Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Ähnliche Dokumente
ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrücken bei der Energieplanung

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis

VariNova. RolaPlus. Prüfberichte Grundsätzliche Information

Reduzierung von Wärmebrücken in Neubau und Sanierung (Was man besser machen kann )

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager

Prüfbericht Nr

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Prüfbericht Nr

Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas. für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat. der Firma Technopor Handels GmbH.

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

TFI-Bericht

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014

TFI-Bericht

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von. Systemgeräteträgern. Kurzgutachten. im Auftrag der Firma

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Prüfbericht Nr

MA 39 - VFA Wien, 19. November Wärmeschutztechnische Berechnungen. über. Ziegel- und Wärmedämmverbundsystem-Details

Projekt: Isothermendarstellung:

Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten

Dach-und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtigkeit

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing.

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails monolithischer Ziegelgebäude

Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler

Presseinformation. Wärmebrücken Problematik und Nachweisverfahren. Unipor-Ziegel-Gruppe

Umgang mit Wärmebrücken

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 24 NE Plus

WDVS-Planungsatlas Handbuch zum Schnelleinstieg

Bewertungswege für Wärmebrücken in Hocheffizienzhäusern Wärmebrückenbewertung für (KfW)-Effizienzhäuser

Nachweis für Wärmebrücken im Rahmen der EnEV und der Beantragung von Fördermitteln. Energieberatertag 2009, Trier, 16.

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be

Wärmebrücken im Bestand -Anspruch und Realität- Fokus: sensible Bausubstanz Frank Eßmann

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Fenstermontage Teil 2 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen - Wärmetechnische Kennwerte

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Lärm bleibt draußen Ruhe kehrt ein

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Klimaoptimiert bauen.

Wärmeschutz mit monolithischem Mauerwerk Neu erschienen: 7. Auflage des Porenbeton-Handbuchs

Wärmeschutz. Wärmeschutz

Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover Energieeinsparverordnung Anspruch und Wirklichkeit

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Anton Maas, Universität Kassel, Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH, Kassel

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen

EnEV 2009 im Gebäudebestand

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

DämmCalc PLUS. Wirtschaftlichkeitsberechnung für Rohrleitungen Kooperationsprojekt

Zertifizierungsunterlagen

Wärmebrückenverlustkoeffizient

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Sommer Informatik GmbH

GEWE R K E NTFLEC HTUNG

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 30 NE Plus

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Wärmebrückenatlas für Thermowände

Wiegand Fensterbau. Thema:

Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi

Warme Kante für Fenster und Fassade

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Kurzbericht zur Simulation

Bewertung von Wandanschlüssen

Technische Information Ringanker U-Steine

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor

Technische Information U- Steine - Ringanker

Der sichere Kimmstein zur Sockeldämmung. Schöck Novomur.

UNTERSUCHUNGSBERICHT

DECKENRANDELEMENT Systemlösung für wärmegedämmte. Deckenabschlüsse. EC6 KONFORM 0,06 DIE VORTEILE:

Transkript:

