Zentrale Orte und Siedlungsschwerpunkte (Gemeinden nach dem jeweiligen Gebietsstand)

Ähnliche Dokumente
Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind

Staatliche Realschulen

Gründer-Guides Seminarorte sortiert nach PLZ PLZ Ort Seminarort Landkreis Einwohner ca.

Deutsches Reich. Bayern

Gesamt teilnehmende Dienststellen: 320

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern

Hausärztliche Versorgung. Murnau am Staffelsee Garmisch- Partenkirchen. 116,8 Waldkraiburg 133,7

Hausärztliche Versorgung. Murnau am Staffelsee Garmisch- Partenkirchen. 120,9 Waldkraiburg 136,5

Nachkriegsdeutschland /56

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2

Leistungsvergleich / Bayern

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter

Bayern ,

Bayern ,

Bayern ,

Bayern ,

Bayern ,

Die Einteilung der Wahlkreise 1906

Von Pegeln L DEN betroffene Schulgebäude* nach VBEB** Bayerisches Landesamt für Umwelt. EG-Umgebungslärmrichtlinie. Stand: 03/2013. Reg.

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

Soll Ist VPS MA-Gesamt MA pro Beamter (Ist)

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Dienststellen der Bayerischen Landespolizei

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Inhalt.

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Förderung von Schulschwimmbädern nach Art. 10 FAG seit 1970

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Nachkriegsdeutschland /56

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Arbeitslosenberatungen und Initiativen in Bayern

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom

Blutalkoholuntersuchungen

Mietpreise in Unterfranken

Bayern <

Modellversuch Bilinguale Züge an der Realschule (Stand Januar 2014)

1-Zimmer-Eigentumswohnung

Mitgliederliste nach RegBez

Blutalkoholuntersuchungen

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

LSVB Mitgliederliste nach RegBez

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Altenstadt Bibliothek der Luftlande- und Luftlandetransportschule Ast 1. Alzenau Stadtbibliothek Amberg Fachhochschulbibliothek 1046

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften in Bayern. Mietpreisbremse Ingolstadt ja ja nein. 1.1.

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

Abfallvermeidung in Bayern 2016

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften

Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Baugenehmigungen BAYERN November 2018

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.:

Träger und -mitglieder der bayerischen Sparkassen sowie Anzahl der Vorstandsmitglieder

Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015

L DEN > 67 db(a) L Night > 57 db(a)

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Jugendämter in Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

17. Wahlperiode /12324

KWMBl. I 2003 S K. Bestimmung von Ausbildungseinrichtungen. für die berufspraktische Ausbildung. von Bibliothekssekretäranwärtern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Verzeichnis der Regierung von Schwaben über die privilegierten Schützengesellschaften

Daten zur Raumbeobachtung

Versorgungsatlas HNO-Ärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2018

Versorgungsatlas Hautärzte. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern August 2017

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707

Strukturen des Gesundheitssystem

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Technische Sendeleistungen des privaten Hörfunks in Bayern

Schriftliche Anfrage MdL Streibl "Erhalt kleiner Polizeidienststellen in ländlichen Gebieten"

Gebühren für Auskünfte zu Bodenrichtwerten

17. Wahlperiode /6408

Naturfriedhöfe in Bayern (Stand Juli 2015)

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften

Deutschland im demographischen Wandel Datenreport

Bayerisches Landeskriminalamt

Landschaftsrahmenplan Bayern

17. Wahlperiode /7010

17. Wahlperiode /14620

Naturfriedhöfe in Bayern (Stand Juli 2013)

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Pendlermobilität in Bayern

Transkript:

Anhang 2 Zentrale Orte und Siedlungsschwerpunkte (zu A II 2.1.3.2 und 2.2.2.1) Zentrale Orte und Siedlungsschwerpunkte (Gemeinden nach dem jeweiligen Gebietsstand) Als Zentrale Orte und Siedlungsschwerpunkte des Landesentwicklungsprogramms werden die nachfolgenden Gemeinden bestimmt, wobei durch Schrägstrich verbundene Gemeindenamen Mehrfachzentren oder -siedlungsschwerpunkte bezeichnen. Die mit dem Zusatz "(E)" gekennzeichneten Zentralen Orte (A II 2.1.2.6) sollen bevorzugt entwickelt werden: Unterzentren 1 Ainring, Ampfing, Bad Endorf, Bischofswiesen, Brannenburg, Bruckmühl, Burgkirchen a.d.alz, Dießen a.ammersee, Feldkirchen-Westerham, Gaimersheim, Garching a.d.alz, Geisenfeld, Grassau/Marquartstein, Haag i.ob, Herrsching a.ammersee, Kaufering, Kiefersfelden/Oberaudorf, Kolbermoor, Lenggries, Maisach, Manching, Markt Indersdorf, Mittenwald, Neumarkt-Sankt Veit (E), Oberammergau, Raubling, Ruhpolding, Schliersee, Siegsdorf, Stephanskirchen, Taufkirchen (Vils), Teisendorf, Töging a.inn, Tutzing, Waging a.see, Wolnzach Arnstorf, Aidenbach/Aldersbach, Bad Birnbach, Bad Füssing, Bad Griesbach, Bodenmais, Ergolding, Ergoldsbach/Neufahrn i.nb, Essenbach, Fürstenzell, Geiselhöring, Geisenhausen, Hengersberg, Hutthurm/Büchlberg, Konzell(E), Ortenburg, Riedenburg (E), Rotthalmünster, Untergriesbach/Obernzell, Velden, Wegscheid (E) Auerbach i.d.opf., Berching, Bodenwöhr/Bruck i.d.opf., Dietfurt a.d.altmühl, Erbendorf, Freystadt, Hemau, Hirschau/Schnaittenbach, Kümmersbruck, Lam (E), Mitterteich, Nittenau, Schierling, Schwarzenfeld, Vilseck, Waldershof, Wiesau, Windischeschenbach, Wörth a.d. Donau/Wiesent (E) 1 soweit durch LEP (Stand 01.04.2003) bestimmt 62

