Freilichtspiele starten unter optimalen Bedingungen



Ähnliche Dokumente
Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Alle gehören dazu. Vorwort

Ein Coachingtag nur für dich

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

A1/2. Übungen A1 + A2

Das Leitbild vom Verein WIR

Senioren helfen Junioren

1. Was ihr in dieser Anleitung

Papa - was ist American Dream?

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Wenn der Papa die Mama haut

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wien = Menschlich. freigeist.photography

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Informationen zur Erstkommunion 2016

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

September bis November

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Das Weihnachtswunder

Für Ihre besonderen Anlässe wir freuen uns auf Sie. DIE AUSSERGEWÖHNLICHE SEMINAR- UND EVENTLOCATION IN ZÜRICH

Kulturelle Evolution 12

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Evangelisieren warum eigentlich?

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Was wir gut und wichtig finden

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Erst Lesen dann Kaufen

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

allensbacher berichte

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Eingeschrieben?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Bentley Financial Services

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.


Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen?

Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

Ein Teddy reist nach Indien

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Oktober 2010 PUNKTO. Jahre Jubiläum

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst.

Kreativ visualisieren

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Was kann ich jetzt? von P. G.

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

DAS MAGISCHE WOCHENENDE ERFOLGREICH WÜNSCHEN

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Kieselstein Meditation

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Transkript:

Bahnhof, Apotheke & Sanitätsgeschäft Dorf, Apotheke & Parfumerie 4133 Pratteln Reizt Ihre Haut auch ohne Reizwäsche? Dr. pharm. Christoph Waldner St. Jakobsstrasse 1 A 4132 Muttenz Die Wochenzeitung für Muttenz und Pratteln Muttenzer & Prattler Anzeiger Freitag, 24. August 2012 Nr. 34 Liebe deine Ohren! NEUROTH-HÖRCENTER MUTTENZ Hauptstrasse 82, Tel. 061 463 12 55 www.neuroth.ch AZ 4132 / 4133 Muttenz / Pratteln Nächste Ausgabe: Freitag, 31. August 2012, Prattler Amtsanzeiger Redaktion Muttenz 061 264 64 93 / Pratteln 061 264 64 94 Inserate 061 706 20 20 Abo-Service 061 264 64 50 Amtsausgabe Muttenz / Abo-Ausgabe Pratteln Geniessen Sie auf der schönen Terrasse oder im Wintergarten unsere speziellen Angebote aus der Sommerkarte und lassen Sie sich im stilvollen Ambiente unseres Restaurants verwöhnen. Costa Giuseppe und Team sonntags und montags geschlossen Lutzertstrasse 38, 4132 Muttenz Tel. 061 461 08 89 www.panevin.ch JETZT DEN NEUEN PEUGEOT 208 PROBE- FAHREN! PEUGEOT KONZESSIONÄR St. Jakobs-Strasse 90, 4132 Muttenz Telefon 061 467 50 50, www. autohaus.ch Freilichtspiele starten unter optimalen Bedingungen Die Theatergruppe Rattenfänger spielt seit einer Woche auf dem Kriegacker-Areal in Muttenz «Die Geisel» von Brendan Behan. Das Wetter und die Kunstform standen bislang in perfektem Einklang: Es handelt sich um eine luftig-leichte Komödie für laue Sommerabende. Foto Reto Wehrli Seite 3 hell und freundlich Ihr eidg. dipl. Malermeister aus Muttenz 061 311 41 71 hellag.ch Für eine termingerechte, saubere Arbeit rund um Ihr Haus. Besuchen Sie unsere Ausstellung DUSCHEN UND BADEN EASY-IN SETZT TRENDS Hauptstrasse 14 4133 Pratteln Tel. 061 827 92 92 Bikefestival Basel dieses Wochenende Wir offerieren Ihnen zu jedem Einkauf einen Gutschein für die frischeste Schänzli-Wurst! Natürlich gut in Arlesheim Reinach Muttenz www.goldwurst.ch

