Handreichung zum Museumstag Schweizer Museen zeigen gelebtes Kulturerbe

Ähnliche Dokumente
Handreichung zum Museumstag Ideen? Finden Sie im Museum! memory + creativity = social change

Netzwerk Museum. Collections make Connections. Handreichung zum Museumstag 2014

Handreichung zum Museumstag Entdecken Sie. Schweizer Museen. Unvergleichliche Vielfalt. Ihr Lieblingsmuseum

Mut zur Verantwortung! Sensible Themen im Museum.

Gutes Museum! VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser

3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011

Charta der Fachperson für Bildung und Vermittlung im Museum

Mein Engagement für Kunst

Normen und Standards Empfehlungen des VMS Ein gutes Museum. Selbstevaluation

Seien Sie mit Ihrer Manufaktur als Premium-Aussteller dabei

Ul. Fréderic-Joliot-Curie 25, 1113 Sofia Matthias Höpfner

Initiative Automobiles Kulturgut e.v. PAK Automobile Kultur Antragsverfahren als immaterielles UNESCO Kulturerbe

AUSSTELLUNG v SEMINAREv NETZWERKEN

Verordnung des EDI über das Förderungskonzept für die Unterstützung von Museen, Sammlungen und Netzwerken Dritter zur Bewahrung des kulturellen Erbes

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

Über 12 Millionen Eintritte in Schweizer Museen

corporate concepts Konzepte und Medien für Ihre Unternehmenskommunikation.

Tagung Unsere Region Unser Erbe Wer wir sind und was wir wollen , Tagungszentrum Deutsches Brennstoffinstitut, Freiberg

David Vuillaume - kuverum Museumsnetzwerke. Schweiz. VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser

Vielfalt unternehmen! 2. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG 3. JUNI 2014

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Energieeffizienz. Ausstellung & Sponsoring. zienz.de. Deutscher Kongress für. 7. März 2017 in Bonn

für die Stadtzürcher Jugend

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal

Aktionswochen gegen Rassismus im Kreis Herford

Informationen für teilnehmende Museen

Leitbild für die Gesellschaft für bedrohte Völker

AMRISWIL 2. MAI 2019 PENTORAMA UHR. Die regionale KONTAKT-PLATTFORM für Ihr UNTERNEHMEN

Kooperationsvereinbarung

FASHION CIRCUS BERLIN Fashion Show, Exhibition, Design Market & Sound

BEGEISTERUNG. Der motivierende Zugang zu Nachhaltigkeit. Für alle Ihre Stakeholder. Öffentlichkeit

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

40 Jahre Freunde der Museen Burg Linn / / Rittersaal. Liebe Freunde der Museen Burg Linn, meine Damen und Herren, liebe Gäste,

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

Informationen für teilnehmende Museen

Willkommen zum Vernetzungsanlass für Projektleitende. Bienvenue à la manifestation pour responsables de projet


Referenzmuseen für Praxisprojekte im Rahmen des weiterbildenden Masterstudienganges Museumspädagogik I Bildung und Vermittlung im Museum

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Europäische Metropolregion München EMM auf der 8. FORSCHA vom 17. bis 19. November Schirmherr: Dr. Ludwig Spaenle

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut

NIEDERSCHWELLIGES MÜLHEIMER SPRACH-PROGRAMM

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Sammlungsobjekte. Öffentlich zugänglich. Keine Sorge.

