Facharbeit Empfehlungen und Hinweise

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Facharbeit. Die Facharbeit

Umfang, Bestandteile und Form

Städtisches Heriburg-Gymnasium Coesfeld

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Die Facharbeit am Math.-Nat. Gymnasium

Gymnasium an der Gartenstraße

Die Facharbeit. Einführung. am Kardinal-Frings-Gymnasium. Schr

Facharbeit. - Halten Sie andere Themen für wichtig und interessant, die Sie bearbeiten wollen?

Handreichung

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Handreichung zur Facharbeit in der Jahrgangsstufe 12 der gymnasialen Oberstufe

Bewertung von Diplomarbeiten 1

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Der Umfang des Textteils der Facharbeit am Ritzefeld-Gymnasium umfasst 8 bis maximal 12 DIN A4 Seiten.

Empfehlungen und Hinweise zur Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe (2. Halbjahr der Q1)

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Hinweise zur Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe (2. Halbjahr der Q1)

Facharbeit und Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe Q1. (Abiturjahrgang 2019)

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Regionale Schule Am Wasserturm

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Jahresarbeit in Klasse 11

1. Ziele und Anforderungen an die Komplexe Leistung

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit in Klasse 9

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Die Facharbeit Umfang und Form

Die Facharbeit Handreichung für SchülerInnen der Jahrgangsstufe Q1

Handreichung zur Facharbeit. in der Jahrgangsstufe Q1

Facharbeit Physik 2011

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Geographie in der Oberstufe

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit

Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I:

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Handreichung. zur Erstellung einer Facharbeit. (Stand: )

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Facharbeit Was ist das?

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

DIE FACHARBEIT IN DER Q1. Andreas Kleine-Finke, OStR. stellvertretender Oberstufenkoordinator

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

LEISTUNGSBEWERTUNG MATHEMATIK

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18

Anleitung zur Erstellung von Facharbeiten

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Zweck der Seminararbeit

Gymnasiale Oberstufe an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

PRÜFUNGEN JAHRGANG 10 PRÄSENTATIONSPRÜFUNG ABSCHLUSSPRÜFUNGEN

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Regelungen. a) Regelungen zur Einbringung ( 53 (2) bzw. ( 44 (2) in der GSO)

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

1 Zielorientierung und Umfang. 2 Eigenständigkeit. 3 Qualität der verwendeten Quellen

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

Die Facharbeit: Anforderungen, Tipps und Planungshilfen

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Fach: Latein Zum schulinternen Lehrplan der SII: Facharbeit

Hinweise und Informationen zur Anfertigung der Facharbeit in Q1

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Facharbeiten. Projektkurse

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar. geänderte Fassung vom

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Die Facharbeit in der Q1

Formale Vorgaben. für die Facharbeit 1. ANFORDERUNGEN AN DIE ÄUßEREN FORM, DIE BESTANDTEILE UND DEN UMFANG DER FACHARBEIT 2

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Vertiefungsarbeit EBA

Transkript:

- 1 - Facharbeit Empfehlungen und Hinweise Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1, Stand: November 2012 in den nächsten Monaten steht Ihr vor der Aufgabe, eine Facharbeit verfassen zu müssen. Das Schreiben einer Facharbeit erscheint für Euch sicherlich zunächst als eine große Hürde, die mit Ängsten und Unwägbarkeiten verbunden ist. Schließlich ist es das erste Mal, dass Ihr aufgefordert seid, Euch über einen sehr langen Zeitraum intensiv mit einer Thematik zu beschäftigen und eine doch sehr umfangreiche schriftliche Arbeit zu erstellen. Aber was ist eigentlich eine Facharbeit? Was wird darin erwartet? Und warum muss man überhaupt eine Facharbeit schreiben? Fangen wir mit der letzten Frage an. Ausgangspunkt für die Einführung der Facharbeit an Schulen war die Beobachtung, dass die systematische Aufarbeitung von Sachverhalten und das präzise Formulieren von Texten Fähigkeiten sind, die von Studentinnen und Studenten zum Beispiel beim Verfassen sogenannter Hausarbeiten an der Hochschule stillschweigend vorausgesetzt werden. Durch das Anfertigen einer Facharbeit soll auf einer niedrigeren Ebene in diesen Bereichen Erfahrungen gesammelt werden, von denen dann im Studium profitiert werden kann. Eine komplexere Problemstellung vielschichtig zu thematisieren, verschiedene Lösungsansätze zu beleuchten, Informationen zu erfassen, zu reduzieren, zu interpretieren und zu systematisieren, über einen längeren Zeitraum selbstständig zu arbeiten all dies sind Fähigkeiten, die aber nicht nur im Studium, sondern in vielen Berufen und Arbeitsbereichen heutzutage verlangt werden. Neben der Förderung der Studierfähigkeit und der Vorbereitung auf die Arbeitswelt gibt es noch weitere Gründe, die zeigen, dass das Schreiben einer Facharbeit Chancen bietet. In einer Facharbeit kann man sich intensiv mit einer Thematik beschäftigen, die einen wirklich interessiert, über die man mehr herausfinden möchte. Man kann individuelle Schwerpunkte setzen und über die Herangehensweise entscheiden. Solche Freiheiten gibt es im normalen Unterricht aufgrund der Vorgaben des Zentralabiturs kaum noch. Habt Ihr erst einmal ein für Euch interessantes Thema gefunden, so werdet Ihr auch feststellen, dass eine Facharbeit eine spannende Herausforderung sein kann. Und das Gefühl, eine fertige Facharbeit in den Händen zu halten, entschädigt selbst für durchtippte Nächte. Antworten zu den beiden anderen aufgeworfenen Fragen werdet Ihr in der Einführungsveranstaltung, durch Eure Fachlehrerinnen und Fachlehrer und die folgenden Empfehlungen und Hinweise bekommen. Natürlich wird eine Menge von Vorgaben, Kriterien und Reglementierungen auf Euch zukommen, die Eure Ängste zunächst vermutlich nicht entschärfen. Insgesamt betrachtet, sollen sie Euch aber lediglich als Hilfestellung dienen. Sie sollen für Euch Klarheit schaffen.