Flohmarkt infolge Haushaltauflösung am Samstag, 1. Sept. von 10 17 Uhr an der Rothbergstrasse 17, Muttenz im 1. Stock bei Brönnimann Betten, Schränke, Büromöbel, Haushaltartikel, Nippes, Teppiche Nur gegen Barzahlung und Sofortmitnahme. 782727 Einfamilienhaus oder Baugrund gesucht Junges Ehepaar sucht Einfamilienhaus oder Baugrund in Muttenz zu kaufen. Informationen zu Grundstücksgrösse, Wohnfläche, Kubatur und ungefährer Preisvorstellung sowie Kontaktdaten bitte an 078 761 10 80. 782760 782847 Aktuelle Bücher aus dem Friedrich Reinhardt Verlag www.reinhardt.ch 779801 Ihr direkter Draht zum Inserat: 061 706 20 20 oder inserate@ lokalzeitungen.ch Büromöbel sofort ab Lager Direkt vom Importeur geliefert und montiert. F. Rüegg, Büro-Organisation Güterstrasse 155, 4053 Basel, Tel. 061 361 59 59 778895 712476 Blasenentzündung? Was tun, wenn's brennt? Wei beraten Sie gerne: schnell, kompetent und unkompliziert. Holen Sie sich jetzt Ihr kostenloses Gesundheits-Magazin mit nützlichen Tipps und Informationen. Ihr persönlicher Gesundheitscoach. Dr. Christoph Waldner St. Jakobsstrasse 1 A, 4132 Muttenz, Telefon 061 461 10 22, Fax 061 463 96 06 info@arbogast.apotheke.ch, www.arbogast.apotheke.ch

