Monika Andresen. Auszug meiner Ausbildung Absolvierte Seminare und Workshops

Ähnliche Dokumente
Bundesweit anerkannte, zertifizierte Hundetrainerin und Hundeverhaltensberaterin

Nachfolgend eine Übersicht der von mir besuchten Seminare, Vorträge, Workshops und Praktika ab 2010:

Nachfolgend eine Übersicht der von mir besuchten Seminare, Vorträge, Workshops und Praktika ab 2010:

und Abendvortrag Gabriela Kaetzke Angst und Stress bei Hunden

Aus- und Weiterbildungen

Ausbildungen: 1. KynoLogisch Hundetrainerausbildung ( ) 2. ATN Fernstudium Tierpsychologie Schwerpunkt Hund ( )

D.O.G. People Ausbildungsprogramm

Informationen zum Ziemer&Falke Schulungszentrum für Hundetrainer und dessen Ausbildungsgänge Hundetrainer plus und

D.O.G. People Aus- und Weiterbildung für Hundetrainer

Meine Hundeausbildungen von

QUALIFIKATIONEN VON CLAUDIA KRAPF IM ÜBERBLICK

Unterrichtsplan Ausbildung z. HundetrainerIn und HundeverhaltensberaterIn

Unterrichtsplan Ausbildung z. HundetrainerIn und HundeverhaltensberaterIn

QUALIFIKATIONEN VON CLAUDIA KRAPF IM ÜBERBLICK

QUALIFIKATIONEN VON NINA WEINBERGER IM ÜBERBLICK

Herzlich Willkommen zum D.O.G. People Ausbildungsprogramm

QUALIFIKATIONEN VON CLAUDIA KRAPF IM ÜBERBLICK

Fachliteratur Bereich Erziehung, Kynologie, Ernährung, Sport, Reise, Gesundheit, Spiel und Spaß

Fortbildungen als Hundetrainerin

Informationen über das Schulungszentrum für Hundetrainer Ziemer & Falke GbR und die Lerninhalte der Ausbildungsgänge Hundetrainer /

Ausbildungen/ bestandene Prüfungen mit eigenen und fremden Hunden Jahr:

QUALIFIKATIONEN VON VERENA HELFRICH IM ÜBERBLICK

Haupt NATUR. Der HUND

Auflistung meiner besuchten Seminare, Vorträge und Workshops. Die Dozenten/Referenten sind in alphabethischer Reihenfolge aufgeführt.

Gesamtübersicht der Fortbildungen:

Termine April Juli 2018

Modulreihe Verhaltenstherapie Kleintier Übersicht Kursinhalte Basiskurs

Grundausbildung Ausbildung zum Hundepsychologen

Ausbildung zur Hundetrainerin/zum Hundetrainer auf Basis näherer Bestimmungen über die tierschutzkonforme Ausbildung von Hunden

Datum U-Std. * Inhalt. Block 312 Module 1 bis Modul 1 Schlüsselqualifikation, Vom Hobby zum Beruf

"Organische Ursachen für Verhaltensprobleme beim Hund" Dr. rer. nat. Ute Blaschke-Berthold

Hundeerzieher/-in und Verhaltensberater/-in IHK (312 Unterrichtsstunden) Termine: Seminar 36 Block: bis

zur / zum behördlich zertifizierten Hundetrainer/in vor den Tierärztekammern Niedersachsen und Schleswig Holstein

Datum U-Std. * Inhalt. Block 312 Module 1 bis Modul 1 Schlüsselqualifikation, Vom Hobby zum Beruf

Ausbildungsinhalte. Gruppierung der Rassen nach FCI. 3 Körperteile und Körpermerkmale des Hundes. 4 Hormone Verhaltensbiologische Merkmale

B E S C HREIBUN G D E R T R A I N E RTÄTIGKEIT UND M E I N E A N G E B OT E

Workshopplan September-Oktober 2018

Termine: Seminar 29 Berufsbegleitend: bis

Hundeerzieher/-in und Verhaltensberater/-in IHK (312 Unterrichtsstunden) Seminar 26 - Block - :

Hundeerzieher/-in und Verhaltensberater/-in IHK (312 Unterrichtsstunden) Termine: Seminar Block oder Berufsbegleitend: xxx

Veranstaltungen Hundeschule Pfotenbande 2019

Unterrichtsplan Seminar 36 Standort POTSDAM. Hundeerzieher/-in und Verhaltensberater/-in IHK (312 Unterrichtsstunden)

Modulreihe Verhaltenstherapie Kleintier Übersicht Kursinhalte Basiskurs

Ich Chef du nix!? oder Führung was ist das eigentlich?

