4 Vorwort. Leiter des Referats Verkündigung, Gemeinde und Gesellschaft im Evang. Oberkirchenrat Karlsruhe

Ähnliche Dokumente
Kirchengesetz zum Schutz des Seelsorgegeheimnisses (Seelsorgegeheimnisgesetz SeelGG)

Gesetz über die Beauftragung von Gemeindegliedern mit Aufgaben der öffentlichen Verkündigung (Predigtlektoren- und Prädikantengesetz),

Ordnung der Vokation für den evangelischen Religionsunterricht in der Evangelischen Landeskirche Anhalts vom 6. November 2017.

Vereinbarung zur wechselseitigen Anerkennung der Vocatio durch die Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Ordnung der Bevollmächtigung für den evangelischen Religionsunterricht der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (RUBVO)

(Ältestenpredigerordnung)

Ordnung über den Dienst, die Begleitung und die Fortbildung von Ehrenamtlichen in der Evangelischen Kirche in Österreich (Ehrenamtsordnung)

ORDNUNG zum Dienst der Seelsorge und dem Schutz des Seelsorgegeheimnisses im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K. d. ö. R.

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Ordnung der Notfallseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (NfSVO)

Vom 6. November 2003 (ABl. EKD 2003 S. 407)

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Kirchliche Verordnung über die Bevollmächtigung zur Erteilung von Religionsunterricht an den Schulen (Vokationsordnung)

Verwaltungsverordnung über die Anstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im gemeindepädagogischen Dienst (Anstellungsverordnung AnstVO)

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz

VB1 VB1. LEKTORENORDNUNG (Kirchengesetz der Evangelischen Kirche A.B., ABl. Nr. 92/2005 und 62/2006)

Vokationsverordnung VokVO

Stand Frühjahr konzeption-auszug-2017.odt Seite 1 von 5

Kirchliche Verordnung über die Bevollmächtigung zur Erteilung von Religionsunterricht an den Schulen (Vokationsordnung)

Rechtsverordnung. Vom 18. April 2000 (ABl S. A 64) Art der Änderung Änderung durch Datum Fundstelle

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Vom 5. April 2017

Vom 23. Oktober 2015 (ABl. S. 267)

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO)

Kirchengesetz zur Regelung. der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr

Ordnung. für Krankenhausseelsorge in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. Vom 29. Mai 2001 (ABl S. A 153)

Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder. Präambel

Ordnung für die Ausbildung und den Einsatz von Lektoren für die Leitung von Gottesdiensten in der Kirchenprovinz Sachsen (Lektorenordnung)

vom 22. April 1988 zuletzt geändert durch Artikel 5 des Kirchengesetzes vom 17. November 2011 (GVBl. Bd. 19 S. 244) Inhaltsverzeichnis 1

Kirchengesetz zur Zuordnung rechtlich selbständiger Einrichtungen zur Kirche (Zuordnungsgesetz der EKD ZuOG-EKD)

Kirchengesetz über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakoninnen und Diakone in der Evangelischen Kirche der Union (Diakonengesetz DiakG)

464. Verordnung des Oberkirchenrats über die berufsbegleitende Ausbildung im Pfarrdienst

Kirchengesetz über die Beauftragung von Gemeindegliedern mit Aufgaben der öffentlichen Verkündigung (Lektoren- und Prädikantengesetz - LektPrädG) 1

Richtlinien für das Stipendienprogramm für Theologiestudierende in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO)

4. Tagung der II. Landessynode Drucksachen-Nr. 12.1/1 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 16. bis 19. November 2016 in Erfurt

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 1

vom 5. Juni 1993 (ABl S. 136) Diakonengesetz DiakG Nordkirche 1

Vom 30. April 1976 (GVBl. S. 65), zuletzt geändert am 20. April 2013 (GVBl. S. 113, 118)

Diakonisches Werk / Johannisverein Kempten Allgäu e.v.

Kirchengesetz zur Errichtung des Amtes für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kirchengesetz Prädikantenordnung der Evangelischen Landeskirche Anhalts Vom (ABl. Anhalt 2002 Bd 1, S. 15; ABl. EKD 2003 S. 189).

