GRW Information der Marktgemeinde Scheifl ing Verlagspostamt und Erscheiungsort: 8811 Scheifl ing - Ausgabe 1/2010, 40

Ähnliche Dokumente
Gemeinderatswahl am 21. März Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal,

Alpine Vereinsmeisterschaft 2019

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

19. Krakauer FIS Tage 2 Slalom Damen am FIS Hang in Krakauebene 02. und 03. Februar 2013

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

NIEDERSCHRIFT SIERNDORF

Schützenverein 1582 Oberzeirng

22. Krakauer FIS Tage. 2 Slalom Damen am FIS Hang in Krakauebene 13. und 14. Februar 2016

KIRCHBERG AN DER RAAB

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

NIEDERSCHRIFT. -der Marktgemeinde Türnitz

KUNDMACHUNG. Einladung zur (1.) KONSTITUIERENDEN Sitzung des neu gewählten GEMEINDERATES

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

2. Preber-Panaoramalauf, Kinder- und 5,7 km Lauf Steirisches Krakautal Preber Panoramalauf Krakauebene,

WSV Raiffeisen Muehlen - SC Raika Eberstein - ASKOE Klippitzthoerl SC Diex - WSV Saualpe Klippitzthoerl - WSG Brueckl

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

N I E D E R S C H R I F T

des Gemeinderates Tagesordnung

NATIONALRATSWAHL

Offizielle Ergebnisliste Sagenhafte Vereinsmeisterschaften 2017 mit Gästeklasse und Teambewerb

Wölzertaler Volksschitag 2017

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften 2016 USV-Kreischberg

Ranach FUN RUN Ergebnisse HSV-Seetaleralpe

über die am um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene

AKTUELL. Michael Kruckenfellner ist neuer Ortsvorsteher! WASENBRUCK. Wasenbruck in guten Händen so soll es auch bleiben! NEUR GEMEINDERAT UNSER

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Weiz KK-Wanderpreis des Landesjägermeisters 2018

Willkommen! EHRENSCHUTZ

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Wölzertaler Volksschitag 2016

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

GEMEINDE-NACHRICHTEN

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer

G E M E I N D E M O O S B R U N N

Gemeinderatswahl 14. März 2010

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE KONSTITUIERENDE SITZUNG DES GEMEINDERATES

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Rückblick auf das Jahr 2011

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Marktgemeinde Liebenfels Gemeinde- und Familienschitag 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Landesmeisterschaft. Jungschützen männlich: 5. Platz David Schwarzl 364 Ringe 15. Platz Lukas Skofitsch 332 Ringe 19. Platz Fabio Stix 304 Ringe

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER

BUDOFREIZEIT September

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Ferienprogramm für Kinder

Offizielle Ergebnisliste Gemeindeskitag 2013

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich.

Impressionen vom Schikurs in Schladming

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

«Privilegiert in der Schweiz zu leben»

Gleichmäßigkeitswertung

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Offizielle Ergebnisliste TSU Handenberg

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

WÜNSCHT DIE ÖVP ZWÖLFAXING

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen.

Gemeinderatssitzungsprotokoll

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2016

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2018

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Alpine Vereinsmeisterschaft 2018 SC Tanzstatt

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft Micheldorf & Inzi-Cup

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeiserschaft Union Peilstein

14. Sagenhafter Riesentorlauf

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Dank, Ehre und Abschied

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

49 schachbegeisterte Kinder im Fun-i-versum

Mönichkirchner Nachrichten

Protokoll über die konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung des 19. Bezirks

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

PROTOKOLL Nr. 12. Tagesordnung: I. Die Beratung und Beschlussfassung der folgenden Tagesordnungspunkte erfolgt öffentlich:

Offizielle Startliste Ski- und Snowboard Vereinsmeisterschaft 2017

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1.

T a g e s o r d n u n g

Sportjahresbericht 2016

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Transkript:

Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Information der Marktgemeinde Scheifl ing Verlagspostamt und Erscheiungsort: 8811 Scheifl ing - Ausgabe 1/2010, 40 GRW 2010 Ergebnisse, Statistiken, Informationen,... zur Gemeinderatswahl 2010 auf Seiten 4-5

Gemeinde Ausgabe April 2010 Seite 2 Rechnungsabschluss 2009 I. Ordentlicher Haushalt Einnahmen 4.044.817,35 Ausgaben 4.044.817,35 II. Außerordentlicher Haushalt Einnahmen 494.602,54 Ausgaben 494.602,54 III. Zahlungen für Fremdmittel Leasing (mit Nebenkosten) 232.511,56 Darlehen (abzüglich Zuschüsse) 302.191,55 Leasingschulden am 31.12.2009 1.941.787,24 Darlehensschulden am 31.12.2009 2.835.801,12

Ausgabe April 2010 Gemeinde Seite 3 Bgm. Göttfried informiert: Geschätzte ScheiflingerInnen und LinderInnen, liebe Jugend und Kinder!! Die Gemeinderatswahl ist vorbei. Sie haben am 21.03.2010 einen neuen Gemeinderat gewählt. Sie haben eine Veränderung in Scheifling herbeigeführt und ich als Bürgermeister unserer Gemeinde akzeptiere Ihre Entscheidung. Trotz der positiven Gespräche im Zuge meiner Hausbesuche war es am Wahltag nicht so, dass mir die Mehrheit der Bevölkerung das Vertrauen für die nächsten 5 Jahre ausgesprochen hat. So habe ich gleich nach der Wahl meinen Entschluss gefasst, dass ich für das Amt des Bürgermeisters nicht mehr zur Verfügung stehen werde. In den letzten 5 Jahren habe ich immer versucht, für unsere Gemeinde das Beste heraus zu holen, ob es meine unzähligen Vorsprachen bei den diversen Landesstellen waren oder die vielen Verhandlungen, die ich mit den verschiedensten Politikern und Beamten geführt habe. Es war für mich immer wich- tig und vordergründig, für unseren Ort und für Sie, geschätzte Damen und Herren, positiv tätig zu sein. Leider war im Wahlkampf auch immer wieder von Schuldenpolitik in der Gemeinde die Rede. Erlauben Sie mir aber doch eine Richtigstellung. Ich will Ihnen nur anhand des Gesamtschuldenstandes zeigen, dass dies nicht der Wahrheit entspricht. Im Jahre 2001 hatte die Marktgemeinde Scheifling Darlehensschulden in der Höhe von rund 5,0 Mio Euro und einen negativen Kassenstand von - 50.000,--. Mit dem Rechnungsabschluss 2009 hat unser Ort einen Gesamtschuldenstand von rund 4,8 Mio Euro (Darlehens- und Leasingschulden) und einen positiven Kassenstand von + 67.000,--. Der Verschuldungsgrad der Marktgemeinde Scheifling lag im Jahre 2001 bei 6,76 % und beim Rechnungsabschluss 2009 bei 4,97 %. Trotz der vielen umgesetzten Projekte der letzten Jahre ist es mir gelungen, den Schuldenstand der Marktgemeinde Scheifling gegenüber dem Jahr 2001 um 200.000,-- zu verringern. Sehr viele Menschen haben sich von diesen Unwahrheiten nicht beeinflussen lassen und das mit ihrer Stimmabgabe am Wahltag goutiert. Leider war es nicht die Mehrheit, sodass ich am Wahlsonntag über den Wahlausgang doch ein wenig überrascht war. Was heißt das für die Zukunft von Scheifling? Es heißt, dass im Gemeinderat Mehrheiten gefunden werden müssen, um Ihre Anliegen und Wünsche umzusetzen. Es heißt auch, dass viele anstehende Probleme nicht sofort gelöst werden können. Und es heißt, dass vielleicht einige Projekte in der Zukunft nicht umzusetzen sind. Wie können diese Mehrheiten gefunden werden und mit wem soll dies alles geschehen? Ich denke, dass meine Fraktion im Gemeinderat Mehrheiten mit allen Parteien und Listen finden kann. Waren doch die Wahlprogramme der einzelnen Werbenden in vielen Punkten übereinstimmend und überschneidend. Es liegt hier jetzt an den handelnden Personen, die in Zukunft die Geschicke unseres Orts leiten und gestalten werden. Ich wünsche allen, die an der Gestaltung der Zukunft unserer Gemeinde, unseres schönen und lebenswerten Heimatortes, verantwortlich zeichnen werden, alles Gute, viel Schaffenskraft und viel Erfolg. Ihnen, geschätzte Damen und Herren, danke ich nochmals für die gute und überaus positive Zusammenarbeit in den letzten 7 Jahren. Wir haben gemeinsam viel für unser Scheifling erreicht. Persönlich wünsche ich Ihnen ebenfalls viel Erfolg und vor allem Gesundheit und Zufriedenheit. Zum Abschluss darf ich all meinen Mitarbeitern, ob im Gemeindeamt, im Außendienst, im Reinigungsdienst oder in den Kindergärten, ein großes Lob und ein aufrichtiges und herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit während meiner Amtszeit aussprechen. Ich wünsche ihnen für die zukünftige Arbeit viel Schaffenskraft und Erfolg. Bgm. Christian Göttfried Bezahlte Anzeige