- 2 - Lasst Euch nicht entmutigen. Es wird von Euch keine Doktorarbeit erwartet. Macht Euch bewusst, dass das Erstellen einer Facharbeit ein langer Prozess ist, in dem es Höhen und Tiefen geben kann. In diesem Prozess könnt Ihr jederzeit das Gespräch mit Euren Fachlehrerinnen und Fachlehrern sowie mit Frau Backheuer und Herrn Tiedemann suchen. Ein gutes Gelingen Eurer Facharbeit wünscht Euch das Oberstufenteam Die folgenden Ausführungen sollen Euch nun einen Überblick über den Ablaufplan, einige Formalitäten und allgemeine Bewertungskriterien geben. 1 Phasen der Facharbeit Die Arbeit an der Facharbeit gliedert sich in etwa in 4 Phasen zu je 4-6 Wochen: I. Phase: 23.11. 2012 20.12. 2012 Auftaktveranstaltung: Was ist eine Facharbeit und was ein gutes Facharbeitsthema? (Freitag, 23. 11. 2012, 4.-6.Stunde) Infowochen der Fachlehrer (26.11. 07.12.2012) Abgabe des Wahlzettels mit Erst- und Zweitwahl des Faches bis 07.12. 2012 Fachzuordnung bis 20.12. 2012 durch die Jahrgangsstufenbegleiter II. Phase: 20.12. 2012 18.01. 2013 Themensuche und Themeneingrenzung Arbeitsplanung Materialsuche und Materialsammlung Festlegung eines vorläufigen Themas bis zum 18.01.2013 III. Phase: 18.01. 2013 08.02. 2013 Ordnen und Durcharbeiten des Materials (Begriffsklärung, Bestimmung von Feldern und Bereichen; Methoden) Entwurf von Gliederungen (Grob- und Feingliederungen) ggf. praktische, empirische oder experimentelle Arbeiten IV. Phase 08.02. 2013 15.03. 2013 Textentwurf Überarbeitungen Reinschrift Korrektur und Abgabe der Endfassung Nach Abgabe der Arbeit: Nachbetrachtung und Erfahrungssicherung auf der Basis der Bewertung, ggf. Präsentation der Arbeitsergebnisse für Dritte. In jeder Phase muss mindestens ein Beratungsgespräch stattfinden. Dabei solltest Du Dich selbst um die Termine kümmern! In diesen Gesprächen sollte deutlich werden, in welchem Stadium Deines Arbeitsprozesses Du Dich befindest und wie Deine weiteren Arbeitsplanungen aussehen. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, noch offene Fragen zu klären.

