Einbauanleitung Rolltor-Systeme

Ähnliche Dokumente
Anleitung für Rolltore

Prüfbuch für EazyMatic Torantriebe und Toranlagen

Steuerungspaket 1 für Rollgitter mit Aufsteckantrieb. August 12 - Artikel S10835

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

ROLLTOR-MONTAGEANLEITUNG

Anlage A. Betriebsanleitung für Abrollsicherung Typ DR 140-Plus ALUKON KG ROLLLÄDEN UND TORE

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083

Montageanleitung für Rolltor Easy Stand:

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore

Montageanleitung. Fangvorrichtung FG Ausführung: de-

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Vorsicht! Brandgefahr!

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Industrie-Rolltor Typ. Hersteller. Braselmann GmbH. Weißenpferd 3. Industriegebiet Löhbach Halver. Deutschland

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsringe DT und DTV

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Bedienungsanleitung. Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

Romeo Drehtorantrieb

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1 Allgemeine Hinweise... 2

Montageanleitung ELEKTROMAT SI ,00. Ausführung: de-

Montage- und Betriebsanleitung

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Montage- und Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung Handsender HSE 2 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2

HS-tronic 1 Für Rohrmotoren und Antriebe mit Wendeschütz Steuerspannung 230V AC

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

TDOKU / Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung. Deutsch

ROLLTOR- MONTAGEANLEITUNG

Montageanleitung. TT 100 Classic. Kipptor (Tiefgaragentor) Serie. Montageanleitung TT 100 Classic. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines...

TT 100 Classic. Montageanleitung Kipptor (Tiefgaragentor) Serie. Montageanleitung TT 100. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines... 3

TDOKU / Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung. Deutsch

Pumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0003

MONTAGEANLEITUNG TORE

Bedienungsanleitung. Kleinförderbänder FB10, FB11, FB12, FB13, FB21

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Betriebsanleitung für Treppen (Nr. 510) und Podesttreppen (Nr. 511)

Betriebsanleitung. für Rolltor Typ RT und GT

02 Sicherheitshinweise

NEG Screen :9 Profi-Leinwand

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

SPIDEX. Betriebs- & Montageanleitung BMA0007

Montageanleitung. Fangvorrichtung FG Ex. Zur Verwendung in explosionsgefährdeten Zonen (Ex) Ausführung:

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1

TDOKU / Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung Eingreifschutz TES Nachrüstung. Deutsch

VALETTA NEUHEIT SICHERHEITS- ROLLTOR

Markisenmotor Standard 40

Prüfbuch für kraftbetätigte Rolltore, Rolläden und Rollgitter

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Color Wheel with Motor for T-36

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Seil- und Kettenschneider

Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Montage - und Bedienungsanleitung. Torsteuerung AK 150

Bedienungsanleitung Rollfahrwerk. Stand 01/2008. Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Seite 1 von 6

Rahmenteil für KFV-Mehrfachverriegelung AS 2751 mit Elektro-Türöffnern der Serie 118E.13

Allgemeiner Sicherheitshinweis: In unseren Bedienanleitungen verwenden wir folgende Symbole und Hinweise:

Betriebsanleitung für das Bordwand-Spannverschluss. Spannverschluss-System. System T 07

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore)

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Technische Anweisung

Montageanleitung ELEKTROMAT SE ,40. Ausführung: Stand:

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Montageanleitung für Anschlagvorrichtungen(PSA) an Lichtkuppeln des Typs LKS Bittermann

/ / 2012

Montage- und Bedienungsanleitung. PRIODIS 30 Monitoreinhausung. Stand: 05/2015 EP.A

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Gebrauchsanleitung 8218/04/1

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Montageanleitung. Zahnkupplungen BW, BOS und BOZ

Montageanleitung ELEKTROMAT SI ,00. Ausführung: de-

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 200 E Schaberweg Telefon

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

Rohrmotor Plus 20406, 20410, 20710, 20720, 20740

Transkript:

Einbauanleitung Rolltor-Systeme AUTOROLL MAXI 55 AUTOROLL SAFE 55 CARGOROLL 77 RUFALEX Rollladen-Systeme AG Industrie Neuhof 11 CH-3422 Kirchberg Tel. 034 447 55 55 Fax 034 447 55 66 rufalex@rufalex.ch Vor Inbetriebnahme des Tores bitte die Betriebs- und Einbauanleitung sorgfältig durchlesen. Diese Anleitung unbedingt bei Ihren Unterlagen aufbewahren.

