Elektrische Temperaturmessung. Thermoelementen Widerstandsthermometern. Dipl. -Phys. Matthias Nau. ULB Darmstadt. Illlllllllllllllllllllll

Ähnliche Dokumente
Technische Daten für Thermoelemente Allgemeine Informationen

INHALTSVERZEICHNIS BESTELLHINWEIS. ELEKTRISCHE TEMPERATURMESSUNG MIT THERMOELEMENTEN Temperatur Temperaturskala. 5 Der thermoelektrische Effekt

Elektrische Temperaturmessung

INHALTS- VERZEICHNIS THERMOELEMENTE OHNE ZUSÄTZLICHES SCHUTZROHR TE-BL-ME 40 TE-BL-MI 42

TRANSMETRA. Thermoelemente - Technische Informationen Thermocouple - Technical Information

PRODUKTINFORMATION. Thermo- und Ausgleichsleitungen, einpaarig

Widerstandsthermometer Typ TR602, für plane Oberflächen Typ TR603, für Rohr-Oberflächen

Techn. Daten Widerstandsthermometer Allgemeine Informationen

TEMPERATURFÜHLER ANSCHLUSSARTEN

Widerstandsthermometer Typ TR10-B, zum Einbau in ein Schutzrohr

Brühl. 2. Temperatursensoren. 2.1 Messbereich der verschiedenen Thermometerarten. 1 von 33

Isolationsaufbau Elementart Querschnitt Außenabm. Form Best.-Nr. Lagertyp mm 2 mm

DATENBLATT. Thermoelement Modul mit digitaler I²C-Schnittstelle - THMOD-I2C. Leistungsmerkmale. Anwendungsgebiete. Technische Daten.

Typenblatt TT8000. Isolationsaufbau Elementart Querschnitt Außenabm. Form Best.-Nr. ab Lager mm 2 mm

Bedienungsanleitung / Einbauhinweis Thermometer EM24/EM38 LT24/38 Ex i

Thermoelement-Messeinsatz Typ TC002, flexibel

Ausgleichs- und Anschlussleitungen

Kabel-Widerstandsthermometer Typ TR165, mit Bajonettanschluss

Widerstandsthermometer gerade Ausführung Typ TR501, für Rauchgasmessungen

Elektrische Temperaturmessung

Installations Betriebs- & Wartungsanleitung. für Widerstandsthermometer & Thermoelemente

Bedienungsanleitung. Temperaturfühler M-xx/KS

Temperaturmessungen mit Widerstandsthermometern. Allgemeine Informationen

Widerstandsthermometer-Messeinsatz Typ TR002, flexibel

Explosionsgeschützte Temperaturfühler

Widerstandsthermometer Typ TR812, Außen-Widerstandsthermometer Typ TR813, Raum-Widerstandsthermometer

Bedienungsanleitung Temperaturfühler EM24/EM38 oder LT24/LT38

Bedienungsanleitung für Widerstandsthermometer und Thermoelementmesseinsätze

Die Günther GmbH stellt sich vor :

Thermo- und Ausgleichsleitungen, einpaarige Ausführung - geeignet für den Einsatz im Umfeld der Temperaturmessung und Fertigungsprozesssteuerung

Meßeinsätze. K. Meyer R - M - S GmbH. Regeln Messen Steuern

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Thermoelemente Typ TC602, für plane Oberflächen Typ TC603, für Rohr-Oberflächen

RECKMANN GMBH MESS + REGELTECHNIK

Widerstandsthermometer Typ TR217, mit federnder Fühlerspitze

Bedienungsanleitung TFE Dok. Nr.: BATFE-T4 / a Seite 1 / 15. Bedienungsanleitung. für die Ex APPLIKATION. Temperaturfühler TFE.

Bedienungsanleitung TFE Dok. Nr. BATFE-T4 / c Seite 1 von 5. Bedienungsanleitung. für die Ex APPLIKATION. Temperaturfühler TFE.

