Markt- und Trendanalyse in der industriellen Teilereinigung

Ähnliche Dokumente
Markt- und Trendanalyse in der industriellen Teilereinigung

Trockeneis- und CO 2 -Schneestrahlen. - Prinzip und Anwendungsmöglichkeiten -

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

FAR Newsletter. Nr / 7. Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Bewährte und neue Möglichkeiten der Waschmechanik in der nasschemischen Reinigung! Gibt es das perfekte Reinigungsverfahren?

technische universität dortmund Ökologischer und ökonomischer Nutzen der Vibrationsreinigung

Bedeutung und Verfügbarkeit einzelner Rohstoffe für die

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION

Zielmarkt-Scanning zur Neukundengewinnung

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Industrielle Reinigungstechnik. Werkstücksauberkeit im Fokus

Ergebnisse der IMA-Trend-Befragung

INDUSTRIELLE REINIGUNGSTECHNIK

Methodenmatrix Tool zur Steigerung der Materialeffizienz

ADVANPURE SCHNELL - SAUBER - PREISWERT REINIGUNGSKONZEPT FÜR DPF / SCR EURO IV, V EMISSION SYSTEMS CLEANING

Ein Fallbeispiel zum Thema Vertriebserfolg

Bericht über Forschungsprojekt der Robert Bosch GmbH mit dem Fraunhofer IPK

Industrie 4.0 im Mittelstand. Erfahrungen aus Deutschlands drittstärkster Industrieregion

WÄRMETAUSCHER SERVICE & ERSATZTEILE ANLAGENBAU WÄRMETAUSCHER.

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

Reinigen und Kühlen von Schleifkörpern mit Trockeneis und CO 2 -Schnee

Reinigen ohne Waschen.

SCHOTT Electronic Packaging erweitert Keramik-Kompetenz

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG

Integrierte CO2- Reinigungstechnologien. umweltfreundlich und chemikalienfrei. Reinigen mit CO 2 -Schneestrahl

2 QM-Handbuch. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

Ultraschall Reinigungsanlage:

Rosink Teilereinigungsanlagen Premium-Produkte Made in Germany

Wir machen es einfach.

Internet der Dinge im Smart House Untersuchung von Trendqualifikationen

Bögra auf einen Blick

Schneiden seit 1990 durch D I C K & dünn

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4.

Präsentation der Fa. MOC Danner GmbH. MOC Danner GmbH 2009

Vogel Industrie Medien

Ultraschall Reinigungsanlage:

Vom Molekül zum Material

Nahtabdichtung vor der Pulverbeschichtung

SCHMIEDEN UND WARMPRESSEN VON MESSING, KUPFER UND ALUMINIUM

Funktionsprinzipien und Anwendungsbereiche von Teilereinigungsanlagen

Neutralaktivator SurTec 414: Alternative zu Mineralsäurebeizen - Entrosten und Entzundern im neutralen ph-bereich

Entwicklungsperspektiven der Gießereitechnik

Wissen und Erfahrung. bei Technologien zur Reinigung von Werkstücken

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen

Verlassen Sie sich auf unser Know-how

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Ihr Partner für die Flüssigkunststoffverarbeitung. Gießharzverarbeitung - Dichtungen - Isolation

Additiv Manufacturing als ideale Ergänzung für den Lohnfertiger

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln

WERKSTÜCKSAUBERKEIT IM FOKUS

BEDEUTUNG VON GREEN ECONOMY UND NACHHALTIGKEIT FÜR GRÜNDERZENTREN

Forschungskuratorium Textil e.v. Dr. Klaus Jansen

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE

Wir halten Ihr Material in Fluss

METAV 2004 Internationale Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung

Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen

LASERBESCHRIFTUNG UND LASERGRAVUR

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Benchmarking - Die Rechtsabteilungen der Top-Unternehmen im nationalen und internationalen Vergleich

DIE STRATEGISCHE MARKTANALYSE POWERED BY CONPULSIVE GMBH

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr.

Individuelle Marktforschung mit engagierten Bio-Konsumenten

Dienstleistungen in Blech und mehr...

Edelstahlverarbeitung und mehr...