7: Verhaltenstherapie aggressiven Verhaltens. 7 b: Aggression - Ursachen und Vorgehensweise 8: Hyperaktivität, Bellverhalten, Territorialverhalten

(312 Unterrichtsstunden) Termine: Seminar 30 Berufsbegleitend: bis Seminar 31 Block: bis

Datum U-Std. * Inhalt. Block 312 Module 1 bis Start: Modul 3 Anatomie, Genetik, Haltung, Neurologie, Erste Hilfe, Ernährung.

Aus dem Institut für Tierschutz und Verhalten (Heim-, Labortiere und Pferde) der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Hundetrainerausbildung Ausbildungsinhalte

Ausbildungsangebot Ausbildung zum Hundepsychologen. Ausbildungsinhalte. Liebe Hundefreunde,

Schulungsmodul Und 27. November 2013

Übersicht Workshops, Seminare, Sonstiges: Oktober 2013 Januar 2014

Vita, Kynologischer Werdegang und Weiterbildungsnachweise. Susanne Müller-Rielinger, Hundeschule Bestanimal

Auf den Hund gekommen

Dogmenti. Seminare, Schulungen, Weiterbildung im Bereich der Kynologie

Gruppenkurse entwickeln

Wie wir arbeiten: Für uns Trainer ist es notwendig, viel über Sie als Halter und über Ihren Hund zu erfahren, um ein genaues Bild zu gewinnen.

Übersicht. Anwendungsbereich. Messerli Forschungsinstitut Tierschutzqualifizierte/r HundetrainerIn Überblick und erste Ergebnisse

Ausbilderschulung. Grundkurs C Spezial (nur für Inhaber des BLV-SKN!)

Workshopplan Mai-Juni 2018

Termine April Juli 2018

Hunde-Uni-Bock Gstetten Haag

Im Zeitraum Mai 2017 im Holiday Inn Berlin City Center West

UWE FRIEDRICH GRUPPEN 2018

Ausbilderordnung des Deutschen Retriever Club e.v. (Gültig ab , erlassen durch Beschluss des erweiterten Vorstandes vom

Dogmenti. Seminare, Schulungen, Weiterbildung im Bereich der Kynologie

Verein für Deutsche Schäferhunde OG Singen e. V.

AUSBILDUNG. zum Tellington TTouch Practitioner für Hunde und Kleintiere

Samstag und Sonntag

Die von uns geführten Welpenspielgruppe erfüllen die Richtlinien der Bundestierärztekammer für sinnvolle Welpenprägungsspieltage.

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Das unerwünschte Jagdverhalten/Hetzen des Hundes (umgangssprachlich: Antijagdtraining)

Geschichte und Herkunft

Hunde-Benehmen erfolgreich verbessern. - Das Gesamtwerk - Mein Buch lebt - dank AKTIV-Hilfen.

SOMMERFERIENPROGRAMM 2017

Canis Akademie, Bad Soden a. Ts.

Workshopplan. 11 Mi 17:00 Social Walk* 12 Do

Fragebogen für Hundehalterinnen und Hundehalter. zum Thema Spiel

KURSPROGRAMM WINTER UND FRÜHJAHR 2017

Zusatzausbildung Learn To Train Dummytraining

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes für die gewerbsmäßige Hundeausbildung

OG 42 Henndorf am Wallersee Kurse ab 2018

Dr. Esther Schalke Ausbildung von Jagdgebrauchshunden

HUNDE EXPERTEN KONGRESS NOTIZBUCH. Meine persönlichen Notizen zum Hunde Experten Kongress + Kongress-Timer.

