Kooperationsvertrag über das offene Ganztagsangebot

Ähnliche Dokumente
Kooperationsvertrag über das offene Ganztagsangebot

Kooperationsvertrag über die offene Ganztagsschule

Kooperationsvertrag über das offene Ganztagsangebot

Kooperationsvertrag über das gebundene Ganztagsangebot

und wird folgender geschlossen: Präambel

Kooperationsvertrag für die gebundene Ganztagsschule

Strukturpolitische Gegebenheiten und Grundzüge der Umsetzung schulischer Ganztagsangebote

Kooperationsvertrag über die offene Ganztagsschule

KOOPERATIONSVERTRAG. Vertragsnummer (Dienststellennummer Schule-Lfd.Nr.-Schuljahr Vertragsabschluss: z.b /2019) zwischen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Kooperationsvertrag über die offene Ganztagsschule

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern -

Beschäftigung externen Personals im Rahmen der gebundenen und offenen Ganztagsschule (ohne Pilotphase offener Ganztag an Grundschulen)

Vereinbarung über die Durchführung und Finanzierung von Schulsozialarbeit. zwischen

GANZTÄGIGES LERNEN Kooperationsvertrag mit außerschulischen Kooperationspartnern (hier: Einzelpersonen) KOOPERATIONSVERTRAG

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Beratungsvertrag. Zwischen (Auftraggeber) und. Pflegeconsulting Heike Ulatowski. Langenfelder Damm 33 in Hamburg,

Für die Schulleitung: Erläuterungen zum Kooperationsvertrag

Tarifungebundener Anstellungsvertrag Arzthelferinnen

Vertrag. Zwischen. Dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR - im Folgenden Auftraggeber - Und

Beratungsvertrag. Zwischen (Auftraggeber) und. BostenConsult GbR Am Molenkopf Köln. (Auftragnehmer)

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Willi-Ziegler-Schule Villingen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

Vertrag über eine Dienstleistung

Unbefristeter Arbeitsvertrag

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

Zwischen. und. wird folgender. KOOPERATIONSVERTRAG zur Arbeitnehmerüberlassung. geschlossen: Präambel

Honorarvereinbarung. zwischen

An alle staatlichen Grund- und Mittelschulen im Regierungsbezirk Oberbayern. per OWA

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Mustervertrag zur trilateralen Kooperation. Kooperationsvertrag. für ein außerunterrichtliches Angebot im Rahmen der Ganztagsgrundschule.

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Personalvermittlungsvertrag

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Mittelpunktgrundschule Hungen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

In besonders begründeten Ausnahmefällen hier: Flüchtlinge, neu eingereiste Jugendliche

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Anmeldung zur Betreuung 13 Plus

Arbeitsvertrag. Der Praxisinhaber gibt dem Praxisarzt Gelegenheit, alle in der Praxis anfallenden ärztlichen Tätigkeiten auszuüben.

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

ORDAT Vertragsbedingungen für Dienstleistungen

Muster- Kooperationsvertrag

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

Kooperationsvereinbarung

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Dr. Thiele IT-Beratung

Dienstleistungsvertrag

Dienstvertrag. zwischen. Muster GmbH. Sackgasse 7, Glückstadt. Vertreten durch den Geschäftsführer (im folgenden Auftraggeber) und der

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Regierung von Oberbayern

Herzlich willkommen!

Anlage zum Rundschreiben Nr. 055/2009 des BStT vom 29. Mai 2009

Kooperationsvereinbarung

OFFENE GANZTAGSANGEBOTE (Kurzgruppen der Schülerbetreuung und offene Ganztagsgruppen bis 16 Uhr)

VERTRAG ÜBER SCHÜLERBETREUUNG

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

Vertrag. über das Bedrucken von Ehrenurkunden für Arbeitsjubilare

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal

UK. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. vom 21. April 2010 Az.: III.5 5 O