- 3-2 Checkliste für die Erstellung einer Facharbeit Einleitung: Wird das Thema erläutert und eingegrenzt? Was wird aus welchem Grund ausgeblendet? Wird eine Fragestellung aufgeworfen, die sich als roter Faden durch die Arbeit zieht? Wie soll das aufgeworfene Problem bearbeitet werden? Ist die Arbeit themengerecht und logisch gegliedert? Sind die einzelnen Schritte schlüssig aufeinander bezogen? Sind die notwendigen fachlichen Begriffe erkannt? Werden die Begriffe klar definiert und eindeutig verwendet? Werden die notwendigen fachlichen Methoden beherrscht und kritisch benutzt? Wird unterschieden zwischen Faktendarstellung, Referat der Position anderer und der eigenen Meinung? Sind die Zitate exakt wiedergegeben, mit genauer Quellenangabe? Ist ein Literaturverzeichnis vorhanden mit Angaben zur in der Arbeit benutzten Literatur? Ist der formale Rahmen eingehalten? Wird ein Fazit am Ende der Arbeit und damit ein Bezug zur Ausgangsfragestellung der Einleitung gezogen? Welche Fragen werden wie beantwortet? Welche Fragen bleiben aus welchem Grund unbeantwortet? 3 Kriterien der Bewertung 1 Bei der Bewertung sind u.a. die folgenden allgemeinen Kriterien einzubeziehen. Eine Eingrenzung, Konkretisierung und Gewichtung dieser Kriterien für die einzelnen Fächer erfolgt durch Eure Fachlehrerinnen und Fachlehrer. 3.1 Inhaltlicher Aspekt Eingrenzung des Themas und Entwicklung einer zentralen Fragestellung Selbständigkeit im Umgang mit dem Thema Ggf. Umfang und Gründlichkeit der Materialrecherche Differenziertheit der inhaltlichen Auseinandersetzung Beherrschung fachspezifischer Methoden Logische Struktur und Stringenz der Argumentation 3.2 Sprachlicher Aspekt Verwendung der Fachsprache Verständlichkeit der Darstellung Präzision des sprachlichen Ausdrucks Sinnvolle Einbindung von Zitaten und Materialien in den Text Grammatische Korrektheit Rechtschreibung und Zeichensetzung 1 Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Empfehlungen und Hinweise zur Facharbeit, S. 14

- 4-3.3 Formaler Aspekt Nutzung von Tabellen, Graphiken, Bildmaterial und anderen Medien als Darstellungsmöglichkeiten Zitiertechnik Übersichtlichkeit von Graphiken und Schriftbild Einhaltung der vereinbarten Schreibformate Korrektes Literaturverzeichnis Beachte: Bei der Bewertung der sprachlichen Darstellungsleistung können gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutschen Sprache zur Absenkung bis zu einer Notenstufe führen (vgl. APO-GOSt 13 (6)). 3.4 Beratungsgespräch Die konstruktive Zusammenarbeit in den Beratungsgesprächen ist Bestandteil der Facharbeit. In diesen Situationen wird auch Dein Engagement deutlich, das in den Bewertungsprozess mit einfließen wird. 4 Formale Vorgaben 2 Die Facharbeit muss in gedruckter Form vorliegen. Dabei sind die folgenden formalen Vorgaben üblich: Format: DIN A 4, einseitig beschrieben (12-er Schriftgröße) Umfang: in der Regel 8-12 Seiten im Textteil Zeilenabstand: 1 1/2-zeilig (längere Zitate einzeilig) Angemessene Seitenränder (zum Heften und Korrigieren) Nummerierung und Anordnung: Titelblatt zählt als Seite 1, wird nicht nummeriert (Deckblattgestaltung siehe Beispiel auf Homepage) Inhaltsverzeichnis zählt als Seite 2, wird nicht nummeriert Die folgenden Textseiten werden mit -3- beginnend nummeriert Dem fortlaufenden Text beigeheftete Materialien (Tabellen, Skizzen, Illustration usw.) werden in die Seitenzählung einbezogen. Dasselbe gilt ggf. für einen Anhang. Quellenangaben aus dem Internet sollten in gedruckter Form oder als Dateien im Word bzw. pdf-format beigefügt werden. Die vorletzte nummerierte Seite enthält das Verzeichnis der verwendeten Literatur bzw. anderer benutzter Hilfsmittel (z.b. Tonträger, Bildmaterial). Als letzte nummerierte Seite folgt die vom Schüler unterschriebene Erklärung. Diese lautet: Ich erkläre, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. 2 Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, S. 37

Ein Musterexemplar einer Facharbeit kann auf unserer Homepage eingesehen werden. - 5-5 Sonstige Hinweise 1. Die Arbeit muss termingerecht bis zum 15.03. 2013, 12.00 Uhr, bei Frau Backheuer und Herrn Tiedemann im Büro abgegeben werden. 2. Fristverlängerungen können nur bei Frau Backheuer oder Herrn Tiedemann beantragt werden, die dann mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern im Einzelfall Rücksprache halten. In der Regel kann der Abgabetermin nur durch Vorlage eines ärztlichen Attestes verschoben werden. Eine nicht fristgerecht abgegebene Arbeit aus Gründen, die vom Schüler selbst zu vertreten sind, ist mit der Note ungenügend zu bewerten. 3. Die Facharbeit ersetzt die erste Klausur im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe Q1. 6 Literatur Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Empfehlungen und Hinweise zur Facharbeit, Soest 1999