GITT01, GITT01 - Ex. Technische Information

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Messeinsatz für Prozess-Thermoelement, Typ TC12-A

Rössel-Messtechnik GmbH

Kabel-Thermometer zum Einschrauben Für die Schiffsindustrie Typen TR192 und TC192

Widerstandsthermometer Typ TR200, zum Einbau in ein Schutzrohr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Widerstandsthermometer PT100. Zusatzbetriebsanleitung

Widerstandsthermometer Pt100

Metallgeschützte Messeinsätze

PTW Luftkanal - Widerstandsthermometer Pt-100 mit perforiertem Schutzrohr

T H E R M O D R A H T - C E N T E R

Mantel-Widerstandsthermometer nachdinen60751

Bedienungsanleitung TFE Dok. Nr.: BATFE / i Seite 1/15. Bedienungsanleitung. für die Ex APPLIKATION. Temperaturfühler TFE.

Bauform PK. Platin-Keramik-Temperatursensoren nach DIN EN

Temperaturfühler nach Maß direkt vom Hersteller. NEU ALT spez. elektr. Widerstand IEC 584 DIN IEC 584 DIN (ca. Werte) 2

Thermoelemente gerade Ausführung Typ TC501, für Rauchgasmessungen

BEGRIFFSERKLÄRUNG // ICONS

Einschraub-Thermoelement Typ TC10-D, Miniaturausführung

SITRANS. SITRANS T Explosionsgeschützte Temperaturfühler. Allgemeine Angaben. Schutzartkennzeichnung 2. Verwendungsbereich 3.

Messumformer Baureihen LKM und DAT

Messeinsatz für Prozess-Widerstandsthermometer

Widerstandsthermometer Typ TRD20, druckfest gekapselt

BVS 15 ATEX E 110 X IECEx BVS X

II. Der nullte Hauptsatz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mantel-Widerstandsthermometer nach DIN EN 60751

Einschraub-Widerstandsthermometer mit Anschlußkopf Form B

Einschraub-Widerstandsthermometer mit Anschlusskopf Form B

Aufbau und Anwendung von Thermoelementen

Betriebsanleitung Explosionsgeschützte Temperaturfühler

Prüfmittel für Temperatur und deren Rückführung

H. Heinz Meßwiderstände GmbH

Bedienungsanleitung (Einbau- und Anschlusshinweise)

Messeinsatz für Thermoelement Für druckfeste gekapselte Thermometer Typ TC10-L Typ TC10-K

Temperatursensor Typ TAV131, mit integriertem Signalverstärker, Bauform 31, Einsteckfühler für Klemmverschraubung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Präzisions-Thermoelemente

Widerstandsthermometer, (Mantel-) Thermoelemente, Zubehör und Dienstleistungen

Mantel Thermoelemente

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter

Mantel-Thermoelemente nach DIN EN und DIN EN Ausführungsbeispiele:

Temperaturmessung. dem Messwiderstand und den jeweils erforderlichen Einbau- und Anschlussteilen, z. B. dem Schutzrohr.

di 32 / di 08 Digitale Anzeigeinstrumente mikroprozessorgesteuert, mit 1 Messeingang und maximal 3 Signalausgängen, Einbaugehäuse nach DIN

SensyTemp TSA050, TSA101 Auswechselbare Messeinsätze

Bedienungsanleitung TFE Dok. Nr.: BASTFE / c Seite 1/14. Bedienungsanleitung. für die Staub - Ex APPLIKATION. Temperaturfühler TFE.

