besucht haben: + 713 Kinder + 397 Erwachsene im Vergleich zu 2013. (Bei uns werden die Benutzer / Benutzerinnen ab Sekundarschule zu den Erwachsenen gerechnet.) [Geben Sie Text ein] Seite 5

Finanzen / Jahresrechnung 2014: Ausgaben 2014 Jahresbudget 2014 Löhne 12 200 12 200 Sozialleistungen 843.55 1 000 Allgemeiner Personalaufwand 742.70 500 Büromaterial, Drucksachen 949.30 1 900 Medien 5 584.10 5 600 Anschaffungen Mobiliar und Einrichtungen 4 002.35 2 000 Raummiete 2 400.00 2 400 Dienstleistungen Dritter, Anlässe 632.90 1 000 Benutzungsgebühr Internet, Telefon, EDV 1 726.80 2 000 Allgemeiner Sachaufwand 393.15 600 Total 29 474.85 29 200.00 Einnahmen Definitiv Einnahmen Geschätzt Jahres- & Mahngebühren, Medienverkauf in der Bibliothek, Roadmovie-Bar Gemeindebeiträge, inkl. Spende ref. Kirchgemeinde Flaach Volken 2 460.00 2 200.00 11 108.00 10 300.00 Total 13 568.00 12 500.00 In den einzelnen Konten gab es leichte Verschiebungen zum Budget. Da die neue Software, inkl. eigener Homepage, nicht budgetiert war und der Entscheid erst während des Jahres gemacht wurde, bekamen wir von der Primarschule Flaach eine Kostengutsprache von 2 000.00 Franken. Damit erklärt sich auch der grosse Unterschied im Vergleich Ausgaben / Budget im Bereich Anschaffungen Mobiliar und Einrichtungen. Schlussendlich überzogen wir das Budget um 274.85 Franken. Dafür nahmen wir im Vergleich zu den geschätzten Einnahmen 1 068.00 Franken mehr ein. An dieser Stelle bedanke ich mich herzlich bei der Primarschulgemeinde Flaach für das Vertrauen und die Kostengutsprache. [Geben Sie Text ein] Seite 6

Ausblick 2015: März Juni: Wyländer Buechstar 2015 mit 11 anderen Weinländer Bibliotheken. Ein Leseförderungsprojekt für Mittelstufenschüler / -Innen. In Zusammenarbeit mit dem Lehrerteam der Mittelstufe. 9. Mai: Frühlingsmarkt in Flaach. Wir werden wieder einen Marktstand neben dem Kindergarten haben und versuchen, möglichst viele ausgeschiedene Medien zu verkaufen. Im Frühling und Herbst je ein Spielmorgen in der Bibliothek, wo wir jeweils die neusten Gesellschaftsspiele vorstellen. Juni August: Wir machen das erste Mal am Winterthurer Lesesommer mit. Ein Grossanlass, welcher das erste Mal auch in Zusammenarbeit mit Bibliotheken ausserhalb Winterthur stattfindet. Es wird in dieser Zeit immer wieder kleinere Aktivitäten und Attraktionen in unserer Bibliothek geben. 13. November: Teilnahme an der schweizerischen Erzählnacht 2015 zum Thema *Hexereien und schwarze Katzen*. Elena Stössel und ich werden dazu am 16.6. einen Kurs in Zürich besuchen, um mehr zu erfahren wie wir die Erzählnacht organisieren können. Zudem werden wir wieder unsere Badi- und Camping- Bibliothek anbieten. Wir werden weiterhin alle 6 8 Wochen ins Alterswohnheim gehen und Bücher an die Bewohner und Bewohnerinnen ausleihen. In der Adventszeit werden wir ein Adventsfenster gestalten. Wiederum werden wir zweimal nach Solothurn fahren und in der Bibliomedia Bücher und Hörbücher ausleihen. [Geben Sie Text ein] Seite 7

Ein herzliches Dankeschön geht ans ganze Bibliotheksteam für den grossartigen Einsatz während des ganzen Jahres. Bei der Primarschulpflege und dem Gemeinderat Flaach, sowie weiteren Gönnern bedankt sich das ganze Bibliotheksteam für die Finanzierung unseres Dienstleistungsbetriebes. Vielen Dank dem Lehrerteam der Primarschule Flaach für die gute Zusammenarbeit während des ganzen Jahres und bei den Schulbesuchen. Danke auch für die Realisierung des Kino Tages im November, welcher ohne die grossartige Unterstützung der Lehrer und Lehrerinnen und der Schüler und Schülerinnen wohl kaum stattgefunden hätte. Die Schüler und Schülerinnen haben uns die Worbighalle wunderschön dekoriert und bei der Einrichtung der Bar geholfen und fleissig Pop Corn gemacht. Bei der Schulverwaltung und der Schulleitung bedanken wir uns für die gute Zusammenarbeit während des ganzen Jahres, meine Fragen und Anliegen wurden immer geduldig entgegengenommen und beantwortet. Ein riesiges Danke an all unsere treuen Benutzer und Benutzerinnen, denn ohne sie wären wir überflüssig Wir hoffen, dass Sie auch im 2015 wieder unsere Bibliothek benutzen. Eveline Cofone, im März 2015 [Geben Sie Text ein] Seite 8