Arthroskopie hilft! KAMPAGNENHANDBUCH Startklar! Kampagne für die Arthroskopie. Eine Initiative der AGA

Personalmanagement 2020

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Präsentation EUROPARC Federation & IMPACT Interreg Europe. Fernando Pinillos & Stefanie Burger EUROPARC Federation

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham

Logistik macht s möglich 10. April 2014

Praktische Ideen und Tipps für die Aktion WUNSCHRAKETE NEUE VEREINBARKEIT

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Entwicklungshilfeklub

Gemeindekooperation in Südböhmen

Aktionsleitfaden zum European Cyber Security Month ECSM

Konzept. Durchführung nach dem BarCamp-Prinzip. Organisation und mediale Präsenz

Demokratieerziehung. Europäisches Jahr. der Demokratieerziehung

20. APRIL 2018 FRAUENFELD

Infografik Inspirationsphase

VK-Forum Workshop: Wir machen ein Museum. Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden,

Ausstellung. Eine solidarische Welt gestalten. Eine interaktive Ausstellung

museums.ch Anzeigentarife 2018 Revue museums.ch Jahresbericht Verband der Museen der Schweiz Jahresbericht ICOM Schweiz

09. bis 10. Februar 2019 MGC Messe, Wien

Arbeitspaket für den Unterricht. zum Thema UNO. 5. bis 8. Schulstufe. Material: - Arbeitsblatt 1: Kinderrechte im Alltag

FÜR EINE INKLUSIVE GESELLSCHAFT

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai

Herzlich willkommen. Über weitere Vorteile erfahren Sie mehr in der Broschüre.

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

Sperrfrist: 13. März 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Das Europäische Kulturerbejahr 2018 (in Deutschland) Dr. Christoph Rauhut Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz / BKM

Kultur Thurgau. Strategien der Organisation von Kulturförderung. Zentrum für Kulturmanagement / SOM Organisation der Kulturförderung TG

BRINGT AUSSTELLER WEITER.

Eine Schöne Zeit erleben

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?...

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

DRK-Generalsekretariat. Social Media Policy

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Kanal K als Projektpartner

tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

Rede anlässlich der zentralen Auftaktveranstaltung zum Internationalen Museumstag

IX. Rheinischer Museumstag Wege zum offenen Museum Mit dem Bürger im Dialog

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Wie erinnerst Du Bedeutungen?

Strategie für die geschlechterpolitische und -pädagogische Arbeit der KjG

ICOM-Label für Museumsausbildung Gesuch zur Erlangung des ICOM-Labels

Switzerland WOMEN S EXPO EXHIBITION KEYNOTES NETWORKING STORYTELLING HOTEL PARK HYATT ZÜRICH 25. MÄRZ :00-17:00

UMWELT FESTIVAL EUROPAS GRÖßTE ÖKOLOGISCHE ERLEBNISMEILE

UMWELT FESTIVAL EUROPAS GRÖßTE ÖKOLOGISCHE ERLEBNISMEILE

Mit Werten Zukunft gestalten. Ein Leitbild

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

Transkript:

Handreichung zum Museumstag 2015 Schweizer Museen zeigen gelebtes Kulturerbe

LEBENDIGE TRADITIONEN gestern heute morgen Am 17. Mai 2015 bietet sich allen Schweizer Museen die Gelegenheit, ihre Besucherinnen und Besucher in die Welt der lebendigen Traditionen einzuladen. Dies ist ein willkommener und schöner Anlass für Sie, Ihren Gästen die Museumstore im Rahmen eines faszinierenden und aktuellen Themas zu öffnen. Das Thema des Museumstags eröffnet interessante Möglichkeiten, Ausübende einzuladen, partizipative Angebote zu gestalten und neue Besuchergruppen zu empfangen. In der Museumswelt herrscht Einigkeit darüber, dass nicht nur materielle, sondern vermehrt auch immaterielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt gesammelt, bewahrt, erforscht, bekannt gemacht und ausgestellt werden müssen. Handwerke, Rituale, Feste, traditionelle Musik, Dialekte, der Umgang mit der Natur sie alle gehören zum kulturellen Erbe unserer Gesellschaft. Dass lebendige Traditionen nicht einfach mit Folklore verwechselt werden dürfen, sondern darüber hinaus eine wichtige Bedeutung für Mensch und Natur haben, zeigen in der Schweiz nebst vielen anderen zum Beispiel die Traditionen «Konsenskultur und direkte Demokratie», die «Dialekte» oder der «Hinkende Bote». In Zeiten von Globalisierung und Migration hat das Bewusstsein für den identitätsstiftenden und gesellschaftlichen Wert von lebendigen Traditionen zugenommen: Wir alle sind Ausübende von lebendigen Traditionen! Anlässlich des Internationalen Museumstags am 17. Mai 2015 ist Ihr Museum ein idealer Ort, den Besuchenden nicht nur lebendige Traditionen und deren Bedeutung zu präsentieren, sondern auch den Ausübenden auf attraktive Weise ein Forum der Vermittlung anzubieten. Treten Sie in Kontakt mit Vertreterinnen und Vertretern von lebendigen Traditionen, mit Vereinen oder Brauchtumsgruppen. Sie können gemeinsam attraktive Projekte entwickeln und immaterielles Kulturgut in Ihrem Museum «live» stattfinden lassen. Ein paar Anregungen, wie Sie dies umsetzen könnten, finden Sie auf den nächsten Seiten. PARTNER DES MUSEUMSTAGS 2015 Andere Partner DIESSEITS Kommunikationsdesign GbR 2