Industrie 4.0 pragmatisch Individuelle Lösungen für Megatrends finden. Marc Kreidler, Technology Manager Industrie 4.0

Kompetenz für Treppen

Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie Kleinserienfertigung und 3D CT

2. Juli 2014 Auf dem Weg zu 3D-Druck und intelligenter Fabrik? Trends von Industrie 4.0 in Sachsen

FAR Newsletter. Nr / 6. Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

schnell präzise zuverlässig

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV

Profile. Stabstahl. Anschlagrohre. Rohre / Bleche. MultiSchneid Center. Betonstahl. Bauelemente

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

MESSEAUFTRITT veranstaltungen 2016 FACHBEITRAG: INDUSTRIE 4.0

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Entfetten und Finishen durch Nassstrahlen

Unternehmen auf dem Weg zu mehr Ressourceneffizienz I 6. Netzwerk21Kongress I 15. Oktober 2012 Sebastian Schmidt

Wirtschaftliche Fertigung mit Rapid-Technologien

Since 1978 TOR-MEC LAVORAZIONI MECCANICHE

Erich Lacher Präzisionsteile

LASERN MIT HERZ. PRÄZISE. INNOVATIV. FLEXIBEL.

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Arbeitsmittel zur Steigerung der Ressourceneffizienz

Erfolgsbeteiligungen aus der Sicht tariflicher und betrieblicher Praxis. Abteilung Tarifrecht/Humanisierung Dieter Bertges 1

Reinigen von spannungsführenden Anlagen. Robert Veit. Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb. Technische Universität Berlin.

PRESSEINFORMATION FACHBEITRAG

Industrie 4.0 pragmatisch

PRESSEINFORMATION FACHBEITRAG

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

SLCR Lasertechnik GmbH

3D-CAD-CAM Konstruktion Prototypen Baugruppen Vorrichtungsbau Kleinserien Serien Einzelteile

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Transkript:

Markt- und Trendanalyse in der industriellen Teilereinigung

Agenda Hintergründe und Ziele Vorgehensweise Vorstellung ausgewählter Ergebnisse Zeit- und Kostenanalyse Markt- und Trendanalyse Zusammenfassung Seite 2 / 33

Hintergründe der Analyse Teilereinigung gewinnt immer mehr an Bedeutung Sauberkeit von Bauteilen als Qualitätsmerkmal Faktor im Wertschöpfungsprozess Derzeit nach wie vor unterrepräsentierte Branche Welchen Zeit- und Kostenanteil machen Reinigungsprozesse in der Fertigung tatsächlich aus? Fehlende fundierte Informationen über wirtschaftliche und technologische Strukturierung Rolle in den kommenden Jahren? Seite 3 / 33

Ziele der Analyse Zeit- und Kostenanalyse der Reinigung anhand repräsentativer Bauteile Marktanalyse umfassende wirtschaftliche und technologische Untersuchungen Fundierte Informationen bereitstellen Trendanalyse über Extrapolation zeitlicher Datenreihen und explizite Fragen nach der subjektiven Einschätzung der Unternehmen steigendes Wachstum mit Zahlen belegen Zukünftige Bedeutung der Teilereinigung aufzeigen Seite 4 / 33

Agenda Hintergründe und Ziele Vorgehensweise Vorstellung ausgewählter Ergebnisse Zeit- und Kostenanalyse Markt- und Trendanalyse Zusammenfassung Seite 5 / 33

Vorgehensweise Direkter Kontakt zu Unternehmen Informationen zur Fertigung des repräsentativen Bauteils Aufstellung von Zeiten und Kosten Fragebogenaktion Seite 6 / 33

Fragebogenaktion - Rahmenbedingungen Zeitrahmen: April bis September 2007 Erhebungsrahmen: Deutschland und deutschsprachiger Raum Datenbank FairXperts Ca. 6000 Unternehmen Umfragerahmen: Anschreiben mit Code und zusätzlicher Information Onlinefragebogen, anonym Seite 7 / 33

Fragebogenaktion - Rücklaufzeit 6 Wochen Laufzeit: 18. Juni bis 31. August 2007 Ca. 600 beantwortete Fragebögen Rücklaufquote ca. 10% Seite 8 / 33

