8. Tabellen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Ähnliche Dokumente
Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

25. November 2014 L A TEX. Tabellen. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

L A TEX HSD. Tabellen. 13. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

L A T E X-Kurs der ig-mathe Tabellen WS 2012/13

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

L A TEX-Workshop. Tabellen. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. 22. Juni Workshop. Ohri, Inkolov, Zheng. Einführung.

Tabellen und Abbildungen: Gleitobjekte

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Tabellen und Gleitobjekte

Übersicht. L A TEX Kurs Tabellen. Umgebung tabularx. Tabularx. Aufbau. Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket eingebunden.

Handout 3 Abbildungen und Tabellen

David Carlisle. (Übersetzung: Anne-Katrin Leich & Christine Römer) 14. Februar 2012

L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

L A T E X und Tabellen

Tabellen mit L A T E X

Übersicht. Description

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Übersicht. Description

Farben in LaTeX. Jens Pönisch 11. Februar 2002

7. Farbe. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

Thomas Worsch. Wintersemester 2014/2015

L A T E X-Beamer-Kurs Tabellen. Martin Glatz ig-mathe

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 2 1 "Vertiefung der Grundlagen" Tabellen:

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

Tabellen und Fließobjekte

Martin Rabanser und Thomas Fahringer

Tabellen und Abbildungen: Gleitobjekte

Übersicht. L A TEX Kurs Erweiterungen Teil 8. Paralist

L A T E X für Anfänger

Kernkompetenzen für die Sprachwissenschaften

LaTeX Kurs 3. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Tabellen und Gleitobjekte

L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) Sascha Frank

Akademische Fertigkeiten

4. Listen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Christian Degenkolb. Tabellen in L A TEX. All the fun you never wanted to have. 16. Januar L A TEX-User-Treffen Freiberg

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) includegraphics. graphicx. Paket einbinden \usepackage{graphicx}

9. Theoreme, Lemmata, Definitionen. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

12. Verweise. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Grundlagen 3. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt

Naturwissenschaftliche Texte mit L A T E X setzen

Umgebungen in L A T E X. L A T E X Seminar Einführung Teil 2 Sommerakademie Unnummerite Listen. Description. Beispiel. Unnumeriete Listen

Grundbegriffe der Informatik

6 Tabellen. 6.1 Tabellen und Abbildungen. 6.2 Umgebungen zur Erzeugung von Tabellen

Beispiel einer LaTeX-Datei

Bilder, Tabellen und Code-Listings mit LAT E X

L A TEX Teil Mai 2010

18. Dokumente auf mehrere Dateien verteilt. Thomas Worsch. Wintersemester 2015/2016

Aufbau einer Tabelle

Eine Einführung in L A TEX

Grundlagen 2. LATEX-Kurs der Unix-AG. Zinching Dang. Ursprüngliche Folien von Jan-Martin Rämer und Klemens Schmitt

Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

Tabellen in Word. 1. Erstellen von Tabellen. 2. Erscheinungsbild und Eigenschaften 3. Zellinhalte 4. Arbeiten mit Tabellen. Bezug: Office 2010

Typo3 & QFQ. Carsten Rose, I-MATH, University of Zurich, 2017

Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

1 %% Kommentierte Präambel zu typokurz 1.7[1]; 11. Mai %% 3 %% Die Präambel ist nicht vollkommen identisch zur originalen

Aufgabe 3 Word 2013 (Musterlösung)

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Funktionen von L A TEX im Hinblick auf unsere Projektarbeit. Robert Neumann

Text Formatierung in Excel

<html> <head> <title> Die Welt der Bäume </title> </head> <body> Hier ensteht eine Seite über Bäume. </body> </html> Abb. 2

11. Quelltexte und Algorithmen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Typografie. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt. 8. Juli 2015

EXCEL / Tabellenkalkulation. EXCEL Übung 1

Grundbegriffe der Informatik

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Grundlagen 3 Übung LATEX-Kurs der Unix-AG

Veranlagungskriterien für Investmentfonds

LAT E X als Präsentationswerkzeug im naturwissenschaftlichen Umfeld

Übersicht. L A TEX Kurs Erweiterungen Teil 8. Paralist

Einführung in L A TEX 2ε

T.Bosse. COMA Übung 1. T.Bosse. Einführung in Linux Dateisystem Graphische. Textbasierte

Grundlagen 2 L A TEX-Kurs der Unix-AG

Das Paket gu. Stefan Lange Überblick 2. 2 Voraussetzungen 2. 3 Optionen 3

Rechtsanwalt, Fremdgeld und Anderkonto:

Einführung in L A TEX

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

Ein viertes Beispiel-Dokument in L A TEX

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Richtlinien für das Design der KML Webseite. KML TP2, Informationsdienste

4. Briefing zur Übung IT-Systeme

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen.