Ausbildungszentrum für Assistenzhunde Mensch-Hund-Schule

(312 Unterrichtsstunden)

SEMINARE (Februar 2015/Änderungen vorbehalten)

1-Tages-Workshop 'Longieren' Longiertraining Termin: Ort: Hundeschule Hexenhof in Deggendorf-Rettenbach Leitung: Christine Auerbeck

BONZZA - Kursangebot 2016 Seite "1. Ausbildungszentrum für. Familienhunde. DOGventure KURSANGEBOT

Besuchshundeausbildung des ÖBdH e.v. in Kooperation mit dem Schulungszentrum für Tierverhaltenstherapie und Erziehungsberatung SzTVT e.u.

Ausbildungszentrum für Assistenzhunde Mensch-Hund-Schule

Workshopplan Jänner-Februar 2019

Transkript:

Monika Andresen Auszug meiner Ausbildung Absolvierte Seminare und Workshops Status Quo Guter Wolf, böser Hund Forschung bei Wölfen, Haus- und Familienhunden Individualentwicklung bei Hunden Entwicklung von Aggressions- und Jagdverhalten Rassespezifische Besonderheiten (Doz.: Günther Bloch, Michael Grewe) Stammesgeschichte der Caniden, Ökologie und Verhalten des Wolfes Stammesgeschichte der Familie der Hundeartigen Raubtiere, insbesondere der Gattung Canis Verbreitung, Ökologie und Verhalten des Wolfes (Doz.: Gesa Kluth u. Ilka Reinhardt) Vom Wolf zum Hund - Geschichte der Domestikation Wolf und Mensch Geschichte der Domestikation Folgen der Domestikation (Doz.: Dr. Walter Reulecke) Das Verhalten des Hundes 1 - Die ontogenetische Entwicklung Verhaltensontogenese von Wölfen und Haushunden Entwicklungsethogramm, Etablierung sozialer Ordnungen (Doz.: Dr. Dorit Feddersen-Petersen u. Michael Grewe) Das Verhalten des Hundes 2 - Die Kommunikation Kommunikation und Ausdrucksverhalten Verschiedene Konzepte der Kommunikation Domestikationsbedingte Veränderungen (Doz.: Dr. Dorit Feddersen-Petersen u. Michael Grewe) Das Verhalten des Hundes 3 Spiel- und Aggressionsverhalten Sozialspiele der Haushunde Aggression Droh- und Kampfverhalten (Doz.: Dr. Dorit Feddersen-Petersen u. Michael Grewe) Das Verhalten des Hundes 4 - Die domestikationsbedingten Veränderungen Domestikation und Verhalten Ontogenetische Entwicklung Mensch und Hund Sozialisation (Doz.: Dr. Walter Reulecke u. Michael Grewe) Das Verhalten des Hundes 5 - Sozialverhalten und soziale Organisation Entwicklung des Droh- und Kampfverhaltens bei Wölfen und Haushunden Biologie der Aggression Folgerungen aus den biologischen Fakten zum Droh- und Kampfverhalten Aggressives Verhalten von Hunden Ursachengefüge für Gefährlichkeit von Hunden (Doz.: Dr. Dorit Feddersen-Petersen u. Michael Grewe) Wie lernt der Hund? - Lerntheoretische Grundsätze des Verhaltens

