Besucherzentrum ewb. Eine interaktive Wissensplattform.

Ähnliche Dokumente
Energiezentrale Forsthaus

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Energie Wasser Bern Gross-Wärmepumpenkongress Zürich, 8. Mai 2019 Martin Jutzeler, CU

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Wärmeverbund Ilanz. Clever genutzte Ressourcen aus Holz.

LEISTUNGSÜBERSICHT. Stadtwerk Winterthur. Komfort für Ihren Alltag

Wir versorgen Sie mit Wärme

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Freitag 17. März. 18h 02h. Das Besucherzentrum ewb öffnet seine Türen für den nächtlichen Anlass.

Axpo Holzenergie. Regional, erneuerbar, hochwertig

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause

Ökobilanzdaten 2015 der Fernwärme aus der Energiezentrale

Herzlich willkommen in

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb

Gesuch für Förderbeitrag Fernwärme 2017 Ökofonds-Förderprogramm der Stadt Bern und von Energie Wasser Bern

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild.

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild.

HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG

Delegiertenversammlung Waldwirtschaft Schweiz

Einweihung 7. Ausgabe, Juli 2015

Energie Apéro Luzern, 11. März 2013

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

EINLADUNG ZUM E-MOBILITY SOMMERFEST

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

Die Stadtwerke treiben die Energiezukunft voran. Ronny Kaufmann, CEO Swisspower AG.

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Strom und Wärme aus Holzpellets

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Die Zukunft der Energieversorgung

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Freitag 16. März. 18h 02h. Museumsnacht Bern. Die Energiezentrale Forsthaus öffnet ihre Türen für den nächtlichen Anlass.

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase.

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Beratung rund um Ihre Energieanliegen

13. Holzenergie-Symposium!

Energie 08. Gas-, Strom- und Wasserversorgung Kehrichtverwertungsanlage

Axporama. Leben mit Energie

Rückblick und Ausblick 3 Wichtigste Geschäfte 8 Energiezentrale Forsthaus 10

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze.

Frauenfelder Solarstrom Gemeinsam nachhaltigen Strom aus Sonnenenergie produzieren

Wir sorgen für sichere Energie.

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft. Jetzt Anschlussofferte einholen.

Gemeinsam Energie erleben

ist uns kein Ziel zu weit Energiekonzeption 2020/2030 für die Energiewende vor Ort konkret und nah am Verbraucher.

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Siemens Energiewende-Dialog ( , Erlangen) Die Energiewende in Deutschland. siemens.de/energiewende

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Speichern Sie Ihre Energie

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

I N F O R M A T I O N

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Energie- und Kraftwerkstechnik

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

ÖkoMix. Strom. 100 % erneuerbar und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten. Blue Energy Europe Folie 1

Die Stadtwerke München

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Innovation und Kreativität im Service Public. Referentin: Jolanda Eichenberger, CEO EKT Gruppe

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Heizkraftwerk Halle-Trotha Strom und Wärme für den Alltag

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Wärme- und Kältelösungen

Die Kehricht- Verbrennungs-Anlage

Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018

Axporama. Leben mit Energie

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Projekt Biomasse Sylvia 05/2010

Medienmitteilung (mit Sperrfrist bis , Uhr)

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Aus eigener Energie.

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

Bedeutung der regionalen Wasserkraft

Strompreise STROM. Eine Übersicht über die Stromprodukte und -preise.

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft.

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

ERDGAS-TECHNIK IN 3D ERLEBEN

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Interview mit Dr. Udo Brockmeier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf AG

Transkript:

Energie Wasser Bern Besucherzentrum ewb Eine interaktive Wissensplattform.

