Der bedeutendste Fund aus Mauer aber stammt aus dem Jahr Es handelt sich dabei um den sog. Jupiter Dolichenus Fund.

Ähnliche Dokumente
DIE RÖMER 1. Das römische Reich wurde ca in Legionen unterteilt. 2 Das römische Heer war... hieß Vindobona. 4. Ein römischer Soldat musste...

Baierbrunn und die Römer

Kelten in Osterfingen Grabung der Kantonsarchäologie Schaffhausen von Dr. Konrad Schlude

EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Leseprobe-Reiseführer. MARCUS Tribun Roms

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße!

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978).

1 von :44

EIMAR. GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Foto: Rundsaal im Oktogon des Prätoriums (mit freundlicher Genehmigung der Archäologischen Zone Köln)

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

5. Internationaler Österreichischer Numismatikertag in Enns 21. und 22. Juni 2012

Kinder kennen Koblenz

BLICKWINKEL BLICK AUF DAS RATHAUS PFAFFENHOFEN IM WANDEL DER ZEIT

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

Die Ausgrabungen des Jahres 1963 im Gräberfeld Lauriacum - Steinpaß

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10

Die gallo-romanische Villa von St. Ulrich (Frankreich) - wieder entdeckt und fast vergessen

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Dolmen La Roche-aux-Fées

DIESE SCHWARZE BASALTSTATUE

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt

Exkursion des Fördervereins Saalburg an den Nassen Limes nach Großkrotzenburg, Obernburg und Miltenberg am 4. September 2010

PRESSESPIEGEL GESAMTÜBERSICHT KARMELITEN AM DOM

Transfer: AB 14 Romanisierung im Südwesten [G - M - E]

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin

Ausgrabung Live für Interessierte Öffentliche Führung auf der Grabung Kleinfischlingen am

Neues Wohnen im Alten Dorf

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Ein Blick in die Geschichte. Stockstadt a. Main

Der Ahlener Marktplatz

History goes ART 2016 Alte Synagoge

Entstehung Obdachs und Blick in die Zukunft

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach

Das Kindermuseum im Fischaturm

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

IMMOBILIEN WÖRL WÖRL GMBH. Immobilien Wörl - die Immobilienberater. Marktbericht 2017/18.

KELTENPFAD MAGDALENEN BERG

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Celje. Abb. 1: Übersichtsplan Slowenien

Schulauer Fährhaus

STÄDTEBAULICHER MASTERPLAN INNENSTADT KÖLN. Vorrangige Projekte. Aktuell wird ein ganzheitliches

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur VORANSICHT. Diese Kelten kennen wir alle aber wie viel Wahres ist dran an Asterix und Obelix?

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Reise Meran Mai Panoramafoto Meran

Von folgenden Fundorten, die sich über eine grössere Fläche erstrecken dürften, liegen bei uns (z.t. sehr alte) Meldungen vor:

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

Deutsche Biographie Onlinefassung

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg

Geschichte. Gemeindechronik v.chr 1400/1500. Bronzezeit: frühkeltische Siedlung auf Glattburg. 1. bis 4. Jh. n. Chr.

willkommen! Barenstark Herzlich ...am Schnittpunkt zweier Weltkulturerben: e e Hillscheid Höhr-Grenzhausen ausen

Was ist Geschichte? GPB 2B Schuljahr 2017/18

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Die Hügelgräber in der Breckenheimer Gemarkung

Neubau von zwei Einfamilienhäusern!

Regensburger Fernhandel im Mittelalter

Salve Hospes! Sei gegrüßt Gastfreund!