Wesen und Funktion des Lernens Lernähnliche Prozesse Gedächtnis (Doz.: Nadin Matthews u. Michael Grewe u. Nicole Kieschnick) Mensch & Hund - Biologie, Geschichte und Psychologie einer Beziehung Aspekte der Mensch-Hund-Beziehung Erstellung von Persönlichkeitsprofilen, Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten von Menschen und Hunden (Doz.: Dr. Walter Reulecke) Different breeds, different needs - Konsequenzen für Haltung und Ausbildung Entstehung moderner Rassen Rassespezifisches Verhalten und Konsequenzen bei Haltung und Ausbildung Rassetypische Verhaltensstörungen Vorkaufsberatung (Doz.: Michael Eichhorn) Wissenschaftliches Arbeiten Aufbau und Erstellen von Protokollen und Statistiken Erstellen von Hausarbeiten Beurteilung von wissenschaftlichen Auswertungen und Untersuchungsergebnissen (Doz.: Dr. Eva-Maria Meyer) Der Hund in der Rechtsprechung Der Hund im Zivilrecht/Strafgesetzbuch Tierschutzgesetz/Tierseuchengesetz, Bundesjagdschutzgesetz Haftungsrecht Hundeverordnungen (Doz.: Susann van Rooijen) Rassen des Hundes Geschichte und ursprüngliche Verwendung beliebter Hunderassen Ausarbeitung rassespezifischer Eigenarten Kritische Bewertung von Übertreibung und Sackgassen in der modernen Hundezucht (Doz.: Gerd Leder) Welpenaufzucht und Erziehung Entwicklungsphasen von Welpen Verantwortung von Menschen in Welpenaufzucht und Erziehung Entstehung, Gestaltung und Ziele von Welpengruppen (Doz.: Christiane Miller u. Britta Strüwe) Unerwünschtes Jagdverhalten Vermeiden und Kontrollieren von unerwünschtem Jagdverhalten (Doz.: Michael Grewe) Jagdverhalten Definition von Jagdverhalten Jagdsequenzen Möglichkeiten der Unterbrechung Verschiedene Formen der Umlenkung (Doz.: Nadin Matthews u. Michael Grewe) Öko-Nische Hausstand - Wer beherrscht eigentlich wen? Ressourcenverteilung im Hausstand Hundliches Aggressionsverhalten im Hausstand Kommunikation Mensch/Hund (Doz.: Günther Bloch)

Anatomie, Physiologie und Gesundheit des Hundes Teil 1 Grundlagen der Anatomie Grundlagen der Physiologie Erkrankungen des Hundes (Doz.: Dr. Monika Hund u. Nicole Kieschnick) Anatomie, Physiologie und Gesundheit des Hundes Teil 2 Grundlagen der Anatomie Grundlagen der Physiologie Erkrankungen des Hundes (Doz.: Dr. Monika Hund u. Nicole Kieschnick) Erste Hilfe beim Hund Notfallsituationen Erstversorgung Hausapotheke (Doz.: Dr. Monika Hund) Genetische Grundlagen der Hundezucht Vererbungslehre Populationsgenetik Genetische Situation der Hunderassen (Doz.: Dr. Hellmuth Wachtel u. Olaf Thalmann) Dilemma Rassehundezucht - Können Wölfe, Dingos oder Pariahunde helfen? Der Weg in die Domestikation Probleme der Rassehundezucht Erkennen und Vermeiden von Erbkrankheiten (Doz.: Dr. Karin Nicodem) Verhaltenstherapie und Verhaltensmodifikation Störungen im Aggressions-, Bindungs- und Fluchtverhalten bei Hunden Anamnese, Ursachen, Therapiemöglichkeiten Die Rolle des Hundebesitzers (Doz.: Nadin Matthews, Michael Grewe u. Dr. Walter Reulecke) Gesprächsführung in der Beratung Was ist Kommunikation? Welchen Sinn hat Kommunikation? Gesprächs- und Beratungstechniken Motivation des Hundebesitzers (Doz.: Nadin Matthews) Körpersprache des Hundes Ausdrucksverhalten des Hundes Körpersprache des Menschen Kommunikation Mensch - Hund (Doz.: Günther Bloch) Körpersprache des Hundes Ausdrucksverhalten Rassespezifische Verhaltensweisen Sozialverhalten (Doz.: Nadin Matthews u. Silke Plagmann) Umgang mit ängstlichen Hunden (I) Umgang mit ängstlichen Hunden (II) Definition der Angst Formen der Angst