an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung: Im Januar 2004 wird das überarbeitete Beiblatt 2 zur DIN 4108 Wärmebrücken, Planungsund Ausführungsbeispiele erscheinen. Neben erweiteten und praxisgerechteren Detaillösungen wird erstmals auch ein Verfahren zur Ermittlung der Gleichwertigkeit von abweichenden Details vorgegeben. Das erfordert zwangsläufig die Überarbeitung der bestehenden Wärmebrückenkataloge für Kalksandstein und Porenbeton. Der neue Xella Wärmebrückenkatalog wird als PC- Programm mit entsprechend komfortabler Suchfunktion, Detaildarstellung und Druckausgabe im Januar 2004 veröffentlicht. Der Technische Bericht enthält ein Beispiel für einen Gleichwertigkeitsnachweis. Energiesparverordnung und altes Beiblatt 2 Die Energieeinsparverordnung fordert die Berücksichtigung von Wärmebrückenverlusten im Nachweisverfahren alternativ über pauschale Zuschläge oder über den genauen Nachweis mittels Wärmebrückenverlustkoeffizienten. Der pauschale Zuschlag erfolgt über eine Erhöhung aller Wärmedurchgangskoeffizienten um U WB = 0,10 W/(m²K). Bei Anwendung der Planungs- und Ausführungsbeispiele gemäß Beiblatt 2 zu DIN 4108 bzw. einer diesen Details energetisch gleichwertigen Ausführung darf der Zuschlag auf U WB = 0,05 W/(m²K) halbiert werden. Jedoch gab es im alten Beiblatt 2 keinen Hinweis, wie eine energetische Gleichwertigkeit nachzuweisen ist. Darüberhinaus erfüllt eine Detailausführung nach Beiblatt 2 ohne weiteren Nachweis die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2:2003-7. Neuerungen im Beiblatt 2 Im neuen Beiblatt 2 wurde die Anzahl der Planungsbeispiele nahezu verdoppelt und die Ausführungen hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit überarbeitet. Das neue Beiblatt 2 ist damit wesentlich anwendungsfreundlicher. Zusätzlich sind zu jedem Detail Wärmebrückenverlustkoeffizienten (ψ - Werte) angegeben.

Seite 2 von 5 Das neue Beiblatt enthält nunmehr ein Verfahren zum Nachweis der Gleichwertigkeit für Detailausbildungen, die von den aufgeführten Planungsbeispielen abweichen. Dabei ist wie folgt zu verfahren: - Bei Materialien mit abweichender Wärmeleitfähigkeit kann der Nachweis der Gleichwertigkeit über den Wärmedurchlasswiderstand der jeweiligen Schicht geführt werden. - Ist auf diesem Wege keine Übereinstimmung zu erzielen, so ist die Gleichwertigkeit des entsprechenden Anschlussdetails mit einer Wärmebrückenberechnung nach den in DIN EN ISO 10211-1 beschriebenen Verfahren vorzunehmen. Dabei sind die in Kapitel 7 des Beiblattes angegebenen (gegenüber DIN EN ISO 10211 teilweise abweichenden) Randbedingungen anzuwenden. Der so ermittelte ψ - Wert darf den im Beiblatt für dieses Details angebebenen ψ - Wert nicht überschreiten. Für den Nachweis des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108-2:2003-7 muss der Temperaturfaktor den Wert f Rsi > 0,7 (entspricht > 12,6 C mit den Randbedingungen der Norm) eingehalten werden. Hinweis: Die im Beiblatt angegebenen ψ - Werte dienen ausschließlich dem Gleichwertigkeitsnachweis und dürfen nicht für die exakte Ermittlung von Wärmebrückenverlusten im Nachweisverfahren zur EnEV verwendet werden! Grundsätzlich ist es erlaubt, ψ -Werte den Veröffentlichungen oder Herstellernachweisen zu entnehmen, die auf den im Beiblatt festgelegten Randbedingungen basieren. Neuer Xella - Wärmebrückenkatalog Der Gleichwertigkeitsnachweis gemäß neuem Beiblatt 2 mit den von DIN EN ISO 10211 abweichenden Randbedingungen macht eine Überarbeitung der bestehenden Wärmebrückenkataloge zwingend erforderlich. Ein neuer Wärmebrückenkatalog mit für Porenbeton und Kalksandstein typischen Details ist derzeit in Arbeit und wird im Januar 2004 fertiggestellt. Der Wärmebrückenkatalog wird als EDV-Programm mit ensprechend komfortabler Detailsuche, Detaildarstellung und Druckausgabe veröffentlicht. Neben dem Gleichwertigkeitsnachweis für die Verwendung des pauschalen Zuschlages von U WB = 0,05 W/(m²K) im Nachweis EnEV sind dort natürlich auch die ψ - Werte nach DIN EN ISO 10211 für die genaue Berechnung der Wärmebrückenverluste enthalten. Der Umfang des neuen Wärmebrückenkataloges wird wesentlich erweitert. Neu aufgenommen werden u.a. Details, die sowohl aus Kalksandstein- als auch aus Porenbetonprodukten bestehen, z.b. zweischaliges Mauerwerk aus Kalksandstein in Verbindung mit einer Porenbetondecke. Insgesamt wird der neue Katalog mehr als 2000 ψ -Werte für über 100 Planungsdetails enthalten. Sämtliche Details erfüllen die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2:2003-07. Neben der jeweiligen Konstruktionszeichnung werden die Details auch in Isothermendarstellung mit farbigem Temperaturverlauf gezeigt. Das ausgewählte Detail kann mit allen erforderlichen Angaben ausgedruckt und dem EnEV Nachweis beigefügt werden. Die spezifischen Wärmebrückenverluste werden nach Eingabe der Länge der Wärmebrücke berechnet. Die ψ -Werte können mit dem nächsten Update des von Xella vertriebenen EnEV-xp Programmes automatisch in den EnEV-Nachweis übernommen werden. Die digitale Form des Wärmebrückenkataloges ermöglicht problemlos eine ständige Aktualisierung und Erweiterung, beispielsweise die Aufnahme der Details mit Fermacell - Produkten. Ebenfalls problemlos ist die Erstellung von Spartenkatalogen, z.b. nur Porenbetondetails für die Veröffentlichung über den Bundesverband Porenbeton.