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der TenneT TSO GmbH

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach

Vertrag über freie Mitarbeit im Rahmen der Hausaufgabenhilfe

IIIIIIIIIIBVSwiss. Bauexperten Verband Schweiz. Vertrag A1209. Seite 1 von 6 Form.A.1209 BVSwiss Zertifizierung_Vertrag

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

Anmeldung für das offene Ganztagsangebot

Mustervertrag für die Kooperation mit einer Bühnenfachkraft. Zwischen. der. (nachfolgend Auftraggeber genannt)

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Vertrag. über die medientechnische Ausstattung des Raumes 0100 im StMAS Winzererstr.9, München

P F L E G E V E R T R A G. über pflegerische Dienste und Versorgung im häuslichen Bereich

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

handelnd im eigenen Namen und als gesetzliche Vertreter des Schülers / der Schülerin:

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Zwischen... in... und Herrn/Frau... geboren am... in... wohnhaft in... Matrikel Nr... - nachfolgend Praxis-Studierende / Studierender genannt -

FT 1844 Freiburg Sportgrundschule

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2016/17 - Formular für Eltern -

Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Landessportbund Rheinland-Pfalz. Sport in der Ganztagsschule

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Mustervertrag. für den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Transkript:

Kooperationsvertrag zur Durchführung von offenen Ganztagsangeboten bis 16.00 Uhr und Kurzgruppen der Schülerbetreuung in den Jahrgangsstufen 1-4 Muster für freie gemeinnützige Träger Kooperationsvertrag über das offene Ganztagsangebot an (Name und Anschrift der Schule) zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch die Regierung von / der und (Name und Anschrift des Kooperationspartners) - nachfolgend Kooperationspartner genannt - Anlagen: (optional) - Anlage B) Leistungsbeschreibung für die offene Ganztagsschule bis 16.00 Uhr - Anlage C) Leistungsbeschreibung für die offene Ganztagsschule-Kurzgruppen Der nachfolgende Kooperationsvertrag ist Ausdruck der gemeinsamen Zielsetzung des Freistaates Bayern und des Kooperationspartners, ein Angebot der ganztägigen Förderung und Betreuung zu gewährleisten, das die Schülerinnen und Schüler in dem offenen Ganztagsangebot in ihren individuellen Fähigkeiten, Interessen und Begabungen fördert und ihre Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. Zu diesem Zweck wirken beide Vertragsparteien auf der Grundlage von gegenseitiger Wertschätzung und Anerkennung zusammen und streben an, die sich aus dieser Zusammenarbeit 1

ergebenden Fragen nach Möglichkeit im gegenseitigen Einvernehmen sowie durch einen kontinuierlichen Austausch zu klären. 1 Leistungspflichten des Kooperationspartners (1) Der Kooperationspartner verpflichtet sich hiermit, im Schuljahr auf Vorschlag der Schulleitung die in der jeweiligen Leistungsbeschreibung (siehe Absatz 2) unter Ziffer 3 und 4 festgelegten Bildungs- und Betreuungsangebote des offenen Ganztagsangebotes an der oben bezeichneten Schule zu erbringen. (2) Der Kooperationspartner verpflichtet sich, die Angebote nach den Bestimmungen der vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst erlassenen Richtlinien für die Einrichtung offener Ganztagsangebote an staatlichen Grundschulen und staatlichen Förderschulen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 im Schuljahr 2016/2017 (im Folgenden: Richtlinien ) ergänzt durch die Ausführungen zum jährlichen Antragsverfahren und nach dem Ganztagskonzept der Schule durchzuführen. Er verpflichtet sich weiterhin, bei offenen Ganztagsangeboten, die grundsätzlich bis 16.00 Uhr dauern, die Basisstandards, die im Qualitätsrahmen für offene Ganztagsschulen beschrieben sind (Bekanntmachung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen vom 9. August 2012 [KWMBl S. 253]), zu beachten. Darüber hinaus richtet sich der Umfang der Leistungspflichten des Kooperationspartners nach der jeweiligen Leistungsbeschreibung, die insoweit Bestandteil dieses Vertrages ist und diesem Vertrag beigefügt ist. 2 Aufnahme von Schülerinnen und Schülern Der Kooperationspartner gewährleistet die Betreuung aller für das jeweilige offene Ganztagsangebot angemeldeten und aufgenommenen Schülerinnen und Schüler. Über die Aufnahme der Schülerinnen und Schüler entscheidet die Schulleitung. Der Kooperationspartner kann die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern über die Höchstschülerzahl der jeweils gemeldeten und genehmigten Gruppen hinaus verweigern. 2