Muttenz Freitag, 24. August 2012 Nr. 34 3 FGVM Risottoschlange am Gartenfest Feine Esswaren erfreuten die Gäste am Gartenfest des FGVM im Hardacker. Vor einem Essstand Schlange stehen, dies gibt es in Muttenz nicht nur beim Wasserfahrverein am Fischessen. Am Freitagabend der vergangenen Woche standen die Besucherinnen und Besucher des Gartenfestes auch beim Familiengartenverein Muttenz (FGVM) im Hardacker Areal Schlange. Grund waren nicht frittierte Felchen wie bei den Wasserfahrern. «Risotto» stand am Festzelt geschrieben. Das Reisgericht mit einer pikant gewürzten Salsiccia, einer Bratwurst oder einem Steak kam gut an. «Wir wollten einmal etwas anderes machen», sagte Hans Zimmermann, Präsident des John Waldmeier (links) und Thomas Mäder geben dem Risotto den letzten «Pfiff». Foto Peter Gschwind FGVM, zu den kulinarischen Angeboten aus dem Tessin. Früher wurde das Gartenfest mit einem Racletteabend eingeleitet. Als feine Köstlichkeit am Gartenfest dürfen Spaghetti nicht fehlen. Diese stehen am Samstag auf der Speisekarte. Bereits am Freitagabend wird die ausgezeichnete Bolognese Sauce von der Italienergruppe zum Kochen gebracht. Abgerundet werden die Küchen Angebote von Grillsachen. Die Gartenfeier im Hardacker Areal ist eines der letzten Feste dieser Art in der Region. «Wir haben noch genügend Leute, die mithelfen. Wir müssen aber immer intensiver suchen, die Spontanität fehlt», gibt Hans Zimmermann einen Umstand bekannt, der solche gemütlichen Feste in den Gartenarealen immer mehr verschwinden lässt. Nicht so beim FGV Muttenz, der mit dem Hardackerstübli ebenfalls ein Lokal im Areal hat, in dem für die Mitglieder des Vereins an bestimmten Tagen fein gemachte Menüs serviert werden. «Wir haben rund 300 Passivmitglieder», teilt Zimmermann mit. Wer im Stübli essen will, der muss Mitglied sein. Musik darf an einem Gartenfest nicht fehlen. Am Freitagabend spielte die Kapelle «Flüehblüemli Basel» Volksmusik, während die Stilrichtung der Formation am Samstag etwas moderner war. Peter Gschwind Freilichtspiele in Muttenz Die Rattenfänger spielen «Die Geisel» als Wohlfühl- Komödie mit viel Musik. MA. Die Theatergruppe Rattenfänger ist wieder in Muttenz eingefahren. Mitgebracht hat sie gleich einen ganzen Park von Wohnwagen, der eine formidable Szenerie abgibt. Inhaltlich handelt es sich um ein Alters und Fluchtasyl der Irisch Republikanischen Armee am Stadtrand von Dublin. Das Stück Die Geisel führt das Publikum zurück in die 1950er Jahre, als die «wahren» irischen Patrioten sich noch immer weigerten, den immerhin schon 1921 abgeschlossenen Friedensvertrag mit dem Vereinigten Königreich anzuerkennen. Es ist allerdings nicht notwendig, über his torische Vorkenntnisse zu verfügen. Brendan Behans Stück spielt auf einer weit allgemeineren menschlichen Ebene. Obwohl in der Wohnwagensiedlung mehrheitlich Prostituierte logieren, steht die «Fluchtburg» der Beim Whiskey wird jeder zum Freund Widerstandskämpfer bei der IRA Führung in so hohem Ansehen, dass sie einen gekidnappten britischen Soldaten hier versteckt, der als Geisel genommen wurde, um im Gegenzug einen 18 jährigen Burschen freizupressen, der in Belfast wegen Polizistenmordes seiner Hinrichtung entgegensieht. Schon sehr bald entsteht zu dem jungen Engländer ein überaus herzliches Verhältnis, und gleich zwei Frauen verlieren gar ihr Herz an ihn. Doch vor der harten Realität gibt es kein Entrinnen, denn die britische Regierung lehnt die Begnadigung des Häftlings von Belfast ab Die Geisel ist dennoch keine politische Auseinandersetzung mit dem 300 jährigen Kampf um die irische Unabhängigkeit. Es ist sogar ein bisschen enttäuschend, wie wenig ein Autor mit eigener aktivistischer Vergangenheit wie Behan zum spannungsgeladenen Verhältnis zwischen Iren und Briten aussagt. Lediglich in wenigen Momenten (etwa beim Lied «Maikäfer flieg») wird noch erahnbar, dass Sympathien für den Feind: Miss Gilchrist (Evelyne Nydegger) übt «Nächstenliebe» am Soldaten Leslie (Tobias Scheidegger). Foto zvg sich der Konflikt um schwerwiegendere Aspekte drehte als um die Frage, ob Tee oder Whiskey das vorherrschende Nationalgetränk sein solle. Die Grundsituation ist zwar eine tragische, die finale Wendung ebenfalls, doch im Wesentlichen ist Die Geisel eine warmherzige Wohlfühl Komödie, die liebevoll eine Ansammlung schrulliger Charaktere vorführt und augenzwinkernd ihre Marotten karikiert. Die Rattenfänger Inszenierung von Danny Wehrmüller sättigt diese Färbung noch, indem der Regisseur den zahlreichen Musiknummern seinen eige nen, schwelgerischen Stempel aufdrückte. Die Aufführung im lauschigen Wohnwagenpark trägt nun annähernd Züge eines Musicals. Grossartige Unterstützung erhält das Ensemble durch die Musikerin Christina Volk, die mit instrumentalem Können und komödiantischem Schauspiel brilliert. Darstellerisch spielen die Rattenfänger auf dem gewohnt hohen bis sehr hohen Niveau. Das Premierenpublikum zeigte sich von der Darbietung sehr angetan, feierte die komödiantischen Glanzlichter (Szenenapplaus für Joëlle Leus Kartoffelstock Akrobatik) und genoss die prägnanten Lieder (Publikumsliebling: «Nächstenliebe»). Das Schlusslied unterstreicht noch einmal den Verzicht auf Bedeutungsschwere und Thesenhaftigkeit. Den nur scheinbar bescheidenen Anspruch, gute Unterhaltung auf die Bühne zu bringen, lösen die Rattenfänger indes souverän ein. Muttenz Gemeinde Muttenz Pratteln Gemeinde Pratteln 20 Jahre Ludothek Mikado 7 Wartungsarbeiten an der Turmuhr 9 Fussball: Derbypunkt in Unterzahl 17 «Buchstaben» am Robi-Fest 28 Der diesjährige Tag des Denkmals konzentriert sich im Baselbiet ganz auf Muttenz. Zum Thema «Stein und Beton» finden Führungen statt. 19 Erfolgreiche 1. Sportnacht 29 Start im Einwohnerrat 31 und 33 Walkinggruppe am Hallwilersee 34 Handballer vor Saisonstart 38 Sie sind wunderschön mit ihren goldgelben Rispen, doch die Goldrute ist eine problematische Pflanze. 39 Notfallnummern 36