Seite 4 Gemeinde Ausgabe April 2010 Gemeindera Wie sieht der Ablauf nach einer Gemeinderatswahl aus? Die Mitglieder des Gemeinderates sind in Ausübung ihres Mandates frei und an keinen Auftrag gebunden (Prinzip des freien Mandates nach der Bundesverfassung). Der Gemeinderat - oberstes Organ der Gemeinde In seiner Gesamtheit ist der Gemeinderat ein Kollegialorgan und beschließendes, aber auch überwachendes und somit oberstes Organ der Gemeinde. Alle Organe der Gemeinde (Gemeindevorstand, Bürgermeister, Gemeindekassier, Gemeindevorstandsmitglieder, Fachausschüsse und Prüfungsausschuss) müssen einerseits das Vertrauen des Gemeinderates genießen und sind andererseits demselben für die Erfüllung ihrer Aufgaben, soweit sie den eigenen Wirkungsbereich betreffen, verantwortlich. Damit hat der Gemeinderat, der den Wählerwillen der Gemeindebürger am deutlichsten wiedergibt, ein eindeutiges Übergewicht gegenüber allen anderen Gemeindeorganen. Konstituierende Sitzung am 22. April 2010 Die Funktionsdauer des neuen Gemeinderates beginnt jedoch erst mit der Angelobung der Gemeinderäte in der konst ituierenden Sitzung, die voraussichtlich am 22. April 2010 stattfinden wird. In dieser Sitzung werden unter dem Vorsitz des an Jahren ältesten Gemeinderatsmitgliedes auch die 3 Vorstandssitze (SPÖ: 2, ÖVP: 1) auf die im Gemeinderat vertretenen Wahlparteien verteilt und der Bürgermeister, sowie die übrigen Vorstandsmitglieder (Vizebürgermeister und Gemeindekassier) gewählt. Wahl des Bürgermeisters Schriftliche Wahlvorschläge können von den im Gemeinderat vertretenen Wahlparteien, die Anspruch auf einen Vorstandssitz haben, eingebracht werden (daher von der SPÖ und der ÖVP). Der Bürgermeister, der die Gemeinde nach außen vertritt, die Beschlüsse des Gemeinderates zu vollziehen hat und für seine Tätigkeit dem Gemeinderat verantwortlich ist, muss aus der Wahl mit absoluter (einfacher) Stimmenmehrheit hervorgehen (8 Stimmen bei 15 Gemeinderäten). Wahl des Vizebürgermeisters und des Gemeindekassiers Haben im Gemeindevorstand zwei oder mehrere Wahlparteien Anspruch auf Vorstandssitze, so fällt der stärksten Wahlpartei der Vizebürgermeister (daher der SPÖ) und der zweitstärksten Wahlpartei der Gemeindekassier (daher der ÖVP) zu. Die schriftlichen Wahlvorschläge müssen von mehr als der Hälfte der Gemeinderatsmitglieder der betreffenden Wahlpartei unterschrieben sein. Bei der Wahl ist die absolute (einfache) Mehrheit nicht erforderlich, man spricht von einer fraktionsgebundenen Wahl. Es würde also bei den Wahlen der Vorstandsmitglieder (Vizebürgermeister, der bei Verhinderung des Bürgermeisters bis zu 3 Monaten dessen Funktion übernimmt und Gemeindekassier, der die Verantwortung für die Kassengebarung und Rechnungsführung bzw. Buchhaltung trägt), mit Ausnahme der Wahl des Bürgermeisters nur eine einzige Stimme genügen. Ausschüsse und Referenten In der ersten Gemeinderatssitzung nach der konstituierenden Sitzung wird die Zahl der Die neu gewählten 15 Gemeinderäte: Liste 1 (SPÖ) - 7 Gemeinderäte: Christian Göttfried Michael Puster Olga Findling Herbert Fritz Gabriele Leitner Ludwig Heinrich Johann Kaltenbacher Liste 2 (ÖVP) - 4 Gemeinderäte: Mag. Hannes Grogger Rudolf Schlager Mag. Peter Scheriau Ing. Heimo Schnedl Liste 5 (WIR) - 1 Gemeinderat: DI Thomas Setznagel Liste 6 (FPÖ) - 1 Gemeinderat: Thomas Berner Liste 7 (LWP) - 2 Gemeinderäte: Werner Prieler Erich Gradischnig Ausschüsse und Referenten, deren Wirkungsbereich sowie die Zahl der jeweiligen Ausschussmitglieder festgelegt. Weiters werden die Referenten bzw. Mitglieder der Ausschüsse vom Gemeinderat gewählt. Pflichtausschüsse sind: der Prüfungsausschuss und der Gemeindeumweltausschuss. Andere Ausschüsse bzw. Referenten für z. B. - Bau-, Wohnungs- und Liegenschaftsangelegenheiten, - Kultur- und Öffentlichkeitsangelegenheiten, - Finanzangelegenheiten, - Kinder-, Jugend- und Familienangelegenheiten, können, müssen aber nicht festgelegt werden.

Ausgabe April 2010 Gemeinde Seite 5 tswahl 2010 Am 12. und 21. März 2010 fanden in der Steiermark die Gemeinderatswahlen statt. Hier die Ergebnisse unserer Gemeinde: Wahlergebnis 2010 (2005) Wahlbeteiligung: 87,76 % (83,70 %) abgeg. Stimmen: 1.140 (1.089) Wahlberechtigte: 1.299 (1.301) Nichtwähler: 159 (212) gültige Stimmen: 1.131 (1.080) ungültige Stimmen: 9 (9) Stimmen Aufgrund des Wahlergebnisses vom 12. und 21. März 2010 sowie der Briefwahl werden die in unserer Gemeinde wie in allen Gemeinden zwischen 1.000 und 3.000 Einwohnern zu vergebenden 15 Gemeinderatsmandate auf die wahlwerbenden Parteien nach dem d Hondtschen Verfahren wie folgt aufgeteilt: Die fünfzehntgrößte Zahl ist die Wahlzahl, sie beträgt 66,00. Diese Wahlzahl ist in der Parteisumme der SPÖ siebenmal, in der Parteisumme der ÖVP viermal, in der Parteisumme Bürgerliste WIR einmal, in der Parteisumme der FPÖ einmal und in der Parteisumme der LWP zweimal enthalten. Vergleich der Wahlergebnisse von 2010 und 2005 Aufteilung der Mandate Die 15 Gemeinderatsmandate waren demnach auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt zu verteilen: SPÖ: 7 Mandate ÖVP: 4 Mandate WIR: 1 Mandat FPÖ: 1 Mandat LWP: 2 Mandate

Seite 6 Gemeinde Ausgabe April 2010 Im und vor dem Gemeindeamt trafen sich bereits die ersten Engerl, Teuferl und Faschingsnarren... Buntes Faschingstreiben Die Marktgemeinde Scheifling und die Gemeinde St. Lorenzen bei Scheifling veranstalteten am Faschingsdienstag wieder den alle 2 Jahre stattfindenden Faschingsumzug. Bereits am Vormittag wurde von den Scheiflinger Gemeindeengerl und -teuferl im Marktgemeindeamt der Faschingsdienstag mit Getränken und Krapfen eingeläutet. Bei prachtvollem Wetter startete dann am Nachmittag der Umzug. Es gab wieder tolle und lustige Wägen zu betrachten. Besonders auffallend und erfreulich war heuer die hohe Unsere 3 Gemeindeengerl vom Dienst. Der 4. ist gerade für sie ausgeflogen... Anzahl an maskierten Fußgruppen, die am Umzug teilnahmen. Abschließend führte eine Damentanzgruppe unter der Leitung von Bernadette Pichler am Marktplatz einen Sirtaki vor und zu guter Letzt wurde traditionell der Fasching verbrannt, bevor sich das bunte Treiben auf die heimischen Gasthäuser verteilte. Die Belegschaft der Raiffeisenbank hatte den selben himmlischen/höllischen Einfall als wir von der Gemeinde...... daher war auch ein Besuch in der Raiffeisenbank Pflicht! Tolle Gruppen machten mit. Bgm. Hermann Schurl und Bgm. Christian Göttfried

