UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN

Ähnliche Dokumente
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER KUNSTUNIVERSITÄT LINZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK UND ARCHIV DER MONTANUNIVERSITÄT LEOBEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT WIEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK UND UNIVERSITÄTSARCHIV DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR WIEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ

UNIVERSITÄT WIEN, DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNG BIBLIOTHEKS- UND ARCHIVWESEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER KUNSTUNIVERSITÄT GRAZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN

Die Herausgeber Bruno Bauer, Christian Gumpenberger, Robert Schiller

OFFEN(SIV)E BIBLIOTHEKEN:

NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken Anspruch und Wirklichkeit

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK MOZARTEUM IN SALZBURG

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen!

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Eva Streit. Die Itten-Schule Berlin

Der neue FID Theologie Schwerpunkte Neuheiten Organisation

Rehabilitation -Wissenschaft und Praxis

Stefan Otremba. Das Menschenbild in der Ökonomie

Ein Bild ist ein Bild

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland

Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen

Zur Anwendung der RVK in Österreich Zur Anwendung der RVK in Österreich RVK-Anwendertreffen 2008 Mag. Veronika Plößnig

Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK TIROL

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Die diversen Hüter des kulturellen Erbes und ihr Beitrag zur Wissenschaft

FID-Lizenzen im Fach Kunst. Dr. Maria Effinger Universitätsbibliothek Heidelberg,

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER VETERINÄR- MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D

Aktuelle Frauenforschung Band 33


Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

TOP 8 Bericht über die Aktivitäten des DFG Unterausschusses für überregionale Literaturersorgung (Götze)

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Lesen, Drucken, Mailen?

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland

newsletter 2012/03 universitätsbibliothek graz wir vermitteln information 25. Juni 2012

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Wie kommen wir in die Zeitung?

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit

Discovery für Öffentliche Bibliotheken Technische Herausforderungen

ORGANISATIONSKOMMUNIKATION. Peter Szyszka (Hrsg.) Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation

kultur- und sozialwissenschaften

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG

Bände auf Bändern Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS) der BSB in der Praxis

MORBUS PARKINSON EIN LEBEN MIT BEWEGUNG

Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze

Programm e-helvetica

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

Aussonderung als logistische Aufgabe. Jens Lazarus, Universitätsbibliothek Leipzig

Optimiertes Discovery & Delivery? Beobachtungen zum Nutzungsverhalten und zur Nutzung von E-Ressourcen nach Einführung von Primo an der FU Berlin

Herausgegeben von Claus Pias, Joseph Vogl und Lorenz Engell

Die Vermessung Systemischer Beratung

Die Digitale Bibliothek. Erwerbung und Beschaffung von Medien

Fabian Frank Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern

SKILANGLAUFDAS BUCH SKILANGLAUF METHODIK & TECHNIK DIE AUTOREN. Fritsch/Willmann u.a. Skilangläufer aller Alters- und Leistungsstufen

Supply-Chain-Management

Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER WIRTSCHAFTS- UNIVERSITÄT WIEN

Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann. Analysis 2. Mathematik-Studienhilfen. Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis. 2., aktualisierte Auflage

Contemporary Artists die Datenbank zeitgenössischer Künstler als Wegweiser zu Literatur, Bildern und Websites

Universitätsbibliothek Universität für angewandte Kunst Wien Leistungsbericht 2010

Bibliotheken und Archive im Toni-Areal. Das Medien- und Informationszentrum MIZ der ZHdK hervorgehoben. Überlingen (D), 15.

Reformen in Wissenschaft und Universität aus feldtheoretischer Perspektive

Werner Müller/Norbert Quien. SPÄTGOTIK VIRTUELL Für und Wider die Simulation historischer Architektur

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

BAND 3 DER SCHRIFTENREIHE DES

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Bibliotheken und Digitalisierung

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team?