780. Kirchliche Verordnung über die Bevollmächtigung zur Erteilung von Religionsunterricht an den Schulen (Vokationsordnung)

Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG)

766a. Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 115)

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO)

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Nr. 541b Reglement über das Nachdiplomstudium Berufseinführung an der Fakultät I für Römisch-katholische Theologie an der Hochschule Luzern

Weiterbildungslehrgang. Muslimische Seelsorge und Beratung im interreligiösen Kontext. September Oktober Weiterbildungstage

Kirchengesetz über den gemeindepädagogischen Dienst (Gemeindepädagogengesetz GpG)

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

382. Ordnung des Evangelischen Schulwerks in Württemberg

Rahmenordnung. Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst. für die Weiterbildung zum/zur Gottesdienstberater/in bzw.

Ordnung für Ökumene, Mission und Kirchlichen Entwicklungsdienst in der Evangelischen Landeskirche in Baden

Kirchengesetz über diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Diakoniegesetz)

Richtlinien für Altenpflegeheimseelsorge im Bereich der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Weiterbildungslehrgang. Muslimische Seelsorge und Beratung im interreligiösen Kontext. September Oktober Weiterbildungstage

Kirchengesetz über die Anforderungen der privatrechtlichen beruflichen Mitarbeit und die Genehmigung von Arbeitsverträgen

LEITEN IM PRESBYTERIUM

Kooperationsvereinbarung KoV 45

800. Ordnung des kirchenmusikalischen Dienstes in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Leit- und Richtlinien für ehrenamtliches Engagement in der Evangelischen Landeskirche in Baden

Vereinbarung. zwischen. dem Land Sachsen-Anhalt. (im folgenden: das Land) und. dem Bistum Magdeburg, dem Erzbistum Berlin. (im folgenden : die Kirche)

Kirchengesetz über die berufliche Fortbildung in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Fortbildungsgesetz FortBG)

Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach

VO Abschlussprüfung theol.-diakon. Qualifizierung Karlshöhe

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Zusatzausbildung Kommunale Jugendpfleger/-innen

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Bekanntmachung des Evangelischen Oberkirchenrats vom 6. Dezember 2002 (GVBl S. 13)

Vom 10. Dezember 2007 (GVBl S. 1), zuletzt geändert am 18. März 2013 (GVBl. S. 148)

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Vom 1. Mai 1984 (GVBl. S. 91), geändert am 19. April 2013 (GVBl. S. 106)

Entwurf. Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der GWG-Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbh

Kirchengesetz über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakone in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Diakonengesetz DiakG)

veröffentlicht im KABl 2006 S. 73

Vom 17. Juni 1991 (ABl. EKKPS S. 45) Inhaltsübersicht. Artikel 1 Herstellung der Gemeinschaft

1. Allgemeine Bestimmungen

Richtlinien für die Ausbildung zum Prädikantendienst

Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg

Schaumburg-Lippe. Vom 27. Oktober 1994 (KABl S. 1) Artikel 2 Dieses Kirchengesetz tritt am 1. Januar 1995 in Kraft.

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN

Antrag auf Erteilung einer kirchlichen Bevollmächtigung (Vokation) für das Fach evangelische Religion gem. 8 VokVO

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Ehrenamtliches Engagement fördern

Antrag auf Erteilung einer kirchlichen Bevollmächtigung (Vokation) für das Fach evangelische Religion

Leitlinien zur Seelsorgeausbildung von Ehrenamtlichen in der Alten-, Kranken- und Hospizseelsorge (SAvE)

PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

Ordnung für die Seelsorge in stationären Einrichtungen in der Altenhilfe in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

290. Kirchliches Gesetz über die diakonische Arbeit in der Landeskirche (Diakoniegesetz)

Transkript:

Qualifiziertes Ehrenamt in der Seelsorge

2 inhalt Inhalt Vorwort... 3 Richtlinien Standards für die Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/Innen im Seelsorgedienst der Evangelischen Landeskirche in Baden... 5 1 Persönliche Voraussetzungen zur Teilnahme an der Qualifizierung... 5 2 Umfang und konstitutive Bestandteile der Qualifizierung... 6 3 Kursleitung... 8 4 Abschluss der Qualifizierung und Zertifizierung... 8 5 Nachhaltigkeit... 8 6 Gebührenordnung... 9 7 Inkrafttreten... 9 Ordnung zur Beauftragung Ehrenamtlicher in der Seelsorge... 11 1 Beauftragung... 11 2 Personelle Voraussetzungen... 12 3 Qualifizierung... 12 4 Verfahren... 13 5 Verpflichtung zur Verschwiegenheit... 14 6 Fortbildung und Supervision... 15 7 Übergangsbestimmungen.................. 15 8 Inkrafttreten... 15

vorwort 3 vorwort Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seelsorge, liebe an der Seelsorge Interessierte, alle Christinnen und Christen sind durch die Taufe beauftragt, ihren Mitmenschen Seelsorgerin und Seelsorger zu sein. Darüber hinaus beauftragt die Kirche einzelne Personen Seelsorge in ihrem Namen auszuüben. Solche Seelsorge geschieht in der Evangelischen Landeskirche in Baden in vielfältiger Weise, beruflich und im Ehrenamt, in Besuchsdiensten und im ehrenamtlichen Seelsorgedienst. Vor allem letzterer setzt eine besondere Qualifikation der Seelsorgenden voraus. Ehrenamtliche müssen keine Profis werden, aber ehrenamtlich ausgeübte Seelsorge als Aufgabe der Kirche bedarf professioneller Grundkenntnisse und -fähigkeiten. Dazu gehören theologisches Wissen, der Bezug zu humanwissenschaftlichen Erkenntnissen sowie die Fähigkeit zur Selbstreflexion. Bereits im Jahr 1993 beschloss die badische Landessynode daher die Durchführung von Qualifizierungskursen für Ehrenamtliche im Seelsorgedienst ( Seelsorge als Begleitung ). Eine Vielzahl solcher Kurse wurde seitdem in unserer Landeskirche angeboten. Immer mehr Frauen und Männer bringen ehrenamtlich ihre Zeit und Energie ein, um Menschen seelsorglich zu begleiten. Zugleich ist der Wunsch nach ehrenamtlicher Mitarbeit in der Seelsorge gewachsen. Herzlichen Dank allen, die sich hier bereits engagieren. Und herzliche Einladung, falls Sie aufgrund dieser Broschüre Interesse bekommen, selbst auch einen solchen Kurs zu besuchen! Erstmals ist es nun gelungen, verbindliche Standards für die Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Seelsorgedienst zu erarbeiten. Dazu lud das Zentrum für Seelsorge alle Leiterinnen und Leiter von Seelsorgekursen zur Mit arbeit ein. Durch die gemeinsam entwickelten Standards kann die Qualität der Kurse und der Arbeit weiter gesichert werden. Ergänzt werden sie durch eine eigens entwickelte Ordnung zur Beauftragung. Ein großer Dank geht an alle, die daran mitgearbeitet haben und die sich in der Leitung der Kurse engagieren.

4 Vorwort Wir freuen uns, dass der ehrenamtliche Seelsorgedienst in Gemeinden, Krankenhäusern, Altenheimen und an anderen Orten durch die vorliegende Konzeption eine besondere Wahrnehmung und Wertschätzung erfährt. Gemeinsam können wir so den ehrenamtlichen Dienst in der Seelsorge weiter stärken und vielen Menschen eine verlässliche Begleitung bieten. Dr. Matthias Kreplin Oberkirchenrat Leiter des Referats Verkündigung, Gemeinde und Gesellschaft im Evang. Oberkirchenrat Karlsruhe Sabine Kast-Streib Kirchenrätin Geschäftsführende Direktorin des Zentrums für Seelsorge