Lösungswege (Doz.: Nadin Matthews) Angst/Aggressionen Konfliktverhalten beim Hund Angstaggressionsverhalten Angstmeideverhalten Frustration Dominanz (Doz.: Thomas Baumann) Umgang mit aggressiven Hunden Formen der Aggression Fallbeispiele Anleitung zum Umgang mit aggressiven Hunden (Doz.: Nadin Matthews u. Michael Grewe) Umgang mit aggressiven Hunden (Fortgeschrittene) (I) Umgang mit aggressiven Hunden (Fortgeschrittene) (II) Fallbeispiele Anleitung zum Umgang Praktisches Arbeiten (Doz.: Nadin Matthews u. Michael Grewe) Jagdhundeausbildung Jagdhunderassen in Deutschland Arbeitsgebiete Abrichtung Ausbildung mit Jagdhunden verschiedenen Alters (Doz.: Dr. Monika Schroedter u. Heidi Fitzner) Dummyarbeit Heranführen des Hundes an die Dummyarbeit Trainingsaufbau von Einweisen, Markierungen und Verlorensuche (Doz.: Norma Zvolsky) Dummytraining Lerntheoretisch und didaktisch richtiger Trainingsaufbau Einweisen und Markierungen Lösungsmöglichkeiten für auftretende Probleme (Doz.: Uwe Heiss) Möglichkeiten und Grenzen von Spiel und Beschäftigung bei Haus- und Familienhunden Verschiedene Formen der Arbeit Verschiedene Formen des Spiels Vermischung der Antriebe von Spiel, Jagd und Aggression Folgen und Gefahren von unreflektiertem Spiel (Doz.: Nadin Matthews) Sinnvolle Beschäftigungsmodelle für Haushunde Sucharbeiten Apportieren Clicker-Training (Doz.: Nadin Wossilus) Neue Ideen für Hundetrainer Voraussetzungen für das Training Aufregungsmanagement Lernen von Emotionen Aufbau von Übungen und Trainingseinheiten

Bedeutung von Kommunikation Trainingsspaziergänge (Doz.: Maria Hense) Agilityseminar (I) Agilityseminar (II) Erläuterung Parcoursverlauf aus Sicht des Hundes, gepaart mit menschlichen Körpersignalen Richtiges Führen Verschiedene Wechsel Kontaktzonen Slalomtraining Richtiger Arbeitsabstand zum Hund (Doz.: Harry W. Mac Nelly) Was Du nicht willst, dass man Dir tu Ethische Fragen in der Mensch-Hund-Beziehung Artgerecht/Menschengerecht - moralische Kategorien? Verantwortung, Rechte und Pflichten Das Problem asymmetrischer Partnerschaften (Doz.: Dr. Claudia Toll u. Dr. Ingolf Ebel) Hundeerziehung Grundlagen zur Hundeerziehung Verhaltenssteuerung Motivations- und Pflichtübungen Praxis- und Auslastungsmodelle (Doz.: Thomas Baumann) Zurück von den Sommerweiden - Zwei Tage mit Berufsschäfern unterwegs Harzer Füchsen in traditioneller Hüteweise, angepasst an die Alltagsarbeit Süddeutsche rauhaarige Strobel unter unkonventioneller Anleitung zum Hüten, angepasst an die Alltagsarbeit Geschichte der Hirten- und Hütehundkultur (Doz.: Gerd Leder) Border Collie Ausbildung Informationen zur Rasse Ausbildungsablauf für die Hütearbeit Praktische Demonstrationen (Doz.: Anne Schüßler u. Claus Börner) Hundeverhalten beobachten Hundegruppen beobachten und Analyse des Verhaltens Hundeverhalten beurteilen Hunde einschätzen (Doz.: Perdita Lübbe-Scheuermann) Motivationstechniken in Theorie und Praxis Soziale Motivation (Kontakttraning, Longiertraining, La-Ko-Ko-Training, Distanztraining) Futter-Motivation (Verhaltenssteuerung, Handfütterung, Futtersuche, Gegenstandssuche (ZOS), Futterbestätigung) Spiel-, Beute-Motivation (Grundlagen, Aufbau Triebintensität, Aufbau Triebkondition) Auswertung Videotechnischer Aufzeichnungen (Doz.: Thomas Baumann u. Ina Baumann-Samuel) Leinenführigkeit Orientierung des Hundes am Menschen Leinenführigkeit ohne und mit Ablenkung Videoanalyse (Doz.: Nadin Matthews u. Linda Krick)