Inhaltsverzeichnis 1. Grundlegende Sicherheitshinweise 1.1. Schutzmaßnahmen für Montage, Wartungsarbeiten und Inbetriebnahme 1.2. Pflichten des Betreibers 2. Allgemeines 2.1. Allgemeine Hinweise 2.2. Bestimmungsgemäße Verwendung 2.3. Montagehinweise 2.4. Inbetriebnahme 2.4.1. Panzer 2.4.2. Antrieb 2.4.3. Bedienelemente 2.4.4. Einrichtungen zur Sicherung von Quetsch- und Scherstellen 2.4.5. Sicherung gegen Abrollen des Panzers 2.4.6. Dokumentation 2.5. Wartungshinweise 2.6. Bauliche Veränderungen 2.7. Garantiebestimmungen 2.8. Sicherheitseinrichtungen 2.9. Störung und Abhilfe 2.10. Demontage und Entsorgung 3. Abrollsicherung 3.1. Prüfvorschriften für Abrollsicherungen 3.2. Einstellen der Abrollsicherung nach erfolgter Dämpfung 4. Einbauanleitung Autoroll / Cargoroll Seite 2 von 15

1. Grundlegende Sicherheitshinweise Diese Montageanleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren, sachgerechten und wirtschaftlichen Nutzung des Tores. Bewahren Sie die Montageanleitung stets gut auf. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und beachten Sie unbedingt den Inhalt und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise. Halten Sie die allgemeingültigen gesetzlichen Vorschriften (Unfallverhütungsvorschriften) sowie die Sicherheitshinweise ein. 1.1 Schutzmaßnahmen für Montage-, Wartungsarbeiten und Inbetriebnahme Die Arbeiten an den elektrischen Einrichtungen sind nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchzuführen. Vor Arbeiten an elektrischen Bauteilen am Tor muss die Anlage stromlos geschaltet werden und auch gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert sein. Setzen Sie niemals Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft oder überbrücken Sie niemals solche. Betätigen Sie die Anlage nicht, wenn Sicherheitseinrichtungen beschädigt sind! Sperren Sie den Arbeitsbereich vor Beginn der Montage-, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten ab, um gegen unbeabsichtigtes Betreten und Befahren zu sichern! Tragen Sie bei Arbeiten an der Anlage Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe und einen Schutzhelm. Führen Sie die Arbeiten an der Anlage von einem sicheren Stand aus! Die mitgelieferte Verkleidung ist grundsätzlich bei einer Montagehöhe des Kastens unter 2,50m zu montieren. Es besteht die Gefahr des Einziehens. Wenn das Tor die einzige Ausgangsmöglichkeit ist, muss das Betätigen des Antriebs durch eine leicht erreichbare Nothandkurbel möglich sein. Die Wartung des Tores ist nur durch einen autorisierten Fachbetrieb durchzuführen. Vorsicht! Nichtbeachten kann zu ernsthaften Verletzungen führen 1.2 Pflichten des Betreibers Bei Störungen grundsätzlich einen Fachbetrieb hinzuziehen. Das Tor darf nur durch autorisierte und mit der Bedienung der Anlage vertraute Personen betätigt werden. Bei angereiftem Panzer ändert sich das Wickelverhalten und damit die Position der Endschiene beim Aufwickeln. Wird das Tor mit einer Steuerung ohne Selbsthaltung oder einer Impulssteuerung mit Sicht zum Tor (DIN EN 12453:2000, Tabelle 1) betrieben, so muss bei der Bedienung Sichtkontakt zum Tor gehalten werden. Es dürfen sich während der Torbewegung keine Personen, Tiere oder Gegenstände im Fahrbereich befinden. Seite 3 von 15