Im Stillen bekommt das Unerhörte eine Stimme. EinLebens-Mosaikistvollendet HertaPulver-Keller 6.Februar1916 14.August2012 IngrosserDankbarkeit fürdengemeinsamenweg, fürdieartundwürde, diesieunsvorgelebthat treffenwirunszumletztenlebens-stein unsererliebenmutter,grossmamaundurgrossmama Freitag,31.August2012,16.00Uhr ReformierteKircheSt.Arbogast,Muttenz DieUrnenbeisetzungfindetimengstenFamilienkreisstatt. DieTrauerfamilie 20. Freidorf- Flohmärt/Muttenz Sa, 1. September 2012 8.00 bis 16.00 Uhr Mitmachen oder vorbeischauen Informationen unter Tel. 061 311 09 40 Annahmeschluss Text Montag, 12.00 Uhr Annahmeschluss Inserate Montag, 16.00 Uhr 779561 783421 Traueradresse: ReginaBrunner-Pulver,Oberländerstrasse35,4132Muttenz Praxisgerecht, umfassend und zukunftsorientiert das ist die Ausbildung bei der Gemeinde Muttenz! Per August 2013 werden in unserer Gemeinde Lehrstellen in folgenden Berufen frei: Kaufmann/Kauffrau Gärtner/Gärtnerin Als Auszubildende/r in unserer Verwaltung lernst du ein modernes und dynamisches Arbeitsumfeld kennen. Im kaufmännischen Bereich wirst du im E-Profil der Branche der öffentlichen Verwaltung ausgebildet und durchläufst verschiedene Abteilungen. Als angehende/r Gärtner/in wirst du in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ausgebildet und besuchst auch unseren Partnerbetrieb. FREILICHTSPIELE IN MUTTENZ 2012 DIE GEISEL MUSIKALISCHE KOMITRAGÖDIE FREI NACH BRENDAN BEHAN REGIE DANNY WEHRMÜLLER MUSIKALISCHE BEGLEITUNG CHRISTINA VOLK SPIELORT AREAL KRIEGACKER EINGANG KRIEGACKERSTRASSE 30 17. AUGUST 8. SEPTEMBER, JEWEILS MITTWOCH BIS SAMSTAG, 20.15 UHR VORVERKAUF Online: www.theatergruppe-rattenfaenger.ch Dropa Drogerie Dietschi, Muttenz EINTRITTSPREISE Fr. 34. /18. AB 18.45 UHR Abendkasse, Theaterrestaurant mit Nachtessen, bei unsicherer Witterung Tel. 077 453 19 83 783907 781868 Diese abwechslungsreichen Ausbildungen garantieren dir eine spannende Lehrzeit und geben dir einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsgebiete deines Wunschberufs. Wir bieten unseren Lernenden eine praxisnahe Ausbildung mit einer gezielten Förderung. Wenn du kreativ bist, dich gerne im Freien aufhältst, Freude an der Natur hast und eine anspruchsvolle Lehrstelle suchst, freuen wir uns auf deine Bewerbung um die Gärtnerlehrstelle. Für die kaufmännische Lehrstelle wird die Sekundarschulstufe E vorausgesetzt. Wenn du gute Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik, Französisch und Englisch hast, Interesse an Computerarbeit mitbringst und eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Lehrstelle suchst, bist du bei uns richtig. Interessiert? Sende deine Bewerbungsunterlagen mit Zeugniskopien und Foto bis 21. September 2012 an die Gemeinde Muttenz, Personaladministration, Kirchplatz 3, 4132 Muttenz. Fragen beantwortet dir gerne unsere Berufsbildnerin Katarina Matic unter der Telefonnummer 061 466 62 18.

