QS-WP/QP: QUALITÄTSPRÜFUNG VON KLEIN-WÄRMEPUMPEN MITTELS NORM- UND FELDMESSUNGEN TEILPROJEKT LANGZEITVERHALTEN

Ähnliche Dokumente
Aus Fehlern lernen: Feldanalyse an Wärmepumpenanlagen

Verbesserungen im Markt

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE. Schlussbericht Mai 2012

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS

WARMWASSERBEREITUNG MIT WÄRMEPUMPE UND SEKUNDÄRSEITIGER LADEREGELUNG MESSUNGEN AN EINER WÄRMEPUMPEN- ANLAGE IN UTTWIL TG

Wärmepumpensysteme Optimale Voraussetzungen, Vermeidung von Fehlern, und weitere Informationen

Wärmepumpen-Testzentrum

Wärmepumpentechnik Qualitätssicherung. Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS

Bioenergie, Protein & Fasern aus Gras Monitoring des Biogasprozesses

Serverkühlung Enterprise Lab einfach und effizient!

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Bericht über den Zustand der Eisenbahninfrastrukturen

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Wärmepumpen-Testzentrum WPZ

Wärmepumpen System - Modul

Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-13 kw

SCOP versus COP und JAZ

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden

Warmwasser-Wärmepumpen Geld sparen bei der Wassererwärmung

Erdwärmepumpen: Vorgehen, Dimensionierung und Feldkontrollen

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

QUALITÄTS-MONITORING VON KLEIN- WÄRMEPUMPEN MITTELS NORMPRÜFUN- GEN 2011

Der Einsatzbereich von Wärmepumpenboilern

Leistungsgeregelte Luft/Wasser- Wärmepumpen effizient und stadtverträglich

Heizen und Kühlen mit reversiblen Wärmepumpen

Wärmepumpen-Testzentrum

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests

How To Renovate A House

Wärmepumpen mit Erdwärmesonden: Einsatzgebiete und Entwicklungen

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Wärmepumpen im Feldtest

DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Laue IZW e.v.

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP)

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Wärmepumpenbetrieb ohne Speicher mit tiefen Vorlauftemperaturen

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten

Planungszentrum Linth AG, Uznach

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Feld Test Luft-Wasser Wärmepumpen in sanierten Objekten in Kärnten Ing. Armin Themeßl

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Erfahrungen an Retrofit-Anlagen im Betrieb

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Wärmepumpen Testzentrum

Wassererwärmung mit Wärmepumpen beim Ersatz von Elektroboilern die Abhängigkeit von Gebäudeparametern

Martin Stalder FWS, Rifferswil. Energiepraxis-Seminar am 28. Mai 2013 in Rotkreuz. Inhalt

Was macht eine effiziente Wärmepumpe aus?

Statistik zum Bestand von Klimakälteanlagen

Effizienzsteigerungen durch intelligente Regelungen in der Gebäudetechnik

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Eisspeicher Systeme Energetisches und ökologisches Optimum. Daniel Philippen, SPF

Inhalt. Eingaben im Detail

Gönnen Sie Ihren Lebensmitteln die beste Umgebung

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015)

Vorwort Einleitung... 13

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Kapitel 7. Crossvalidation

Objekt: Suurstoffi, Baufeld A, Risch-Rotkreuz

Trends in der schweizerischen Energieforschung

1 Wärmepumpentechnik-Basiskurs 2 Sanieren mit Wärmepumpen (Zertifizierungskurs) 3 Grundlagen der Akustik bei Wärmepumpenanlagen 4 Planung und

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

EnergiePraxis-Seminare AWEL 1/2007. Moderne Wärmepumpen. Stephan Peterhans Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz, FWS

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer

Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf. Altendorf, Verkehrsmessungen. Auswertung

Teilprojekt Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

Wärmepumpen im Wohnbau

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Projekt: Feinstaub Partikelabscheider für kleine Holzfeuerungen - Das Emmental als Testregion

Wärmepumpen - System Modul

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

Umgebungswärme, WKK, Kälte Forschung und Entwicklung

BESA Qualität. Pflegequalität fundiert aufzeigen

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Vollzugskontrolle Wärmepumpenanlagen aus kantonalen Förderprogrammen

Feldanalyse von Wärmepumpenanlagen FAWA

Novelan EXAKT. Wärmepumpen auslegen mit. Novelan EXAKT

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Amt für Straßen und Verkehr- Nr Tröger

Förderung von Wärmepumpenanlagen.