Greifen Sie nicht während der Torfahrt mit den Fingern in die Führungsschienen, es besteht Quetschgefahr! Warten Sie so lange, bis das Tor zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie sich in den Fahrbereich des Tores begeben! Bei Rolltoren mit Sichtfensterprofilen und/oder Lüftungsgittern sind bei Beschädigung dieser Teile, diese umgehend zu erneuern, da die Gefahr des Einziehens und des Anhebens von Personen besteht. Der Torpanzer sollte regelmäßig mit einer neutralen Seifenlösung vom Benutzer gereinigt werden, um ein Verkratzen des Panzers durch Schmutzpartikel zu verhindern. Der Bodenbereich muss sauber und eben sein, damit das Tor richtig schließen kann (z.b. Frostaufbrüche). Kinder dürfen nicht mit den Bedienelementen des Tores spielen! Fernbedienungen sind von Kindern fern zu halten. 2. Allgemeines Stellen Sie sicher, dass die Anlage nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird und die Sicherheitseinrichtungen regelmässig ( vor der Inbetriebnahme und je nach Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich) von einem Fachbetrieb auf Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Über die erforderlichen Prüfungen ist ein Nachweis in Form eines Prüfprotokolls zu führen. Dieses Prüfprotokoll ist im Anhang zu dieser Betriebsanleitung abzulegen. Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch, da eine fachgerechte Montage und Bedienung die Nutzungsdauer und Zuverlässigkeit des Tores entscheidend beeinflusst. 2.1 Allgemeine Hinweise Die Prüfung der mechanischen und elektrischen Ausrüstung basiert auf den in der Norm angegebenen Temperatur- und Klimabedingungen. Bei Anwendungsfällen, die von den äußeren Klimabedingungen unseres mitteleuropäischen Raumes abweichen und damit besondere Ansprüche an das Material stellen (z. B. Salzwasserbeständigkeit, hohe Luftfeuchtigkeit), ist eine gesonderte Abstimmung zwischen Lieferant und Kunde erforderlich. Bei der Kombination von stranggepressten und rollgeformten Profilen ist eine Farbabweichung möglich. Generell besteht auch ein Farbunterschied zwischen rollgeformtem Panzer und stranggepresster Endschiene. 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das von uns nach Ihren Maßvorgaben hergestellte und gelieferte Tor dient gemäß DIN EN 12433-1 und DIN EN 12604-1.1 als Einrichtung, um eine Öffnung zu schließen, die für die Durchfahrt von Fahrzeugen und den Durchgang von Personen vorgesehen ist. Unsere Tore sind lediglich für diesen Bestimmungszweck geeignet. Bei einer nicht sachgemäßen Verwendung des Tores (z.b. Anheben von Personen und Gegenständen) wird keine Haftung durch den Hersteller übernommen. Seite 4 von 15

2.3 Montagehinweise Die Montage der Toranlage darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Die Hinweise in dieser Einbauanleitung müssen beachtet werden. Die Einbausituation ist vor Ort vom Fachbetrieb zu prüfen. Der Einbau muss nach DIN EN 12635 so erfolgen, dass weder für den Eigentümer, Anwender noch irgendeine andere Person Gefährdungen oder Risiken bestehen und dass keine Schäden an anderen Gegenständen oder Teilen des umgebenden Bauwerks verursacht werden. Hinweis: Nach Beendigung der Montage muss unbedingt kontrolliert werden, dass Kasten, Panzer und sämtliche Teile des Tores sauber und frei von Staub, Mauerresten etc. sind! Werden in der näheren Umgebung Bauarbeiten durchgeführt, so ist das Tor gegen Verschmutzungen zuschützen! 2.4 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme des Tores hat durch einen Fachbetrieb zu erfolgen. Die Inbetriebnahme ist schriftlich zu protokollieren und Änderungen sind im beiliegenden Prüfbefund zu ergänzen. Die für den Einbau verantwortliche Fachfirma stellt die Konformitätserklärung aus und bringt das CE-Zeichen sichtbar am Tor an. Mit dieser Erklärung und dem Setzen des CE-Zeichens wird die Einhaltung der EG-Maschinenrichtlinie bestätigt. Im Wesentlichen sind Sicht- und Funktionsprüfungen durchzuführen, bei denen Vollständigkeit, Zustand und Wirksamkeit der Bauteile und Sicherheitseinrichtungen festgestellt werden. 2.4.1 Panzer Torprofile Gleiter links und rechts Befestigung des Panzers an der Stahlwelle Befestigung und Zustand der Einlaufrolle (Leichtgängigkeit der Rollen) Führungsschienen, Einlaufbereich, Kunststoffeinlagen Stahlwelle, Lagerung, Sicherung des Wellenbolzens 2.4.2 Antrieb Befestigung des Antriebes und seiner Konsole Zustand der elektrischen Leitungen und Anschlüsse Einrichtungen zur Handbetätigung / NHK 2.4.3 Bedienelemente Endschalter Schlüsselschalter Handsender 2.4.4 Einrichtungen zur Sicherung von Quetsch- und Scherstellen Schliesskantensicherung Lichtschranken 2.4.5 Sicherung gegen Abrollen des Panzers Fangvorrichtungen Befestigung Seite 5 von 15