Körpersprache und Ausdrucksverhalten Hund-Hund und Mensch-Hund Wie verständigen sich Hunde untereinander? Will er wirklich nur spielen? Wie teilt sich mein Hund mit und wie versteht er mich? Wie kommuniziert der Mensch angemessen und artgerecht mit dem Hund? Die häufigsten Fehler und Missverständnisse in der Kommunikation. Was ist normales Verhalten und wann spricht man von Verhaltensauffälligkeit? Ist mein Hund dominant - gibt es Dominanz und wenn ja, was ist Dominanz überhaupt? Welche Rolle spielt die Stimmungsübertragung? Was tun bei Hundebegegnungen? Die mitgebrachten oder speziell zu diesem Thema eingeladenen Hunde wurden videografiert und Körpersprache und Ausdrucksverhalten detailliert besprochen und analysiert. (Doz.: Perdita Lübbe-Scheuermann) Wesenstest Sinn und Unsinn von Wesenstests Inhalt und Vergleich verschiedener Wesentests Aufbau und praktische Durchführung (Doz.: Michael Grewe) Kommunikation zwischen Mensch & Hund Grundsätze in der Körpersprache Körpersprachliche Kommunikation Praktische Übungen Analyse von Videoaufzeichnungen (Doz.: Rainer Dorenkamp) Der Blick über den Tellerrand- nicht nur für Hundefreunde Wie verständigen sich Tiere untereinander? Tierverhalten im Ansatz richtig erkennen Lernverhalten von Tieren Was ist normales Verhalten und wann spricht man von Verhaltensauffälligkeiten? Wie gehe ich mit verhaltensauffälligen Hunden um? Angst und Unsicherheit bei Hunden (Doz.: Dr. Udo Gansloßer) Hilfsmittel in der Hundeerziehung Zuordnung Handhabung Einsatzmöglichkeiten (Doz.: Nadin Matthews u. Michael Grewe) Mantrailing Theoretische Grundlagen Trainingsaufbau Praktische Übungen Anfänger und Fortgeschrittene Lösungsmöglichkeiten für auftretende Probleme (Doz.: Susanna Simon und Silke Tonn) Aktuelle Forschung an Haushunden Unsere Haushunde bringen erstaunliche Sachen zustande, woraufhin wir ihnen schnell menschenähnliche Denkund Problemlösefähigkeiten zusprechen. Aber ist das wirklich so und wie können solche Fähigkeiten wissenschaftlich nachgewiesen werden? Anhand von aktuellen Beispielen aus der Verhaltensforschung wurde aufgezeigt, wie Forschung an Haushunden umgesetzt werden kann. (Doz.: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs) Vergleichende Verhaltensforschung an Haushunden (Doz.: Dr. Adám Miklósi) Absolvierte Praktika und Trainingslager

Praktikum: Artgerechte Hundehaltung und Prinzipien der Hundeausbildung in Theorie und Praxis Grundlagen für den artgerechten Umgang mit Hunden in Ausbildung, Therapie und Familie Theoretische Erläuterungen und praktische Übungen (Doz.: Nadin Matthews u. Michael Grewe) Praktikum: Beratungswoche - Beratung im Rahmen von Mensch-Hund-Beziehungen Aufbau von Beratungsprozessen Führen von Erstgesprächen Erfolg in der Beratung (Doz.: Nadin Matthews u. Jörg Matthews) Praktikum: Das Ethogramm des Hundes Was ist ein Ethogramm Technik der Verhaltensbeobachtung Erstellung eines Ethogramms/Soziogramms (Doz.: Bettina Bannes-Grewe u. Nadin Matthews) Praktikum: Verhaltenstherapie und Verhaltensmodifikation Unterschied: Verhaltensstörung und unerwünschtes Verhalten Therapiemöglichkeiten Fallbeispiele (Doz.: Nadin Matthews u. Michael Grewe) Praktikum in der Hundeschule & Hundepension Hundeleben Mitarbeit in der Hundepension Beobachtung von Einzelstunden im Rahmen Verhaltensberatung Beobachtung Gruppenunterricht, Agility (Doz.: Bettina Bannes-Grewe, Michael Grewe, Nadin Matthews, Silke Tonn u. Christiane Miller Praktikum im Hundezentrum Baumann GmbH Durchführung von Verhaltensanalysen Beurteilung der Verhaltensspezifik bei Problemhunden Erstellung von Konfliktlösungsmodellen Individualtraining bei schwierigen Hunden Clickert-Training (Doz.: Thomas Baumann) Trainingslager Erstgespräche Führen von Erstgesprächen Videoanalysen (Doz.: Nadin Matthews) Trainingslager Hundeerziehung Praktische Arbeit mit Hunden Reflexion und Feedback Plenumdiskussionen (Doz.: Nadin Matthews und Rainer Dorenkamp) Praktikum im Tierschutzverein Elmshorn u. Umgebung e.v. Mitarbeit in der Tierheim-Arbeitsgruppe Ausbilderin im Boxer-Club IBC OC-Hamburg Agilityunterricht (Trainerin: Henrike Könneker)