DER ANLASS Datum Der Internationale Museumstag 2015 findet in der Schweiz am Sonntag, den 17. Mai, statt. Wer organisiert den Museumstag? Die Museen: betreut und unterstützt von den nationalen Verbänden (ICOM Schweiz und VMS) und, sofern vorhanden, von ihren regionalen Koordinationsstellen. Lokale oder regionale Museumsnetzwerke: manche Museen kooperieren miteinander, damit ihr Programm anlässlich des Museumstages ein voller Erfolg wird. Warum ein Internationaler Museumstag? Der Museumstag wurde 1977 vom Internationalen Museumsrat ICOM ins Leben gerufen, um die Öffentlichkeit auf die Rolle der Museen, die diese an der gesellschaftlichen Entwicklung einnehmen, aufmerksam zu machen. In der Schweiz wurde der Internationale Museumstag 2006 offiziell lanciert. Eine gross angelegte Veranstaltung Die Museen in unserem Land tragen zur wachsenden Beliebtheit des Anlasses bei, der 2014 weltweit so viele Museen wie noch nie umfasst hat: mehr als 35 000 Museen in mehr als 140 Ländern auf allen 5 Kontinenten haben dabei Veranstaltungen organisiert. 3

FAKTEN ZUM MUSEUMSTAG Der Museumstag ist die einzige landesweite Veranstaltung, die von den Schweizer Museen organisiert wird. 700 Museen / Medien 600 500 400 300 200 100 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Teilnehmende Museen/Musées participants Medienberichte / Mentions médias Besucher und Besucherinnen 70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Besucher/Visiteurs 4

WIE KANN SICH EIN MUSEUM BETEILIGEN? 1. Organisieren Organisieren Sie eine oder mehrere Veranstaltungen zum Thema «Lebendige Traditionen gestern, heute, morgen». 2. Koordinieren Stimmen Sie sich mit den Museen in Ihrer Region ab: Gemeinsam sind wir stärker! Zögern Sie nicht, gemeinsam Aktivitäten zu lancieren. 3. Anmelden Stellen Sie Ihr Programm ab Ende November 2014 auf www./login online. Falls Sie gedruckte Karten mit Ihrem Programm erhalten möchten, können Sie diese bis zum 13. März 2015 ebenfalls auf www./login bestellen. Die Programme aller teilnehmenden Museen stehen ab dem 16. März 2015 online zur Verfügung (www.) 4. Evaluieren Füllen Sie zwischen dem 18. und 20. Mai 2015 das Evaluierungsformular aus. Der Link wird vor dem Museumstag kommuniziert. DAS BASISPAKET Diese Handreichung Online-Publikation Ihres Programms 10 gelbe Luftballons mit -Logo Freier Download der Elemente der Museumstag-Grafik für Ihr eigenes Werbematerial Die Benutzung des Museumstag- Logos auf Werbematerialien ist obligatorisch. Nationale PR-Massnahmen durch die Koordinationsstelle NEU: Gezielte Plakataktion in der ganzen Schweiz Gesamtschweizerisches Medienmonitoring Preis CHF 50.- + + INDIVIDUELLE PROGRAMMKARTEN Bis 13. März 2015 können auf www./login Karten (Format A5 in D, F oder I) mit Ihrem Programm auf der Rückseite bestellt werden. Ausgeliefert werden die Karten am 15. April 2015. Preise 200 Karten - CHF 100.- 400 Karten - CHF 200.- 600 Karten - CHF 250.- 800 Karten - CHF 300.- 1000 Karten - CHF 350.- MUSEUMS.CH-LUFTBALLONS Gelbe -Luftballons können bei der nationalen Koordination bestellt werden. Preis Pro 100 Ballons - CHF 20.-