Seite 3 von 5 Beispiel zum Nachweis der Gleichwertigkeit Auch im neuen Beiblatt 2 sind mehrere Details nicht so ausgeführt, wie bei Konstruktionen Xella Produkten üblich. Ein Beispiel hierfür ist das Detail Fenstersturz beim einschaligen Mauerwerk (Auszug aus neuem Beiblatt 2): Demgegenüber wird von Xella folgende Detailausbildung für Porenbeton empfohlen:

Seite 4 von 5 Zum Nachweis der Gleichwertigkeit muss über eine Wärmebrückenberechnung nach DIN EN ISO 10211 der ψ -Wert sowie der f Rsi - Wert (Mindestwärmeschutz) für diese Konstruktion ermittelt werden. Dabei sind folgende Randbedingungen anzuwenden (Auszug aus neuem Beiblatt 2): Für den ψ -Wert: Für den f Rsi - Wert: Für jedes Detail sind damit zwei Rechnungen zu führen. Das Wärmebrückenberechnungsprogramm liefert für das nachzuweisende Detail den Wärmestrom für die Berechung des ψ -Wertes sowie die Oberflächentemperaturen auf der Innenseite für den f Rsi - Wert. Die nachfolgenden Darstellungen zeigen den Wärmestrom- sowie den Isothermenverlauf am Beispiel einer 36,5cm dicken Außenwand aus Porenbeton mit λ R =0,09 W/(mK):

Seite 5 von 5 Die Tabelle zeigt die aus dem Wärmestrom ermittelten ψ -Werte für übliche Varianten von Wanddicke und Wärmeleitfähigkeit der Porenbetonaußenwand bei diesem Detail: Außenwand Wärmeleitfähigkeit Porenbeton in [W/(mK)] 0,09 0,10 0,12 0,14 0,16 240 mm Porenbeton 0,11 0,10 0,09 0,07 0,06 300 mm Porenbeton 0,13 0,12 0,11 0,10 0,09 365 mm Porenbeton 0,13 0,13 0,12 0,11 0,10 Die Forderung für die Gleichwertigkeit ψ < 0,15 W/(mK) wird bei allen Detailvarianten erfüllt. Gleiches gilt für die Anforderung an den Mindestwärmeschutz. Erstellt: Dipl.-Ing. Horst Bestel Freigabe: Dr. Ronald Rast