Zentrale Orte und Siedlungsschwerpunkte (zu A II 2.1.3.2 und 2.2.2.1) Anhang 2 Arzberg, Bad Berneck i.fichtelgebirge, Bindlach, Bischberg, Burgebrach, Ebersdorf b.coburg, Fichtelberg/Warmensteinach, Hallstadt, Hirschaid, Kirchenlamitz/Marktleuthen/ Weißenstadt, Küps, Mainleus, Michelau i.ofr., Neuenmarkt/Wirsberg, Pressig/Stockheim, Bad Rodach, Scheßlitz, Schlüsselfeld (E), Schwarzenbach a.d.saale, Schwarzenbach a.wald, Selbitz, Stadtsteinach (E), Bad Staffelstein, Strullendorf, Thurnau, Weidenberg Allersberg, Bechhofen, Georgensgmünd, Greding, Heilsbronn, Herrieden, Langenzenn, Neuendettelsau, Pleinfeld, Scheinfeld, Schnaittach, Wassertrüdingen Arnstein, Amorbach, Bischofsheim a.d.rhön (E), Burgsinn (E), Dettelbach, Eltmann(E), Frammersbach, Großostheim, Haibach/Bessenbach, Höchberg, Hofheim i.ufr., Iphofen, Kahl a.main, Karlstein a.main, Kleinostheim, Klingenberg a.main/wörth a.main, Mainaschaff, Marktbreit, Mömbris, Münnerstadt, Ostheim v.d.rhön, Schöllkrippen, Stockstadt a.main, Werneck, Veitshöchheim, Wiesentheid, Zeil a.main, Zellingen Asbach-Bäumenheim/Mertingen, Gundelfingen a.d.donau, Bad Hindelang, Höchstädt a.d.donau (E), Mering, Monheim, Nesselwang, Obergünzburg, Oberstaufen, Oettingen i.bay., Pfronten Waltenhofen, Weiler-Simmerberg, Wemding (als weitere Unterzentren im wurden im bayerischen Teil der grenzüberschreitenden Region Donau-Iller durch den Regionalverband Donau-Iller bestimmt: Babenhausen, Bad Grönenbach, Jettingen-Scheppach, Ottobeuren, Nersingen, Thannhausen, Türkheim) 63

Anhang 2 Zentrale Orte und Siedlungsschwerpunkte (zu A II 2.1.3.2 und 2.2.2.1) Mögliche Mittelzentren Beilngries (E), Dorfen, Holzkirchen, Laufen(/Oberndorf), Markt Schwaben, Peißenberg, Prien a.chiemsee Hauzenberg (E), Mallersdorf-Pfaffenberg, Osterhofen, Rottenburg a.d.laaber, Tittling (E), Waldkirchen Eschenbach i.d.opf./ Grafenwöhr/Pressath, Kemnath, Nabburg, Neunburg vorm Wald, Neustadt a.d.waldnaab, Oberviechtach, Regenstauf, Roding, Vohenstrauß, Waldmünchen Burgkunstadt/Altenkunstadt, Ebermannstadt, Helmbrechts, Hollfeld (E), Ludwigsstadt (E), 1 Rehau (E), Rödental Altdorf b.nürnberg, Feuchtwangen, Hilpoltstein, Höchstadt a.d.aisch, Treuchtlingen, Uffenheim Bad Königshofen i.grabfeld, Ebern, Gemünden a.main, Goldbach/Hösbach, Mellrichstadt, Volkach Buchloe, Burgau, Ichenhausen, Meitingen, Rain, Weißenhorn, Wertingen Mittelzentren Altötting/Neuötting, Bad Aibling, Bad Reichenhall, Bad Tölz, Berchtesgaden, Burghausen, Dachau, Ebersberg/Grafing b.münchen, Eichstätt, Erding, Freilassing, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech, Miesbach/Hausham, Moosburg a.d.isar, Mühldorf a.inn, Murnau a.staffelsee (E), Neuburg a.d.donau, Penzberg (E), Pfaffenhofen a.d.ilm, Schongau/Peiting, Schrobenhausen, Starnberg, Traunreut/Trostberg, Tegernsee/Rottach-Egern/Bad Wiessee/ Gmund a.tegernsee, Waldkraiburg (E), Wasserburg a.inn, Weilheim i.ob., Wolfratshausen/Geretsried 1. Über die qualifizierte Grundversorgung hinausgehende Versorgungsaufgaben werden in Abstimmung mit dem Unterzentrum Probstzella (Thüringen) wahrgenommen 64