RL-Qualifizierung Seelso-Ehrenamt 5 Richtlinien Standards für die Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/Innen im Seelsorgedienst der Evangelischen Landeskirche in Baden (RL-Qualifizierung Seelso-Ehrenamt) vom 24. Juli 2012 Der Evangelische Oberkirchenrat erlässt aufgrund 3 Abs. 2 Seelso-Ehrenamt folgende Richtlinien: Eine Voraussetzung für eine Beauftragung für den ehrenamtlichen Seelsorgedienst in der Evangelischen Landeskirche in Baden ist die erfolgreiche und vollständige Teilnahme an einem Qualifizierungskurs Seelsorge als Begleitung ( 2 Abs. 1, 3 Abs. 2 Ordnung zur Beauftragung Ehrenamtlicher in der Seelsorge Seelso-Ehrenamt). Für diese Qualifizierung gelten die folgenden Qualifizierungsstandards: 1 Persönliche Voraussetzungen zur Teilnahme an der Qualifizierung 1.1 Persönliche Voraussetzungen zur Teilnahme an den Qualifizierungskursen sind: a) Kommunikations- und Wahrnehmungsfähigkeit, b) Motivation für den Kurs, c) Motivation für seelsorgliche Arbeit und Fragestellungen, d) die Bereitschaft, sich auf Umfang und Anspruch des Kurses einzulassen, e) psychische Belastbarkeit sowie

6 rl-qualifizierung Seelso-Ehrenamt f) ausreichende Entwicklungsmöglichkeiten im Hinblick auf: 1. Fähigkeit zur Selbstreflexion; 2. Fähigkeit, die Perspektive eines Gegenübers einnehmen zu können; 3. Fähigkeit, die Grenzen und Bedürfnisse eines Gegenübers zu respektieren; 4. Fähigkeit zur Selbstabgrenzung; 5. Bereitschaft, sich auf das Arbeiten in einer Gruppe einzulassen. 1.2 Über die Zulassung zum Kurs entscheidet die Kursleitung und setzt die Bewerberinnen und Bewerber in geeigneter Weise davon in Kenntnis. 1.3 Zu Beginn des Kurses wird mit den Teilnehmenden eine verbindliche Vereinbarung über die Kursdauer, Elemente des Kurses, die regelmäßige Teilnahme und die Verpflichtung zur Verschwiegenheit geschlossen. 2 Umfang und konstitutive Bestandteile der Qualifizierung 2.1 Umfang Der Kurs umfasst mindestens 90 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten in der geschlossenen Kursgruppe. Die eigene Seelsorgetätigkeit im Rahmen des Praktikums und eigene Seelsorgeerfahrung sind darin nicht enthalten. 2.2 Grundbestandteile Zum Kurs gehören als grundlegende Bestandteile Elemente der Selbsterfahrung, Theorie, Praxis und Praxisreflexion sowie eigene Seelsorgeerfahrung bei einer Seelsorgerin bzw. einem Seelsorger der eigenen Wahl. 2.2.1 Elemente der Selbsterfahrung Diese sind integraler Bestandteil des Kurses und orientieren sich an den Themen und Inhalten des Kurses, die in Beziehung gesetzt werden zu eigenen Erfahrungen und der eigenen Lebens- und Glaubensgeschichte. 2.2.2 Theorie Gegenstand der Theorieerarbeitung sind theologische und psychologische Grundlagen sowie rechtliche Basiskenntnisse. Das Erwerben von theolo-

RL-Qualifizierung Seelso-Ehrenamt 7 gischem Wissen und die Auseinandersetzung mit zentralen theologischen Themen geschehen sowohl auf Theorieebene, als auch induktiv im gesamten theorie- und praxis bezogenen Seelsorgelernen. Dies beinhaltet folgende theologische Themen: a) hermeneutische und exegetische Voraussetzungen für ein verantwortliches Verstehen, Auslegen und Umgehen mit biblischen Texten, b) Gottesbild(er) und Menschenbild(er), c) Theodizee-Frage (die Frage, wie Gott Leid und Böses zulassen kann), d) Schuld und Vergebung, e) christologische Grundthemen, z.b. Kreuz und Auferstehung und f) pneumatologische (die Lehre vom Heiligen Geist betreffende) Grundthemen, z.b. Gnade, Trost, Gemeinschaft. Konstitutive Grundthemen der Seelsorge sind z.b.: a) Selbstverständnis und Rolle als Seelsorgerin bzw. Seelsorger, b) Auftrag und Aufgabe in der Seelsorge, c) Kommunikation und Gesprächsführung, d) seelsorgliche Grundhaltungen, e) besondere Themen der Seelsorge und f) rechtliche Grundlagen der Ausübung von Seelsorge. Darüber hinaus werden Themen der Theologie und der Seelsorge bearbeitet, die sich aus der Seelsorgepraxis der Teilnehmenden sowie den Bedingungen und Erfordernissen vor Ort ergeben. 2.2.3 Praxis und Praxisreflexion Weil das Seelsorgelernen in besonderer Weise durch die praktische Arbeit in einem Seelsorgefeld unterstützt und gefördert wird, sollte die prakti-

