Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen

Ähnliche Dokumente
Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimamodellierung. Dr. H. Hübener. Gliederung. Das Klimasystem Beobachteter Klimawandel Klimamodellierung - Grundlagen

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

RRR. Hessen im Klimawandel. Stadtteilkonferenz Kassel: Vorderer Westen. Die ältere Generation und der Klimawandel. Prof Dr.

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat

Klimawandel in Deutschland

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klima-Zukunft in Hessen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klimawandel in Sachsen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Deutscher Wetterdienst

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

III. Folgen des Klimawandels in Hessen

Klimamodelle und Erstellen einer Szenariensimulation

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Deutscher Wetterdienst

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Schlüsselfaktoren der Klimavariabilität in Afrika Anwendungsgebiet der Regionalmodellierung

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen-

Klimawandel in Hessen

WASSERBEDARF FÜR DEN GEMÜSEANBAU IN DER VORDERPFALZ UND IM HESSISCHEN RIED

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Klimaänderungen in Deutschland

Klimawandel im Offenland und Wald

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

Klimafolgen und Energielandschaften

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig?

Klimawandel und Ozonloch

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege März 2017 Dr. Johannes Franke

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Beschneiungsklimatologie

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel -

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Fachzentrum Klimawandel Hessen

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Übersicht. Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert) Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert)

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa?

Deutscher Wetterdienst

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Landwirtschaftlicher Zusatzwasserbedarf bei veränderten klimatischen Bedingungen

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für *

Neue Klimaszenarien für Deutschland:

From Global to Local Die regionalen Aspekte des globalen Klimawandels

Deutscher Wetterdienst

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in Hessen. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Was bestimmt unser Klima?

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen

Warum Energiewende? Klimaforschung und globale Veränderung

Schweizer Klimaszenarien Regionale Übersicht und Auswirkungen auf Städte

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Veränderung des Klimas - weltweit und für die Region Ebersberg

Klimawandel in Lateinamerika

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Klimawandel in der Zukunft

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Transkript:

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen Dr. H. Hübener Avoid the unmanageable and mange the unavoidable (Prof. Schellnhuber)

Fachzentrum Klimawandel Hessen Seit 1.10.2008 Teil des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie Leitung: Prof. Dr. K. Hanewald Mitarbeiter/innen: Dr. H. Wolf, Dr. H. Hübener, C. Schneider, S. Schroth Vermittlung zwischen Wissenschaft und Anwendung Schwerpunkt: Anpassung an den Klimawandel Gliederung Einführung: Was ist Klima? Zeitskalen im Klimasystem Wie funktioniert ein Klimamodell? Validierung von Klimamodellen Klimaprognosen: global regional Anpassungsmaßnahmen Zusammenfassung

Definition des Klimas Wetter: augenblicklicher Zustand der Atmosphäre Witterung: Wetter im Mittel über einige Tage bis Wochen (z. B. Witterung im Dezember 2002) Klima: klassische Definition : Klima ist mittleres Wetter oder Gesamtheit der meteorologischen Erscheinungen, die den mittleren Zustand der Atmosphäre an irgendeiner Stelle der Erdoberfläche kennzeichnen (Hann, 1908) Der Begriff Klima umfasst: Mittelwerte über einen geeigneten Zeitraum von z.b.: Temperatur Niederschlag Sonnenscheindauer... Schwankungsbreite dieser Größen (Variabilität) Statistik von Extremwerten wie z.b.: Anzahl der Frosttage (Minimumtemperatur < 0 C) Anzahl der Tropentage (Temperatur > 30 o C) im Juli Häufigkeit von Hurrikanen Maximale Ausdehnung des Packeises...

Das Klimasystem Zeitskalen im Klimasystem Atmosphäre: Tage, Jahre, Dekaden Hydrosphäre: oberer Ozean: Wochen, Monate tiefer Ozean: 100 1000 Jahre Kryosphäre: Meereis: 1 10 Jahre Inlandeis: 10 4 10 5 Jahre Pedosphäre: Tage, Jahre Biosphäre: Sukzession 30 150 Jahre Migration: 300 1500 Jahre Lithosphäre: 10 6 10 8 Jahre

Definition des Klimasystems über die jeweils relevanten Zeitskalen S = A u P u B Physiol. u C Schnee Stunden - Wochen S = A u P u B Physiol. u C Schnee u H Misch Wochen Monate S = A u P u B Phänologie u C See-eis,Schnee u H Misch Monate Jahre S = A u P u B Sukzession,Marin. u C See-eis,Schnee u H tief 1 100 Jahre S = A u P u B Migration u C u H tief u L > 100 Jahre Nur sinnvoll, wenn die zeitliche Entwicklung des Klimasystems nicht von der Entwicklung der langsamen Komponenten des Klimasystems abhängt.

Wie funktioniert ein Klimamodell? Das Klimasystem ist ein physikalisches System, es gehorcht physikalischen Gesetzen: Die Grundgleichungen Newton sche Bewegungsgleichungen (Windfeld) Erster Hauptsatz der Thermodynamik (Temperaturfeld) Gasgleichung für ein ideales Gas (Avogadros Gesetz = Beziehung zwischen Druck und Temperatur) Kontinuitätsgleichung (Gesetz der Massenerhaltung für Transporte z.b. Feuchte) Physikalische Gleichungen Gleichungen werden für jede Gitterbox des Modells berechnet Ergebnisse jeder Box werden in die benachbarten Boxen (horizontal und vertikal) weitergegeben T, p, rh, v Zusammenspiel aller Boxen simulierter Klimazustand

3-dimensionale Gitter Das Gitternetz im Atmosphärenmodell Orographie

1990 1995 2001 2006 Nicht nur die horizontale und vertikale Auflösung, sondern auch die Komplexität der Klimamodelle und der darin dargestellten Prozesse nimmt stetig zu Parameterisierung Beschreibende Gleichungen Prozesse auf Skalen, die vom Modell nicht aufgelöst werden können Beispiele: Wolken, konvektiver Niederschlag, Turbulenz, Welche Prozesse parameterisiert werden müssen hängt von der Auflösung des Modells ab!

