Breitensport. Sondergruppen. Rolli-Handball. Was ist Rolli-Handball?

Ähnliche Dokumente
Breitensport Oldies. Spielformen. Oldies. Spielfeld: in der Halle (auf dem Kleinfeld) quer (3 Spielfelder

Grundschulliga Mini-Handball Schuljahr 2014/15

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

Grundschulliga Mini-Handball Schuljahr 2015/16

Trainingseinheit Nr. 4 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Einladung Turnier-Hotline: 0151 /

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 8 für F-Junioren

Nur Mannschaft B (Verteidigung) kann Tore erzielen, wenn sie mit einem eroberten Ball ins Stangentor trifft!

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore

Trainingseinheit Nr. 2 für Bambini

GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Kapitel 2. Tipp-Kick XXL-Ball

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend

AUFWÄRMEN 1: Dreieck-Passspiel von Jörg Daniel ( )

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

Brennball mit Dribbling

Schiedsrichter-Fortbildung KHV Lübeck 2018

Turnierserie E-Jugend

Trainingseinheit Nr. 1 für Bambini

E-Jugend Wettkampfstruktur

3. bayernweiter Grundschulaktionstag

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN

AUFWÄRMEN 1: Stop-Spiel von Mario Vossen ( )

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Aufbau: Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle. Ablauf:

SPIEL 1: Wintersport von Jörg Daniel ( )

Trainingseinheit Nr. 5 für Bambini

Ultimate Frisbee im Schulsport

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN KONTROLL-ROTATION

23. Sonderspielformen

23. Sonderspielformen (auf der Grundlage des Protokolls der DHB-EV-Sitzung vom in Hannover)

AUFWÄRMEN 1: Geräte-Passen von Paul Schomann ( )

SPIEL 1: Jahrmarkt von Thomas Staack ( )

AUFWÄRMEN 1: 'Hütchenwand'-Dribbling von Jörg Daniel ( )

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Namen rufen von Jörg Daniel ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN PASSSPIEL-STANGEN. von Klaus Pabst ( )

Doppeltor. Sportspiel-verwandte Ballspiele Fußball-verwandte Spiele

THEMA: KREATIVITÄT IM 1 GEGEN 1

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN GRUPPEN-PASSEN

Passen Ballkontrolle. Vom Leichten zum Schweren

Eine Trainingseinheit für unsere E-Junioren

Feld. A- und B-Junioren. Übung. Bild. Ort: Schwerpunkt: DFB Online vom: Nummer: 157 AB. Altersklasse: ORGANISATION

Jux-Handball-Ortsturnier Kleines Ortsturnier Regelwerk...

Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren

DIE GRUNDLAGEN DES GRUPPENTAKTISCHEN VERTEIDIGENS

THEMA: ZIELSTREBIG DRIBBELN

Ballspiele für die Schule

1 vs. 1 DURCH OFFENTORE MIT TORABSCHLUSS

Das Spielfeld. Abstoß. Spielfarbe dunkelgrün. Spielfarbe hellgrün Torauslinie. Seitenauslinie. Strafraum. Bande. Mittelkreis.

SCHLAUER FUßBALL

THEMA: 1 GEGEN 1 IN DER VERTEIDIGUNG

Stichtag für die Einteilung in die Altersklassen ist der 1. Januar eines jeden Jahres.

THEMA: AN- UND MITNAHME FLACHER UND HOHER ZUSPIELE

Grundschulliga Handball Schuljahr 2013/14

Drei-Tore-Handball. Förderung des Zusammenspiels. Verbesserung des Torwurfes. Schulung des Torwart-Verhaltens.

Spielturnier. Ziel. Aufgabe. Material. Sozialform. Zeit

Handball-Region Mitte Niedersachsen e.v.

Förderung des Zusammenspiels (Überzahlspiel). Schulung von genauem Zuspiel. Erlernen von Abwehrverhalten (Störverhalten).