Gemeinde Seite 7 Ausgabe April 2010 Landeshauptmann Voves fördert Saisonkarten Wie Sie vielleicht bei der Eröffnungsfeier des Freisambades im Mai vorigen Jahres gehört haben, sicherte Landeshauptmann Voves eine Förderung für die ersten 300 Familiensaisonkarten im Freisambad Scheifling/Lind zu. Nach monatelangem Schriftverkehr zwischen dem Amt der Stmk. Landesregierung und der Marktgemeinde Scheifling und einem geforderten Gemeinderatsbeschluss über die Förderrichtlinien wurde nun vom Land Steiermark diese Förderung freigegeben. Die Kosten für solche geförderten Saisonkarten der Badesaison 2009 konnten an die betreffenden Personen bzw. Familien bereits in Form von Gutscheinen refundiert werden. Da das Fördervolumen noch nicht ausgeschöpft ist, werden auch Saisonkarten für die Jahre 2010 und 2011 laut Richtlinien gefördert (siehe Info-Box). Sie können ab sofort Saisonkarten für die Badesaison 2010 beim Marktgemeindeamt Scheifling beantragen. Geschenksidee: Gutscheine für Tageseintritte, Saisonkarten,... Richtlinien für den Kostenersatz von Badesaisonkarten 2009, 2010 und 2011: Familien mit mehr als einem Kind Alleinerziehende mit Kind oder Kindern Soldaten mit Soldatenausweis Behinderte mit Behindertenausweis Studenten mit Nachweis Pensionisten der Marktgemeinde Scheifling Kinder, die die Volks- oder NMS Hauptschule Scheifling besuchen Bademeister (Aushilfe) gesucht! Wir suchen eine Vertretung für unseren Bademeister Manfred Köckinger im Freisambad. Erfordernisse: Volljährigkeit Rettungsschwimmer Anstellungszeitraum: Mai bis September (nach Bedarf und Absprache) Aufgabenbereich: Badeaufsicht in Ordnung halten der Anlage Wasserüberprüfung Auf- und Abbau von Spielgeräten Verleih und Ausgabe von Schwimmhilfen und Schirmen Kassa Sollten Sie sich für diese Arbeiten interessieren und die Erfordernisse erfüllen, melden Sie sich bitte im Marktgemeindeamt Scheifling. LH Voves bei der Eröffnung des Freisambades Tarife und Eintrittspreise 2010 Tageskarten: Erwachsene (ab 18 Jahre)... 3,-- Kinder und Jugendliche (von 7 bis 18 Jahre)... 2,-- Kinder unter 7 Jahren...Eintritt frei! Saisonkarten (Badesaison 2010): Erwachsene (ab 18 Jahre)... 30,-- Kinder und Jugendliche (von 7 bis 18 Jahre)... 20,-- Ermäßigungen (nur für Saisonkarten) 2 Saisonkarten pro Familie*...10 % 3 Saisonkarten pro Familie*... 20 % ab 4 Saisonkarten pro Familie*... 30 % Pensionisten und Präsenzdiener **... 20 % Schüler und Studenten (von 18 bis 26 Jahre)**... 30 % Pensionisten mit Scheiflinger Vorteilskarte... 40 % Inhaber eines Behindertenausweises... 50 % *) Eltern, Ehepartner, Lebensgemeinschaften und deren Kinder **) Ausweis erforderlich

Seite 8 Gemeinde Ausgabe April 2010 Gemeindeschitag 2010 Am 7. Februar fand heuer wieder der Scheiflinger Gemeindeschitag auf der Grebenzen statt. Bei Sonnenschein und tollen Pistenverhältnissen kämpften die Rennteilnehmer um Bestzeiten. Als Tagessieger ging dabei der Titelverteidiger des Vorjahres Robert Rößler hervor. Die erfolgreichen Rennläufer erhielten bei der anschließenden Siegerehrung tolle Preise und der Tagessieger bekam heuer erstmalig einen Wanderpokal, welcher von Johann Winter aus Lind gespendet wurde. Ein herzliches Dankeschön dafür! Bgm. Christian Göttfried mit Tagessieger Robert Rößler und dem Spender des Wanderpokales Johann Winter. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist Donnerstag, 17. Juni 2010 Die Beiträge werden nach dem Datum ihres Einlangens gereiht. Beiträge und Bilder für die nächste Ausgabe bitte mit Diskette, CD-Rom oder per e-mail ausschließlich an die Marktgemeinde Scheifling (Frau Schoberegger) übermitteln. Marktgemeinde Scheifling z.h. Frau Silvia Schoberegger 8811 Scheifling, Amtsplatz 1 e-mail: s.schoberegger@scheifling.steiermark.at Impressum - Offenlegung nach 25 des Mediengesetzes: Impressum: Scheiflinger Rauchzeichen. Amtliche Nachrichten und Informationen der Marktgemeinde Scheifl ing. Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Scheifl ing, 8811 Scheifl ing, Amtsplatz 1. Redakteurin: Silvia Schoberegger, Redaktion, Anzeigen, Zustellung: 03582/2315-10. Medienhersteller: 1a Druck, Judenburg, Verlagsort: 8811 Scheifling, Herstellungsort: 8750 Judenburg, Erscheinungsweise: vierteljährlich, kostenlos an jeden Scheiflinger und Linder Haushalt. Entgeltliche Einschaltungen sind mit Bezahlte Anzeige gekennzeichnet. Beiträge, die namentlich gezeichnet sind, müssen sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken. Geburten Manuel Fussi, geb. 13.01.2010 Eltern: Silke und Reinhard Fussi Nicole Köckinger, geb. 15.01.2010 Eltern: Tetiana Volkova und Dietmar Köckinger Raffaela Chiara Weber, geb. 18.01.2010 Eltern: Melanie Weber und Alfred Hubmann Jonas Friedl, geb. 22.02.2010 Eltern: Beate und Dietmar Friedl Rebecca Pirker, geb. 02.03.2010 Eltern: Elena und Franz Pirker Geburtstagsjubiläen 80. Geburtstag Juliane Galler Friedrich Trattner Johann Trattner Wilhelm Moder Moritz Fötschl Sterbefälle Sebastian Hansmann (im 84. Lebensjahr) Elisabeth Präsent (im 89. Lebensjahr) 85. Geburtstag Elisabeth Pürstl Katharina Grimm 90. Geburtstag Josef Vukelic Josef Rauch Manfred Moder (im 54. Lebensjahr) Aurelia Puster (im 84. Lebensjahr)