3 Zeitrahmen und Personaleinsatz (1) Der Kooperationspartner bietet die unter Ziffer 3 und 4 der jeweiligen Leistungsbeschreibung näher dargestellten folgenden offenen Ganztagsangebote (ohne Zusatzangebote gemäß 12) an: a) Kurzgruppen der Schülerbetreuung unter 120 Minuten Betreuungszeit Der Kooperationspartner bietet Kurzgruppen der Schülerbetreuung im Umfang zwischen mind. 60 Minuten und 120 Minuten Betreuungszeit an mind. vier Tagen pro Unterrichtswoche an. Die Angebote finden dabei in folgenden Zeiträumen statt: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag b) Kurzgruppen der Schülerbetreuung mit mind. 120 Minuten Betreuungszeit Der Kooperationspartner bietet Kurzgruppen der Schülerbetreuung im Umfang von mind. 120 Minuten Betreuungszeit an mind. vier Tagen pro Unterrichtswoche an. Die Angebote finden dabei in folgenden Zeiträumen statt: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 3

c) Offene Ganztagsangebote bis grundsätzlich 16.00 Uhr (OGTS) Der Kooperationspartner bietet OGTS-Gruppen an mind. vier Tagen pro Unterrichtswoche bis grds. 16 Uhr an. Die Angebote finden dabei in folgenden Zeiträumen statt: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Stundenplanbedingte Änderungen der Angaben zu Uhrzeiten und Wochentagen der Leistungen des Kooperationspartners erfordern keine Vertragsänderung bzw. Vertragsanpassung, sofern der Zeitumfang insgesamt nicht reduziert wird und die jeweils erforderliche Mindestzeit umfasst ist. (2) Der Kooperationspartner stellt im jeweiligen Zeitraum das im Sinne der o. g. Richtlinien persönlich und fachlich geeignetes Personal für die Angebote der Förderung und Betreuung in dem offenen Ganztagsangebot. Das eingesetzte Personal steht in einem Arbeits- oder ggf. in einem Auftragsverhältnis zum Kooperationspartner. Dem Kooperationspartner obliegt die Arbeitgeber- bzw. Auftraggeberfunktion. Er hat sich bei Erkrankung oder Verhinderung des eingesetzten Betreuungspersonals um Ersatzkräfte zu bemühen. Besteht keine Entgeltfortzahlungspflicht gemäß 3 EFZG (Entgeltfortzahlungsgesetz) ist er verpflichtet, für eine Ersatzkraft zu sorgen. (3) Daneben können nach dem jeweiligen pädagogischen Konzept der Schule auch Lehrkräfte und sonstige Kräfte in dem offenen Ganztagsangebot eingesetzt werden, die in einem Beschäftigungs- oder Dienstverhältnis zum Freistaat Bayern stehen o- der im Rahmen eines weiteren Kooperationsvertrages zum Einsatz kommen. Über ihren Einsatz entscheidet die Schulleitung in Abstimmung mit dem Kooperationspartner. 4