Eliass. Die Frau ist die Quelle der Weisheit

Ansgar Zerfaß Thomas Pleil (Hrsg.) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

OLYMPISCHE ERZIEHUNG

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

Literatur als Soziologie

Literatur als Soziologie

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB)

Narration und Storytelling

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Mit dem Namen Gottes, des Allerbarmers, des Barmherzigen

RECHERCHE- SCHULUNG BIBLIOTHEK HMDK STUTTGART

Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek

Europäische Identitäten

DIE AUTOREN AMLER/BERNATZKY/KNÖRZER

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am 12. Juli 2018 Stück 24

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika

Alfred Schütz und die Hermeneutik

Liebe Fußballfreunde,

Transkript:

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN von Gabriele Jurjevec-Koller Abb. 1: Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst Wien, Hauptlesesaal ( Johanna Folkmann) Die Universität für angewandte Kunst Wien wurde 1867 als k.k. Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie gegründet. Die am Museum bereits seit 1864 bestehende Bibliothek stand bis zur administrativen Trennung von Schule und Museum (heute: MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst) im Jahr 1900 den Angehörigen der Kunstgewerbeschule zur Verfügung. Nach 1900 erfolgte der Aufbau einer zentralen hauseigenen Bibliothek. 1906 wird erstmals ein Bibliothekar genannt, 1913 erschien ein erster systematischer Katalog in gedruckter Form mit rund 1500 Inventarnummern. Eine wechselhafte Geschichte kennzeichnet die Zeit bis 1934, erst seither kann von einer bibliothekarisch sachgemäßen Verwaltung und einem kontinuierlichen Bestandsaufbau gesprochen werden. 1967 übersiedelte die Bibliothek in neue Räumlichkeiten im Schwanzer-Trakt der Hochschule, die 1988 durch einen Zeitschriftenlesesaal erweitert wurden. Mit dem derzeit im Planungsstadium befindlichen Um- und Neubau der Universität werden der 407

Bibliothek zeitgemäße Räume, deren Bezug für 2018 geplant ist, zur Verfügung stehen. Die Bibliothek war bis 1970 eine Organisationseinheit der Kunstgewerbeschule bzw. Akademie für angewandte Kunst. Mit dem Inkrafttreten des KHOG 1970 wurde sie unmittelbar dem Bundesministerium für Unterricht (später Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr) zugeteilt. Ab 1978 führte sie den Titel Hochschulbibliothek der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Mit dem KUOG 1998 wurde die Bibliothek wieder Organisationseinheit der Universität und trägt seither den Namen Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst Wien. Die Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst Wien ist eine öffentlich zugängliche Spezialbibliothek für bildende Kunst, Architektur, Design und verwandte Bereiche. Der Bestandsaufbau orientiert sich an den Lehr- und Forschungsaufgaben der Universität. Der Aktualitätsbezug in der künstlerischen Ausbildung erfordert eine Schwerpunktsetzung in der Beschaffung von gedruckten, audiovisuellen und elektronischen Informationsträgern mit gegenwartsbezogenen Inhalten. Er verpflichtet auch zu deren Erschließung und Bereitstellung in zeitgemäßer Form. Demgemäß galten in den letzten Jahren die primären Anstrengungen dem Aufbau einer digitalen Bibliothek, dem Ausbau der Filmund Videosammlung sowie der Digitalisierung und Langzeitarchivierung kostbarer analoger Videomaterialien. Eine Intensivierung der Auseinandersetzung mit aktuellen künstlerischen Diskursen wird darüber hinaus über die Bestände der Sondersammelgebiete Künstlerbücher und Frauenspezifische Literatur sowie über die konzentrierte Erwerbung von thematischen Randfeldern wie beispielsweise außereuropäischer Gegenwartskunst erreicht. Im Kontext einer kleinen Universitätsbibliothek stellt der Aufbau einer digitalen Bibliothek eine große Herausforderung dar, insbesondere in personeller und budgetärer Hinsicht. Die Bibliothek der Angewandten lizenziert derzeit die wichtigsten am Markt befindlichen kunstspezifischen Datenbanken sowie 930 elektronische Zeitschriften. In naher Zukunft wird der Ankauf von E-Books weiter forciert werden. Um einen einfachen und effizienten zentralen Sucheinstieg zu allen Ressourcen und Services der Bibliothek bieten zu können, wurde im Laufe des Jahres 2011 die auf aktueller Suchmaschinen-Technologie basierende Recherche- und Präsentations-Software Primo, in Verbindung mit dem Meta-Suchportal MetaLib und dem Link Resolver SFX, eingerichtet. Anfang November 2011 ging die neue Suchmaschine unter dem Namen supa [Suchportal Angewandte] online, seit An- 408