Besuchte Vorlesungen und Abendveranstaltungen Herdenschutzhunde Verhalten (Doz.: Dr. Peter Blanché) Straßenhunde Verhalten (Straßenhundprojekt in der Toskana) (Doz.: Günther Bloch u. Prof. Marco Musiani) Staßenhunde Verhalten (Doz.: Dr. Frank Wörner) Neue Methodik zur Ethogrammerstellung von Hunden (Doz: Dr. Bruce Blumenberg) Rassespezifisches Verhalten, Lernverhalten (Doz.: Prof. Raymond Coppinger) Haushundverhalten Kommunikation zwischen Mensch und Hund (Doz.: Dr. Dorit Feddersen-Petersen) Sozialverhalten von Säugetieren (Doz.: Dr. Udo Gansloßer) Lernverhalten des Haushundes (Doz.: Susanne Kaufmann) Arbeitshunde Verhalten (Doz.: Marina Kuzin) Sozialverhalten diverser Canidenformen (Doz.: Prof. David Mc Donald) Das Sozialverhalten des asiatischen Rothundes (Doz.: Heike Maisch) Wolfsverhalten (Doz.: Ilka Reinhardt) Verhalten von äthiopischen Wölfen (Doz.: Dr. Claudio Sillero) Das Hamburger Hundegesetz und der Hundeführerschein Menschen, Hunde, Emotionen (Doz.: Michael Grewe) So sag ich es meinem Hund - eine Beziehung für's Leben! (Doz.: Hans Schlegel) Marita Grönwoldt Auszug meiner Ausbildung Absolvierte Seminare und Workshops Vom Wolf zum Hund Geschichte der Domestikation

Wolf und Mensch Geschichte der Domestikation Folgen der Domestikation ( Doz.: Dr. Walter Reulecke ) Umgang mit aggressiven Hunden Formen der Aggression Fallbeispiele Anleitung zum Umgang mit aggressiven Hunden ( Doz.: Nadin Matthews, Michael Grewe ) Mensch & Hund Biologie, Geschichte und Psychologie einer Beziehung Aspekte der Mensch-Hund-Beziehung Erstellung von Persönlichkeitsprofilen Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten von Menschen und Hunden ( Doz.: Dr. Walter Reulecke ) Different breeds, different needs Konsequenzen für Haltung und Ausbildung Entstehung moderner Rassen Rassespezifisches Verhalten und Konsequenzen bei Haltung und Ausbildung Rassespezifische Verhaltensstörungen Vorkaufsberatung ( Doz.: Michael Eichhorn ) Wie lernt der Hund? Lerntheoretische Grundsätze des Verhaltens Wesen und Funktion des Lernens Lernähnliche Prozesse Gedächtnis ( Doz.: Nadin Matthews, Michael Grewe u. Nicole Kieschnick ) Dilemma Rassehundezucht Können Wölfe, Dingos oder Pariahunde helfen? Der Weg der Domestikation Probleme der Rassehundezucht Erkennen und Vermeiden von Erbkrankheiten ( Doz.: Dr. Karin Nicodem ) Angst/Aggressionen Konfliktverhalten beim Hund Angstaggressionsverhalten Angstmeideverhalten Frustration Dominanz ( Doz.: Thomas Baumann ) Körpersprache des Hundes Ausdrucksverhalten des Hundes Körpersprache des Menschen Kommunikation Mensch Hund ( Doz.: Günther Bloch )