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

Verordnung des UVEK über den Nachweis der Produktionsart und der Herkunft von Elektrizität

Controlling Energieetikette. Schlussbericht. gemäss Anhang 3.6 EnV. 12. Kontrolljahr - 1. Januar bis 31. Dezember Emmen 24.

T9 Kühlen mit Wärmepumpen

Original-Ersatzteile und Service stärken in erster Linie die Produkte der Marke, indem sie ihnen eine lange Lebensdauer verleihen.

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Effiziente Wärme- und Kältetechnologien. Prof. Stefan S. Bertsch, PhD Institut für Energiesysteme IES

Bild 1: Kreisprozess für Wärmepumpen mit separatem Kreislauf für die Kondensatunterkühlung

Betriebs- und Leistungsfähigkeit von vollbiologischen Kleinkläranlagen bis 50 EW im Freistaat Sachsen

Umweltkennzahlen 2016

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE QS-WP/QP: QUALITÄTSPRÜFUNG VON KLEIN-WÄRMEPUMPEN MITTELS NORM- UND FELDMESSUNGEN TEILPROJEKT LANGZEITVERHALTEN 2007-2008 Jahresbericht 2007 Autor und Koautoren Peter Hubacher, dipl. Ing. HTL/Prof. Dr. Max Ehrbar beauftragte Institution Hubacher Engineering Adresse Tannenbergstrasse 2, 9032 Engelburg Telefon, E-mail, Internetadresse 071/260 27 27; E-Mail: he-ko@bluewin.ch BFE Projekt-/Vertrag-Nummer Projekt Nr. 100 454, Verfügung Nr. 152 379 BFE-Projektbegleiter Prof. Dr. Thomas Kopp, externer F&E-Programmleiter Ressortforschungsprogramm Umgebungswärme, WKK, Kälte Dauer des Projekts (von bis) 1. Jan. 2007 31. Aug. 2008 Datum 22. Nov. 2007 ZUSAMMENFASSUNG Mit dem vorliegenden Forschungsprojekt wird das Langzeitverhalten der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen (Alterung) und die Wartungs- und Reparaturkosten in Abhängigkeit vom Alter der Maschine untersucht. Für das Langzeitverhalten ist aufgrund der langjährigen Kontakte zu Anlagenbesitzern (FAWA Analyse mit insgesamt 250 Anlagen), heute immer noch ein Anlagensample von über 120 Anlagen, deren Jahresdaten ausgewertet werden, verfügbar. Diese Daten werden von den Anlagenbesitzern immer noch regelmässig aufnotiert und an uns weitergeleitet. Mittlerweile kann man für die Analyse und Auswertung bei den ältesten Anlagen auf 12-13 Betriebsjahre zurückblicken. Das Resultat ist sehr positiv, denn man kann keinen Leistungsabfall und auch kein Nachlassen der Effizienz feststellen. Die Werte unterscheiden sich kaum von den Werten der Neuanlagen. Ein zweiter Schwerpunkt ist die Kostenanalyse für die Wartungs- und Reparaturkosten. Hier werden 61 Anlagen mit vollständigen Datensätzen ausgewertet. Die Höhe der mittleren Wartungskosten pro Maschine liegt mit durchschnittlich ca. 25 Franken/Jahr sehr günstig (inklusive tw. Serviceabonnements). Ein ähnlicher Trend kann auch bei den Reparaturkosten vorgefunden werden. Der Mittelwert über alle ausgewerteten Anlagen liegt trotz der relativ hohen Kosten für die Jahre 8 und 11 nur bei rund 65 Franken/Jahr und ist ebenfalls sehr günstig. Diese Kostenanalyse muss jedoch noch weiter vertieft werden, um die Anlagen mit längeren Betriebsjahren, resp. grösseren Betriebsstundenzahlen noch genauer zu erfassen. Zurzeit sind noch zuwenige Anlagen mit 10 und mehr Betriebsjahren, die ausgewertet werden können. Diese Auswertungen sollten unbedingt fortgeführt werden.