WELCHES PROGRAMM ANBIETEN? Einige inhaltliche Denkanstösse zur Entwicklung Ihres Programms: Die Museumswelt steht der Welt des gelebten Kulturerbes sehr nahe. Viele Dinge und Utensilien, die zum Ausüben oder zum Gebrauch von lebendigen Traditionen notwendig sind, liegen in musealen Sammlungen: Basler Trommeln braucht es für den Vogel Gryff, die Tschäggättä für die Lötschentaler Fasnacht und ohne gelbe Kniebundhosen gibt es keine Appenzeller Alpfahrt. Was die Tradition aber lebendig macht, das sind nicht die Objekte, sondern die ausübenden Menschen. Die Kunst des Ausstellens von gelebtem Kulturerbe bedeutet deshalb, die aktuelle Tradierung und Pflege zu zeigen die Ausübenden von lebendigen Traditionen heute. Allgemeine Überlegungen Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz: Orientieren Sie sich auf der vom Bundesamt für Kultur (BAK) herausgegebenen Liste: http://www.lebendige-traditionen.ch/traditionen/index.html?lang=de. Bedeutung von lebendigen Traditionen heute: Setzen Sie sich bewusst mit Bedeutung, Wandel und Aktualität von lebendigen Traditionen auseinander. Folklorismus, Swissness und Idealisierungen sollten unbedingt vermieden werden im Kontext von Museum und immateriellem Kulturgut. Diese Traditionen haben neben dem unterhaltenden, ästhetischen und geselligen Wert meistens eine verantwortungsvolle und nachhaltige Bedeutung von gesellschaftlicher, politischer und umweltschützender Relevanz. Lokale lebendige Traditionen: Halten Sie auch in Ihrer Region Umschau nach Ausübenden, Vereinen, Festen oder Anlässen im Zusammenhang mit lebendigen Traditionen. Suchen Sie regionale Besonderheiten und gesellschaftliche Praktiken aus Sprache, Kunst, Handwerk, Musik, Tanz, Spiel, Natur oder Küche. Kontakte: Besuchen Sie Ausübende und Protagonisten, nehmen Sie Kontakt auf und informieren Sie sich, in welcher Weise dieses Kulturerbe tradiert und praktiziert wird. Suchen Sie gemeinsam nach Möglichkeiten des Vermittelns dieser Traditionen in Ihrem Museum. Umsetzungsvorschläge Damit Traditionen lebendig sind, müssen sich diese jeweils ihrer Zeit und den Bedürfnissen der aktuell Ausübenden anpassen. Zeigen Sie in Ihrem Museum, wie sich Traditionen verändern können und müssen: Erzähl-Café: Alt trifft Jung und tauscht sich aus zur Ausübung und Weitergabe von Traditionen (z. B. Gesellschaftliche Praktiken: Jugendkultur früher und heute). 6