4 Vergütung (1) Das offene Ganztagsangebot ist für das Schuljahr im Umfang der unter 3 genannten Gruppen staatlich genehmigt. Der Kooperationspartner erhält damit vom Freistaat Bayern für die Erbringung der nach 1 bis 3 geschuldeten Leistungen eine Vergütung für die Personalkosten in Höhe von insgesamt Euro für dieses Schuljahr. Der Kooperationspartner erklärt, für die von ihm im Rahmen dieses Vertrages zu erbringenden Leistungen von der Umsatzsteuerpflicht befreit zu sein. Die Summe der o. g. Vergütung errechnet sich wie folgt: - alternative Angabe von a) oder b) a) Vergütung bei vollständiger Ausschöpfung des Budgets Anzahl Gruppen Angebotsform Kurzgruppe(n) unter 120 Minuten Kurzgruppe(n) mind. 120 Minuten OGTS-Gruppe(n) mit erhöhtem Fördersatz (mit Schülerinnen und Schülern in Jgst. 1/2) OGTS-Gruppe(n) ohne erhöhten Fördersatz (ohne Schülerinnen und Schüler in Jgst. 1/2) Budget je Gruppe in Euro Budget Gruppe Budget Gruppe Budget Gruppe Budget Gruppe Summe der Vergütung Gesamtbudget in Euro Budget Gruppe gesamt Budget Gruppe gesamt Budget Gruppe gesamt Budget Gruppe gesamt davon Mitfinanzierungsanteil Mifi_KuGr unter120_gesamt Mifi_KuGr mind.120_gesa mt Mifi_LGr_ohne Jgst 1/2_gesamt Mifi_LGr_mit Jgst. 1/2_gesamt (Gesamtbudget abzüglich ggf. Mitfinanzierungsanteil): b) Vergütung bei anteiliger Ausschöpfung des Budgets (z. B. begrenzte Vertragslaufzeit, mehrere Kooperationspartner, reduzierte Leistungserbringung, usw.) Der Kooperationspartner erhält für die Erbringung der nach 1 bis 3 geschuldeten Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung eine Vergütung für Personalkosten in Höhe von insgesamt Euro für dieses Schuljahr. Hinweis: Bei dem angegebenen Vergütungsbetrag ist die Pauschale zur Mitfinanzierung pro offener Ganztagsgruppe und Schuljahr bereits in Abzug gebracht, falls der Schulaufwandsträger selbst Kooperationspartner des jeweiligen offenen Ganztagsangebotes ist. 5

(2) Mit dieser Vergütung ist die Durchführung des offenen Ganztagsangebotes gemäß den Bestimmungen dieses Vertrages durch den Kooperationspartner zu gewährleisten. Hierfür beim Kooperationspartner anfallende Kosten werden über diesen Betrag hinaus vom Freistaat Bayern nicht übernommen oder erstattet. Die Auszahlung der Vergütung ist durch die Regierung in zwei Raten im Oktober und Februar des jeweiligen Schuljahres vorgesehen, sofern die gem. 8 Abs. 3 erforderlichen Unterlagen vollständig vorliegen. Der Kooperationspartner erklärt, dass für das von ihm eingesetzte Personal nicht schon aus anderen öffentlichen Mitteln Zuschüsse oder Erstattungen gewährt werden (Verbot der Doppelförderung). Unberührt bleibt die Möglichkeit einer zusätzlichen Vergütung des Kooperationspartners durch den Schulaufwandsträger oder sonstige Träger. (3) Werden die vom Kooperationspartner aufgrund dieses Vertrages zu erbringenden Leistungen nicht, wie in der jeweiligen Leistungsbeschreibung in Ziffer 3 und 4 aufgeführt, erbracht, ist die Vergütung entsprechend anteilig an den Freistaat Bayern zurückzuzahlen. 5 Anpassung und Kündigung (1) Diesem Kooperationsvertrag liegt die Genehmigung des offenen Ganztagsangebotes durch die zuständige Regierung nach den Bestimmungen der o. g. Richtlinien zugrunde. Liegen die Genehmigungsvoraussetzungen nicht mehr vor, kann der Freistaat Bayern diesen Vertrag mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende kündigen. Liegen die Genehmigungsvoraussetzungen teilweise nicht mehr vor, kann der Freistaat Bayern eine Anpassung der Vergütung ebenfalls mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende verlangen. Überzahlungen der Vergütung sind durch den Kooperationspartner zu erstatten. (2) Vor einer Kündigung bzw. einem Anpassungsverlangen ist die geänderte Sachlage zwischen der Regierung und dem Kooperationspartner unter Beteiligung der Schulleitung zu erörtern. Die Regierung kann unter Berücksichtigung der Verpflichtungen des Kooperationspartners aus den Beschäftigungsverhältnissen mit seinem Personal zugunsten des Kooperationspartners eine von Abs. 1 abweichende Regelung treffen. 6