Projektziele Die Zielsetzungen orientieren sich an der Qualitätssicherungsstrategie des BFE und der FWS. Dieses Projekt ist in einer Nische angesiedelt, die von grosser Wichtigkeit geprägt ist. Es müssen im Rahmen der weiteren Vertrauensbildung auf allen Ebenen weitere Informationen und Erkenntnisse über das Langzeitverhalten und den Wartungs- und Unterhaltsaufwand erhoben und nach aussen kommuniziert werden. Das Bedürfnis, dass über Feldanalysen wichtige und notwendige Erkenntnisse erarbeitet werden, die zur Vertrauensbildung und als ergänzende Marktinformationen kommuniziert werden können, ist auch im umliegenden Ausland (Deutschland und Österreich) aufgegriffen worden. Unser meilenweiter Vorsprung kann mit diesem Projekt weiterhin aufrechterhalten werden. Das Projekt sieht folgende Zielsetzungen vor: a) Fortführung der Zeitreihe Langzeitverhalten an Kleinwärmepumpen b) Fortführung der Datenerhebung zwecks Bestimmung der Verfügbarkeit von Kleinwärmepumpen c) Erhebung Unterhalts- und Reparaturkosten zwecks Aufarbeitung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen d) Erhebung der Lebensdauer (wegen Abschreibungszeit für Wirtschaftlichkeitsberechnungen) e) Aufarbeitung der JAZ-Entwicklung nach Baujahren zwecks Erkennung von Entwicklungsfortschritt f) Erarbeitung von zusätzlichen Erkenntnissen über das wichtige Thema von Kältemittelleckagen g) Lieferung von Daten für die DB-Statistik über Lebensdauer-Erwartung und Effizienz von WP- Anlagen Durchgeführte Arbeiten und erreichte Ergebnisse Anlagensample Um die Ermittlungen auch statistisch gesichert durchzuführen, ist eine Minimalzahl von Anlagen notwendig. Das Anlagensample für die Projektvorgabe bezüglich der Langzeituntersuchungen wurde mit 50 Anlagen mit unterschiedlichem Alter von fünf bis über zwölf Jahren definiert. Das heute noch verfügbare Anlagensample,inkl. diejenigen Anlagen aus den auslaufenden Verpflichtungen, besteht jedoch immer noch aus 121 Anlagen, aufgeteilt in Luft/Wasser- und Sole/Wasser- und einzelne Wasser/Wasser-Anlagen. Mehodik Für die Ermittlung der Jahresarbeitszahlen sind in jeder Anlage Wärme-, Elektro- und Betriebsstundenzähler installiert, die in regelmässigen Abständen von der Bauherrschaft abgelesen und an uns gemeldet werden. Für die Berechnung der Jahresarbeitszahlen werden die wärmepumpenbedingten Nebenantriebe mitberücksichtigt. Allfällige Speicherverluste fliessen ebenfalls in die Berechnung ein. Hingegen werden Nebenaggregate, wie Heizgruppenpumpen, etc., die nicht direkt zum Wärmepumpenbetrieb gehören, eliminiert. Bei der Ermittlung der Wartungs- und Energiekosten werden die Besitzer individuell befragt. Ein Verschicken von Fragebogen hat sich nicht bewährt. Stattdessen muss eine Befragung vor Ort durchgeführt werden, um bei Unklarheiten und Widersprüchen direkt nachhaken zu können. Die Wartungsund Reparaturkosten werden anhand von Belegen (Serviceapporte, Rechnungen, etc.) nachvollzogen. Langzeitverhalten der Jahresarbeitszahl JAZ Die Erhebungen dienen der Beantwortung der Frage, wie sich die Jahresarbeitszahl in Folge des zunehmenden Alters einer Maschine ändert. Die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe können hauptsächlich durch zunehmende Abnutzung (Verschleiss von Kompressor, Ventilatoren und Umwälzpumpen) oder durch Verschmutzung von Wärmetauschern erfolgen. Bei Wärmenutzung aus dem Erdreich kann sich auch die Quellentemperatur als Folge von Übernutzung im Verlauf der Zeit ändern. Aus der nachstehenden Tabelle 1 und dem Abb. 1 sind die Resultate samt einigen Details, wie Stückzahlen, etc. ersichtlich. 2/7