Zentrale Orte und Siedlungsschwerpunkte (zu A II 2.1.3.2 und 2.2.2.1) Anhang 2 Abensberg/Neustadt a.d.donau, Bogen, Dingolfing, Eggenfelden, Freyung (E), Grafenau, Kelheim, Landau a.d.isar, Mainburg (E), Pfarrkirchen, Pocking/Ruhstorf a.d.rott, Regen/Zwiesel, Simbach a.inn (E) (/Braunau a.inn), Viechtach (E), Vilsbiburg (E), Vilshofen Burglengenfeld/Maxhütte- Haidhof/Teublitz, Cham, Furth im Wald (/Taus), Bad Kötzting, Neutraubling, Parsberg (E), Schwandorf, Sulzbach-Rosenberg, Tirschenreuth, Waldsassen (/Eger) Forchheim, Kronach, Lichtenfels, Münchberg, Naila (E), Neustadt b.coburg, Pegnitz, Selb Bad Windsheim (E), Dinkelsbühl (E), Gunzenhausen, Hersbruck, Herzogenaurach, Lauf a.d.pegnitz, Neustadt a.d.aisch, Roth, Rothenburg ob der Tauber, Weißenburg i.bay. Alzenau i.ufr., Bad Brückenau (E), Bad Kissingen, Bad Neustadt a.d.saale, Gerolzhofen (E), Hammelburg (E), Haßfurt, Karlstadt, Kitzingen, Lohr a.main, Marktheidenfeld, Miltenberg, Obernburg a.main/elsenfeld/ Erlenbach a.main, Ochsenfurt Aichach, Bad Wörishofen, Dillingen a.d.donau/lauingen (Donau), Donauwörth, Friedberg, Füssen, Günzburg/Leipheim, Illertissen, Krumbach (Schwaben) (E), Lindau (Bodensee), Lindenberg i.allgäu (E), Marktoberdorf, Mindelheim, Nördlingen, Oberstdorf, Schwabmünchen, Sonthofen/Immenstadt i.allgäu Mögliche Oberzentren Freising, Garmisch-Partenkirchen, Traunstein Neumarkt i.d.opf. Kulmbach, Marktredwitz/Wunsiedel 65

Anhang 2 Zentrale Orte und Siedlungsschwerpunkte (zu A II 2.1.3.2 und 2.2.2.1) Schwabach Kaufbeuren Oberzentren Ingolstadt, München, Rosenheim Deggendorf/Plattling, Landshut, Passau, Straubing Amberg, Regensburg, Weiden i.d.opf. Bamberg, Bayreuth, Coburg, Hof Ansbach, Nürnberg/Fürth/Erlangen Aschaffenburg, Schweinfurt, Würzburg Augsburg, Kempten (Allgäu), Memmingen, (Ulm/)Neu-Ulm Siedlungsschwerpunkte 1 Großer Verdichtungsraum München Garching b.münchen, Gauting, Germering, Gilching, Gräfelfing/Planegg/Krailling, Gröbenzell, Grünwald, Haar, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Ismaning, Karlsfeld, Kirchheim b.münchen, Kirchseeon, Neubiberg/Ottobrunn/Hohenbrunn, Neufahrn b.freising/eching, Oberhaching, Oberschleißheim, Olching, Poing, Puchheim/Eichenau, Pullach i.isartal, Taufkirchen, Unterföhring, Unterhaching, Unterschleißheim, Vaterstetten/Grasbrunn, Zorneding Großer Verdichtungsraum Nürnberg/Fürth/Erlangen Baiersdorf, Eckental, Feucht, Heroldsberg, Oberasbach, Schwaig b.nürnberg/röthenbach a.d.pegnitz, Schwarzenbruck, Stein, Veitsbronn, Wendelstein, Zirndorf 1. soweit durch LEP (Stand 01.04.2003) bestimmt 66

Zentrale Orte und Siedlungsschwerpunkte (zu A II 2.1.3.2 und 2.2.2.1) Anhang 2 Großer Verdichtungsraum Augsburg Bobingen, Diedorf, Gersthofen/Langweid a.lech, Kissing, Königsbrunn, Neusäß, Stadtbergen Bayerischer Teil des grenzüberschreitenden Verdichtungsraums Neu-Ulm(/Ulm) Senden, Vöhringen 67