fang Mai 2012 steht sie in ihrer vollen Funktionalität zur Verfügung. Damit verbindet supa die Suche nach Büchern, Zeitschriften und audiovisuellen Medien aus dem Bestand der Bibliothek mit der Suche nach den Millionen von Artikeln des Primo Central Index und der Meta-Suche über die lizenzierten Datenbanken und elektronischen Zeitschriften. Die Sammlung Film und Video enthält rund 2.000 analoge und 7.200 digitale Medien, den Schwerpunkt bildet Videokunst. Innerhalb dieses Bestandes ist eine bemerkenswerte Teilmenge hervorzuheben, die die historisch wertvollste, aber konservatorisch am meisten gefährdete Gruppe darstellt. Es sind dies ca. 200 Arbeiten aus den Anfängen der österreichischen Videokunst in den 1980-er Jahren. Um diese und andere Videoproduktionen von Lehrenden, Studierenden und AbsolventInnen der Angewandten, welche in analogen Videoformaten wie U-Matic oder VHS vorliegen, zu digitalisieren, langfristig zu speichern und als Teil des kulturellen Gedächtnisses der Universität im künstlerischen Feld international zugänglich zu machen, wurde 2008 das Projekt d_lia Digital Library at the University of Applied Arts Vienna ins Leben gerufen. Bis Mitte 2011 wurden ca. 1.500 Quellbänder mit 3.500 Werken, insgesamt über 870 Stunden Video, in je ein archivfähiges master file und ein für die rasche Sichtung optimiertes access file pro Werk transferiert. Zur Gewährleistung der langfristigen digitalen Archivierung und des Online- Zugriffs auf die so entstandenen Digitalisate wurde eine Kooperation mit der Universität Wien eingegangen, um das dort entwickelte Digital Asset Management System Phaidra in Form einer eigenen Instanz mitnutzen zu können. Seit Herbst 2012 werden die access files mit Metadaten versehen und in Phaidra eingespielt. Die master files, mit einer Gesamtgröße von 90 TB, werden extern gespeichert. Abhängig von den definierten Rechten werden damit die Ergebnisse des Projekts d_lia entweder innerhalb des Campus der Angewandten oder weltweit via Internet zur Verfügung stehen. 1992 wurde mit dem Aufbau einer Sammlung Frauenspezifischer Literatur begonnen. Damit konnte ein lange gehegtes Desideratum erfüllt werden, nachdem feministische Diskurse und Genderdebatten seit vielen Jahren zu den Lehrinhalten an der Universität zählen. Die Sondersammlung, die mittels Codierung als virtuelle Bibliothek zur Verfügung steht, enthält derzeit rund 10.000 Werke und hat ihre Schwerpunkte in aktueller feministischer Kunst- und Kulturtheorie, Genderfragen, Ikonographie weiblicher Darstellungen sowie Monographien zu Künstlerinnen, Architektinnen und Designerinnen. 409