Ausgabe April 2010 Seniorenurlaubs- aktion 2010 Wie bereits in den letzten Jahren, ist es auch heuer wieder für Frauen und Männer über 60 Jahre, welche die Mindestpension beziehen (allein lebende Personen 936,--, gemeinsames Einkommen von Ehepaaren oder Lebensgemeinschaften 1.360,--) möglich, an einer kostenlosen Seniorenurlaubsaktion teilzunehmen. Für die Seniorenurlaubsaktion (Teilnahme für 40 Personen aus dem Bezirk Murau) ist folgender Termin vorgesehen: 31.08. bis 09.09.2010 Gasthof Sonnenhof, 8230 Hartberg, Penzendorf 47 Sollten bei Ihnen die Voraussetzungen zutreffen und Sie an einem kostenlosen Seniorenurlaub interessiert sein, so können Sie sich bis spätestens Dienstag, dem 27. April 2010 mit Ihren Pensionsabschnitt beim Marktgemeindeamt Scheifling, Herrn Stadlober (Zimmer Nr. 5) anmelden. Gemeinde Seite 9 Wussten Sie schon,...... dass Tierkot (Hundesackerl, Katzenstreu,...) nicht in die Biomülltonne gehört? Bitte entsorgen Sie diesen Müll ordnungsgemäß über den Restmüll. Hunde sackerl (welche im Gemeindeamt kostenlos erhältlich und biologisch abbaubar sind) können auch an einer diskreten Stelle in der Natur entsorgt werden.... dass Biomülltonnen nicht zur öffentlichen Entsorgung Ihres Biomülls bzw. Restmülls dienen? Biomülltonnen werden von den Bewohnern bzw. Besitzern eines Objektes privat angeschafft und finanziert. Dies gilt auch für Tonnen, welche vor öffentlichen Gebäuden stehen. Unerlaubtes Einwerfen von Müll in diese Tonnen kann zur Anzeige gebracht werden.... dass das Anzünden von Brauchtumsfeuern nur am Karsamstag und zur Sonnenwende am 21. Juni erlaubt ist? Verbrannt werden dürfen Materialien pflanzlicher Herkunft in trockenem Zustand. Das Abbrennen an anderen Tagen ist verboten! Wer bin ich? Das bedeutet für mich: O stern: Ein wunderschönes Fest mit der ganzen Familie. S chule: Ich habe mir die Pflichtschulzeit in der Feßnach erzwungen. T reue: Ist für mich mehr als nur ein Wort. E nkelkinder: Jedes der 8 Enkelkinder ist ein Herzbinkerl für mich. R uhe: Ab und zu Ruhe kann auch ich sehr genießen. N atur: Bei Wanderungen, Spaziergängen und Gartenarbeit bin ich gerne in freier und schöner Natur. Bild: vor 42 Jahren Hinweise zur Person: Eine Linderin, die trotz vieler Schicksalsschläge das Lachen nicht verlernt hat. Frohe Ostern wünscht herzlichst Waltraud Mayer Den ausgefüllten Abschnitt geben Sie bitte bis spätestens 28. April 2010 beim Marktgemeindeamt Scheifling ab. Hauptpreis: 1 Essens-Gutschein für 2 Personen in einem heimischen Gasthaus nach Wahl Auflösung vom letzten Rätsel - Ausgabe Dezember 2009: Walter Schlager Gewinner: Maria Leitner, 8811 Scheifling

Seite 10 Kinderseite Ausgabe April 2010 Mit den ersten Frühlingsboten steht vor uns die Osterzeit. Wir verbannen Schal und Mütze, schlüpfen froh ins Frühlingskleid. Viele bunte Blütenglöckchen läuten ein das Osterfest. Und so mancher Osterhase baut fleißig schon an seinem Nest. Lasst die Hasen Eier malen, rot und blau und groß und klein; wir werden uns in diesen Tagen am warmen Sonnenschein erfreu n. Lösungen: Die Ameise hat den Pantoffel geklaut.

Ausgabe April 2010 Bildung & Kultur Seite 11 Exkursion in den Wald Schikurs Eislaufen am Badeteich in Lind Naturwissenschaften & Technik in der elementaren Bildung Forscherixa ein steirisches Pilotprojekt, das 15 elementare Kinderbildungseinrichtungen in der Steiermark als sogenannte Modelleinrichtungen schwerpunktmäßig begleitet. In Kooperation mit dem Kinderbildungs- und Betreuungsreferat FA 6E der Landesrätin Mag. Elisabeth Grossmann, dem Projektpartner Arge KIWI-Arbeitsgemeinschaft Kind und Wissenschaft und der Unternehmensberatung BAB GmbH, wurde das steirische Pilotprojekt FORSCHERIXA aufgegriffen, da zahlreiche Untersuchungen belegen, dass bei drei- bis fünfjährigen Kindern die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen für einen Zugang zu naturwissenschaftlichen Phänomenen angelegt sind. Es ist notwendig, das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen zu erhalten, um Mädchen und Buben die Möglichkeit zu geben, mehr Optionen für ihre Berufswahl zu entwickeln. Unser Themenbereich Stein und Holz, findet in verschiedensten Projektformen Umsetzung! Heilpäd.- und Gemeindekindergarten Scheifling Dank der intensiven Mitarbeit und Unterstützung durch Fachleute, die ihr Können an unsere Kinder weitergeben, ist eine intensivere fachliche und inhaltliche Weiterentwicklung möglich. Ein Dank gilt auch unserem Erhalter, der unserer Projektidee von Beginn an seine Unterstützung gewährt hat. Ergänzend zu unseren Bildungsangeboten im Haus, ist einer unserer Schwerpunkte BEWEGUNG, welchen wir in verschiedensten Varianten anbieten und fördern. Das Team des Heilpäd.- und Gemeindekindergartens Walter Hauk bringt den Kindern den Baustoff Holz näher. Bauen und Basteln mit Ytong Reifen rutschen

Seite 12 Steirische Jugendschach- Olympiade Anna Lena Steinbauer wird Vizemeisterin in der U-14 Ein sensationeller Erfolg gelang Anna Lena bei der diesjährigen Steirischen Jugendschachmeisterschaft in der Mehrzweckhalle Gratwein. Mit sieben Siegen aus neun Wettkampfpartien erreichte sie den 2. Platz. Eine bemerkenswerte Leistung gegen viele Clubspielerinnen, die schon ELO-Punkte aufwiesen. Am 2. Tag stand der Teambewerb auf dem Programm. Unsere Schulmannschaft, Wintersport 1. Alexander Egger-Feiel (Schüler I) 2. Lukas Göttfried (Schüler II) 3. Dominik Pfeifenberger (Schüler II) 5. Dominik Lercher (Schüler I) Bildung & Kultur Ausgabe April 2010 bestehend aus Alexander Traumüller, Anna Lena Steinbauer, Wolfgang Langmaier und Benedikt Fritz, schaffte den 13. Rang unter 31 angetretenen Mannschaften. Betreuer und Trainer HD Herbert Aitner: Gemessen an unseren bescheidenen Ressourcen und Trainingsmöglichkeiten muss ich meinen SpielerInnen ein großes Kompliment für das Abschneiden bei den beiden Bewerben aussprechen. Beim Kids -Cross-Cup auf der Turrach konnten unsere Schüler beim Mini-Big-Air hervorragende Plätze belegen: Beim Teambewerb: Alexander Traumüller, Anna Lena Steinbauer, Wolfgang Langmaier und Benedikt Fritz in Erwartung des Startzeichens zur nächsten Runde Sie vertraten die NMS Stmk. HS Scheifling bei den Titelkämpfen 2010 in St. Lambrecht: Alexander Traumüller, Betreuer Dir. Herbert Aitner, Marc Prechtl, Gregor Kobald und Paul Resch; Hockend: Tobias Auer und Michael Rössler Von links: Betreuerin HOL Anneliese Horn, Stefan Gratzer (HTL Zeltweg), Lukas Göttfried, Andreas Fritz (HTL Zeltweg), Raphael Kreuter; Sitzend: Alexander Egger-Feiel, Dominik Lercher und Dominik Pfeifenberger Am Lachtal erreichte Lukas Göttfried erneut einen 2. Platz. Auch bei den Bezirksmeisterschaften für Schulen im alpinen Schilauf nahmen wir mit sechs Buben teil. Aussichten auf Spitzenplätze sind seit der Einstellung des Liftbetriebes am Schrattenberg leider gleich null. Da können die Oberwölzer, Lambrechter und Murauer mit rührigen Wintersportvereinen und regelmäßigen Trainings aus dem Vollen schöpfen. Trotzdem es zählt der olympische Gedanke und die Begeisterung mit der die Buben das Rennen in Angriff nahmen.