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

INTERSTENO 2017 Berlin World championship professional Word Processing

Installation MySQL Replikationsserver

Einführung in L A TEX

Die Gruppe Funktionsbibliothek

GroupLayout Anmerkung

Naturwissenschaftliche Texte mit L A T E X

Ausgewählte L A TEX-Kapitel

Calc Woche 7 Schutz, sortieren, bedingte Formate

Transkript:

LATEX, beamer, tikz und Co. LATEX, beamer, tikz und Co. 8. Tabellen Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2016/2017 1 / 51

Einleitung und Grundlagen multicolumn Linien Mehr zu Spaltenspezifikationen Paket multirow Umgebung array Farbe in Tabellen 2 / 51

Einleitung und Grundlagen Überblick Einleitung und Grundlagen multicolumn Linien Mehr zu Spaltenspezifikationen Paket multirow Umgebung array Farbe in Tabellen 3 / 51

Einleitung und Grundlagen Was gefällt besser? Leistung Preis Isetta 17 kw 5900 Euro Ro80 53 kw 26777,777 Euro Kuh160 555 kw 27,99 Euro Leistung Preis Isetta 17 kw 5900 Euro Ro80 53 kw 26777,777 Euro Kuh160 555 kw 27,99 Euro 4 / 51

Einleitung und Grundlagen Was gefällt besser? Leistung Preis Isetta 17 kw 5900 Euro Ro80 53 kw 26777,777 Euro Kuh160 555 kw 27,99 Euro Leistung [kw] Preis [Euro] Isetta 17 5900 Ro80 53 26777,777 Kuh160 555 27,99 5 / 51

Einleitung und Grundlagen Was gefällt besser? Leistung [kw] Preis [Euro] Isetta 17 5900 Ro80 53 26777,777 Kuh160 555 27,99 Leistung [kw] Preis [e] Isetta 17 5900 Ro80 53 26 777.777 Kuh160 555 27.99 6 / 51

Einleitung und Grundlagen Tabellen einfache Tabellen ohne Zusatzpakete möglich Pakete für weitergehende Ansprüche: array tabularx tabulary booktabs colortbl xcolor mit Option [table] longtable supertabular... 7 / 51

Einleitung und Grundlagen Struktur einer Tabelle \begin{tabular}{ preamble } rules oder row. rules oder row preamble spezifiziert die Anzahl N der Spalten der Tabelle die Ausrichtung der Einträge der jeweiligen Spalte row spezifiziert die höchstens N Einträge einer Zeile aufeinander folgende Einträge sind durch & getrennt am Ende jeder Zeile steht \\ rules spezifiziert eine oder mehrere horizontale Linien 8 / 51

Einleitung und Grundlagen Einzeilige Zelleneinträge Spaltenspezifikationen für einzeilige Einträge: l: linksbündig gesetzt c: zentriert gesetzt r: rechtsbündig gesetzt \begin{tabular}{ l c r } kurz & kurz & kurz \\ laaaaaang & laaaaaang & laaaaaang \\ kurz kurz kurz laaaaaang laaaaaang laaaaaang 9 / 51

Einleitung und Grundlagen Mehrzeilige Zelleneinträge Spaltenspezifikationen für mehrzeilige Einträge: defaultmäßig Blocksatz in angegebener Breite p{ width }: Bezugszeile oben \begin{tabular}{ p{0.25\linewidth} p{0.25\linewidth} } nicht so viele Wörter & ganz bestimmt ganz viel mehr Wörter als links \\ nicht so viele Wörter ganz bestimmt ganz viel mehr Wörter als links 10 / 51

Einleitung und Grundlagen Paket array: mehrzeilige Zelleneinträge zusätzlich zu p{ width } auch noch m{ width }: Bezugszeile mittig b{ width }: Bezugszeile unten \begin{tabular}{ b{0.25\linewidth} b{0.25\linewidth} } nicht so viele Wörter & ganz bestimmt ganz viel mehr Wörter als links \\ nicht so viele Wörter ganz bestimmt ganz viel mehr Wörter als links 11 / 51

Einleitung und Grundlagen Paket array: mehrzeilige Zelleneinträge zusätzlich zu p{ width } auch noch m{ width }: Bezugszeile mittig b{ width }: Bezugszeile unten \begin{tabular}{ m{0.25\linewidth} m{0.25\linewidth} } nicht so viele Wörter & ganz bestimmt ganz viel mehr Wörter als links \\ nicht so viele Wörter ganz bestimmt ganz viel mehr Wörter als links 12 / 51