Fragebogenaktion Aufbau Fragebogen Einteilung in Kategorien: Hersteller = Unternehmen die Reinigungsanlagen, -komponenten und -mittel herstellen und Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Teilereinigung (grün) Anwender = Unternehmen, die Teilereinigung in die Fertigung ihrer Bauteile integriert haben (grau) Fragebogen verzeigt sich anhand der Kategorie in 40-80 Fragen Abgleich der Aussagen Seite 9 / 33

Fragebogenaktion Themengebiete Fragebogen Branche, Funktion, Verantwortungsbereich Wirtschaftlicher Teil: Umsatz- und Mitarbeiterentwicklungen Geografischer Teil: Sitz, Absatzmärkte, Zweigstellen Kommunikation und Informationsbeschaffung Thesen (Konfrontation mit Behauptungen) Seite 10 / 33

Fragebogenaktion Themengebiete Fragebogen Reinigungsverfahren: vor 5 und 10 Jahren, heute, Trends Aufbau und Integration der Teilereinigung Bauteile, Verschmutzungen, Werkstoffe Integration der Reinigung in die Fertigung Überwachungprozesse Vorgehensweise bei der Auswahl neuer Verfahren und Technologien Von Anwendern in den nächsten Jahren geplante Veränderungen in der Teilereinigung Einschätzung der Hersteller & Anwender über die zukünftige Entwicklung bestimmter Verfahren und Anwendungen Seite 11 / 33

Fragebogenaktion - Interpretation der Ergebnisse Ermittlung von Zusammenhängen (z. B. zwischen Position im Unternehmen, ausgewählten Branchen, ) Gegenüberstellung: Zukünftige Entwicklungen anhand Extrapolation Einschätzung der Teilnehmer bezüglich Trends geplante Veränderungen Abgleich der Aussagen mit den Thesen Seite 12 / 33

Agenda Hintergründe und Ziele Vorgehensweise Vorstellung ausgewählter Ergebnisse Zeit- und Kostenanalyse Markt- und Trendanalyse Zusammenfassung Seite 13 / 33

Repräsentatives Bauteil - Beispiel Zylinderkopf Bauteil: Zylinderkopf 4-Zylinder-Dieselmotor Rohteil bis Fertigteil zur Montage, Bearbeitung: mechanisch Reinigungsschritte: Zwischen- und Endreinigen, Reinigungsprozesse integriert in Fertigungslinie Reinigungszeit: 27,45 % der Produktionstakte eines Teiles (ohne Transfertakte) Reinigungskosten: 6,6 % an Fertigungskosten (= Herstellkosten Materialkosten nach REFA) Rohteil Vorbearbeitung Zwischenreinigung Prüfung/Montage Bearbeitung Endkontrolle Bearbeitung Endreinigung Bearbeitung Montage Zwischenreinigung Seite 14 / 33

Repräsentatives Bauteil - Beispiel Kugellager Bauteil: Kugellager Stahl, Messing, Kunststoff Strangguss bis Weichring, Bearbeitung: mechanisch und thermisch Reinigungsschritte: Zwischen- und Endreinigen, Reinigung vor Reinraumeinsatz und Montage Reinigungszeit: ca. 25 % pro Bauteil Reinigungskosten: ca. 25 % an Fertigungskosten Rohteil Mech. Vorbearbeitung Zwischenreinigung Therm. Bearbeitung Mech. Bearbeitung Endkontrolle Prüfung/Montage Zwischenreinigung Montage Zwischenreinigung Seite 15 / 33

Repräsentatives Bauteil - Beispiel Rahmenteil Bauteil: Karosserierahmenteil aus Stahl Rohmaterial bis Montage, Bearbeitung: mechanisch Reinigungsschritte: Zwischen- und Endreinigen, Reinigung vor Montage Reinigungszeit: ca. 10 % pro Bauteil Reinigungskosten: ca. 5 % an Fertigungskosten Rohteil Mech. Bearbeitung Zwischenreinigung Mech. Bearbeitung Zwischenreinigung Endreinigung/Kontrolle Prüfung/Montage Zwischenreinigung Mech. Bearbeitung Seite 16 / 33