Ausgabe April 2010 NMS Steiermark HS Scheifling Bildung & Kultur Seite 13 Tag der offenen Tür Am 29. Jänner hatten die Schüler der umliegenden Volksschulen die Möglichkeit in den Schulalltag der NMS Scheifling hineinzuschnuppern. Der persönlichen Einladung folgten rund 50 interessierte Kinder mit ihren Eltern. Der Empfang wurde durch den stimmkräftigen Schülerchor im Turnsaal eingeleitet. Die Phantasiereise bildete den Auftakt zur Tour durch das gut ausgestattete Schulgebäude. Offenes Lernen ist ein zentrales Thema an der NMS Scheifling, demzufolge wurde ein Stationenbetrieb im Sinne zeitgemäßer Lernformen vorbereitet, der die Motivation und die Experimentierfreudigkeit erwecken sollte. Das Angebot umfasste alle Unterrichtsbereiche und wurde durch einen hohen Aufforderungscharakter unterstrichen. Die Kinder konnten ihre Sprachkenntnisse beim Lernen mit allen Sinnen im Englischworkshop erproben und auffrischen. Weiter ging es zu einem literarisch-musikalischen Treff in die schuleigene Bibliothek. Dort wurde zu ausgewählten Texten mit Begeisterung gerappt und als Erinnerung bekamen die Rapper ein Lesezeichen mit dem Motto Ein Buch ist wie ein fliegender Teppich ins Reich der Phantasie. Im Physiksaal konnten die Schüler verschiedene physikalische Geheimnisse erforschen und beobachten. Stärkung boten die von den Schülern der 4. Klasse selbst gebackenen Weckerln mit diversen Aufstrichen der Bioküche und als Nachspeise gab es leckere Fruchtspießchen. Um die motorisch-haptischen Fähigkeiten anzuregen wurden im Atelier Würfel aus Tonpapier angefertigt. Dass mathematische Aufgaben auch in Verbindung mit körperlicher Bewegung gebracht werden können, zeigte sich am Bei - Aufsatzwettbewerb 2009 der Sportunion Steiermark Edelmetall für unsere Jungliteraten Die SchülerInnen der 3. und 4. Klassen beteiligten sich beim Aufsatz- wettbe- werb zum Thema Doping- Betrug an der Konkurrenz und verfassten dazu schriftliche Arbeiten, die in der Ausschreibung vom Veranstalter mit rund 250 Wörtern Umfang Die prämierten Mädchen und Buben mit den Deutschlehrerinnen Dipl.-Päd. Kornelia Grohs (ganz links) und Dipl.-Päd. Anneliese Horn. HOL Hugo Eichholzer fehlt auf dem Foto (bereits im Ruhestand). als Vorgabe begrenzt worden waren. In verschiedenen Gegenständen wie Deutsch, Biologie, Chemie und Bewegung und Sport wurde das Thema aufgegriffen. Ein Höhepunkt war sicherlich der Besuch des Radprofis Wolfgang Murer mit Referat und Diskussion zu diesem leidigen Thema. spiel der Mathematikstation. Die Internetralley im Informatikraum regte das Interesse der Schüler zusehends an. Mit einem selbstkomponierten Lied wurden die zukünftigen Schüler der NMS Scheifling herzlichst von den 4. Klassen verabschiedet. Das abwechslungsreiche Programm bot den Gästen eine Vielfalt an Möglichkeiten, Schulalltag einmal anders zu erleben. Dipl.-Päd. Birgit Grün Dipl.-Päd. Richard Schell Folgende Arbeiten bewertete die Jury der Sportunion mit Gold: Patrick Gams, Marcel Simhofer, Manuel Simhofer und Stefan Fixl; Mit Silber: Christin Sauermoser, Anna Lena Steinbauer, Romana Ressmann, Ines Teufel, Madleine Scheriau, Christina Sturm und Sarah Schreilechner; Mit Bronze: Jaqueline Schneider, Lisa-Marie Zauchner, Sandra Petzl, Anna-Maria Grasser, Lukas Weitgasser, Lukas Göttfried, Gerd Petzl, Raphael Gruber, Johanna Langmaier, Sarah Judmaier, Julia Auer, Sabrina Rauchegger, Jacqueline Draschl, Marika Molling und Vanessa Edlinger Als Preise erhielten die prämierten SchülerInnen Urkunden und Gutscheine der Fa. Libro.

Seite 14 Bildung & Kultur Ausgabe April 2010 Erziehung zum Original! Wenn man sich zwischen Original und Kopie entscheiden dürfte, würden die meisten Menschen das Original bevorzugen. www.pfarrkiga-scheifling.at Pfarrkindergarten Scheifling Egal, auf welche Sache oder Situation sich dies bezieht. Die Einordnung von Menschen ist da etwas komplizierter, aber die Echtheit und Ehrlichkeit einer Person spüren wir intuitiv. Kinder sollten daher in ihrer Einzigartigkeit und ihrer Originalität täglich unterstützt werden. Wir versuchen, bei Kindern das Wachsen der Persönlichkeit, der Individualität, der Sensibilität, der persönlichen Stärken zu unterstützen und zu fördern. Unser Ziel ist es, die Kinder auf dem Weg zu selbständigen, selbstbewussten Persönlichkeiten zu begleiten.

Ausgabe April 2010 Universum Frau Die Schicksale, Bildungswege und bewegende Momente der Scheiflinger Frauen Schon traditionell luden das Bildungsnetzwerk Steiermark und die Marktgemeinde Scheifling anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März zu einem Diskussionsabend, bei welchem sich alles um die Schicksale, Bildungswege und bewegende Momente der Scheiflinger Frauen drehte. Dorothea Anthofer, Inge Hasler, Maria Leitner, Gabriele Leitner und Heidi Tritscher führten in kurzen Referaten Bildung & Kultur/ Vereinsleben Seite 15 durch die vielfältigsten Lebenswelten und Rollen der Frau in Familie, Partnerschaft, Beruf, Bildung, Kunst und Wirtschaft. Die Organisatorinnen dieses Abends, Gemeinderätin Olga Findling und Irina Ehgartner vom Bildungsnetzwerk Steiermark, freuten sich über das große Interesse der ScheiflingerInnen, die gespannt den Ausführungen der Vortragenden folgten. Noch stimmiger machte den Abend die musikalische Begleitung von Doris Findling. Der Internationale Frauentag hat eine lange Tradition. Dieser Tag macht die aktuelle Rolle der Frau in der Gesellschaft sichtbar und soll damit wichtigen politischen Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Selbstverständliche Chancengleichheiten und die Möglichkeiten für Frauen in der modernen Gesellschaft sind und bleiben große Themen Feuerwehrjugend auf zwei Brettern Üblicherweise steht die Ausbildung zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann im Mittelpunkt der Feuerwehrjugend in Scheifling. Dass dies nicht immer der Fall ist und unsere Feuerwehr auf eine sportliche Jugend bauen kann, beweist einmal mehr die Teilnahme unserer Grisu`s beim Schitag der v.l.n.r.: Anna Maria Grasser, Josef Wind, Bianca Zechner, Christian Fixl, David Leitner, Fabian Wind, Patrick Gams, Christian Vrabie, Nico Gams, Manuel Winkler, Tina Wind Freiw. Feuerwehr Scheifling Feuerwehrjugend Steiermark. Über 500 Mädchen und Burschen des steirischen Feuerwehrnachwuchses haben sich in den Disziplinen Riesentorlauf und Snowboard auf dem Kreischberger Snowboard WM-Hang in einer Bezirkswertung gemessen. Tina Wind sowie Josef Wind als Betreuer der Feuerwehrjugend nahmen an diesem Wettbewerb mit neun Kameradinnen und Kameraden teil. In spannenden Kämpfen um Zehntel und Hundertstel belegte unsere Feuerwehrjugend die Plätze im Mittelfeld. Veranstalter war der Landesfeuerwehrverband Steiermark, hervorragend durchgeführt wurde das Schi- und Snowboard Event vom USV Kreischberg. Neben dem Kampf auf der Piste stand vor allem aber der Funfaktor im Vordergrund. Nach dem Rennen wurde der Tag zum gemeinsamen Schifahren genutzt und mit einem gemeinsamen Essen beendet. Harald Rathschüller