Einleitung und Grundlagen Paket array: mehrzeilige Zelleneinträge zusätzlich zu p{ width } auch noch m{ width }: Bezugszeile mittig b{ width }: Bezugszeile unten \begin{tabular}{ p{0.25\linewidth} b{0.25\linewidth} } nicht so viele Wörter & ganz bestimmt ganz viel mehr Wörter als links \\ nicht so viele Wörter ganz bestimmt ganz viel mehr Wörter als links 13 / 51

Einleitung und Grundlagen Äußere vertikale Ausrichtung \begin{tabular}[ valign ]{ preamble } rules oder row. rules oder row valign spezifiziert vertikale Ausrichtung zur Umgebung t: oberste Zeile ist Bezugszeile c: Default: Tabellenmitte ist Bezugspunkt b: unterste Zeile ist Bezugszeile 14 / 51

Einleitung und Grundlagen Äußere vertikale Ausrichtung: Beispiele Text \begin{tabular}[c]{ c } eins \\ zwei \\ Text Text eins zwei Text Text \begin{tabular}{ c } eins \\ zwei \\ Text Text eins zwei Text 15 / 51

Einleitung und Grundlagen Äußere vertikale Ausrichtung: Beispiele (2) Text \begin{tabular}[t]{ c } eins \\ zwei \\ Text Text eins zwei Text Text \begin{tabular}[b]{ c } eins \\ zwei \\ Text Text eins zwei Text 16 / 51

multicolumn Überblick Einleitung und Grundlagen multicolumn Linien Mehr zu Spaltenspezifikationen Paket multirow Umgebung array Farbe in Tabellen 17 / 51

multicolumn multicolumn Anwendungsfälle einzelne Einträge über mehrere Spalten hinweg Änderung der Ausrichtung einzelner Einträge \multicolumn{ nr cols }{ colspec }{ content } nr cols : Anzahl Spalten, über die sich der Eintrag erstecken soll colspec : Ausrichtung des Eintrags content : Eintrag 18 / 51

multicolumn multicolumn: Beispiele \begin{tabular}{ l r } \multicolumn{2}{c}{mitte} \\ eins eins & zwei zwei \\ Mitte eins eins zwei zwei \begin{tabular}{ l r } \multicolumn{1}{c}{mitte}& foo \\ eins eins eins & zwei zwei \\ Mitte eins eins eins foo zwei zwei 19 / 51

multicolumn Paket tabularx \begin{tabularx}{ width }{ preamble }. \end{tabularx} neuer Spaltentyp X ähnlich p{} alle X-Spalten werden gleich breit und so breit gemacht, dass Gesamttabellenbreite width erreicht wird \begin{tabularx}{\linewidth}{ l X c X } kurz kurz kurz & kurz & kurz & kurz\\ kurz & viel viel viel viel viel viel & kurz & \\ \end{tabularx} kurz kurz kurz kurz kurz kurz kurz viel viel viel viel viel kurz 20 / 51

Linien Überblick Einleitung und Grundlagen multicolumn Linien Mehr zu Spaltenspezifikationen Paket multirow Umgebung array Farbe in Tabellen 21 / 51

Linien Linien: ohne booktabs \begin{tabular}{ccc} \hline Leistung & 45 & kwh \\ \hline Leistung 45 kwh Hubraum & $1234$ & $cm^3$ \\ Hubraum 1234 cm 3 \cline{2-3} 1234 cm 3 & $1234$ & $cm^3$ \\ Preis & 23499 & Euro \\ \hline Preis 23499 Euro 22 / 51

Linien Paket booktabs für bessere horizontale Linien in Tabellen aus der Doku: strikte «Vorgaben» 1. Never, ever use vertical rules. 2. Never use double rules. weniger strikte «Vorgaben» 3. Put the units in the column heading (not in the body...). 4. Always precede a decimal point by a digit; 5. Do not use ditto signs [...] to repeat a previous value. [...] 23 / 51

Linien Linien mit booktabs Ersatz für \hline \toprule für Linie über der ersten Tabellenzeile \midrule für Linie zwischen zwei Tabellenzeilen \bottomrule für Linie unter der letzten Tabellenzeile Ersatz für \cline \cmidrule 24 / 51

Linien Linien mit booktabs: Beispiel (1) \begin{tabular}{ccc} \toprule Leistung & 45 & kwh \\ \midrule Hubraum & $1234$ & $cm^3$ \\ \cmidrule{2-3} & $1234$ & $cm^3$ \\ Preis & 23499 & Euro \\ \bottomrule Leistung 45 kwh Hubraum 1234 cm 3 1234 cm 3 Preis 23499 Euro 25 / 51