Abb. 2: Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst Wien, Zeitschriftenlesesaal ( Johanna Folkmann) Die Sondersammlung Künstlerbücher stellt mit derzeit rund 3.900 Werken die umfangreichste Sammlung ihrer Art in Österreich dar. Sie ist nicht als museale Sammlung, sondern als stilistisch vielfältige Vorbildersammlung angelegt und dient insbesondere Studierenden als benützbares, lesbares, begreifbares Anschauungsmaterial für deren künstlerische Praxis. Gesammelt werden zeitgenössische Positionen des Künstlerbuches, die vielfältigen Kategorisierungen unterliegen. Unveränderliches, konstantes Kriterium ist die unmittelbare künstlerische Absicht, ein Buch zu gestalten. Einen Schwerpunkt der Sammlung bildet jenes Künstlerbuch, das seit den 1960-er Jahren im Umfeld von Konzeptkunst, Fluxus und Konkreter Poesie entstanden ist. Dieses Künstlerbuch ist in seiner ihm eigenen Struktur ein selbstbedeutendes Medium, es ist ein autonomes Kunstwerk. Neben diesen beiden Sondersammlungen zählen zwei historisch wertvolle, abgeschlossene Sammlungen zu den Beständen der Bibliothek: ein kostbares Konvolut von rund 250 Monographien, Zeitschriften, Pamphleten, Briefen und Sekundärliteratur zu Literatur und Kunst des Surrealismus, darunter viele Erstausgaben und signierte Exemplare, sowie 100 künstlerisch außergewöhnlich bedeutende, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandene japanische Holzschnittbücher. 410

Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst Wien Webadresse http://bibserver.uni-ak.ac.at Gründungsjahr 1900 Gesamtbestand (Bände, gerundet) 126.145 Anzahl lizenzierter elektronischer Zeitschriften 930 Ausgaben für die Erwerbung aller Bibliotheksmaterialien (EUR) 172.366 Studierende 1.722 Aktive Entlehner 2.431 Entleihungen nach physischen Einheiten insgesamt 41.727 Bibliotheksbesuche 79.032 Bibliothekspersonal in Vollzeitäquivalenten (ohne SMA) Quelle: Österreichische Bibliotheksstatistik 2012 12,325 Dr. in Gabriele Jurjevec-Koller Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst Wien Oskar Kokoschka-Platz 2 A-1010 Wien E-Mail: gabriele.jurjevec-koller@uni-ak.ac.at LITERATUR UND WEBLINKS Gabriele Koller: Die Hochschulbibliothek der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien: Geschichte, Organisationsstruktur, Perspektiven (Wien 1995). Gabriele Jurjevec-Koller: Künstlerbücher / Artists' Books. In: Wiener Kunsthefte, Nr. 1, März 2000, S. 23 25. http://bibserver.uni-ak.ac.at/hbaw/einstieg.html (Website der UB) http://de.wikipedia.org/wiki/universit%c3%a4tsbibliothek_der_universit%c3%a4t_f%c3%bcr_ angewandte_kunst_wien (Wikipedia-Eintrag über die Bibliothek) 411

ÜBER DIE AUTORIN Gabriele Jurjevec-Koller HR Dr. Gabriele Jurjevec-Koller (geb. 1952) studierte Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Wien und absolvierte die Dienstprüfung für den Bibliotheks-, Dokumentations- und Informationsdienst. In den Jahren 1977 1983 war sie in der Privatwirtschaft (Kunsthandel) tätig. 1984 erfolgte der Wechsel an die Universität für angewandte Kunst Wien: 1984 1990 Hochschularchiv, 1991/1992 Institut für Museologie. Ihre Tätigkeitsfelder umfassten Konzeption und Organisation der Ausstellungen der Hochschule. 1993 wurde Jurjevec-Koller zur Leiterin der Hochschul- bzw. Universitätsbibliothek ernannt. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen zu Kunst und Design in Österreich. 412

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) Herausgegeben von Harald Weigel Band 13

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS Aufgaben und Perspektiven der Universitätsbibliotheken an öffentlichen Universitäten in Österreich hrsg. von Bruno Bauer, Christian Gumpenberger und Robert Schiller Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH Graz Feldkirch

Umschlag: Irmi Walli Satz: Andreas Ferus Druck: buchbücher.de GmbH Printed in Germany ISBN 978-3-85376-293-6 2013 Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH Graz Feldkirch Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie die Übersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Tonkopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verfahrens reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältig oder verbreitet werden.