8 rl-qualifizierung Seelso-Ehrenamt sche Arbeit und ihre Reflexion nicht zu spät beginnen und ausreichenden Raum innerhalb der Kurszeit einnehmen. Der genaue Beginn der Praktika ist dabei abhängig von den Aufgabenfeldern und den Gegebenheiten vor Ort. Die Praktikumsplätze werden in Absprache mit der Kursleitung ausgewählt. Die praktische Seelsorgetätigkeit umfasst mindestens 15 Seelsorgegespräche im Verlauf des Kurses. Nach Beginn des Praktikums nimmt die Reflexion der dort gemachten Erfahrungen einen ausreichenden Raum innerhalb der Kursarbeit ein. 2.2.4 Eigene Seelsorgeerfahrung Im Verlauf des Kurses führen die Teilnehmenden mindestens vier Seelsorgegespräche mit einer Seelsorgerin bzw. einem Seelsorger ihrer Wahl. 3 Kursleitung Die verantwortliche Leitung eines Kurses verfügt über eine anerkannte pastoral psychologische Qualifikation (DGfP-Supervisor/in, PPF-Absolvent/ in, DGSv-Super visor/in mit theologischem Grundberuf und/oder seelsorglichem Arbeitsschwerpunkt). Die Co-Leitung hat in ihrer eigenen Tätigkeit einen Schwerpunkt in der Seelsorge. Die Kurs-leitung kann in ökumenischer Trägerschaft wahrgenommen werden. Das Leitungsteam besteht aus Frauen und Männern. 4 Abschluss der Qualifizierung und Zertifizierung Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat über Umfang und Inhalt des Kurses, das von der Kursleitung ausgestellt und unterzeichnet wird, sofern sie die Grundbestandteile des Kurses absolviert und nicht mehr als zehn Prozent der Kurszeit versäumt haben. 5 Nachhaltigkeit Im Sinne der Nachhaltigkeit haben die Beauftragten das Recht und die Pflicht zur Teilnahme an regelmäßiger Supervision und Fortbildung.

RL-Qualifizierung Seelso-Ehrenamt 9 6 Gebührenordnung Für die durch den Evangelischen Oberkirchenrat bzw. durch Stellen der Landeskirche durchgeführten Qualifizierungen werden Kursgebühren in Höhe von EUR 300,00 erhoben. 7 Inkrafttreten Diese Richtlinien treten am 1. September 2012 in Kraft.

10

Seelso-Ehrenamt 11 Ordnung zur Beauftragung Ehrenamtlicher in der Seelsorge (Seelso-Ehrenamt) vom 24. Juli 2012 Der Evangelische Oberkirchenrat erlässt folgende Ordnung: 1 Beauftragung (1) Seelsorge ist Grundaufgabe und Erkennungsmerkmal von Kirche. Alle Christinnen und Christen sind durch die Taufe beauftragt, ihren Mitmenschen Seelsorgerin und Seelsorger zu sein. Darüber hinaus beauftragt die Kirche einzelne Personen Seelsorge auszuüben. Solche Seelsorge, auch im Ehrenamt, geschieht im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden in vielfältiger Weise. Die näheren Regelungen für die kirchliche Beauftragung ehrenamtlich tätiger Personen im Bereich der Seelsorge durch die Evangelische Landes kirche in Baden ergeben sich, vorbehaltlich anderweitiger Regelungen, aus dieser Ordnung. (2) Diese Ordnung regelt keinen Seelsorgeauftrag im Sinn des SeelGG.EKD. (3) Mit der Beauftragung zur ehrenamtlichen Seelsorge ist die beauftragte Person verpflichtet, ihre Tätigkeit an den Grundsätzen und der Ordnung der Evange lischen Landeskirche in Baden auszurichten, das Seelsorgegeheimnis zu wahren, sowie die sie betreffenden kirchlichen rechtlichen Regelungen der Evangelischen Landeskirche in Baden einzuhalten. (4) Die Beauftragung zur ehrenamtlichen Seelsorge ist räumlich und gegenständlich zu beschränken. Anzugeben ist das Seelsorgefeld, Ort und Einrichtung sowie die Pfarrstelle, der der Seelsorgeauftrag zugeordnet wird.