Beste Adressen in Muttenz Exklusiv und einzigartig Im éléphant die andere wohnkultur, begeben Sie sich auf Entdeckungsreisen, Sie erleben und erinnern. Dabei wird Wohnen zum Leben. Die ausgesprochen passionierte Besitzerin Sonja Amberg, selbst durch viele Reisen in ferne Länder inspiriert, wählt mit grosser Leidenschaft, mit viel Sorgfalt, Liebe zum Detail und Bestreben nach Authentizität einzigartige Möbel, insbesondere antike chinesische Möbelstücke und exklusive Wohnaccessoires aus aller Welt aus. Verblüffenderweise passen verschiedene Stile aus unterschiedlichen Kontinenten, wie z.b. eine über 150-jährige Kommode aus China mit einer modernen Springbock-Lampe aus Südafrika ausgezeichnet zusammen. Ganz neu eingetroffen sind die upcycled Industrielampen, welche durch ihr zeitloses Design überzeugen. Jedes «Schmuckstück» ist ein einzigartiges historisches Beispiel der europäischen Industrie-Architektur. Abgesehen von den wirklich schönen und hochwertigen Möbel- und Dekorationsstücken macht den Charme dieses Geschäftes aber auch das Herzblut der Besitzerin aus; sie kann über jedes Stück erzählen, wo es seinen Ursprung hat und welche Geschichte damit verbunden ist. Auch achtet sie bei der Wahl der Produkte auf Nachhaltigkeit und soziales Engagement. So hat sie sich unter anderem im Januar dieses Jahres auch selbst und vor Ort davon überzeugt, dass die wundervollen Bilderrahmen aus Südafrika unter fairen Arbeitsbedingungen geschaffen werden. Die Luna-Rahmen sind ein wirklich fantastisches Upcyclingprodukt. Frau Amberg nimmt sich auch die Zeit, ihren Kunden bei der oft doch schwierigen Suche nach den passenden Möbeln zur Seite zu stehen und Sie, wo gewünscht umfassend zu beraten. Das Wohnziel ist für die éléphant-kultur erreicht, wenn Sie daheim ankommen und sich wohl fühlen. Ausserdem wird mit modernem Design und Kunst kombiniert. Aktuell findet man im éléphant die grossformatige Bildserie «Farben eines Jahres», welche eine Künstlerin aus Muttenz, im monatlichen Wechsel, während eines Jahres vorstellt. Übrigens, dieses stimmige Ambiente kann auch für Lesungen, Apéros im kleinen Rahmen und vergleichbare Veranstaltungen gemietet werden. Ein Besuch ist das éléphant also auf jeden Fall wert! éléphant Schulstrasse 25 4132 Muttenz tel. 061 461 62 36 www.elephant-wohnkultur.ch mail@elephant-wohnkultur.ch Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag: 10 12 und 14 18 Uhr Samstag: 10 16 Uhr oder nach Vereinbarung Herrenmattstrasse 24 4132 Muttenz Tel. 061 461 30 67 Fax 061 461 32 71 Info@meister-sanitaer.ch www.meister-sanitaer.ch Sanitäre Anlagen Spenglerarbeiten Blitzschutzanlagen Solaranlagen Ihre Haustüre Ihre Visitenkarte Telefon 061 467 9 467 www.bauhaus-muttenz.ch Die nächste Kollektivseite «Beste Adressen in Muttenz» erscheint am 26. Oktober 2012. Möchten Sie auf dieser Seite inserieren? Informationen erhalten Sie unter 061 706 20 20 oder inserate@lokalzeitungen.ch