Seite 16 Landjugend Scheifling/St. Lorenzen Vereinsleben Ausgabe April 2010 7. Landjugendball Wie schon zur Tradition geworden, veranstaltete die Landjugend am Vorabend des Dreikönigstages, dem 5. Jänner 2010, den 7. Landjugendball in Scheifling. Dieser war bestens besucht. Begonnen hatte diese Ballnacht mit einer wunderschönen Polonaise, einstudiert von Johann Köstenberger. Obmann Maximilian Dengg und Leiterin Nadine Hasler begrüßten die zahlreich erschienenen Ehrengäste. Nach dem Eröffnungswalzer konnte man sich an den Bars vergnüglich unterhalten. Man schwang das Tanzbein bis in die frühen Morgenstunden. Das Murtalquintett sorgte mit einem gut gewählten Mix für Jung und Alt für hervorragende Stimmung. Der Ball war auch ein Rückblick über 7 Jahre Landjugendgeschichte. So konnte man auf der Leinwand Bilder von Aktivitäten der Landjugend Scheifling/ St. Lorenzen sehen. Die Mitternachtseinlage unter dem Motto Scheifling sucht den Superstar fand begeisterten Beifall. Der bereitgestellte Gratis-Heimbringerdienst sorgte auch nach ausgelassenem Feiern für eine gute und sichere Heimfahrt. Landjugend erhielt Silber-Medaille! Am 07.02.2010 erhielt die Landjugend Scheifling/St. Lorenzen die Silber-Medaille für das Projekt Landjugend bewegt das ganze Steirerland von LH-Stv. Hermann Schützenhöfer überreicht. Auszeichnung für Landjugend Scheifling/St. Lorenzen am Tag der Landjugend in Graz. Die zweithöchste Auszeichnung der Landjugend Steiermark wurde von der Ortsgruppe Scheifling/St. Lorenzen jubelnd, am Tag der Landjugend in Graz in Empfang genommen. LH-Stv. Hermann Schützenhöfer gratulierte zu dieser hohen Auszeichnung und wünschte uns weiterhin alles erdenklich Gute. Vorankündigung: Einladung zur 60 Jahr-Feier der Landjugend Bezirk Murau + Plattlmania 2010 in der Mehrzweckhalle Scheifling am 24. April 2010 Programm: 17:00 Uhr: Festakt 60 Jahre Landjugend Bezirk Murau 18:30 Uhr: Plattlmania Moderator: Wetterpauli Paul Prattes Die Landjugend freut sich auf Ihr Kommen! Gert Rundhammer

Ausgabe April 2010 Vereinsleben Seite 17 Joanne im Duett Tonight is the night The Sweet & Swing Orchestra 13. Big Band Konzert in Scheifling Am 6. März fand das traditionelle Big Band Konzert des Sweet & Swing Orchestra Scheifling - St. Lorenzen statt. Zahlreiche Besucher aus nah und fern folgten der Einladung, um diesen Abend live miterleben zu können. Die Moderatorin Iris Gruber-Bergthaler führte charmant und souverän durch den Abend. Zu Beginn konnte sie einige Ehrengäste begrüßen: Pfarrer Mag. Ronald Ruthofer, Bürgermeister Christian Göttfried aus Scheifling, Vizebürgermeister Karl-Franz Eberdorfer und Gemeindekassier Dr. Ulrich Haselmann aus St. Lorenzen, Altbürgermeister Dr. Harald Schaunig, Bundesrat Günther Kaltenbacher, die Murauer Vizebürgermeisterin Mag. Ingrid Skraba sowie Karl- Heinz Schellander von der Murtaler Zeitung. Aus der Big Bandszene der Obersteiermark war Mag. Robert Stöhs, Leiter der BORG Big Band Murau, anwesend. Nach der Eröffnungsnummer, The Opener, stellte Bandleader Hannes Grogger die Band mit der Swingnummer A Band s Gotta Do What A Band s Gotta Do dem Publikum vor. Danach folgte der Auftritt des Stargasts Johanna Kocher. Die Jazzsängerin, die aus Laßnitz bei Murau stammt, begeisterte das Publikum mit ihrer Powerstimme. Bei Titeln wie Tonight Is The Night und Respect sprang der Funken auf das Publikum über. Die Balladen Amazing Grace und When Sunny Gets Blue wurden von der talentierten Sängerin einfühlsam interpretiert. Ihr solistisches Können konnten der Saxophonist Dominik Ressler, Richard Wallner, Werner Tockner und Dr. Franz Passegger, Posaune, und die Trompeter Jürgen Brunner und Harald Rathschüller sowie der Schlagzeuger Simon Reif unter Beweis stellen. Am Schluss dankte Bandleader Mag. Hannes Grogger allen Sponsoren für ihre Unterstützung und den Musikern für ihre großartige Leistung. Alle Freunde unseres Orchesters dürfen sich schon auf das nächste Konzert freuen. Powerstimme Joanne Kocher Solist Dominik Ressler

Seite 18 Saitenblicke des TEV RB Scheifling/St. Lorenzen Sieger beim Angeringer Hallencup 2009/10 Vereine Ausgabe April 2010 Der Tennisverein Scheifling/St. Lorenzen stellte auch diesen Winter wieder eine Mannschaft für den Angeringer Hallencup in Neumarkt. Unter dem Namen TEV Dach/Spenglerei Hasler gelang es der Mannschaft, die sich aus einer ausgewogenen Kombination an jungen und routinierten Spielern zusammensetzte, alle Gegner (TC Oberwölz 5:1, TC St. Salvator 4:2, TC Friesach 5:1 und die Spielgemeinschaft Niederwölz-Teufenbach-Mariahof 5:1) klar zu besiegen. Für Scheifling/St. Lorenzen waren Mannschaftsführer Bernd Ischowitsch, Herbert Aitner, Heinz Egger-Feiel, Günter Lercher, Christopher Klingsbigel, Harald Kreuzthaler, Christoph und Daniel Wiesinger im Einsatz. Mit diesem Gewinn im Rücken geht man mit großem Selbstvertrauen und Erwartungen in die Mannschaftsmeisterschaft des Steirischen Tennisverbandes, wobei man den Meistertitel in der 3. Klasse anvisiert. Wir laden Sie recht herzlich als Zuschauer dazu ein. stehend von links: Christopher Klingsbigel, Bernd Ischowitsch, Herbert Aitner hockend von links: Günter Lercher, Harald Kreuzthaler, Christoph Wiesinger Endergebnis des Hallencups: 1. TEV Dach/Spenglerei Hasler 2. TV Friesach 3. Spielgemeinschaft Niederwölz-Teufenbach-Mariahof 4. TV St. Salvator 5. TV Oberwölz Berg- und Naturwacht Auch heuer haben wir wieder unser Arbeitsjahr mit einer gemeinsamen Messe zu Ehren unserer verstorbenen und aktiven BergwächterInnen in der Kirche in Feßnach begonnen. Mit einem gemeinsamen Frühstück liesen wir den Vormittag ausklingen. Am 17. April 2010 findet heuer wieder der Aktionstag SAUBERE STEIER- MARK statt, zu dem wir wieder alle Vereine und Körperschaften und die Bevölkerung einladen. Wir feiern heuer auch das 25. STEIN- SCHLOßFEST das am 27. Juni 2010 stattfindet, dafür sind die Vorarbeiten und Planungen in vollem Gange. Auch möchten wir uns für die Unterstützung durch die Gemeinden und verschiedenen Personen schon jetzt bedanken. Bernhard Zauchner Aktionstag Saubere Steiermark 2009 Gemeindetreffen am Steinschloss

Ausgabe April 2010 Vereinsleben Seite 19 Toller Maskenball Freizeitverein Lind - Scheiflng Am 30.01.2010 fand der 13. Maskenball des FZV Lind-Scheifling im Gasthaus Leitner statt. Der Faschingsball war heuer besonders gut besucht. Erfreulich war auch die rege Teilnahme an der Maskenprämierung: Es nahmen sechzehn Einzelmasken, siebzehn Paare und fünfzehn Gruppen an der Prämierung teil. Das Rinegger Quintett sorgte mit guter Musik für tolle Faschingsstimmung. Es wurde eifrig und lange getanzt. Ausgelassene Faschingsstimmung Sieger bei den Gruppen: Vier Jahreszeiten vier Elemente Das Team des Freizeitvereines Lind-Scheifling Linder Schitag Am 13. Feber fand der vom Freizeitverein Lind-Scheifling organisierte Schitag statt. Die jüngsten Teilnehmer v.l.n.r.: Jakob Schlojer (1. Platz), Christoph Winter (3. Platz), Daniel Waschnig (6. Platz), Roland Leitner (2. Platz) und Sandra Köckinger (4.Platz) Hinten: Reinhard Bacher und Burkhard Tockner (FZV Lind) Die stärkste Klasse: Altersklasse I, v.l.n.r.: Klaus Egger-Feiel (2. Platz), Mag. Josef Winter (1. Platz), Hubert Winter (3. Platz), Burkhard Tockner (FZV Lind) Hinten: Reinhard Bacher (FZV Lind), Johann Petzl, Heinz Egger-Feiel, Engelbert Winkler, Mag. Hannes Grogger, Karl Zefferer und Josef Schlojer 90 Linder, Scheiflinger, St. Lorenzer und Gäste nahmen bei schönstem Wetter auf der FIS Strecke in St. Lambrecht am Rennen teil. Die schnellsten Läufer waren heuer Daniela Waschnig bei den Damen und Mag. Josef Winter bei den Herren. Anschließend fand die Siegerehrung im Gasthaus Leitner in Lind statt. Fotos: Foto Weiss