6 Aufsichtspflicht (1) Der Kooperationspartner erkennt an, dass das offene Ganztagsangebot eine schulische Veranstaltung darstellt und damit dem Geltungsbereich der entsprechenden schulrechtlichen Bestimmungen (insbesondere Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen BayEUG, Schulordnung, Hausordnung der Schule usw.) unterliegt. Er hat sich daher im Rahmen des pädagogischen Konzeptes und dieses Kooperationsvertrages stets eng mit der jeweiligen Schulleitung abzustimmen. (2) Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler unterliegen der Aufsicht der Schulleitung. Die Aufsichtspflicht wird durch geeignetes Personal des Kooperationspartners im Auftrag der Schulleitung gemäß den o. g. Richtlinien wahrgenommen. Die Verantwortung der Schulleitung für die Erfüllung der Aufsichtspflicht bleibt davon unberührt. Der Kooperationspartner verpflichtet sich, die übernommenen Aufsichtspflichten sorgfältig und gewissenhaft zu erfüllen und durch entsprechende organisatorische Vorkehrungen und Anordnungen eine durchgehende Aufsicht durch geeignete Kräfte zu gewährleisten. (3) Für die schulische Aufsicht wesentliche Tatsachen, insbesondere solche, die Fragen der Schulordnung betreffen oder Ordnungsmaßnahmen nach Art. 86 ff. des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) begründen können, sind der Schulleitung unverzüglich mitzuteilen. (4) Schulleitung und Kooperationspartner unterrichten sich gegenseitig möglichst unverzüglich über Erkrankungen, Befreiungen, Beurlaubungen und Abmeldungen von Schülerinnen und Schülern. Bei unentschuldigtem Fernbleiben von Schülerinnen und Schülern von offenen Ganztagsangeboten im Zeitraum ihrer Anmeldung verständigt der Kooperationspartner unverzüglich die Schulleitung. Der Kooperationspartner führt hierzu eine Anwesenheitsliste, in welcher die tatsächlich am jeweiligen offenen Ganztagsangebot teilnehmenden Schülerinnen und Schüler einzutragen sind. Diese ist auf Nachfrage der zuständigen Schulleitung bzw. der Schulaufsicht zu übermitteln. 7