Tabelle 1: Erhobene Jahresarbeitszahlen in Abhängigkeit von Betriebsalter der WP Betriebsjahre Mittlere Abweichung [-] Anzahl auswertbare Anlagen SD [-] Jahr 2 (2-1)/1 1.013 121* 0.11 Jahr 3 (3-1)/3 1.015 124 0.13 Jahr 4 (4-1)/4 1.017 116 0.16 Jahr 5 (5-1)/5 1.016 95 0.11 Jahr 6 (6-1)/6 1.023 75 0.13 Jahr 7 (7-1)/7 1.014 63 0.12 Jahr 8 (8-1)/8 1.018 53 0.12 Jahr 9 (9-1)/9 1.034 41 0.15 Jahr 10 (10-1)/10 1.005 31 0.16 Jahr 11 (11-1)/11 0.995 15 0.12 Jahr 12 (12-1)/12 0.987 6 0.11 Jahr 13 (13-1)/13 0.941 3 0.16 Anmerkung: Im ersten und zweiten Betriebsjahr gab es Datensätze, die nicht in die Auswertung übernommen werden konnten. Wenn im ersten Betriebsjahr keine Auswertung möglich war, wurde das zweite Betriebsjahr als Referenz genommen. Die Veränderung gegenüber dem ersten Betriebsjahr ist kaum feststellbar. Die kleinen Abweichungen sind viel eher in der Genauigkeit der Ermittlung, resp. in der Messgenauigkeit, zu suchen. Die letzten beiden Jahre sind noch mit grosser Vorsicht zu betrachten, da die Anzahl der Anlagen mit dem Alter von 12 und 13 Jahren noch sehr klein ist. Norm. njaz 2 [-] Relative Veränderung der njaz 2 Alle Anlagen 1.10 1.05 1.00 0.95 0.90 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Betriebsjahr Abb. 1: Zeitreihe des Verlaufs Jahres arbeits-zahlen (JAZ) von Luft-Wasserund Sole-Wasser-Wärmepumpen in Abhängigkeit vom Betriebsjahr (1. Jahr = 100 %), Klima normiert Das Resultat ist jedoch sehr erfreulich und zeigt, dass die eingesetzten Wärmepumpenanlagen in den untersuchten 12 Jahren kaum einem Verschleiss unterworfen und demzufolge über die gesamte Beobachtungszeit mit gleich bleibender Leistung gelaufen sind. Verfügbarkeit Die weitere interessante Auswertung über das gesamte Anlagensample ist die Verfügbarkeit der Anlagen. Per Definition ist die Verfügbarkeit so zu verstehen, dass eine Störung dann eintritt, wenn die Wärmepumpe in Betrieb sein sollte, jedoch wegen einer Störung still steht. Über die gesamte Beobachtungszeit von bis zu 13 Betriebsjahren ist eine grosse Datenmenge für die Analyse verfügbar. Es ist nicht ganz einfach, diese Störungs-, resp. Ausfallstatistik, verlässlich zu führen. Es braucht sehr oft Rückfragen und vertiefte Abklärungen dazu. 3/7