Linien Linien mit booktabs: Beispiel (2) erweiterte Möglichkeiten bei \cmidrule \begin{tabular}{cccc} \toprule Hub & $234$ & $cm^3$ & $123$ \\ \cmidrule{2-3} Hub 234 cm 3 123 & $234$ & $cm^3$ & $123$ \\ 234 cm 3 123 \cmidrule(l){2-3} & $234$ & $cm^3$ & $123$ \\ 234 cm 3 123 \cmidrule(lr){2-3} 234 cm 3 123 & $234$ & $cm^3$ & $123$ \\ \bottomrule 26 / 51

Mehr zu Spaltenspezifikationen Überblick Einleitung und Grundlagen multicolumn Linien Mehr zu Spaltenspezifikationen Paket multirow Umgebung array Farbe in Tabellen 27 / 51

Mehr zu Spaltenspezifikationen Wiederholung gleicher Spaltentypen in der Tabellen-Präambel: *{ count }{ col.types } Abkürzung für count mal hintereinander col.types \begin{tabular}{ *{3}{lr }} 1 & i & a & aa & A & AA \\ 22 & ii & bb & b & BB & B \\ 1 i a aa A AA 22 ii bb b BB B 28 / 51

Mehr zu Spaltenspezifikationen tabcolsep (1) auf beiden Seiten einer Spalte jeweils \tabcolsep Platz (normalerweise... ) Defaultwert: 6.0pt \setlength{\tabcolsep}{10mm} \begin{tabular}{ c c } \framebox[\tabcolsep]{x} & \framebox[\tabcolsep]{x} \\ x x 29 / 51

Mehr zu Spaltenspezifikationen tabcolsep (2) \setlength{\tabcolsep}{0mm} \begin{tabular}{ c c } 1 & a \\ 1a 30 / 51

Mehr zu Spaltenspezifikationen @{}-Ausdrücke in der Präambel (1) ersetzen alles zwischen den «eigentlichen» Spalten auch \tabcolsep \begin{tabular}{ c@{xyz}c } 1 & a \\ 1XYZa \begin{tabular}{ c@{\qquad}c } 1 & a \\ 1 a 31 / 51

Mehr zu Spaltenspezifikationen @{}-Ausdrücke in der Präambel (2) \setlength{\tabcolsep}{5mm} \begin{tabular}{ c c } 1 & a \\ 1 a \setlength{\tabcolsep}{5mm} \begin{tabular}{ c@{}c @{}c@{} c@{} } 1 & a & A & Z \\ 1a A Z 32 / 51

Mehr zu Spaltenspezifikationen Paket array: spaltenweise Änderung von Einträgen >{ before } vor einer Spaltenspezifikation <{ after } nach einer Spaltenspezifikation \begin{tabular} { >{\color{darkblue}}c<{.~zeile} % >{$}c<{$} } 1 & x^y \\ 2 & \infty \\ 1. Zeile x y 2. Zeile 33 / 51

Mehr zu Spaltenspezifikationen Paket array: neue Spaltentypen einfache Variante: \newcolumntype{ letter }{ colspec } man kann auch neue Spaltenspezifikationen definieren, die ein Argument benötigen (wie p{25mm},...) \newcolumntype{z}{>{\color{darkblue}}c<{.~zeile}} \newcolumntype{c}{>{$}c<{$}} \begin{tabular}{ Z C } 1 & x^y \\ 2 & \infty \\ 1. Zeile x y 2. Zeile 34 / 51

Paket multirow Überblick Einleitung und Grundlagen multicolumn Linien Mehr zu Spaltenspezifikationen Paket multirow Umgebung array Farbe in Tabellen 35 / 51

Paket multirow multirow \multirow{ nrows }{ width }{ text } nrows : Anzahl Zeilen, über die sich der Eintrag erstrecken soll width : Breite des zu setzenden Textes oder * für die «natürliche» Breite text :... 36 / 51

Paket multirow multirow: Beispiel \begin{tabular}{ll} \toprule eins & aaaa \\ \midrule \multirow{2}{*}{zweidrei} & bbbb \\ & cccc \\ \midrule vier & dddd \\ \bottomrule eins zweidrei vier aaaa bbbb cccc dddd 37 / 51

Paket multirow multirow: so nicht! \begin{tabular}{ll} \toprule eins & aaaa \\ \midrule & bbbb \\ \multirow{2}{*}{zweidrei} & cccc \\ vier & dddd \\ \bottomrule eins zweidrei vier aaaa bbbb cccc dddd 38 / 51