7 Haftung Der Kooperationspartner muss sich ein Verschulden des von ihm eingesetzten Personals sowie seiner sonstigen Erfüllungsgehilfen wie eigenes Verschulden zurechnen lassen. Für Personen- und Sachschäden, die durch diese Personen in Ausübung ihrer Tätigkeit im Rahmen des offenen Ganztagsangebotes verursacht werden, muss der Kooperationspartner den Abschluss einer Haftpflichtversicherung nachweisen. 8 Anforderungen an das Personal und die Leitung des Ganztagsangebotes (1) Das vom Kooperationspartner in dem offenen Ganztagsangebot eingesetzte Personal muss die Gewähr für einen angemessenen Umgang mit den Schülerinnen und Schülern bieten und über die für das jeweilige Bildungs- und Betreuungsangebot erforderliche pädagogische und fachliche Kompetenz verfügen. Die Schulleitung legt die Anforderungen an die erforderliche Fachkompetenz in Abstimmung mit dem Kooperationspartner fest. Auch beim Einsatz externer Kräfte sind die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen und die sonstigen, für Unterricht und Schulbetrieb geltenden Rechtsvorschriften zu beachten. (2) Das eingesetzte Personal muss darüber hinaus die Gewähr dafür bieten, jederzeit für die freiheitlich-demokratische Grundordnung einzutreten und im Rahmen seiner Tätigkeit in dem offenen Ganztagsangebot die politische, weltanschauliche und religiöse Neutralität zu wahren. Personen, bei denen ein früheres Dienst- oder Arbeitsverhältnis durch den Freistaat Bayern, ein anderes Land der Bundesrepublik, den Bund oder eine andere Körperschaft des öffentlichen Rechts wegen der Verletzung von dienst- oder arbeitsvertraglichen Pflichten beendet wurde, kommen für eine Tätigkeit in einem offenen Ganztagsangebot nicht in Betracht. (3) Das eingesetzte Personal muss vor Aufnahme der Tätigkeit - eine Erklärung zu früheren Dienst- und Arbeitsverhältnissen im öffentlichen Dienst und zu Ermittlungs- und Strafverfahren abgeben, - eine Belehrung über die Pflicht zur Verfassungstreue sowie das Verzeichnis extremistischer oder extremistisch beeinflusster Organisationen zur Kenntnis 8

nehmen und den Fragenbogen zur Prüfung der Verfassungstreue sowie den Fragebogen zu Beziehungen zur Scientology-Organisation ausfüllen, - die Belehrung über die gesundheitlichen Anforderungen an und von Personen, die an Schulen regelmäßig Tätigkeiten ausüben und Kontakt mit Schülerinnen und Schülern haben, erhalten ( 34, 35 des Infektionsschutzgesetzes), - den Erhalt des Informationsblattes über das Verbot der Annahme von Belohnungen oder Geschenken bestätigen und - ein erweitertes Führungszeugnis gemäß 30a des Bundeszentralregistergesetzes vorlegen. Die hierzu erforderlichen Unterlagen werden durch die Regierung zur Verfügung gestellt. (4) Die in Abs. 3 genannten Erklärungen und Unterlagen sind der Schulleitung vorzulegen. Die Schulleitung prüft deren Inhalt und Vollständigkeit und bestätigt dies durch Unterzeichnung eines Prüfvermerks. Dieser ist im Original an die Regierung weiterzuleiten sowie von der Schulleitung in Kopie zu den Akten zu nehmen und aufzubewahren. Die Erklärungen und Unterlagen werden nach Prüfung an den Kooperationspartner zur Aufbewahrung zurückgegeben. Eine Aktenführung bei der Schulleitung findet insoweit nicht statt. Der Kooperationspartner verpflichtet das von ihm eingesetzte Personal dazu, den Eintritt wesentlicher Veränderungen in Bezug auf die in Abs. 3 genannten Erklärungen und Anforderungen unverzüglich der Schulleitung mitzuteilen. (5) Der Kooperationspartner muss Personal, das den Anforderungen nach Absatz 1 und 2 nicht entspricht oder fachlich bzw. pädagogisch nicht geeignet ist oder wesentliche Veränderungen der persönlichen Verhältnisse, die einem Einsatz in dem Ganztagsangebot entgegenstehen, entgegen 8 Abs. 4 Satz 6 nicht mitteilt, auf Verlangen der Regierung ersetzen. (6) Der Kooperationspartner setzt als Verantwortlichen für die Durchführung des offenen Ganztagsangebotes vor Ort eine gemäß der o. g. Richtlinie qualifizierte Kraft an der Schule ein. Diese koordiniert das von der Schulleitung verantwortete Ganz- 9