Testo Industrial Services

TKM Universalfühler für verschiedene Einsatzzwecke

Messeinsatz für Widerstandsthermometer Für druckfest gekapselte Thermometer Typ TR10-L Typ TR10-K

Temperatursensor Typ T.3., Bauform 3, Einsteckfühler für Schutzrohr, seitlicher Kabelabgang (Pt100/Pt1000, Heißleiter)

OPTITEMP TT 50 C/R Technisches Datenblatt

Ausgleichsleitungen nach DIN /14 bzw. DIN IEC 584, Isolierte Thermoelementleitungen und Anschlussleitungen für Widerstandsthermometer

vakuumdicht und druckfest bis 20 bar O 3 99,7% Keramische Lüsterklemmen max 1,0 mm² Form A mit M20x1,5 Kabelverschraubung

Bedienungsanleitung TEM01 Mantel-Temperaturfühler mit Kabelanschluss

Thermometer. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow)

Widerstandsthermometer, Thermoelemente Mantelthermoelemente, Zubehör und Dienstleistungen Temperatur-Sensoren und Zubehör

Allgemeine Betriebs- und Wartungsanleitung für die Temperaturmessung mit Thermoelementen und Widerstandsthermometern

Einsatz von Thermoelementen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Abb. 1: Pt 100-Kennlinie

Freiprogrammierbare Steuerung MS 120 -konform

Transkript:

Elektrische Temperaturmessung Mit und Thermoelementen Widerstandsthermometern Dipl. -Phys. Matthias Nau ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll 16324639

1 Elektrische Temperaturmessung 7 1.1 Berührende Temperaturmessung 7 1.2 Berührungslose Temperaturmessung 8 1.2.1 Gesamtstrahlungspyrometer 9 1.2.2 Spektralpyrometer 9 1.2.3 Bandstrahlpyrometer 9 1.2.4 Strahldichtepyrometer 9 1.2.5 Verteilungspyrometer 9 1.2.6 Verhältnispyrometer 9 2 Der Temperaturbegriff 11 2.1 Die historische Temperaturskala 11 2.2 Die Temperaturfixpunkte 15 2.3 Die Temperaturskala nach ITS-90 15 3 Thermoelemente 17 3.1 Der thermoelektrische Effekt 17 3.2 Thermoelemente 21 3.3 Polarität der Thermospannung 21 3.4 Verhalten bei Bruch und Kurzschluss 22 3.5 Genormte Thermoelemente 23 3.5.1 Spannungsreihen 25 3.5.2 Grenzabweichungen 26 3.5.3 Linearität 28 3.5.4 Langzeitverhalten 28 3.6 Auswahlkriterien 30 3.6.1 Typ T" (Cu-CuNi) 31 3.6.2 Typ J" (Fe-CuNi) 31 3.6.3 Typ E" (NiCr-CuNi) 31 3.6.4 Typ K" (NiCr-Ni) 31 3.6.5 Typ N" (NiCrSi-NiSi) 32 3.6.6 Typ R", S" und B" 32 3.7 Genormte Ausgleichsleitungen 33 3.7.1 Farbkennzeichnung von Ausgleichsleitungen 34 3.8 Anschluss von Thermoelementen 35 3.9 Ausführung von Thermoelementen 38 3.10 Mantelthermoelemente 38 3.11 Fehlersuche 40

3.11.1 Mögliche Anschlussfehler und ihre Auswirkungen: 41 4 Widerstandsthermometer 43 4.1 Der temperaturabhängige Widerstand 43 4.2 Platinwiderstände 43 4.2.1 Berechnung der Temperatur aus dem Widerstand 45 4.2.2 Grenzabweichungen 47 4.2.3 Erweiterte Toleranzklassen 48 4.3 Nickelwiderstände 49 4.3.1 Grenzabweichungen 49 4.4 Anschluss von Widerstandsthermometern 50 4.4.1 Zweileiter-Technik 50 4.4.2 Dreileiter-Technik 51 4.4.3 Vierleiter-Technik 51 4.4.4 Zweileiter-Messumformer 52 4.5 Bauformen 53 4.5.1 Keramikwiderstände 53 4.5.2 Glaswiderstände 53 4.5.3 Folienfühler 55 4.5.4 Dünnschichtsensoren 55 4.6 Langzeitverhalten von Widerstandsthermometern 57 4.7 Fehler bei Widerstandsthermometern 58 4.7.1 Einfluss der Messleitung 58 4.7.2 Mangelnder Isolationswiderstand 58 4.7.3 Eigenerwärmung 59 4.7.4 Parasitäre Thermospannungen 60 5 Die Übergangsfunktion 61 6 Wärmeableitfehler 65 6.1 Maßnahmen zur Verringerung des Wärmeableitfehlers 67 7 Kalibrierung und Eichung 69 7.1 Kalibrierung 69 7.2 Der Deutsche Kalibrierdienst (DKD) 70 7.3 Eichung 71 8 Armaturen und Schutzrohre 73 8.1 Aufbau elektrischer Thermometer 73