Wissensplattform zum Anfassen Mit dem Besucherzentrum ewb hat Energie Wasser Bern eine Ausstellung zum Anfassen und Erleben geschaffen. An zahlreichen Stationen lernen die Besucherinnen und Besucher die Geschichte und die Zusammenhänge der Energieversorgung kennen. Dabei setzen sie sich mit aktuellen Fragen auseinander. Sie erfahren beispielsweise, welche alternativen Energiequellen zur Verfügung stehen, was man unter einem Smart Grid versteht, welche Vorteile ein Glasfasernetz bietet und natürlich auch wie die Energiezentrale Forsthaus funktioniert, in die das Besucherzentrum ewb integriert ist. Blick hinter die Kulissen Die Wissensplattform stellt zudem die vielen Aufgaben von Energie Wasser Bern als Gesamtenergiespezialist vor. Dazu gehören neben dem Betrieb mehrerer Netze, der Energieversorgung und der Kehrichtverwertung auch die Versorgung mit Wasser und das Angebot von innovativen Mobilitätslösungen. Kurz: Mit einem umfassenden Service public sorgt Energie Wasser Bern dafür, dass die Lebensadern der modernen Gesellschaft intelligent miteinander vernetzt sind. Bevor sie die 360 Quadratmeter grosse Ausstellung verlassen, werfen die Gäste durch die Bullaugen des Besuchergangs einen Blick in die Energiezentrale. Sie erhalten viele Zusatzinfos und lernen so das Zusammenspiel der verschiedenen Anlagenteile kennen, beispielsweise der Turbinen Renata und Lotti. Wer danach noch mehr über die Energiezentrale erfahren will, meldet sich für eine der Führungen an und kommt wieder.

Eintrittsticket der besonderen Art: Alle Besucher und Besucherinnen erhalten einen speziellen Holzstecker, mit dem sie während des Rundgangs Wissen sammeln und zu Hause das Erlebte nochmals nachlesen können. 05

Anschaulich präsentiert: Das Besucherzentrum ewb erklärt die Zusammenhänge der Energieversorgung mit Exponaten aus früherer Zeit und von heute. Die Wissensplattform stellt die Aufgaben von Energie Wasser Bern als Gesamtenergiespezialist vor mit Fokus auf Nachhaltigkeit.

Das Gleichgewicht zählt Nur wenn sich alles im Gleichgewicht befindet, kann das grosse Ganze funktionieren. Diese Erkenntnis symbolisiert das Mobile, welches das Besucherzentrum ewb überdacht. Es zeigt, wie wichtig die umsichtige Vernetzung der verschiedenen Bereiche ist. Damit steht es auch für die Philosophie von Energie Wasser Bern als nachhaltig handelnder Gesamtenergiespezialist, der sich für die richtige Balance von Ökonomie, Ökologie und gesellschaftlicher Verantwortung einsetzt. Ein cleveres Gesamtsystem Deshalb ziehen sich Aspekte der Nachhaltigkeit und der Energiewende wie ein roter Faden durch die Ausstellung. Sie zeigt: Wenn Strom, Wärme, Mobilität sowie die verschiedenen Netze als Gesamtsystem betrachtet werden, lassen sich erneuerbare Energien optimal nutzen und lässt sich die Energieeffizienz deutlich erhöhen. Das Besucherzentrum ewb thematisiert gleichermassen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Gäste erfahren, welche wichtige Rolle Innovationen für die nachhaltige Energieversorgung von morgen spielen. Und sie werden sich ihrer persönlichen Mitverantwortung am Gelingen der Energiewende bewusst.

Energie aus der Region Die Energiezentrale Forsthaus bedeutet für Energie Wasser Bern einen Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Als hocheffizientes Gesamtsystem verwandelt die Anlage Kehricht, regionales Holz und Erdgas zu Strom, Dampf und Fernwärme. Sie trägt wesentlich dazu bei, dass Energie Wasser Bern den Entscheid des Berner Stimmvolks umsetzen und bis 2039 aus der Kernenergie aussteigen kann. Die Anlage, die einem riesigen Schiff aus Beton gleicht, erfüllt die Ziele der Energiestrategien der Stadt und des Kantons Bern: Sie nutzt zu einem beträchtlichen Teil erneuerbare Energieträger und produziert daraus lokal Energie rund einen Drittel des Stadtberner Strombedarfs und zwölf Prozent des Wärmebedarfs. Zudem kann Energie Wasser Bern damit flexibel auf die Bedürfnisse des Markts reagieren und ist noch unabhängiger von anderen Stromlieferanten geworden. Gute Umweltbilanz Dank moderner Technik funktioniert die Energiezentrale Forsthaus umweltverträglich und hält die strengen Vorgaben ein. Ihre Abgase werden in einem mehrstufigen Verfahren behandelt. Zusätzliche Filter- und Reinigungsprozesse sorgen dafür, dass möglichst viele wertvolle Stoffe rezykliert und die Ressourcen geschont werden. Weil Energie Wasser Bern dank der Energiezentrale Forsthaus weniger Strom aus dem Ausland importieren muss, ist der gesamte CO 2 -Ausstoss für die Berner Stromversorgung um 57 000 Tonnen pro Jahr gesunken.