Wie gut sind Klimamodelle? Validierung: aktuelles Klima Beobachtete klimatologische Jahresmitteltemperatur (SST und bodennahe Lufttemperatur) (Isolinien) und mittlerer Multi-Modell Fehler (Farben) (simuliert minus beobachtet) Quelle: IPCC AR4, 2007 Wie gut sind Klimamodelle? Validierung: aktuelles Klima Mittlerer jährlicher Niederschlag (cm) 1980-1999 a) beobachtet, b) multi-model-mean Quelle: IPCC AR4, 2007

Validierung: aktuelles Klima Quelle: IPCC AR4, 2007 Fehler (RMSE) der Modelle (Jahr 2000 vs. Jahr 2005, mit / ohne Flusskorrektur) vs. Beobachtungen Niederschlag und MSLP: 1980-1999, Bodennahe Temperatur: 1961-1990 Validierung: Simulation der letzten Jahrhunderte z. B. das späte Maunder Minimum: kalte Winter und Frühjahre, 1675-1710 Aert van der Neer, Niederlande, 1655/1660

Solarer und vulkanischer Antrieb und Antwort des Modells LMM Klimaprognosen Die Modelle können das derzeitige Klima und Klimaschwankungen in der Vergangenheit darstellen Es kann daher davon ausgegangen werden, dass sie auch das zukünftige Klima darstellen können Wie entsteht eine Klimaprognose?

Informationskette zur Erstellung einer Klimaprognose Dr. H. Hübener, 28.05.2008, Lions-Club Berlin IPCC 2001

Was ist schon heute unabwendbar? CO 2 -Konzentrationen in Stabilisierungsexperimenten A2 A1B B1 COMMIT Die beobachteten CO 2 -Emissionen Quelle: Canadell et al. 2007/Global Carbon Project 2007

Änderung Jahresmitteltemperatur 2080-2099 minus 1980-1999, A1B Szenario ( C) Niederschlagsänderung DJF 2080-2099 minus 1980-1999, A1B Szenario (mm/d)

Niederschlagsänderung JJA 2080-2099 minus 1980-1999, A1B Szenario (mm/d) Globale Simulationsergebnisse Verschiedene globale Klimamodelle zeigen zwar signifikant ähnliche Ergebnisse, diese unterscheiden sich jedoch i.a. in den Details. Bisherige Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass der Mittelwert über mehrere Modelle i. A. die Realität besser darstellt als jedes einzelne Modell (Annahme: Fehler sind statistisch verteilt) Die Projektionen zeigen Niederschlagszunahme in Nordeuropa und Niederschlagsabnahme in Südeuropa. Deutschland liegt im Bereich der Nulllinie. Mitteleuropa, speziell Deutschland, liegt in einem Bereich moderater Erwärmung.

Regionale Simulationsergebnisse Änderungen in Regionen fallen in verschiedenen Modellen unterschiedlich (stark) aus Regionale Modelle (statistisch oder dynamisch) lösen die Ergebnisse besser auf Unterschiedliche regionale Modelle zeigen Unterschiede in der Modulation der globalen Simulationsergebnisse Das gleiche regionale Modell zeigt unterschiedliche Ergebnisse je nach globalem Antrieb IPCC AR4

Temperaturprojektion für Hessen WETTREG: +2,3 REMO: +3,1 A1B-Szenario ECHAM5: 2071-2100 gegenüber 1971-2000 Niederschlagsprojektion für Hessen WETTREG: +57,7% REMO: +19,3% Winter DJF A1B-Szenario ECHAM5: 2071-2100 gegenüber 1971-2000

Niederschlagsprojektion für Hessen WETTREG: -14,5% REMO: -15,1% Sommer JJA A1B-Szenario ECHAM5: 2071-2100 gegenüber 1971-2000 Anpassungsstrategien Klimaänderung kann in einigen Punkten qualitativ gut abgeschätzt werden (Temperaturerhöhung, Verschiebung des Jahresganges im Niederschlag zu mehr Regen im Winter und weniger Regen im Sommer) Quantitative Daten fehlen Arbeiten mit Wahrscheinlichkeiten

Beispiele Hochwasserschutz: Grundwasserneubildung:? Erosion: Landwirtschaftliche Erträge:? Wasserbedarf in der Landwirtschaft: Energiebedarf Heizung: Energiebedarf Kühlung: Fazit Das Klima reagiert auf langen Zeitskalen einige Folgen des Klimawandels sind bereits heute unabwendbar Globale Klimamodelle stellen die Gegenwart und historisches Klima dar, allerdings sind regional deutliche Unterschiede zu finden Anpassung an den Klimawandel ist notwendig, Maßnahmen sollten einen langen Zeithorizont haben (>50 Jahre) und Wahrscheinlichkeiten berücksichtigen

Vermeidung von Emissionen hat Priorität! Anpassung ist keine Alternative, sondern eine zusätzliche Notwendigkeit