Vergangenheit und Gegenwart: Präsentation einer alten Tradition mit Objekten, Film- oder Tonmaterial im Vergleich mit neuen Adaptionen (z. B. Handwerk: Häkelspitzen früher und im modernen Design). Gegenüberstellen und vergleichen: überlieferte Traditionen und nichttraditionelle Formen (z. B. Umgang mit der Natur: Heilkräuterwissen und Schulmedizin). Dialekte: Geschichtenerzählen (z. B. mündliche Ausdrucksweisen: Märchen- und Sagennachmittag in Dialekt vorgetragen). Lassen Sie eine dafür geeignete lebendige Tradition national oder aus Ihrer Region in Ihrem Museum aufleben: Handwerk: Stellen Sie ein regionales Handwerk und dessen Ausübung vor, ev. mit Workshops (z. B. klöppeln, schnitzen, weben, strohflechten, traditionelle Kulinarik). Darstellende Künste: Laden Sie ein zu einer Tanzdarbietung, bei der die Geschichte des Tanzes, der Musik und der besonderen Kleidung erklärt wird, ev. mit Workshops (z. B. Volkstanz, Bödälä, traditionelle Instrumente, Trachten). Gesellschaftliche Praktiken: Bieten Sie eine Spiel- oder Turnier-Veranstaltung in Ihrem Museum an, ev. mit Workshops (z. B. Jassen). Mündliche Ausdrucksweisen: Laden Sie zu einer Diskussionsrunde über Politik und Kultur mit regionalen Regierungs- und Gemeindevertretern (z. B. Konsenskultur und direkte Demokratie) ein. Ideen für Partnerschaften Im Museum: Laden Sie Ausübende von lebendigen Traditionen Einzelpersonen oder Vereine in Ihr Museum ein. Erarbeiten Sie gemeinsam ein Thema und zeigen sie «live» das Ausüben dieser Tradition (z. B. Laientheater, Alphorn- und Büchelspiel, Maskenschnitzen). Ausserhalb des Museums: Bieten Sie parallel zum im Museum Gezeigten Exkursionen an und organisieren Sie Atelier-, Werkstatt- oder Institutions-Besuche bei Ausübenden (z. B. Seidenband-Weberei, Jüdisches Kulturerbe, Uhrmacherkunst). Kooperationen mit benachbarten Museen: Schliessen Sie sich mit anderen Museen Ihrer Region für ein gemeinsames Thema zusammen (z. B. Trachten Uniformen Moden, Musik Instrumente Feste). Kooperationen mit Migrantenvereinigungen: Laden Sie Migrantengruppierungen ein und präsentieren Sie gemeinsam deren lebendige Traditionen und das Ausüben derselben in Ihrem Museum. 7

Weitere Empfehlungen: Gastfreundschaft ist wichtig. Heissen Sie Ihre Besucher so warmherzig und freundlich wie möglich wilkommen, so dass diese von der Veranstaltung und Ihrer Institution ein positives Image heimtragen. Weniger ist mehr. Ein zu vielfältiges, kleinteiliges Programm kann Museumsmitarbeitende an ihre Grenzen bringen und das Publikum überfordern. Konzentrieren Sie sich besser auf eine oder zwei Veranstaltungen. Organisieren Sie eine Spezialführung zum Thema des Museumstags. Zeigen, was man hat. Der Museumstag ist auch eine gute Gelegenheit, in etwas festlicherem Rahmen auf neue Ausstellungen, Projekte, Veranstaltungen oder Sammlungsgegenstände aufmerksam zu machen. Essen macht Freude. Es hat sich bewährt, Verköstigung vor Ort anzubieten. Die Besucher verweilen länger und ein reger Austausch, auch mit den Museumsleuten, kann leichter entstehen. DAMIT IHR MUSEUMSTAG EIN ERFOLG WIRD Um Ihren Museumstag vorzubereiten und zum Erfolg zu führen, finden Sie nachstehend einige Fragen, die Sie sich vorab stellen sollten: Was ist Ihr Ziel? Als Museum gegenüber der Gesellschaft Verantwortung zeigen? Partizipative Projekte anbieten? Das Museum als Forum für ein aktuelles Thema? Eine neue Zielgruppe ansprechen? Verschiedene Besuchersegmente ansprechen? Wie möchte sich Ihr Museum positionieren? Als innovatives Museum? Als Museum, das sich mit aktuellen und gesellschaftlichen Problemen auseinandersetzt? Als dynamisches Museum? Welches sind Ihre Zielgruppen? Regelmässige Besucher? Von der Gesellschaft benachteiligte Menschen? Eine spezifische Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, ältere Menschen, Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen etc. Planen Sie Ihre Marketingstrategie entsprechend: «Welche Massnahmen sind erforderlich, wie und wann?» Haben Sie potentielle Partner? Gibt es Externe (Vereine, Handwerkerzünfte, Brauchtumsgruppen, andere Ausübende von lebendigen Traditionen), mit denen Sie eine gemeinsame Veranstaltung anbieten können? Veranstalten ein oder mehrere Museen am selben Tag eine ähnliche Marketingaktion? Wie kann die Touristeninformation in Ihr Projekt eingebunden werden? 8