Paket multirow multirow: negative Zeilenzahlen haben Bedeutung \begin{tabular}{ll} \toprule eins & aaaa \\ \midrule & bbbb \\ \multirow{-2}{*}{zweidrei} & cccc \\ vier & dddd \\ \bottomrule eins zweidrei vier aaaa bbbb cccc dddd 39 / 51

Umgebung array Überblick Einleitung und Grundlagen multicolumn Linien Mehr zu Spaltenspezifikationen Paket multirow Umgebung array Farbe in Tabellen 40 / 51

Umgebung array Umgebung array wie die Umgebung tabular, aber für die Benutzung in Formeln nicht verwechseln mit dem Paket array $\begin{array}{lr} a+y & x^y \\ \infty & \int \\ \end{array}$ a + y x y 41 / 51

Umgebung array Umgebung array eine tabular Umgebung in einer Formel leistet nicht das Gewünschte: $\begin{tabular}{lr} a+y & $x^y$ \\ a+y x y $\infty$ & $\int$ \\ $ 42 / 51

Farbe in Tabellen Überblick Einleitung und Grundlagen multicolumn Linien Mehr zu Spaltenspezifikationen Paket multirow Umgebung array Farbe in Tabellen 43 / 51

Farbe in Tabellen Paket colortbl \usepackage{colortbl} Achtung: wenn man colortbl und xcolor benutzen will, geht das so: \usepackage[table]{xcolor} (siehe S. 10 der Doku zu xcolor, v2.11) siehe auch Folien zu «Technischen Aspekten» \columncolor : Hintergrundfarbe für ganze Spalten \rowcolor : Hintergrundfarbe für ganze Zeilen \cellcolor : Hintergrundfarbe für einzelne Zellen 44 / 51

Farbe in Tabellen \columncolor \columncolor[ color model ]{ color } [ left overhang ][ right overhang ] Defaultwert für left overhang ist \tabcolsep (bzw. arraycolsep) Defaultwert für right overhang ist left overhang \setlength{\tabcolsep}{10mm} \begin{tabular}{>{\columncolor{blue!10!white}}c% >{\columncolor{green!10!white}}c} aaa & 111\\ bbb & 222\\ aaa 111 bbb 222 45 / 51

Farbe in Tabellen \columncolor (2) \setlength{\tabcolsep}{10mm} \begin{tabular}{ >{\columncolor{blue!10!white}[0pt]}c >{\columncolor{green!10!white}[0.5\tabcolsep]}c >{\columncolor{blue!10!white}}c } aaa & 111 & AAA \\ bbb & 222 & BBB \\ aaa 111 AAA bbb 222 BBB 46 / 51

Farbe in Tabellen \rowcolor Einfärben des Hintergrunds einer Zeile \rowcolor{ color } \begin{tabular}{cc} aaa & 111 \\ bbb & 222 \\ \rowcolor{blue!10!white} ccc & 333 \\ ddd & 444 \\ aaa 111 bbb 222 ccc 333 ddd 444 47 / 51

Farbe in Tabellen Paket xcolor: \rowcolors alternierendes Einfärben von Tabellenzeilen Syntax \rowcolors{ first line }{ odd color }{ even color } Beispiel \rowcolors{1}{gray!40!white}{blue!10!white} \begin{tabular}{ll} 1 & a \\ 2 & b \\ 3 & c \\ 4 & d \\ 1 a 2 b 3 c 4 d 48 / 51

Farbe in Tabellen \cellcolor Einfärben des Hintergrunds eines einzelnen Eintrags \cellcolor{ color } \begin{tabular}{*{2}{>{\columncolor{red!10!white}}c}c} aaa & 111 & AAA \\ bbb & 222 & BBB \\ \rowcolor{blue!10!white} ccc & \cellcolor{gray!50!white} 333 & CCC \\ ddd & 444 & DDD \\ aaa 111 AAA bbb 222 BBB ccc 333 CCC ddd 444 DDD 49 / 51

Farbe in Tabellen \cellcolor mit \multirow: ein Problem \begin{tabular}{l>{\columncolor{red!10!white}}l} aaaa & \multirow{2}*{bbbb}\\ cccc & \\ dddd & \\ aaaa cccc dddd bbbb 50 / 51

Farbe in Tabellen \cellcolor mit \multirow: die Lösung \begin{tabular}{l>{\columncolor{red!10!white}}l} aaaa & \\ cccc & \multirow{-2}*{bbbb}\\ dddd & \\ aaaa cccc dddd bbbb 51 / 51