Seite 20 Vereinsleben Ausgabe April 2010 Turnverein Scheifling-St. Lorenzen Wieder ging ein abwechslungsreiches Turnsemester zu Ende. Viele unterschiedliche Attraktionen, wie z.b. Geräteturnen, Bob fahren, Eis laufen oder auch koordinative Übungen bildeten die Schwerpunkte der Turneinheiten. Anfang Februar fuhren die Turnkinder als Abschluss des ersten Semesters zum Musical POCAHONTAS ins Kulturhaus nach Knittelfeld. Dieses beeindruckende Erlebnis wird der gesamten Gruppe noch lange in Erinnerung bleiben. WICHTIGE INFORMATION: Der Turnverein Scheifling- St. Lorenzen erweitert sein Programm auf die Altersgruppe der 2. bis 4. Volksschule. WANN? Jeden Mittwoch von 14.30 bis 15.30 Uhr im Turnsaal der NMS Scheifling unter der Leitung von Dipl.Päd. Wolfgang Seitlinger Kirchenchor Scheifling-St. Lorenzen Die Proben für das diesjährige Osterfest laufen auf Hochtouren. Die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores sind bemüht, das große Frühlingsfest auch heuer wieder in den Pfarren von Scheifling und St. Lorenzen festlich zu gestalten. Wir erlauben uns diese Gelegenheit zu nutzen, um sangesfreudige Personen einzuladen, bei unserem Chor mitzuwirken. Für Interessierte: Probe jeden Montag um 19.30 Uhr, im alten Pfarrhof in Scheifling. Bitte nehmen Sie mit Herrn Karl- Franz Eberdorfer unter der Telefonnummer 03582/2577 oder 0664/47 51 799 Kontakt auf. Im Namen des Kirchenchores wünsche ich allen Bürgern von Scheifling und St. Lorenzen ein frohes Osterfest. Waltraud Massong

Ausgabe April 2010 Vereinsleben Seite 21 Eltervverein der Volksschule Seit der Neugründung des EV der VS Scheifling-St. Lorenzen im Oktober 2009 konnten einige Veranstaltungen organisiert werden. Nach dem Wintertauschmarkt und der Musicalausfahrt im November wurde im Dezember das Buffet für die Adventfeier der Musikschule ausgerichtet. Noch vor den Weihnachtsferien wurden ermäßigte Skikarten für die Grebenzenlifte besorgt und den Schülern der Volksschule angeboten. Im Februar wurden die Kosten für 2 Schwimmlehrer für die Schüler der 2. VS bezahlt und konnten somit 19 Schüler den Frühschwimmerkurs bei der Schwimmschule Delfin in Judenburg positiv abschließen. Als Abschluss des ersten Semesters tanzten am Schulschlussfreitag am Linder Badeteich die Masken. Der EV veranstaltete eine Maskeneisdisco, die trotz des eisigen Windes gut besucht war. Die Kinder wurden mit Spiel und Spaß, Süßigkeiten und Krapfen, die Eltern mit Glühmost und allerlei Leckerem überrascht. Beim abschließenden Glückshafen erhielt jeder Teilnehmer tolle Preise und gingen besonders die Kinder mit einem lächelnden Gesicht nach Hause. Auf diesem Wege möchten wir uns bei Allen, die uns bei dieser Veranstaltung unterstützt haben, ob mit einer Spende oder mit ihrer Hilfe, recht herzlich bedanken. Ein Verein stellt sich vor: Lorenzer Pass - Feuerteufel Schon im Jahr 2008 wurde mit dem Gedanken gespielt, einen Perchtenverein zu gründen. Doch die unerwartete Schwangerschaft von einem Gründungsmitglied und die Frage, Warum, es gibt ja schon so viele?, lies das Vorhaben scheitern. Das gesamte Jahr 2009 überlegten wir dann, welche Möglichkeiten uns zur Verfügung stünden und wie sich unser Verein von der Menge abheben könnte und am 10. Dezember wurde der Perchtenverein Lorenzer Pass Feuerteufel dann unter dem Motto: Perchten Anders von Lena Petermann (Obfrau) und Barbara Staufer (Obfrau Stellvertreterin) ins Leben gerufen. Unsere Schwerpunkte liegen auf einer extravaganten Feuershow unseren vier Feuerteufel/Feuerartisten und einer hervorstechenden Pyroshow. Wie unser Motto schon verkündet, sind wir nicht nur ein Perchtenverein, sondern sind auch im Sommer tätig. Diesen Sommer veranstaltet der Verein einen Kinderspieletag: Unter dem Namen: Youth of the Nation kümmern sich die Mitglieder, mit Hilfe von freiwilligen Helfern, einen Nachmittag lang um die Kinder, welche auf verschiedenen Spielstationen viel Abwechslung finden können. Näheres über uns könnt ihr auf unserer Homepage, per E-Mail oder über Facebook erfahren: www.lorenzerpass.at office@lorenzerpass.at

Seite 22 Vereinsleben Ausgabe April 2010 Seniorenbund Scheifling/St. Lorenzen LAbg. Hammerl bedankt sich bei Traude In seiner Abschiedsrede hielt der scheidende und OSR Kurt Stohmeier für ihren Jahrzehntelangen Obmann OSR Kurt Strohmeier Einsatz für die Senioren. einen Rückblick. Frauenpower für Scheiflings Senioren Der neue Vorstand des Scheiflinger-St. Lorenzer Seniorenbundes besteht mit einer Ausnahme aus Frauen. Wer da behauptet, Frauen sind schwer für Funktionärsaufgaben zu gewinnen, der wurde bei der letzten Ortsgruppenhauptversammlung des Seniorenbundes der Ortsgruppe Scheifling-St.Lorenzen eines Besseren belehrt. Mit Mathilde Pirker als Obfrau, sowie Hermine Fink und Johanna Zitzenbacher als ihre Stellvertreterinnen wurden drei Frauen an die Spitze des Seniorenbundes in Scheifling-St.Lorenzen gewählt. In die anderen Funktionen im Vorstand wurden 12 Frauen und ein Mann gewählt. Der langjährige Obmann OSR Direktor Kurt Strohmeier war aus Altersgründen zurückgetreten. Schon seit 1965 hatte sich Kurt Strohmeier der Seniorenbetreuung gewidmet. Er hat quasi den Seniorenbund und seine Vorläuferorganisation in Scheifling-St.Lorenzen gegründet und wurde 1990 sein Obmann. Wegen seiner großen Verdienste um den Seniorenbund wurde OSR Strohmeier zum Ehrenobmann ernannt. Bei dieser für den Seniorenbund wichtigen Versammlung informierte der Landesgeschäftsführer Friedrich Bernd Roll die zahlreich erschienen Senioren über die Serviceangebote des Stei- rischen Seniorenbundes. Landtagsabgeordneter Gregor Hammerl hielt mit seinem packend vorgetragenen Referat Aktuelle Seniorenpolitik Soziale Sicherheit die Zuhörer im Bann, ging es doch um die Zukunft der Pflege, um das Zusammenspiel von häuslicher Pflege, mobiler Hauskrankenpflege und stationären Pflegeeinrichtungen. Mit Humor und harten Wahrheiten rüttelte er die betagten Zuhörer auf, sich auf jene Zeit vorzubereiten, in denen sie auf die Pflege anderer angewiesen sind. Solche Anlässe sind aber auch eine Gelegenheit, langjährige Mitglieder für ihre Verdienste und Treue zu ehren. So überreichte Abg. z.lt Gregor Hammerl den Geehrten Urkunden und Ehrennadeln. Bei einem geselligen Mittagessen fand diese Ortsgruppenversammlung ihr Ende. Olaf Vogt Der scheidende Obmann OSR Kurt Strohmeier gratuliert der neuen Obfrau Mathilde Pirker zu ihrer Wahl. Die zahlreich erschienenen Senioren hörten mit Begeisterung den Ansprachen der Vortragenden zu. v.l.n.r: LAbg. Gregor Hammerl, Obfrau Mathilde Pirker, Landesgeschäftsführer Friedrich Roll und OSR Kurt Strohmeier