MODIFIZIERTE SPIELREGELN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHENWALD

THEMA: GROSSER HALLENSPASS DANK KLEINER SPIELFORMEN

AUFWÄRMEN 1: Hütchentor-Raute von Klaus Pabst ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN DREIECKE IM FELD. von Paul Schomann ( )

Pfälzer. Handball Verband

SPIEL 1: Flugreise von Paul Schomann ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN IM MINI-FELD

Aufsetzerballspiele. Für die Benotung der Spielfähigkeit in der Grundschule

TRAINING ONLINE THEMA: DAS PASSSPIEL SPIELERISCH LERNEN KATEGORISIERUNG ERFORDERLICHE MATERIALIEN TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN

SPIEL 1: Urlaub im Schnee von Thomas Staack ( )

Regel-Fibel Hockey Hockeyregeln leicht verständlich 19. Auflage H.J. Zimmermann

Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN DURCH REIFEN I

AUFWÄRMEN 1: Pass-Leiter von Marcus Sorg ( )

Vorwort Erlebnisorientiert statt Ergebnisorientiert

SPIEL 1: Bären von Thomas Staack ( )

Hallenregel (Kurzfassung) (Futsal)

AUFWÄRMEN 1: Technik im Mittelkreis von Paul Schomann ( )

C Diplom PR Training KO 1. Ausdauer und Beweglichkeitseinheit. Teil «Ausdauer»

Hallenregeln Saison 2016/2017. SR-Lehrstab des Fußballkreis Düren

DFB-Mobil: Ein zweites Mal im Verein! Entwicklungsgerechtes Spielen und Trainieren

SPIEL 1: Zauberer von Paul Schomann ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN Y-FELD I. von Klaus Pabst ( )

Transkript:

Was ist? Rollstuhl Handball ist ein Angebot für eine Zielgruppe, die Sport in Ihrem Rollstuhl ausüben möchte. Mit möchte man folgendes erreichen: Förderung der körperlichen und geistiges Leistungskraft und Prävention der Folgeerscheinungen der Behinderung Kontaktvermittlung Stärkung des Selbstvertrauens Integration in die Gesellschaft Grundsätzlich soll nicht nur als Wettspiel verstanden werden. Es ist viel mehr und setzt eine vielseitige, freudebetonten sportlichen Entfaltung keine Grenzen. Eine zielgruppenorientierte Spielidee und Regelwerk bilden eine zentrale Rolle. Diese sind so ausgearbeitet, dass von jedem Behinderten ohne Vorkenntnisse und Leistungsvoraussetzungen sofort mitgespielt werden kann. Ein sich unmittelbar einstellendes Spiel- und Erfolgserlebnis unterstreicht die Vorteile des s. Die Vorstellungen gehen weg vom reinen Behindertensport. Ein Übungsund Spielbetrieb ist im Rahmen einer Handballabteilung denkbar. Erste Praxiserfahrungen des DHB verdeutlichen gerade die Machbarkeit und den Erfolg dieses Herangehens. Eine Einbindung von Rolli-Spielern in ein Spielfest, die Zuordnung zu Nicht Behinderten Sportgruppen und das gemeinsame Absolvieren von Spielstationen und gemeinsame Rolli- Handballspiele sind erfolgreich in der Praxis realisiert worden. Das gegenseitige Verhältnis ist von spontaner Akzeptanz und einem echten miteinander gekennzeichnet. Im miteinander mit nicht behinderten Vereinen liegt aber auch die Problematik, denn es werden Handballvereine und Abteilungen benötigt, die mit ausreichend Übungszeiten und zielgruppengerechter Gestaltung und hohem Engagement mit Leben füllen.