tagsangebot vor Ort und steht der Schulleitung als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung (siehe Ziffer 7 der Leistungsbeschreibung). Sofern das Arbeits- oder Dienstverhältnis zwischen der als verantwortlich benannten Person und dem Kooperationspartner endet, benennt der Kooperationspartner unverzüglich einen neuen Ansprechpartner. 9 Weisungsrecht der Schulleitung (1) Der Schulleitung steht im Rahmen ihrer dienstlichen Zuständigkeiten und Befugnisse für das offene Ganztagsangebots als schulische Veranstaltung ein Weisungsrecht gegenüber dem Kooperationspartner zu. Die Ausübung des Weisungsrechtes erfolgt im Rahmen dieses Kooperationsvertrages und der darin bestimmten Pflichten des Kooperationspartners. Das arbeitsvertragliche Direktionsrecht des Kooperationspartners gegenüber seinem Personal bleibt davon unberührt. (2) Das Weisungsrecht der Schulleitung ist vorrangig gegenüber dem rechtlichen Vertreter des Kooperationspartners bzw. der benannten Ansprechperson des offenen Ganztagsangebotes im Sinne des 8 Abs. 6 auszuüben. Ersatzweise gelten auch sonstige Kräfte des Kooperationspartners als ermächtigt, Weisungen der Schulleitung mit Wirkung für den Kooperationspartner entgegenzunehmen. Die Ausübung des Weisungsrechtes kann durch die Schulleitung auf Lehrkräfte der Schule übertragen werden. (3) Der Kooperationspartner kann gegen Weisungen der Schulleitung Beschwerde bei der zuständigen staatlichen Schulaufsichtsbehörde (Staatliches Schulamt, Regierung, Dienststelle des Ministerialbeauftragten) einlegen. Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung. Die Schulaufsichtsbehörde hat in angemessener Frist über die Beschwerde zu entscheiden. Die Entscheidung ist zu begründen. 10 Verschwiegenheitspflicht Der Kooperationspartner verpflichtet sich, dafür Sorge zu tragen, dass der Datenschutz gewahrt wird. Dies erfolgt insbesondere auch dadurch, dass er seinem Per- 10

sonal untersagt, geschützte, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen als den zur rechtmäßigen Aufgabenerfüllung gehörenden Zwecken zu verarbeiten, bekanntzugeben, zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen. Die eingesetzten Kräfte werden insbesondere verpflichtet, über alle ihnen im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit im Rahmen des offenen Ganztagsangebotes über die Beteiligten bekannt werdenden Daten absolutes Stillschweigen zu bewahren und alle Unterlagen über die am schulischen Leben beteiligten Personen vor Zugriffen Dritter zu schützen. 11 Außerordentliches Kündigungsrecht Jede Vertragspartei ist berechtigt, diesen Kooperationsvertrag auch während des Schuljahres ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu kündigen, wenn die andere Vertragspartei in erheblichem Maße die Bestimmungen dieses Kooperationsvertrages verletzt. 12 Zusatzangebote 1. Unentgeltliche Zusatzangebote (1) Der Kooperationspartner kann Zusatzangebote (z. B. für Betreuungszeiten nach 16.00 Uhr oder an einem weiteren Wochentag) im Rahmen der Vergütung gem. 4 (siehe Ziffer 6a der Anlage B bzw. Anlage C) oder durch den Schulaufwandsträger oder sonstige Träger freiwillig finanzierte Zusatzangebote (siehe Ziffer 6b der Anlage B bzw. Anlage C) anbieten. Letztere sind ergänzend zu diesem Kooperationsvertrag in einer weiteren vertraglichen Vereinbarung mit dem jeweiligen Schulaufwandsträger der Schule zu regeln. Die in dieser vertraglichen Vereinbarung getroffenen Regelungen dürfen den Bestimmungen dieses Kooperationsvertrages nicht zuwiderlaufen. Ist der Schulaufwandsträger selbst Kooperationspartner der Schule, kann auch er mit Zustimmung der Schulleitung im Rahmen des offenen Ganztagsangebotes Zusatzangebote durchführen, für die er die hierfür anfallenden Kosten allein trägt. (2) Die Bestimmungen dieses Kooperationsvertrages finden auf die gem. Abs. 1 vereinbarten Zusatzangebote Anwendung, wenn die Schulleitung den ergänzenden Angeboten zustimmt und die Zusatzangebote damit als schulische Veranstaltung anerkannt werden. Dies setzt voraus, dass die Anforderungen an das für die Ange- 11