Ausgabe April 2010 Vereinsleben Seite 23 Eisstockschießen ÖKB - Musikverein Im Januar fand zum wiederholten Male das Eisstockschießen zwischen dem Kameradschaftsbund und dem Musikverein beim Gasthaus Lembacher statt. Jahreshauptversammlung der Motorradszene-8811 Am 20. Februar fand in Gabi s Pub die Jahreshauptversammlung der Motorradszene-8811 statt. Eine Rückschau auf 2009, sowie der Beschluss der Veranstaltungen bzw. Ausfahrten für 2010 (siehe Vorschau) und einer Ehrung bezüglich des 70. Geburtstags für das älteste Mitglied, Josef Hitzenbacher, umrahmte diese Versammlung. Das die Bikerinnen und Biker auf der Rodelbahn auch Zuhause sind, zeigte die erste Veranstaltung der MRS-8811 am 16. Jänner auf der Grebenzen. Viele Mitglieder beider Vereine nahmen mit großer Begeisterung und Engagement an dem freundschaftlichen Eisschießen teil. Ausgeschossen wurde ein Essen mit Getränken, wobei heuer der Kameradschaftsbund überlegen gewann und sich der Musikverein geschlagen geben musste. Nichts desto trotz freut sich der Musikverein auf die Revanche im kommenden Winter und wünscht ein Stock Heil! Musik- verein Scheifling- St. Lorenzen Der Musikverein möchte sich recht herzlich für die großzügigen Spenden aus der Bevölkerung bedanken. Es freut uns immer ganz besonders, dass Sie uns immer so freundlich aufnehmen und Ihre Unterstützung zusichern. Wir werden uns bemühen, Ihre Erwartungen an uns zu erfüllen und wünschen frohe Ostern! Vorschau Saisonplan 2010: Ca. 10 Tages- bzw. Halbtagesausfahrten organisiert von den Vorstandsmitgliedern. Einladungen über SMS. - Gemeinsamer Besuch von Bikerveranstaltungen - 1. bis 2. Mai: Ausfahrt Caorle - 13. bis 16. Mai: Ausfahrt - in Mai oder Juni 2010: Fahrtechnikkurs für Biker in Technikzentrum - 18. bis 20. Juni: Ausfahrt Istrien (Rabac u. Insel Cres) - 11. bis 12. September: Abschlussfahrt in die Wachau - 16. Oktober: Abschlussfeier, 19 Uhr Ältestes Mitglied Josef Hitzenbacher (links am Bild) ist 70. Rodeln auf der Grebenzen.

Seite 24 Vereinsleben Ausgabe April 2010 Weihnachtsfeier 2009 Zur einer besinnlichen Weihnachtsfeier im GH Lembacher hatte der Pensionistenverband am 12. Dezember 2009 geladen. Bei seiner Ansprache stimmte der Ortsvorsitzende Walter Schlager auf die besinnliche und ruhige Adventzeit ein. Walter Schlager konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Hr. Bgm. Christian Göttfried, Hr. Bgm. Hermann Schurl, BR Günther Kaltenbacher sowie Pfarrer Mag. Ronald Ruthofer wiesen bei Ihren Grußworten auf das bevorstehende Fest hin. Einen herzlichen Dank gebührt den fleißigen Frauen, die für die Dekoration und die hervorragenden Kekse verantwortlich waren. Hr. Johann Kaltenbacher zeigte mit einer PowerPoint Präsentation einen Rückblick der durchgeführten Reisen und Tagesausflüge der letzten 1½ Jahre. Anschließend gab es ein Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat. Für das Essen möchten wir uns bei Hr. Vizebgm. Michael Puster recht herzlich bedanken. Mit dem Lied Stille Nacht, Heilige Nacht wurde diese wunderschöne Feier beendet. Johann Kaltenbacher Christkindlmarkt St. Veit/Glan Am 8. Dezember 2009 starteten wir zu unserer letzten Ausfahrt des Jahres zum St. Veiter Christkindlmarkt. Bei guter Stimmung und im strömenden Regen erreichten wir unser Ziel, wo wir von Frau Vizebgm. Gotho Stromberger im Innenhof des Rathauses begrüßt wurden. Nach einer kurzen Einführung in die Stadtgeschichte und dem Erhalt von Infomaterial erkundeten wir den Christkindlmarkt auf eigene Faust. Nach dem ausgiebigen Genuss von Glühwein und heißen Kastanien fuhren wir mit wunderschönen Eindrücken zurück nach Hause. Wir bedankten uns bei unserem Reiseleiter für den gelungenen Jahresabschluss. Johann Kaltenbacher Die tolle und aufwendige Weihnachtsbeleuchtung der Stadt St. Veit an der Glan.

Ausgabe April 2010 Vereinsleben Seite 25 Alpenverein Die 5er Crew beim Bier nach der langen Abfahrt vom Zischgeles Schitouren im Tiroler Sellraintal Vom 23. bis 27. Februar fährt eine Gruppe mit 3 Mitgliedern der Alpenvereinsgruppe Scheifling und 2 der Sektion Leoben, geführt von Manfred Fellner, nach Gries im Sellraintal. Die Fahrt über Salzburg-Kufstein ist lang. So geht sich am Anreisetag gerade noch der Hüttenaufstieg zum Westfalenhaus auf 2.278 m aus. Bei der Abfahrt merken wir, dass der harte Schneeuntergrund fehlt. Wir checken in einem Hotel unter holländischer Flagge ein. Der nächste Tag ist strahlend schön. Unser Ziel ist das 3.005 m hohe Zischgeles, ein Berg, berühmt wie in unseren Breiten der Preber. Viele einheimische Tourengeher haben das gleiche vor wie wir. Es geht meist steil bergan. Der Gipfelgrat ist zu Fuß zu bewältigen. Eine herrliche Rundschau belohnt uns für die Mühen des Aufstiegs. Die Abfahrt ist, obwohl schon stark verspurt, ein Rausch im Pulverschnee. Der Donnerstag beginnt bedeckt. Wir fahren einige Kilometer in Richtung Kühtai und gehen in Haggen in das enge Kraspestal. 1.450 Höhenmeter sind bis zum Zwieselsbacher Rosskogel (3.089 m) auf zu steigen. Ich war vor 6 Jahren bereits mit Hermann Schurl mit einer Tourengruppe auf diesem Gipfel. Man muss beim Aufstieg zwei enge Steilstufen, die so genannte Untere und Obere Zwinge passieren. Die se Passagen verlangen den Tourengehern alles ab. Der Berg ist nur wenig besucht worden in den letzten Tagen. Wir haben bei der Abfahrt riesige Hänge mit herrlich unverspurtem Schnee. Einige Lawinenkegel mahnen uns, nicht zu sehr in Steilhänge einzufahren. Der Freitag bringt ausgesprochenes Schlechtwetter. Bei Pistenschifahren und im Hallenbad verbringen wir diesen Tag. Am Samstag, dem Heimreisetag, ist das Wetter wieder prächtig. Wir steigen Auf dem Zwieselsbacher Rosskogel 3.089 m über eine Rodelbahn und später Forststraße zur Potsdamer Hütte auf 2.072 m auf. Wir genießen die Sonnenstrahlen auf der Hüttenterrasse und steigen dann noch auf 2.370 m in Richtung Roter Kogel auf. Wegen der langen Heimreise können wir nicht mehr zum Gipfel wandern. Noch einmal haben wir herrliche unverspurte Tiefschneehänge zum Abfahren, nicht immer ganz ohne Lawinengefahr... Am späten Nachmittag verlassen wir dieses prachtvolle Tourengebiet, mit dem Gedanken, bald wieder zu kommen. Manfred Fellner Gipfelgrat des Zischgeles (3.008 m) Aufstieg über die Untere Zwingen