Was findet an diesem Tag noch statt? Informieren Sie sich so früh wie möglich über andere Veranstaltungen, die an diesem Datum geplant sind. Vielleicht können Sie im Rahmen einer Zusammenarbeit eine gemeinsame Aktion durchführen, statt sich gegen Konkurrenzveranstaltungen behaupten zu müssen. Wie können Sie sich andernfalls von diesen parallel stattfindenden Veranstaltungen abheben? Welchen Einfluss hat das Wetter auf Ihre Veranstaltung? Von Dauerregen bis Frühsommertemperaturen ist am Museumstag alles möglich. Planen Sie deshalb Aktivitäten, die sowohl bei gutem wie auch schlechtem Wetter durchgeführt werden können. Brauchen Sie zusätzliche finanzielle Mittel? Woher können Sie diese beziehen? Welche können Sie selber zur Verfügung stellen? Haben Sie ein Konto bei Twitter und Co? Nutzen Sie Social Media in Ihrer Kommunikation mit den Besuchenden. Zögern Sie nicht, sich bei der Umsetzung Ihres Museumstages von den Experten für Kulturvermittlung bei Kuverum (www.kuverum.ch) oder mediamus (www.mediamus.ch) beraten zu lassen. 9

CHECKLISTE FÜR DEN INTERNATIONALEN MUSEUMSTAG 2015 Habe ich mich online angemeldet? Anmeldungen ab Ende November 2014 auf www./login. Habe ich die Logos für mein Werbematerial heruntergeladen und verwendet? Die Logos werden ebenfalls auf www./login zur Verfügung gestellt. Die Verwendung des Logos des Museumstags ist obligatorisch. Brauche ich Karten mit meinem Programm und Luftballons? Karten und Luftballons können bis zum 13. März 2015 auf www./login bestellt werden. Nach der Veranstaltung: Habe ich das Evaluierungsformular an die nationale Koordinierungsstelle gesendet? Das Evaluierungsformular kann zwischen dem 18. und dem 20. Mai 2015 online ausgefüllt werden. Die Besucherstatistiken müssen bis zum 20. Mai 2015 an den VMS zurückgesendet werden. Organisieren Sie ein Evaluierungstreffen mit Ihren Partnern, zum Beispiel per Ende Juni 2015. Habe ich noch weitere Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. info@ Generalsekretariat ICOM Schweiz & VMS c/o Landesmuseum Zürich Postfach 8021 Zürich Tel. +41 (0)58 466 65 88 Fax +41 (0)58 466 65 89 Impressum Redaktion: Cornelia Meyer und Daniela Schneuwly Koordination: David Vuillaume 2014 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat & Verband der Museen der Schweiz (VMS) 10