2.4.6 Dokumentation Kontrollzertifikat Einstellanleitung Rohrmotor Betriebsanleitung Steuerung Freeroll (Option) 2.5 Wartungshinweise Um eine einwandfreie Funktion des Rolltores und eine lange Lebensdauer sicherzustellen, sollten alle mechanischen und elektrischen Bauteile des Tores einer regelmässigen Wartung unterzogen werden. Der Elektroantrieb ist ein Verschleissteil (It. Herstellerauslegung mind. 10.000 Zyklen) und unterliegt einer regelmässigen Wartung. Bei Bedarf ist dieser durch den Fachbetrieb auszutauschen. 2.6 Bauliche Veränderungen Werden Bauteile des Tores beim Einbau bzw. zu einem späteren Zeitpunkt verändert, so sind diese baulichen Veränderungen mit dem Hersteller abzuklären. Erfolgt eine Veränderung ohne Kenntnis des Herstellers, erlischt im Schadensfall der Haftungsanspruch an den Hersteller. 2.7 Garantiebestimmungen Bitte beachten Sie hierzu die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Beschädigungen jeglicher Art, die auf Eingriffe des Kunden zurückzuführen sind, werden von der Garantie ausgeschlossen. 2.8 Sicherheitseinrichtungen Das Mindestschutzniveau für die Absicherung der Hauptschließkante ergibt sich aus Tabelle 1 der DIN EN 12453:2000. Kraftmessungen wurden nach DIN EN 12445:2000 durchgeführt. Die Kraftangaben der Norm werden sicher eingehalten. Messprotokolle liegen beim Hersteller vor. 2.9 Störung und Abhilfe Sollte Ihre Toranlage einmal nicht funktionieren, überprüfen Sie zunächst die Stromversorgung und wenden Sie sich bitte an ihre Fachfirma. 2.10 Demontage und Entsorgung Es ist zu beachten, dass bei einer notwendigen Demontage und Entsorgung die geltenden Bestimmungen eingehalten werden. 3. Abrollsicherung 3.1 Prüfvorschriften für Abrollsicherungen Bei der Überprüfung einer Abrollsicherung ist folgendes zu beachten: Seite 6 von 15

Sichtprüfung: Es ist zu kontrollieren, ob die Befestigungsschrauben an der Abrollsicherung vorhanden und fest angezogen sind. Rein äußerlich muss kontrolliert werden, ob sich durch Korrosionsbildung starke Veränderungen im statischen und funktionellen Bereich ergeben haben. Der angebaute Endschalter muss überprüft werden, ob er noch mit zwei Befestigungsstiften befestigt ist, und dass die Funktion beim Ansprechen der Abrollsicherung gewährleistet ist. Nur bei Cargoroll: Die Spannschraube für die eingebaute Dämpfung ist mit einer Sicherungsmutter gesichert, die mit einem bestimmten Drehmoment (siehe Punkt 3.1) angezogen ist. Außerdem ist die eingestellte Sicherungsmutter rot versiegelt. Bei der Sichtprüfung ist zu prüfen, ob die Versiegelung unbeschädigt ist. Funktionsprüfung: Die Abrollsicherungen müssen während des Vorwärts- und Rückwärtslaufens durch abhören kontrolliert werden, ob die Fallgeräusche der Fangkugeln deutlich zu hören sind. Wartung: Durch Verwendung von korrosionsgeschützten Materialien und durch den Einbau von Kugellagern mit Dauerschmierung sind die Abrollsicherungen wartungsfrei. 3.2 Einstellen der Abrollsicherung nach erfolgter Dämpfung Die Abrollsicherungen kontrollieren sich in nicht richtig eingestellter Stellung selbständig, indem sie in beiden Laufrichtungen blockieren. Beim Ansprechen der Abrollsicherung wird der Antrieb durch die Betätigung des an der Abrollsicherung angebauten Endschalters abgeschaltet. Zurückstellen der Sicherung: Nur bei Cargoroll: Bei der Abrollsicherungen TA 0-RD/Z muss die angebrachte Klemmschraube gelöst werden und der Innenkäfig mit den Deckeln so zurückgedreht werden, dass die Schrauben senkrecht und waagerecht stehen und die Worte Oben (links) und TOP (rechts) der senkrechten Schraube zu lesen sind. Beim Rückstellen der Abrollsicherung TA 1/2 - R/D muss das Wort Oben auch oben stehen. Danach muss die Klemmschraube mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden. Die Drehmomentschlüsseleinstellung betragen: Fangvorrichtung Typ TA 0 - RD/Z 8 Nm Fangvorrichtung Typ TA 1/2 - R/D 20 Nm Die Klemmschraube muss anschließend durch einen roten Lack versiegelt werden. Nach Auslösen der Abrollsicherung sollte der Fachbetrieb informiert, der genaue Störgrund ermittelt und beseitigt werden. Seite 7 von 15

4. Einbauanleitung Autoroll Maxi 55 / Safe 55 / Cargoroll 77 1. 1. 1. 1 2. 2 Seite 8 von 15

1. 3 2. 2. 1. 4 Seite 9 von 15

5 6 Seite 10 von 15

7 8 Seite 11 von 15

9 10 Seite 12 von 15

11 12 Empfehlung: Rollladen-Montageschutz Art.-Nr.: 90701090 13 Seite 13 von 15

14 2. 1. 15 16 3. Seite 14 von 15

17 18 Seite 15 von 15