Exemplarische Ergebnisse - Branchen Fahrzeugbau 35% 3% 3% 5% 5% 7% 12% 30% Metallindustrie Maschinenbau Feinwerktechnik (Optik, Mikrosystemtechnik,...) Elektrotechnik Medizintechnik Gummi- und Kunststoffverarbeitung Sonstiges (chemische Produktion, Produktion von Haushaltsgeräten und Unterhaltungsmedien, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik) Branchen, denen sich die Anwender zugeordnet haben 49% Reinigungs anlagen, -komponenten oder -mittel Beratung Aufbereitungs anlagen und -komponenten Trocknungs anlagen und -komponenten Branchen, denen sich die Hersteller zugeordnet haben 7% 7% 7% 9% 10% 11% Lohnreinigung Analytik (Hers tellung von Analys egeräten, Auftrags analytik) S ons tiges (Recycling, Ents orgung, Fors chung, Lohngalvanik ) Seite 17 / 33

Exemplarische Ergebnisse Alter der Unternehmen 90 80 % 70 60 50 40 30 20 10 Anw ender Hersteller HG Hersteller NG insgesamt Nur Hersteller die Sparte NG, Sparte Reinigungstechnik der Hersteller NG 0 Seit mehr als 20 Jahren Seit 10-20 Jahren Seit 5-10 Jahren Seit w eniger als 5 Jahren Reinigungstechnik ist ein vergleichsweise junges Geschäftsfeld Seite 18 / 33

Exemplarische Ergebnisse Entwicklung der Mitarbeiterzahl 130 125 120 Index 115 110 105 100 95 Mitarbeiter Hersteller HG 90 1997 1999 2001 2003 2005 2007 73 % der Hersteller sehen eine steigende Entwicklung der Mitarbeiterzahlen in den kommenden Jahren Seite 19 / 33

Exemplarische Ergebnisse Umsätzen nach Branchen 35% 7% 2% 3% 28% Masc hinenbau Fahrzeugbau Metallindustrie Kunststofferzeugnisse Medizintec hnik Sonstige < 1 % 25% 63 % der Umsätze werden mit Reinigungsanlagen, -komponenten und mitteln erwirtschaftet Seite 20 / 33

Exemplarische Ergebnisse Verfahren vor 5 und 10 Jahren 63% 59% Nas s verfahren Strahlverfahren Mechanische Verfahren 4% 2% 3% 5% 1% Thermische Verfahren Sonderverfahren 11% 17% Vor 10 Jahren 2% 19% 14% Vor 5 Jahren S ons tige [manuell, Was chbenzin, keine Reinigung] In der Fertigung vor 5 und 10 Jahren eingesetzte Verfahren Seite 21 / 33

Exemplarische Ergebnisse - Verfahren Nas s v erfahren 59% Strahlverfahren Mechanische Verfahren 1% 3% S onderverfahren (Plas mareinigung, Las ers trahlreinigung, Elektronens trahlen,...) Thermische Verfahren 4% 13% 20% Sonstige (V akuumdes tillation, Was chen, chemis che Entlackung, S trömungs reinigung, Hochdruckw as s ers trahlen, V akuumtechnik mit KW) 58% Nas s verfahren heute Strahlverfahren Heute eingesetzte Verfahren Anwender 0% 5% Mechanische Verfahren Thermische Verfahren Sonderverfahren Umsatzstärkste Verfahren Hersteller 6% 10% 21% Sonstige Seite 22 / 33

Exemplarische Ergebnisse Nassverfahren im Detail 76% wässrige Reiniger wässrige Reiniger CKW 86% CKW 8% KW Alkohole 3% 4% KW Alkohole 8% 4% 3% Sonstige (Hydrofluorether, Ammoniak, HCl, Öle) 8% Die am häufigsten eingesetzten Nassreinigungsanlagen sind Mehr- sowie Einkammeranlagen und Duchlaufanlagen Seite 23 / 33

Exemplarische Ergebnisse Reinigung in der Fertigung 20% 18% Reinigung vor Montage Z w is c henreinigung V orbehandlung vor Bes chichtung/lackierung 1% 4% 6% 6% 7% 8% 13% 17% Hintergrund der Reinigung Reinigung vor V erpackung/trans port Reinigen vor Reinraumeinsatz V orbereitung für Mes s - und Prüfverfahren Entfernen von Korros ions produkten Vorbehandeln vor Fügen Grobes Putzen S ons tiges Materialien, die gereinigt werden 15% 11% 14% 3% 3% 3% 4% 7% 14% 9% 9% 8% Rostfreier Stahl Aluminium / -Legierung Gehärteter Stahl Baus tahl Kuns ts toff Messing Graugus s / Tempergus s Kupfer Bronze Glas Titan S ons tiges (Chrom, Z inn, Z ink, Keramik, Gummi, Magnes ium,...) Seite 24 / 33