Die ausgewerteten Daten, gemäss Tabelle 2, zeigen die grosse Betriebsstundenzahl von über 1,36 mio, die der Analyse zugrunde liegt. Weiter ist auch ersichtlich, dass die Anlagen im Sanierungsbereich unwesentlich mehr Störungen aufweisen als im Neubau. Tabelle 2: Daten zur Verfügbarkeit Anzahl untersuchte Anlagen 121 Stück unterschiedlichen Alters Störungen Alle Neubau Sanierung L/W S/W LZ total [h] 1'360'580 702'430 658'150 333'886 713'336 Störung [h] 5'279 1'701 3'578 3 988 1'291 Verfügbarkeit [-] 0.9961 0.9976 0.9946 0.9882 0.9982 Gestörte Anlagen Anlagen [Stk.] 31 15 16 13 18 Anteil [-] 0.25 0.21 0.30 0.37 0.29 Insgesamt ist diese Tatsache, dass die Verfügbarkeit im Rahmen von 99.5 % liegt, ist sehr erfreulich und zeigt, dass die werkgefertigten Kleinwärmepumpen einen hohen Qualitätsstandard aufweisen. In Abb. 2 sind die Vergleiche zwischen Neubau und Sanierung dargestellt im Vergleich zum Gesamtsample. Diese hohe Verfügbarkeit hält einem Vergleich mit anderen Wärmeerzeugungen sicher stand. 1.000 Verfügbarkeit Verfügbarkeit [-] 0.995 0.990 0.985 0.980 Alle Neubau Sanierung Abb. 2: Verfügbarkeit der Wärmepumpenanlagen Warmwasserbereitung Die Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen wurde lange Zeit als Nachteil betrachtet, da wegen der höheren Vorlauftemperaturen im Endladezustand die Effizienz negativ beeinflusst wird. Die gesamtheitliche Betrachtung über längere Zeit, die mit dem vorliegenden Anlagensample möglich ist, zeigt, dass dies nicht stimmt, da die Anlagen mit Warmwasserbereitung tendenziell sogar eher bessere JAZ haben als die reinen Heizwärmepumpen (siehe Abb. 3). njaz 2 und Warmwasserbereitung 100% mit WP 0% mit WP (Elektroboiler) JAZ 2 [-] 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 Alle Anlagen LW-WP SW-WP Abb. 3: JAZ-Vergleich für Wärmepumpen mit und ohne Warmwasserbereitung 4/7

Daraus ist abzuleiten, dass die Warmwasserbereitung mit der Wärmepumpe bezüglich der Effizienz immer besser ist als ein Elektroboiler. Vergleicht man den Systemnutzungsgrad wird diese Situation sehr deutlich (siehe Abb. 4). SNG und Warmwasserbereitung (L/W- und S/W-Anlagen) SNG [-] 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 BWW 100% WP BWW 0% WP Abb. 4: Vergleich des Systemnutzungsgrades für die Warmwasserbereitung mit Wärmepumpe oder mit Elektroboiler Wartung und Reparaturen bei Wärmepumpenanlagen Die Erhebung und Auswertung der Wartungs- und Reparaturkosten erfolgte getrennt nach Wartung und Reparatur. Die beiden Kategorien werden wir folgt definiert: Wartung: Reparatur: Unter dem Begriff Wartung (auch Service oder Unterhalt genannt) fallen Aufwendungen zur Kontrolle und allenfalls Einstellung der Wärmepumpe und Ihrer Steuerungsorgane. Auch der Ersatz von Verschleissteilen (z.b. Nachfüllen von Kältemittel oder Auswechseln von Filtern, Reinigungen etc.) fallen unter diesen Begriff, sofern dies von vorneherein im Wartungskonzept des Herstellers so vorgesehen ist. Serviceverträge fallen ebenfalls unter diese Kategorie. Unter den Begriff Reparatur fällt der Ersatz von Komponenten der Wärmepumpe, die ihre Funktion nur noch fehlerhaft oder gar nicht mehr erfüllen. Für diese Auswertung konnte nur das Sample der Anlagen Langzeituntersuchung herangezogen werden, von denen wir erweiterte Informationen zum Thema Service und Unterhalt bekommen. Das gesamte untersuchte Anlagensample unterscheidet sich einerseits durch unterschiedliche Wärmequellen (31 EWS, 3 Erdregister, 1 Energiepfähle, 22 Luft und 4 Wasser) und anderseits durch 31 Anlagen für Heizung und Warmwasserbereitung sowie 30 Anlagen nur für Heizzwecke. Mittlere Wartungskosten pro Anlage (Sample 61 Anlagen) 35 30 Kosten [Fr./Anlage] 25 20 15 10 5 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Betriebsjahr Abb. 5: Mittlere Wartungskosten (Service- und Unterhaltskosten) in Abhängigkeit der Betriebsjahre der Wärmepumpen 5/7