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM

ostarrichi: Entdecke ÖSTERREICH In Schritten durch die Geschichte Österreichs! MUSEUM NEUHOFEN/YBBS Ostarrichi

EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 6 UND 7

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Entstehung der Wiener Ringstraße

Zusammengestellt von Heinz Leitner

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert

BAALBEK Bustan Nassif. Konservierung und Präsentation eines mittelalterlichen Stadtviertels

Böhringen Zainingen. am Rande des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg

Das Zieglerschloss von Josef Popp (aus Mittelbayerischer Zeitung vom )

Bezirkswappen des 18. Bezirks - Währing

4.25 Archimedes Leben und Werk

Wettbewerbs-Mappe für Schulen und Lager

Feldforschung in Hasankeyf am Tigris Andreas Fink, M.A. (Heidelberg)

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017

Stadtpolitik und die Folgen das römische Reich

Im Zeitraffer: Die Geschichte von Langenbrücken und Mingolsheim

Thun N. Luftbilder der Schweiz. Schweizer Luftwaffe, Mai 2008

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Langerringen

NDR.de vom Pastor erforscht das Land aus der Luft

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Ist das Original des Zahnwehherrgotts im Inneren des Domes oder an der Außenseite? Im Inneren

Transkript:

AUS DER GESCHICHTE VON MAUER-ÖHLING Unsere Heimat in der Römerzeit Zur Zeit der Römerherrschaft gehörte unsere Heimat zur Provinz Noricum. Innerhalb des heutigen Bezirkes Amstetten gab es eine Grenzbefestigung, den sog. Limes. In Mauer wurde ein Kastell errichtet. Es war das zweitgrößte Römerlager im Bezirk. Ein Lageplan ist in der Aula der Schule einzusehen! Die Besiedlung des Gebietes von Mauer lässt sich auf Grund von Münzfunden mit dem Jahr 69 v. Chr. datieren. Die jüngste Münze stammt aus dem Jahr 383 n. Chr.. (Ab dem 4. Jh. kam es zu einem rapiden Niedergang der Römerherrschaft). Das Kastell dürfte jedoch frühestens 176 n. Chr. erbaut worden sein. Man nimmt an, dass der Stützpunkt Loco oder Lacu felicis geheißen haben könnte. (Das geht aus dem Reisehandbuch, dem sog. Itinearium hervor). Über den antiken Namen des Römerkastells von Mauer aber gibt es nur Vermutungen. Rauchgeschwärzte Ziegel, die in der Mauer des Kastells gefunden worden sind, deuten auf einen gewaltsamen Untergang des Römerlagers hin. Im Bereich des heutigen Landesklinikums Amstetten Mauer und auch im angrenzenden Öhling dürften Zivilsiedlungen bzw. Niederlassungen (wahrscheinlich illyrisch keltischen Ursprungs) existiert haben. Südlich des Kastells fand man zahlreiche Grabsteinbruchstücke, deren Reliefbilder durch Jahrhunderte hindurch keltische Elemente aufweisen. Über die Funde aus der Römerzeit Bereits 1840 wurden (unter der persönlichen Leitung des Melker Abtes A. Dungl ) Grabungen durchgeführt. Einige Fundgegenstände werden im Stift Seitenstetten aufbewahrt. Zwischen 1907 und 1910 fanden im Kastell Mauer-Öhling weitere Grabungsarbeiten statt. Das Ergebnis dieser Arbeiten war, dass man den Umriss des Kastells nun festlegen konnte. Der bedeutendste Fund aus Mauer aber stammt aus dem Jahr 1937. Es handelt sich dabei um den sog. Jupiter Dolichenus Fund. Er zählt zu den wertvollsten Funden aus der Römerzeit in Österreich. (Es handelt sich dabei um mehr als 100 Gegenstände aus Metall Bronze, Silber und Eisen - Dinge aus dem religiös-kultischen Bereich. Es befinden sich aber auch Bronzegeschirr, Eisengeräte und Werkzeug darunter.) Bei Aushebungsarbeiten für das Haus des Josef Geiger fand man in einer Steinkiste stehende römische Götterstandbilder und Votivgaben, die wahrscheinlich vor einem Überfall dort vergraben worden sind.