Leuchtturm für die Energiewende: Als erste Anlage in der Schweiz verwandelt die Energiezentrale Forsthaus Kehricht, Holz und Erdgas zu Strom, Dampf und Fernwärme.

Schweizer Pionieranlage Die Energiezentrale Forsthaus ist eine Schweizer Premiere: Die Kehrichtverwertungsanlage (KVA) wird mit einem Holzheizkraftwerk (HHKW) und einem Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk (GuD) kombiniert. Dank dieses Zusammenspiels lässt sich die gesamte Anlage flexibel betreiben. Je nach Jahreszeit und Nachfrage der Kundinnen und Kunden kann Energie Wasser Bern aus Kehricht, Holz und Erdgas mehr Fernwärme oder mehr Strom produzieren: Im Kehrichtofen wird der regionale Abfall verbrannt. Dabei entsteht Dampf, der in einer Turbine zuerst Strom und anschliessend heisses Wasser erzeugt. Dieses wird ins Fernwärmenetz von Energie Wasser Bern eingespeist. Einige industrielle Kunden beliefert das Unternehmen direkt mit Dampf. Auch bei der Verbrennung von Holz im Holzheizkraftwerk und von Erdgas im Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk entstehen Dampf und Fernwärme. Mit dem Dampf wird in einer zweiten Turbine ebenfalls Strom produziert, und das heisse Wasser gelangt ins Fernwärmenetz. Die Erzeugung von Fernwärme mit Holz und Erdgas ist einerseits für den hohen Wärmebedarf im Winter nötig, den die KVA allein nicht decken könnte. Andererseits lässt sich damit ein Ausfall der KVA kompensieren, etwa während ihrer Revision. Die Energiezentrale Forsthaus überzeugt mit einem sehr hohen Wirkungsgrad. Einfacher gesagt: Sie nutzt die eingesetzte Energie besonders gut aus und produziert damit viel Strom und Fernwärme. Zusätzlich entsteht auf dem Dach der Energiezentrale in einer Fotovoltaikanlage zertifizierter Ökostrom. Diese innovative Kombination stärkt die Positionierung von Energie Wasser Bern als Gesamtenergiespezialist, der neue Ideen umsetzt und benutzerfreundliche Lösungen anbietet.

Zahlen und Fakten Volksabstimmung Forsthaus West 24. Februar 2008 > 88% Jastimmen Baubeginn März 2009 Grundsteinlegung 15. Juni 2009 Inbetriebnahme Energiezentrale stufenweise Mitte 2012 Kommerzieller Betrieb Anfang 2013 Kosten Energiezentrale ca. 500 Mio. CHF Länge des Gebäudes Breite des Gebäudes Höhe des Gebäudes Höhe des Kamins Kapazität KVA Kapazität HHKW 305 m 70/40 m 47 m 70 m 110 000 t Kehricht pro Jahr 112 000 t Holz pro Jahr Holzanlieferung Holzschnitzelsilos Gas-und-Dampf- Dampf- Kombikraftwerk Kraftwerke (GuD) Kehrichtanlieferung Kehrichtbunker Holzheizkraftwerk (HHKW) Kehrichtverwertungsanlage (KVA)

Abgegebene Fernwärme Abgegebener Dampf Stromproduktion ca. 290 000 MWh pro Jahr ca. 40 000 MWh pro Jahr ca. 360 000 MWh pro Jahr Elektrische Gesamtleistung 89 MW davon Dampfturbine KVA 16 MW Dampfturbine GuD und HHKW 27 MW Gasturbine 46 MW Leistung Fotovoltaikanlage 80 kwp Das Gebäude der Energiezentrale ist 305 Meter lang, misst an der schmalsten Stelle 40 Meter und an der breitesten Stelle 70 Meter. Es ist 47 Meter hoch, der Kamin misst 70 Meter. Dampfturbinen (Stromproduktion) Besucherzentrum ewb Büros Werkstätten Parkplätze Kehrichtwagen Waaghaus Haupteingang

Energie Wasser Bern, Art. Nr. 6863-a, Dezember 2013 Energie Wasser Bern Monbijoustrasse 11 3001 Bern Partner von Swisspower www.ewb.ch info@ewb.ch Tel. 031 321 31 11