Möglichkeiten und Grenzen von Spiel und Beschäftigung bei Haus- und Familienhunden Verschiedene Formen der Arbeit Verschienen Formen des Spiels Vermischung der Antriebe von Spiel, Jagd und Aggression Folgen und Gefahren von unreflektiertem Spiel ( Doz.: Nadin Matthews ) Hundeerziehung Grundlagen zur Hundeerziehung Verhaltenssteuerung Motivations- und Pflichtübungen Praxis- und Auslastungsmodelle ( Doz.: Thomas Baumann u. Ina Baumann-Samuel) Border Collie Ausbildung Informationen zur Rasse Ausbildungsablauf praktische Demonstrationen ( Doz.: Anne Schüßler, Claus Börner ) Motivationstechniken in Theorie und Praxis Soziale Motivation ( Kontakttraining, Longiertraining, La-Ko-Ko-Training, Distanztraining ) Futter-Motivation ( Verhaltenssteuerung, Handfütterung, Futtersuche, Gegendstandssuche(ZOS), Futterbestätigung Spiel-, Beute-Motivation( Grundlagen, Aufbau Triebintensität, Aufbau Triebkondition ) Auswertung Videotechnischer Aufzeichnungen ( Doz.: Thomas Baumann u. Ina Baumann-Samuel ) Körpersprache und Ausdrucksverhalten Hund-Hund und Mensch-Hund Wie verständigen sich Hunde Untereinander? Will er wirklich nur spielen? Wie teilt sich mein Hund mit und wie versteht er mich? Wie kommuniziert der Mensch angemessen und artgerecht mir dem Hund? Die häufigsten Fehler und Missverständnisse in der Kommunikation. Was ist normales Verhalten und wann spricht man von Verhaltensauffälligkeit? Ist mein Hund dominant gibt es Dominanz und wenn ja, was ist Dominanz überhaupt? Welche Rolle spielt die Stimmungsübertragung? Was tun bei Hundebegegnungen? Die mitgebrachten oder speziell zu diesem Thema eingeladenen Hunde wurden videografiert und Körpersprache und Ausdrucksverhalten detailliert besprochen und analysiert. ( Doz.: Perdita Lübbe-Scheuermann ) Hilfsmittel in der Hundeerziehung Zuordnung Handhabung Einsatzmöglichkeiten ( Doz.: Nadin Matthews u. Michael Grewe ) Der Blick über den Tellerrand Nicht nur für Hundefreunde! Wie verständigen sich Tiere untereinander? Tierverhalten im Ansatz richtig erkennen Lernverhalten von Tieren. Was ist normales Verhalten und wann spricht man von Verhaltensauffälligkeiten?

Wie gehe ich mit verhaltensauffälligen Hunden um? Angst und Unsicherheit bei Hunden ( Doz.: Dr. Udo Ganßloser ) Mantrailing Theoretische Grundlagen Trainingsaufbau Praktische Übungen Anfänger und Fortgeschrittene Lösungsmöglichkeiten für auftretende Probleme ( Doz.: Suzanna Simon, Silke Tonn ) Neue Ideen für Hundetrainer Vorraussetzungen für das Training Aufregungsmanagement Lernen von Emotionen Aufbau von Übungen und Trainingseinheiten Bedeutung von Kommunikation Trainingsspaziergänge ( Doz.: Maria Hense ) Ausbilderseminar im Boxerclub IBC OC Hamburg Fährte und Unterordnung in Theorie und Praxis Schutzdienst in Theorie und Praxis ( Leitung: Nicola Ternes ) Ausbilderin im IBC OC Hamburg Schutzhundsport im Boxer-Klub E.V. Gruppe Ahrensburg Absolvierte Praktika Praktikum im Hundezentrum Baumann GmbH Durchführung von Verhaltensanalysen Beurteilung der Verhaltensspezifik bei Problemhunden Erstellung von Konfliktlösungsmodellen Individualtraining bei schwierigen Hunden Clicker-Training ( Doz.: Thomas Baumann ) Praktische Woche Auswahlpraktikum in Wessenstedt Grundlagen für den artgerechten Umgang mit Hunden Vorträge zu Schwerpunktthemen praktische Übungen ( Doz.: Nadin Matthews u. Michael Grewe ) Vorlesungen und Abendvorträge

Das Hamburger Hundegesetz und der Hundeführerschein Menschen, Hunde, Emotionen ( Doz.: Michael Grewe ) So sag ich es meinem Hund eine Beziehung für s Leben! ( Doz.: Hans Schlegel ) Happy Dog Tour Hunde- und.wolfsverhalten im Vergleich ( Doz.: Günther Bloch und Perdita Lübbe-Scheuermann )