12 Seelso-Ehrenamt (5) Die Beauftragung wird auf vier Jahre befristet. Eine mehrmalige Beauftragung ist möglich. 2 Personelle Voraussetzungen (1) Die Beauftragung für ehrenamtliche Seelsorge können Personen erhalten, die erfolgreich an der Qualifizierung ( 3) teilgenommen haben, sofern der Abschluss der Qualifizierung nicht länger als vier Jahre zurückliegt. (2) Voraussetzung der Beauftragung ist 1. die Mitgliedschaft in der Evangelischen Landeskirche in Baden, einer Gliedkirche der EKD oder einer als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) oder dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) angehörenden Kirche, 2. das positive Votum der Kursleitung der Qualifizierungsmaßnahme ( 3) über die Eignung der betreffenden Person und 3. die Zustimmung des örtlich zuständigen Kirchengemeinderates oder Bezirkskirchenrates. 3 Qualifizierung (1) Die Qualifizierung Ehrenamtlicher zur Beauftragung im Bereich der Seelsorge umfasst 1. theologische Grundlagen, 2. psychologische Grundlagen, 3. Gesprächsführung, 4. rechtliche Grundlagen. Über die Ausbildung wird ein Zertifikat erteilt. (2) Nähere Regelungen zur Qualifizierung werden in Richtlinien des Evangelischen Oberkirchenrates (Qualifizierungsstandards) getroffen. Diese Qualifizierungsstandards enthalten insbesondere Regelungen zu

Seelso-Ehrenamt 13 1. persönlichen Voraussetzungen zur Teilnahme an der Qualifizierung, 2. Umfang und konstitutive Bestandteile der Qualifizierung, 3. Kursleitung, 4. Zertifizierung und 5. Kosten. 4 Verfahren (1) Die Erteilung einer Beauftragung erfolgt auf schriftlichen Antrag. Dem Antrag sind das Zertifikat über die Ausbildung ( 3 Abs. 1) sowie die Erklärung zur Verschwiegenheit ( 5 Abs. 2) beizufügen. Weiterhin ist dem Antrag beizufügen die schriftliche Erklärung der Kursleitung ( 3 Abs. 2 Nr. 2) zur Eignung der antragstellenden Person. (2) In dem Antrag sind zu bezeichnen das Seelsorgefeld, der Ort und die Ein richtung, in welcher die Seelsorge geübt wird, sowie die Pfarrstelle, welcher der Seelsorgeauftrag zuzuordnen ist. (3) Der Antrag wird vom örtlich zuständigen Bezirkskirchenrat oder vom örtlich zuständigen Kirchengemeinderat beim Evangelischen Oberkirchenrat ein gereicht, wenn die Gremien mit der Beauftragung der Person einverstanden sind. Die Beauftragung erfolgt durch den Evangelischen Oberkirchenrat. Bestehen hinsichtlich des örtlichen und sachlichen Bereichs des Seelsorgeauftrages Unklar heiten hinsichtlich des zuständigen örtlichen Gremiums, wird dieses auf Bitten der örtlich zuständigen Stellen durch den Evangelischen Oberkirchenrat bestimmt. (4) Die Aufsicht bzgl. der Tätigkeit im Rahmen dieser Beauftragung führt die Pfarrerin bzw. der Pfarrer, der bzw. dem die Beauftragung zugeordnet wurde. (5) Die Beauftragung erfolgt in Schriftform. Der beauftragten Person wird eine Urkunde ausgehändigt. Es ist der räumliche und gegenständliche Bereich, innerhalb derer der Seelsorgeauftrag geübt wird, sowie die Pfarrstelle, welcher der Seelsorgeauftrag zugeordnet ist, zu benennen.