bote gem. Abs. 1 eingesetzte Personal den Anforderungen des 8 entsprechen und der Schulleitung für diese Angebote ein Weisungsrecht gegenüber dem Kooperationspartner eingeräumt wird. 2. Entgeltliche Zusatzangebote (1) Bietet der Kooperationspartner mit Zustimmung der Schulleitung Zusatzangebote im Rahmen des offenen Ganztagsangebotes an der oben bezeichneten Schule an, welche durch die Erhebung von Elternbeiträgen finanziert werden (siehe Ziffer 6c der Anlage B bzw. der Anlage C), geben die Erziehungsberechtigten der an diesem entgeltlichen Zusatzangebot teilnehmenden Schülerinnen und Schüler hierfür eine gesonderte Anmeldung gegenüber der Schulleitung ab. Diese vermittelt die Anmeldung an den Kooperationspartner, wodurch ausschließlich ein privatrechtlicher Vertrag zwischen den Erziehungsberechtigten und dem Kooperationspartner zustande kommt. (2) Der Gegenstand des gem. Abs. 1 zustande gekommenen Vertrages wird durch eine schriftliche Angebotsbeschreibung des Kooperationspartners näher bestimmt, die auch Angaben zu den Teilnehmerbeiträgen der Erziehungsberechtigten enthalten muss und mit der Schulleitung abzustimmen ist. Die Angebotsbeschreibung mit allen wesentlichen Vertragsbedingungen ist den Erziehungsberechtigten zusammen mit dem Anmeldeformular auszuhändigen. Für das Zustandekommen und die Wirksamkeit des Betreuungsvertrages gem. Abs. 1 unter Einbeziehung der allgemeinen Vertragsbedingungen ist der Kooperationspartner eigenverantwortlich zuständig. Die Teilnehmerbeiträge sollen nach Art und Umfang der Inanspruchnahme des zusätzlichen Angebotes bemessen sein und soziale Gesichtspunkte angemessen berücksichtigen. (3) Das nach diesen Maßgaben vereinbarte entgeltliche Zusatzangebot ist ebenfalls schulische Veranstaltung. Die Bestimmungen dieses Kooperationsvertrages insbesondere zur Aufsichtspflicht, zum Weisungsrecht der Schulleitung sowie zu den Anforderungen an das eingesetzte Personal gelten daher auch für dieses entgeltliche Zusatzangebot. Die Schulleitung ist berechtigt, die Leistungsansprüche der Erziehungsberechtigten aus dem privatrechtlichen Betreuungsvertrag gegenüber dem Kooperationspartner geltend zu machen. Der Betreuungsvertrag muss eine entspre- 12

chende Ermächtigung zugunsten der Schulleitung durch die Erziehungsberechtigten vorsehen. (4) Die Vereinbarung von Teilnehmerbeiträgen für Zusatzangebote an den vier nach 3 Abs. 1 festgelegten Wochentagen vor 16.00 Uhr (siehe Ziffer 6d der Anlage B bzw. der Anlage C), bedarf der vorherigen Zustimmung von Elternbeirat und/oder dem Schulforum. 13 Schriftform Änderungen und Ergänzungen dieses Kooperationsvertrages bedürfen der Schriftform. Das gilt auch für die Aufhebung der Schriftformklausel. 14 Laufzeit Dieser Kooperationsvertrag wird für das Schuljahr geschlossen. Seine Laufzeit beginnt am (frühestens erster Schultag) und endet zum (spätestens letzter Schultag). 15 Salvatorische Klausel Sollten einzelne Bestimmungen dieses Kooperationsvertrages unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt davon die Wirksamkeit dieses Vertrages im Übrigen unberührt. Ort / Datum Ort / Datum Regierung für den Freistaat Bayern Kooperationspartner vertreten durch 13