Exemplarische Ergebnisse Berücksichtigung der Reinigbarkeit 38% Phase: Planung des Anlagenaufbaus/der Fertigungslinien Phase: nach Anlauf der Produktion eines neuen Produktes 38% 24% Phase: Konstruktion/Entw icklung des Produktes Die Mehrzahl der Anwender und Hersteller (>90 %) sind der Meinung, dass die Reinigbarkeit bereits in der Produktplanungsphase berücksichtigt werden sollte Seite 25 / 33

Exemplarische Ergebnisse Einfluss von Veränderungen Umstellung von dezentraler Neue auf zentrale Transportbehälter Reinigung Einrichten Umstellung einer von zuständigen zentraler auf Abteilung dezentrale für Reinigungstechnik in der Fertigung Kauf neuer Anlagen 0 20 40 60 80 100 % Verschlechterung keine Veränderung Verbesserung Seite 26 / 33

Exemplarische Ergebnisse Kriterien für neue Verfahren Seite 27 / 33 R einigungs qualitä t Investitionskosten G eringe D urc hlaufz e ite n Wartungs - und Instandhaltungskosten E inbindung in den Prozess H ohe F lex ibiliät der Anlagen Geringer Energieverbrauch Geringe Umweltbelas tung Innovative Verfahren einsetzen Bewährte Techniken erhalten Kauf bei Vertagspartnern Wichtigstes Kriterium: Reinigungsqualität

Exemplarische Ergebnisse Entwicklung der Verfahren 200 160 120 80 40 0 Seite 28 / 33 Anzahl Nennungen Ultraschallanwendungen Strahlen mit CO2/Trockeneis Badaufbereitung Analytik im Bereich Reinigungstechnik Plasmaverfahren Strahlen mit metallischen Medien Reinigung im Salzbad Reinigung unter Einsatz von KW Reinigung unter Einsatz von CKW Reinigung mit Alkoholen Einschätzungen von Herstellern und Anwendern

Exemplarische Ergebnisse Entwicklung der Verfahren Teilweise große Unterschiede zwischen Herstellern und Anwendern 80 % der Hersteller sehen eine Abnahme bei der Reinigung mit CKW, aber nur 15 % der Anwender teilen diese Meinung 70 % der Hersteller sehen eine Steigerung in der Reinigung mit Laserstrahlen, aber nur 17 % der Anwender sind der gleichen Meinung Seite 29 / 33

Exemplarische Ergebnisse Informationsquellen 9% 23% 11% 13% 23% 21% Fachmessen Internet Fachzeitschriften Forschungseinrichtungen Beratungsfirmen Verbände Fachmessen, ebenso wie das Internet, werden als erstes als Informationsquelle genutzt Seite 30 / 33

Agenda Hintergründe und Ziele Vorgehensweise Vorstellung ausgewählter Ergebnisse Zeit- und Kostenanalyse Markt- und Trendanalyse Zusammenfassung Seite 31 / 33

Zusammenfassung Reinigungstechnik unterrepräsentiert Markt- und Trendanalyse unter ca. 6000 Unternehmen: Rücklaufquote ca. 10 % Zeit- und Kostenanteil der Teilereinigung teilweise nicht bekannt bzw. erfasst. Analyse ergab Anteil von mehr als 25 % Aspekte: Entwicklungen der letzten Jahre, aktuelle Marktsituation und Trends der Teilereinigung, wirtschaftlich & technologisch Abschlussbericht mit detaillierter Auswertung Grundlage für weiteres Vorgehen, sowohl für Hersteller wie auch für Anwender Handlung erforderlich Seite 32 / 33

Kontakt Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Mark Krieg Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik: Halle 9, B220 / C317 Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik c/o Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Pascalstraße 8 9 10587 Berlin E-Mail: mark.krieg@ipk.fraunhofer.de www.ipk.fraunhofer.de www.allianz-reinigungstechnik.de Seite 33 / 33