13-17, 6000 Frankfurt/Main, Tel.: 069/

Ähnliche Dokumente
Politische Vierteljahresschrift

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Politische Vierteljahresschrift

KöLNER ZEITSCHRIFf FüR SOZIOLOGIE UND SOZIALPSYCHOLOGIE begründet durch Leopold von Wiese und Kaiserswaldau

Fischer Unternehmung und Steuer

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz

SONDERHEFT 32 ARMUT IM MODERNEN WOHLFAHRTSSTAAT

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Jürgen W. Falter Felix W. Wurm (Hrsg.) Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

KÖLNER ZEITSCHRIFT FÜR SOZIOLOGIE UND SOZIALPSYCHOLOGIE

Österreichische Mediengeschichte

Wilfried Röhrich Politik und ökonomie der Weltgesellschaft

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Soziologie in Deutschland

Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum

Politische Ökonomie der Gewalt

Wolfgang Kötter Martin Schwarz-Kocher Christoph Zanker (Hrsg.)

Pädagogik und Gesellschaft

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Innovationsgesellschaft heute

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

Menschen, Macht und Mauern

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Staat und Demokratie in Europa

Handbuch Militärische Berufsethik

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen

Staatsverständnisse 70. Ferdinand Tönnies. Der Sozialstaat zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. von Dr. Uwe Carstens. 1.

Masken und Maskierungen

Kulturpolitik in Deutschland

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Helga Brandes Die Zeitschriften des Jungen Deutschland

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Das Konzept der organisationalen Identität

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Edition Rechtsextremismus. Herausgegeben von F. Virchow, Düsseldorf, Deutschland A. Häusler, Düsseldorf, Deutschland

Ulla Selchow Franz-Josef Hutter (Hrsg.) Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Politik und Religion. Herausgegeben von A. Liedhegener, Luzern, Schweiz I.-J. Werkner, Kiel, Deutschland

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Herbert Obinger. Politik und Wirtschaftswachstum

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Soziale Institutionen: Herrschaft

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

SPD als lernende Organisation

Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Frankreich-Jahrbuch 1989

Prof. Dr. M. MüLLER, Bern, Bolligenstraße 117 Prof. Dr. H. SPATZ, Gießen, Friedeichstraße 24 Prof. Dr. P. VoGEL, Heidelberg, Voßstraße 2

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Wirtschaft + Gesellschaft

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Areal- und Objektnetze vor dem Hintergrund der neuesten EuGH-Rechtsprechung und des neuesten Energiebinnenmarktkonzeptes

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Schlüsselwerke des Konstruktivismus

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Weltbilder und Weltordnung

Winter-Semester 2004/ 2005

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft

zfbf Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung. Sonderheft

Gesundheitsförderung im Setting Schule

Parteien in Staat und Gesellschaft

Die Wut der weißen Haie

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

Qualitative Sozialforschung

Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft

Veröffentlichung der Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg

Das Politische und das Vorpolitische

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke

Transkript:

Gegründet Herausgegeben Redaktion Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS) im Auftrag der Vereinigung von Karl Dietrich Bracher, Gert von Eynern, Otto Heinrich von der Gablentzt, Gerhard Leibholzt. Dolf Sternbarger vom Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Prof. Dr. lring Fetscher, Frankfurt a.m. in Verbindung mit Dr. Herfried Münkler, Frankfurt a.m.; Prof. Dr. Gerd Junne, Amsterdam; Dr. Herfried Münkler, Frankfurt a. M. (PVS-Literaturl; Prof. Dr. Manfred G. Schmidt, Berlin Anschrift und Prof. Dr. Manfred G. Schmidt, Freie Universität Berlin, Fachbereich Politische Geschäftsführung Wissenschaften, I hnestr. 21, 1000 Berlin 33, Tel. 030/838-23 30; Albert Eckart der Redaktion (Redaktionsassistentl, Tel. 030/838-62 66 PVS-Literatur Vorstand Dr. Herfried Münkler, PVS-Literatur, J. W. Goethe-Universität, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Abt. Institutionen und soziale Bewegungen, Senckenberganlage 13-17, 6000 Frankfurt/Main, Tel.: 069/798-20 45. Gremien der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Prof. Dr. Hans-Hermann Hartwich (Vorsitzender), Hamburg; Prof. Dr. Carl Söhret, Speyer; Prof. Dr. Jürgen Fijalkowski, Berlin; Prof. Dr. Klaus Landfried, Kaiserslautern; Prof. Dr. Gerhard Lehmbruch, Konstanz; Prof. Dr. Heribert Schatz, Duisburg; Prof. Dr. Dieter Senghaas (IPSA-Vertreterl, Bremen; Prof. Dr. Reiner Tetzlaff, Hamburg. Geschäftsführung Dipi.-Pol. Göttrik Wewer, Allende-Platz 1, D-2000 Harnburg 13 Beirat PD Dr. Heidrun Abromeit, Wuppertal; Prof. Dr. Dr. Dirk Berg-Schlosser, München; Prof. Dr. Bernhard Blanke, Berlin; Prof. Dr. Josef Esser, Frankfurt; Dr. Barbara Mettler-Meibom, Hamburg; Dipi.-Pol. Barbara Sindermann, Düsseldorf. 1985 Springer Fachmedien Wiesbaden Bezugsbedingungen 1985: Jährlich erscheinen 4 Quartalshefte der PVS, 2 Hefte der PVS-Literatur und 1 Sonderheft. Jahresumfang ca. 670 S. Einzelhaft DM 18,-, Jahresabonnement DM 90,-, ermäßigter AbOnnementpreis für Studierende mit Studienbescheinigung DM 63,- (jeweils zuzüglich Versandkosten). Die Bezugsgebühren enthalten den gültigen Mehrwertsteuersatz. Das Sonderheft des laufendepi Jahrgangs wird je nach Umfang berechnet und den Jahresabonnenten bei Bezug im Jahr des Erscheinans zu einem Vorzugspreis geliefert. Abbastellungen müssen spätestens 3 Monate vor Ende des Kalenderjahres schriftlich erfolgen. Geschäftliche Zuschriften, Anzeigenaufträge usw. nur an den Verlag. Redaktionelle Zuschriften werden an die PVS Redaktion, Büchersendungen und Rezensionen an die Redaktion der PVS-Literatur erbeten. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1. Januar 1985. Die mit dem Verfassernamen gekennzeichneten Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion oder der Herausgeber wieder. Die Verfasser sind verantwortlich für die Richtigkeit der in ihren Beiträgen mitgeteilten Tatbestände. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen Redaktion und Verlag keinerlei Haftung. Für alle Beiträge behält sich der Verlag alle Rechte vor, auch die Rechte des Nachdrucks, der Übersetzung in fremde Sprachen sowie der fotomechanischen Wiedergabe. Fotomechanische Vervielfältigung (Fotokopie, Mikrokopie) für den innerbetrieblichen Gebrauch ist gewerblichen Unternehmen im Sinne des Rahmenabkommens zwischen dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Bundesverband der Deutschen Industrie gestattet. Bei Vervielfältigungen ist je Vervielfältigungsseite eine Gebührenmarke in Höhe von DM 0,30 zu verwenden. ISSN 0720-7182 ISBN 978-3-663-00016-7

Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 16/1985

Deutsche Vereinigung fiir Politische Wissenschaft

Dritte Welt-Forschung Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik Herausgegeben von Pranz Nuscheler Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

1985 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1985 Satz: Satzstudio Ewert, Braunschweig Druck und buchbinderische Verarbeitung: Lengericher Handelsdruckerei, Lengerieb Alle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfältigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. ISBN 978-3-663-00016-7 DOI 10.1007/978-3-663-00165-2 ISBN 978-3-663-00165-2 (ebook)

Inhaltsverzeichnis Franz Nuscheler Einleitung: Entwicklungslinien der politikwissenschaftlichen Dritte Welt- Forschung.............................................. 7 I. Entwicklungstheoretische Kontroversen und Konversionen Wolfgang Hein Konstitutionsbedingungen einer kritischen Entwicklungstheorie Andreas Boeckh Dependencia und kapitalistisches Weltsystem, oder: Die Grenzen globaler Entwicklungstheorien........................ 56 27 II. Schwellenländer: ein neues entwicklungstheoretisches Erklärungsproblem Ulrich Menzel I Dieter Senghaas Indikatoren zur Bestimmung von Schwellenländern. Ein Vorschlag zur Operationalisierung...................................... 75 Helmut Asche Über junge Industrieländer und Schwellenländer in Ostasien 97 Peter Waldmann Argentinien: Schwellenland auf Dauer?........................... 113 III. "Entwicklungsstaat" und "Entwicklungsverwaltung" Hartmut Elsenhans Der periphere Staat: Zum Stand der entwicklungstheoretischen Diskussion.... 13 5 Georg Simonis Der Entwicklungsstaat in der Krise.............................. 157 Hans F. Illy I Eugen Kaiser "Entwicklungsverwaltung": Wandlungen im Selbstverständnis eines Forschungsbereiches........................................ 184 IV. "Entwicklungsdiktatur" und Bedingungen von Demokratie ]ürgen Rüland I Nikolaus Werz Von der "Entwicklungsdiktatur" zu den Diktaturen ohne Entwicklung- Staat und Herrschaft in der politikwissenschaftlichen Dritte Welt-Forschung... 211

6 Inhalt Dirk Berg-S cblosser Zu den Bedingungen von Demokratie in der Dritten Welt............... 233 V. Entwicklungspolitik: Programmentwicklung und Entscheidungsstrukturen Peter Moßmann Hemmnisse und Vorbedingungen autonomer Entwicklungspolitik. Eine methodologische Skizze zum politischen Prozeß.................. 267 Klaus Bodemer Programmentwicklung in der Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland............................................. 2 78 Manfred Glagow I Uwe Scbimank Politisch-administrative Strukturen deutscher Entwicklungspolitik......... 308 VI. Nord-Süd-Konflikt: Dritte Welt in der Internationalen Politik PeterMeyns Einheit und Heterogenität - Ansätze zur Erklärung der Blockfreiheit in der Weltpolitik.............................................. 323 Klaus Hüfner Die Vereinten Nationen als Forum der Dritten Welt................... 349 Volker Mattbies Kriege in der Dritten Welt: Zur Entwicklung und zum Stand der Forschung... 362 Peter Körner I Gero Maaß I Tbomas Siehold I Rainer Tetzlaff Bretton Woods vierzig Jahre danach: Leistungen und Defizite von IMF und Weltbank............................................ 385 VII. Bilanz der politikwissenschafdichen Regionalforschung Franz Ansprenger Afrika. Utopia oder Abstellgleis der Politischen Wissenschaft?............ 407 Friedemann Büttner I Tbomas Scbeffler IGerbard Weiber Die Entdeckung des Nahen Ostens durch die deutsche Politikwissenschaft.... 416 Dieter Noblen Politikwissenschaftliche Lateinamerika-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.................................. 436 Autorenverzeichnis........................................ 451