8.1.1 Anschlussköpfe nach DIN 43 729 74 8.2 Standardisierte Thermometer und Schutzrohre 75 8.3 Anwendungsbezogene Thermometer 78 8.3.1 Widerstandsthermometer für starke Schwingungen 78 8.3.2 Widerstandsthermometer für die Lebensmittelindustrie 79 8.3.3 Widerstandthermometer für Wärmezähler 80 8.4 Anforderungen an das Schutzrohr 81 8.4.1 Metallische Schutzrohre 82 8.4.2 Schutzrohre für Schmelzen 83 8.4.3 Organische Beschichtungen 84 8.4.4 Keramische Schutzrohre 85 8.4.5 Keramische Isolationswerkstoffe 86 8.4.6 Sonderwerkstoffe 86 8.5 Einsatzbedingungen der Schutzrohre 87 8.5.1 Schutzrohr-Materialien bei Schmelzen 88 8.5.2 Beständigkeit gegen Gase 89 9 Explosionsgeschützte Betriebsmittel 91 9.1 Zündschutzarten 93 9.1.1 Zündschutzart Eigensicherheit i" nach DIN EN 50 020 93 9.1.2 Temperaturfühler und Explosionsschutz 93 9.2 Der eigensichere Stromkreis 94 9.3 Zusammenschalten von elektrischen Betriebsmitteln 94 10 Die Messunsicherheit 99 10.1 Der Messprozess 100 10.2 Die naive Sicht: Unsicherheitsintervall 100 10.3 Die GUM-Sicht: Standardmessunsicherheit 101 10.3.1 Die Rechteckverteilung 103 10.3.2 Die Dreiecksverteilung 103 10.3.3 Die Normalverteilung 104 10.4 Die Bestimmung der Messunsicherheit nach dem GUM 104 10.5 Die industriell-ökonomische Sicht: Erweiterte Messunsicherheit... 104 10.6 Messunsicherheitsanteile einer Temperaturmesskette 105 11 Anhang 113 11.1 Übersicht Stahlsorten und ihre verschiedenen Bezeichnungen 113 11.2 Formeln zur Temperaturumrechnung 114

11.3 Spannungsreihe der Thermoelemente 116 11.3.1 Eisen-Konstantan (Fe-CuNi) J" 117 11.3.2 Kupfer-Konstantan (Cu-CuNi) U" 120 11.3.3 Kupfer-Konstantan (Cu-CuNi) T" 121 11.3.4 Eisen-Konstantan (Fe-CuNi) L" 122 11.3.5 Nickel-Chrom-Nickel (NiCr-Ni) K" 123 11.3.6 Nickel-Chrom-Konstantan (NiCr-CuNi) E" 128 11.3.7 Nicrosil-Nisil (NiCrSi-NiSi) N" 130 11.3.8 PlatinRhodium-Platin (Pt10Rh-Pt) S" 134 11.3.9 PlatinRhodium-Platin (Pt13Rh-Pt) R" 139 11.3.10 PlatinRhodium-Platin (Pt30Rh-Pt6Rh) B" 144 11.4 Grundwerte für den Pt 100 149 11.5 Grundwerte für den Ni 100 152 12 Normen und Literatur 153 12.1 Normen 153 12.2 Literatur 154 Index 155