Wie wird gespielt? Das Spielfeld Beim ist das Spielfeld 14m breit und 20m lang. Eine Queranordnung in der Sporthalle wird empfohlen, die Maße entsprechen einem Drittel eines Handballspielfeldes. Wurfkreise gibt es nur bei der integrativen Form (r=4m). Das Tor Das Tor ist 1,60m hoch und 2,00 m breit. Bei der integrativen Form wird mit Minihandballtoren (1,60x3,00m) gespielt. Die Spielerzahl Gleichzeitig auf dem Feld sind vier Spieler. Einen speziellen Torwart gibt es nur in der integrativen Spielform. Zur Mannschaft gehören beliebig viele Wechselspieler, dabei ist aber zu gewährleisten, dass alle eingesetzt werden Der Ball Es wird ein beschichteter Softball verwendet (ca. 140gr, ca.49cm Umfang) Die Regeln Sie Spielregeln sollen Spielfreude und Kreativität der Behinderten fördern. Regelauslegungen und Interpretationen sollen das Können und das Spielvermögen der Aktiven berücksichtigen. Orientierung: Spielbeginn und Spielfortsetzung nach der Halbzeit mit Hochwurf Weiterspielen nach Torerfolg mit Torabwurf (keine Unterbrechung durch neuen Anwurf) Jeder Spieler kann sich uneingeschränkt auf dem Spielfeld bewegen (Torhüter und Torraumkreis nur bei integrativer Spielform) Tore können von jeder Position des Spielfeldes aus erzielt werden Der Ballbesitzer darf mit festgefasstem Ball nicht fahren (oder bei der integrativen Form der Nicht-Behinderten nicht Laufen und Dribbeln) Handlungsmöglichkeiten: uneingeschränktes Tippen oder Zuspiel

Was spiele ich im? Die Übungsstunde kann generell nicht dem Selbstlauf überlassen werden. Das Ziel jeder Übungsstunde muss sein, dass sich die Übungsleiter mit der Zielgruppenspezifik auseinandersetzen, d.h. Ein vielseitiges, sportliches Angebot gewährt ein ständiges Bewegen Alle Teilnehmer sind immer aktiv einbezogen Das sportliche Angebot beinhaltet immer neue freudebetonte Spielformen Übungs- und Spielformen orientieren sich an der Vermittlung vielfältiger Bewegungserfahrungen Ständige Kommunikation zwischen den Teilnehmern und zu den Teilnehmern ist wichtig Als günstig erweist sich eine Organisation des Übens, die die Integration von Nicht-Behinderten fördert (am besten gemeinsame Hallenbelegung)

Übungsbeispiele Fallschirmspiel- Balltreiben 5-minuten Reifenprellen Aufgabe Ziel Auf den Schirm wird ein Verbesserung der Ball gelegt. Die Rollifahrer Armkraft bewegen den Schirm wellenförmig. Ziel ist zu verhindern, dass der Ball aus dem Schirm fällt. Bei jedem Reifen wird der Ball geprellt, wieder aufgenommen und zum nächsten Reifen. Der Rollifahrer versucht, möglichst oft zu prellen. Aerobe Ausdauer und Ballgefühl Wechselndes Zuspiel Zwei Rollifahrer stehen sich im Abstand von ca. 3m gegenüber und spielen sich zwei Bälle zu, wobei ein hohes Zuspiel mit einem indirekten beantwortet werden muss (Wechsel der Vorgabe) Reifenfangen Zwei Rollstuhlfahrer stehen sich im Abstand von 2m gegenüber. Auf Kommando lässt jeder seinen hochkant gestellten Reifen los und versucht, den Reifen seines Gegenüber zu fassen bevor er fällt. Tschoukball- Fangkönig Zwei Rollifahrer stehen nebeneinander vor dem Tschoukballrahmen (Reuterboden/Wand). Im Wechsel wird der Ball so gegen den Rahmen geworfen, dass der Mitspieler ihn fangen kann. Reaktion, Orientierung und Ballgefühl Reaktion Orientierung im Raum Ballgefühl

Erdballspiele- Tigerball Vier-Felder- Hütchenwächter Die Rollifahrer bilden einen Kreis, der im Kreis befindliche versucht, dem Erdball, den sich die Mitspieler zuspielen, auszuweichen. Die äußeren Spieler versuchen, das vom inneren Rollispieler beschützte Hütchen (Mal) zu treffen. Ballablegen Die Mannschaften versuchen, den Ball auf der Matte des Gegners abzulegen. Wird der Ballbesitzer vom gegner brührt, so kommt die abwehrende in Ballbesitz. Mannschaft Antizipation Entscheidungsfähigkeit Schnelligkeit Wendigkeit Orientierung im Raum Entscheidungsfähigkeit