Die Betriebskosten für eine Wärmepumpenanlage werden nebst den Energiekosten auch von den Wartungs- und Reparaturkosten beeinflusst. Es ist wichtig zu wissen, wie hoch man diesen Kostenanteil in einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einsetzen muss. Aus diesem Grund ist diese Untersuchung von grossem Interesse. Wie aus Abb. 5 ersichtlich ist sind die Wartungskosten (Service und Unterhalt) im Rahmen von ca. Fr./a 25.00 äusserst günstig. Dass die ersten Jahre fast wegfallen, hat mit Sicherheit mit der Garantiezeit von 2 Jahren und einer relativ grossen Kulanz zu tun. Mittlere Reparaturkosten pro Anlage (bei 61 Anlagen) Höhere Reparaturkosten Jahre 8 und 11 sind zurückzuführen auf Feuerschaden, Wärmetauscherdefekt und Kompressorausfall mittlere Kosten pro Anlage 240 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Betriebsjahre Abb. 6: Mittlere Reparaturkosten in Abhängigkeit der Betriebsjahre In Abb. 6 fällt auf, dass die Reparaturkosten unterschiedlich anfallen. Die beiden überhöhten Jahre 8 und 11 sind aufgrund der bereits in der Grafik erwähnten grösseren Reparaturen, Kompressorschaden, Wärmetauscherdefekt und Brandschaden (Propananlage wegen Elektrodefekt) entstanden. Die übrigen Reparaturkosten sind auf ganz normale Gegebenheiten verteilt, wie Expansionsventil, Strömungswächter, Regulierung, etc. sowie auch äussere Einflüsse, wie Verschlammung des hydraulischen Systems, Mischventil und Umwälzpumpe. Der Mittelwert über alle Reparaturkosten liegt pro Anlage bei Fr./a 65.00 und ist ebenfalls sehr günstig. Anlagen mit Reparaturbedarf (bei 61 Anlagen) alle Anlagen davon in Garantie oder Kulanz 7 6 Anzahl Anlagen 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Betriebsjahre Abb. 7: Anzahl Anlagen mit Reparaturbedarf in Abhängigkeit der Betriebsjahre In Abb. 7 sind noch die Anzahl Anlagen ersichtlich, für die man in den entsprechenden Betriebsjahren Reparaturleistungen erbringen musste. Deutlich ist feststellbar, dass vor allem in den ersten drei Jahren praktisch alle Reparaturen in Garantie oder Kulanz behoben wurden. Nationale Zusammenarbeit Da der Projektverantwortliche Peter Hubacher bei FWS das Ressort Qualitätssicherung leitet, ist die zielgerichtete Weitergabe der Erkenntnisse auf einfachem Wege sichergestellt. Die Themen werden über alle möglichen Kanäle von FWS, wie auch bei anderen Gelegenheiten, über Vorträge und Arbeitsgruppentätigkeit, wie auch direkt in der Schulung (FWS Fachpartner mit Zertifikat) weiter verbreitet und aktiv eingebracht. 6/7

Internationale Zusammenarbeit Es sind vorerst keine internationalen Kontakte vorgesehen. Da sowohl in Deutschland, wie auch in Oesterreich seit kurzer Zeit analoge Projekte angelaufen sind, könnte ein Erfahrungsaustausch sinnvoll sein. Da man in der Schweiz aus weitsichtiger Planung beim BFE bereits seit 1996 solche Analysen im Feld durchführt (FAWA-Studie und vorliegendes Folgeprojekt QS-WO/QP), sind wir meilenweit voraus. Bewertung 2007 und Ausblick 2008 Die jährlichen Auswertungen zeigen eine gute Kontinuität. Es gibt wenige Abweichungen und die Resultate sind gut. Speziell die Kostenanalysen sind komplett neu. Diese Erkenntnisse können die positiven Erfolge bei den Wärmepumpenverkäufen noch zusätzlich stützen, da man gerade bei den Wartungskosten (Service und Unterhalt) sehr günstige Werte vorfindet. Sobald man über die Kostenanalyse noch mehr Informationen hat und diese mit weitergehender hoher Qualität ausgewertet werden können, müssen diese Informationen breit kommuniziert werden. Vorerst müssen diese Auswertungen jedoch noch vertieft angegangen werden. Wir haben noch zu wenige Anlagen mit 10 und mehr Betriebsjahren für die Analyse. Referenzen [1] FAWA-Schlussbericht BFE: Feldanalysen von Wärmepumpenanlagen FAWA, 1996-2003 Schlussbericht April 2004, Autoren: P. Hubacher, M. Erb, M. Ehrbar. Engelburg, 28.11.2007 P. Hubacher, dipl. Ing. HTL Hubacher Engineering Projektleiter 7/7