Statuettengruppe: Jupiter Dolichenus und Juno Regina Siegesgöttin Victoria Der Fund lässt auf das Bestehen eines heidnischen Heiligtums in Mauer schließen. Die Fundgegenstände werden heute im Kunsthistorischen Museum in Wien aufbewahrt. Weitere Grabungsarbeiten fanden in folgenden Jahren statt: 1991 (großes Gräberfeld Mauer Süd): Es wurden 18 kreisförmige Grabgärten aus dem 2./3.Jh. freigelegt, sowie 93 Körpergräber und Brandgräber (außerhalb der Grabgärten), die aus dem 3./4. Jh. stammen dürften. 1995 stieß man bei Ausgrabungen auf dem Hauptplatz in Mauer auf vier bronzezeitliche Körpergräber und auf eine frührömische Brandbestattung. 1999 fand man bei einer weiteren Grabung im Bereich Mauer Süd (während der Bauarbeiten für die neue Westbahnstrecke) 30 Brand- und Körpergräber sowie Grabgärten. Archäologen bei der Arbeit

Körpergräber mit Grabbeigaben Die erste urkundliche Nennung von Mauer und die mittelalterliche Siedlung: Der Ortsname MAUER erscheint erstmals 1034 in einer Schenkungsurkunde Kaiser Konrads II. an den Bischof von Freising (in Bayern). Die nächste urkundliche Erwähnung erfolgt im Jahre 1111. Bischof Ulrich v. Passau bestätigt dem Stift St. Florian den Zehent ad mura (Mauer). Im 13. Jh. besitzt die Grundherrschaft des Stiftes Seitenstetten die Zehentrechte im Ort Maur. Die Ortsgemeinde Mauer Ende des 18. Jh. gab es in Mauer 10 Häuser. Nach dem Ende der Grundherrschaften im Jahre 1848 war zuerst der Name Greinsfurth gebräuchlich. Durch die Errichtung der Westbahnhaltestelle, des Postamtes und den Bau der Kaiser-Franz-Joseph-Heil und Pflegeanstalt in Mauer begann eine rege Bautätigkeit sowie die Ansiedlung von Arbeitern, Angestellten und Gewerbetreibenden mit ihren Familien. Der Ort gewann rasch an Bedeutung und 1903 wurde der Name geändert in Mauer bei Amstetten. Bereits 1770 wurde beim ehemaligen Gasthaus Sengstbratl eine Brücke über die Url errichtet. Verbindungsstraße von Öhling nach Mauer! 1886 ließ Johann Kirchweger, Meierhofbesitzer in Öhling, eine zweite Urlbrücke beim Burgner (Hof innerhalb der Kastellmauern) erbauen. Ihm war es auch zu verdanken, dass aus der ursprünglichen Haltestelle in Mauer ein Bahnhof wurde. Außerdem stellte er das Grundstück für den Bau der Heil- und Pflegeanstalt kostenlos zur Verfügung. 1902 wurde die neuerrichtete Kaiser-Franz-Joseph-Heil- und Pflegeanstalt in persönlicher Anwesenheit des Kaisers feierlich eröffnet. Außerhalb der Anstalt war das sog. Pflegerdorf mit 5 bungalowartigen Häusern entstanden. Im Anschluss an das Pflegerdorf befand sich das als Rothschildvilla bezeichnete Gebäude, welches einer der besser situierten Patienten, die auch Pensionäre genannt wurden, errichten ließ (1908).

Die Zeit nach 1945 Über die Zeit des Ersten Weltkrieges wird nur soviel berichtet, dass insgesamt 52 Männer der Gemeinden Mauer und Öhling nicht mehr zurück kamen. Während des Zweiten Weltkrieges ist die Anstalt vorgesehen als Reservelazarett für die Aufnahme von 800 verwundeten Soldaten. Im Mai 1945 zogen Truppen der russischen Armee in den Ort ein. Sie beschlagnahmten die Pavillons der Landes Heil- und Pflegeanstalt zu zwei Drittel und belegten sie mit Besatzungstruppen. Erst nach 10 Jahren verließen sie unseren Heimatort. 1972 wurde in Mauer eine Ortsvorstehung errichtet. Auf dem Areal des ehemaligen Pflegerdorfes wurde unsere Hauptschule erbaut, die mit Beginn des Schuljahres 1975/76 ihre Pforten öffnete. Die ehemalige Rothschildvilla - heutiger Standort der Hauptschule

Projekt: Darstellung des Sonnensystems im Eingangsbereich und in der Aula