14 Seelso-Ehrenamt (6) Für Wiederbeauftragungen gilt Absatz 3 entsprechend. (7) Die Beauftragung ist vom Evangelischen Oberkirchenrat zu widerrufen, wenn die Voraussetzungen zur Erteilung nicht vorliegen oder nachträglich entfallen oder wenn die beauftragte Person erheblich gegen die ihr obliegenden Pflichten verstößt. Das örtlich zuständige Gremium bittet in entsprechenden Fällen den Evangelischen Oberkirchenrat um einen Wider ruf der Beauftragung. (8) Auf die Beauftragung kann schriftlich verzichtet werden. Ein Verzicht steht einer erneuten Beauftragung nicht entgegen, soweit die Voraussetzungen für die erneute Beauftragung vorliegen. (9) Das Ende der Beauftragung ist in Schriftform der beauftragten Person mitzuteilen. Die der beauftragten Person ausgehändigte Urkunde (Absatz 5) ist zurück zu geben oder für ungültig zu erklären. Den bei der Erteilung der Beauftragung zustimmenden Stellen sowie der die Aufsicht führenden Stelle ist das Ende der Beauftragung schriftlich mitzuteilen. (10) Auf die Erteilung, die Verlängerung oder die Belassung der Beauftragung besteht kein Rechtsanspruch. Ein Rechtsanspruch folgt insbesondere nicht aus der Absolvierung der in 3 genannten Qualifizierung oder der Erteilung des Qualifizierungszertifikats. Der Widerruf der Beauftragung (Absatz 7) kann rechtlich nicht angefochten werden. 5 Verpflichtung zur Verschwiegenheit (1) Die nach dieser Ordnung beauftragten Personen haben, auch nach Beendigung ihrer Beauftragung, über alle Angelegenheiten, die ihnen im Rahmen ihrer Beauftragung anvertraut oder bekannt geworden sind, Verschwiegenheit zu bewahren. (2) Vor der kirchlichen Beauftragung ist folgende Erklärung zur Verschwiegenheit abzugeben und in schriftlicher Form zu den Akten zu nehmen: Ich verpflichte mich, über alles, was mir in Ausübung meiner Tätigkeit in der Seelsorge anvertraut wird, zu schweigen. Diese Verpflich-

Seelso-Ehrenamt 15 tung besteht auch nach Beendigung meiner Mitarbeit in der Seelsorge fort. 6 Fortbildung und Supervision Die beauftragte Person ist verpflichtet, regelmäßig an Fortbildungen sowie an Supervisionen teilzunehmen. In diesem Rahmen werden Praxiserfahrungen und Belastungen reflektiert. Nähere Festlegungen hierzu, einschließlich der Regelung der Kosten trifft der Evangelische Oberkirchenrat. Die beauftragte Person hat die Teilnahme an Fortbildungen auf Aufforderung der die Aufsicht führenden Stelle nachzuweisen. 7 Übergangsbestimmungen Bis zum Inkrafttreten dieser Ordnung ausgesprochene Seelsorgeaufträge sind nach den Regelungen dieser Ordnung erneut zu erteilen. 8 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am 1. September 2012 in Kraft.

Kontaktadressen: Zentrum für Seelsorge der Ev. Landeskirche in Baden Kirchenrätin Sabine Kast-Streib Hauptstraße 240, 69117 Heidelberg 06221/543895 0721/9175-353 sabine.kast-streib@ekiba.de Rechtsreferat im Evangelischen Oberkirchenrat Karlsruhe Blumenstraße 1 7, 76133 Karlsruhe 0721 9175-601 Herausgeber: Evangelische Landeskirche in Baden, Zentrum für Seelsorge Hauptstraße 240, 69117 Heidelberg Tel.: 06221 54-3894, Fax: 0721 9175-25-347 zfs@ekiba.de www.zfs-baden.de Gestaltung: Ulrike Fuhry, Zentrum für Kommunikation (ZfK) Titelbild: Fotolia 01/2013