Hasler Fenster. Beste Aussichten. Zertifizierte Minergie -Fenster für Sanierungen und Neubauten. Hasler Fenster AG 4106 Therwil Tel. 061 726 96 26 www.haslerfenster.ch Publireportage Es lohnt sich, in der Schweiz zu kaufen Topqualität und Freundlichkeit in Muttenz In der Regel wird ein Bad total saniert. Im folgenden Fall aber war der Wunsch des Kunden eine Teilsanierung des Bades. Bestehendes sollte mit Altem verbunden werden. Die bestehenden Keramikplatten sollten mit den neuen Apparaten harmonieren. 10 Fragen an Benedikt Oetterli. Vor dem Umbau 1. Wie sind Sie auf die Schaub AG Muttenz aufmerksam geworden? Wir hatten uns zuerst in Deutschland ein wenig umgesehen. Dies war für uns aber höchst unerfreulich. Man kam uns nicht mit der nötigen Freundlichkeit entgegen und unsere Anliegen wurden nicht erkannt. Also wendeten wir uns an die Firma Schaub AG Muttenz. Wir erinnerten uns an die Inserate in der Zeitung und an den TV-Spot auf Telebasel. Für uns die absolut richtige Entscheidung, wie sich später zeigen sollte. 2. Wie sah die Ausgangslage aus? Mit welcher Aufgabe haben Sie die Schaub AG Muttenz betraut? Unser Bad war 25 Jahre alt. Wir wünschten uns eine Teilsanierung und keinen kompletten Umbau. Die Badewanne sollte entfernt werden. Eine Dusche genügt unseren Ansprüchen. Anstelle der Badewanne wollten wir ein Doppel- Lavabo. Ebenfalls stellten wir uns vor, die bisherige Stand- Toilette durch ein Hänge-WC zu ersetzen. 3. Wie konnten Sie sich vorstellen, wie Ihr Badezimmer aussehen wird? Nachdem Herr Bachofner von der Schaub AG Muttenz unsere Vorstellungen und Wünsche aufgenommen hatte, kam er mit Vorschlägen auf uns zu, die wir dreidimensional zusammen betrachten konnten. Eine Variante überzeugte uns und nach kleinen Anpassungen konnten wir mit der Umsetzung beginnen. 4. Wie haben Sie Ihre neuen Badezimmerelemente zusammengestellt? Herr Bachofner kam persönlich mit zu den Anbietern der gesamten Apparaturen und Platten. Er hat uns fachkundig beraten und uns die passenden Apparate zu unseren bestehenden Keramikplatten vorgeschlagen. Er war uns eine grosse Hilfe. Während des Umbaus 5. Wie lange dauerte der Umbau? Exakt 14 Tage. Es ist höchst erfreulich, dass die Botschaften in den Inseraten genau zutreffen. Wir erhielten vor Projektbeginn einen genauen Plan mit den Einsatzzeiten sämtlicher Handwerker. So wussten wir immer detailliert auf die Stunde genau über den Projektstand Bescheid. 6. Ein Umbau bedeutet meistens auch Staub. Haben Sie davon etwas mitgekriegt? Wir waren uns bewusst, dass es Staub geben würde. Die Handwerker haben jedoch alles unternommen, damit wir davon so wenig wie möglich tangiert wurden. Alles wurde gut abgedeckt und abge-dichtet. Das ist äusserst vorbildlich. Ich habe Er fahrung mit Handwerkern, leider arbeiten nicht alle so sauber wie die Schaub AG Muttenz und ihre Partner. 7. Konnten Sie in dieser Zeit Ihr Badezimmer weiter benutzen? Wir hätten die Dusche benutzen können. Wir wichen jedoch auf andere Möglichkeiten aus. 8. Gab es auch Probleme zu meistern? Es gab absolut keine Probleme. Herr Bachofner war jeden Tag mindestens einmal vor Ort und hat die einzelnen Arbeitsschritte mit den Handwerkern besprochen. Unsere Fragen hat er immer kompetent und freundlich beant wortet. Nach dem Umbau 9. Wie sind Sie zufrieden mit Ihrem neuen Bad? Das Ziel wurde erreicht und der Nagel auf den Kopf getroffen. Alt und Neu wurden perfekt in Einklang gebracht. Ich freue mich tagtäglich über diesen neu gewonnenen, schönen Lebensraum. Das neue Bad entspricht absolut unseren Vorstellungen. 10. Was freut Sie denn am meisten an Ihrem neuen Bad? Alles! Wir haben mehr Platz. Das Bad wirkt frischer und moderner. Die neu eingebauten Lampen vermitteln eine wunderschöne Atmosphäre.

Muttenz Freitag, 24. August 2012 Nr. 34 7 Ludothek Mikado Die Ludothek feiert Geburtstag und hofft auf neuen Schwung Die Ludothek Mikado gibt es seit 20 Jahren. Grund genug, bei einem Apéro auf den runden Geburtstag anzustossen und zu feiern. Von Peter Gschwind «Beim Spielen kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als beim Gespräch in einem Jahr.» Diese These des antiken griechischen Philosophen Platon hat im Jahre 1990 einige Frauen von Muttenz dazu bewogen, die Ludothek Mikado zu gründen. «Es war damals schwierig, einen Raum zu finden», sagte die aktuelle Co-Präsidentin Monika Näf am Mittwoch der vergangenen Woche zur Tatsache, dass erst zwei Jahre später ein Standplatz zur Verfügung stand. Die Bibliothek zum Chutz zügelte vom vorgelagerten Stöckli beim Wohnhaus an der Hauptstrasse 51/52 in das Haus des Frauenvereins am Brühlweg 3. Somit konnte die Ludothek im kleinen Häuschen Einzug nehmen. Draussen aufgestellt An die ehemalige Ausleihestelle erinnert die Tatsache, dass viele Spiele draussen platziert werden mussten, weil im Innenraum zuwenig Platz zur Verfügung stand. Erste Präsidentin der Ludothek war Edith Lüdin (l.) und Ursula Lienhart sind Mikado-Frauen der ersten Stunde und immer noch für die Ludothek aktiv tätig. Foto Peter Gschwind Claudia Leisinger, zu den Leiterinnen der ersten Jahre zählen die heutige Gemeinderätin Heidi Schaub sowie Brigitte Toller. Neben Monika Näf amtet heute auch Christine Hediger als Präsidentin. 1999 ist die Ludothek Mikado an der Hauptstrasse 38 sesshaft geworden. «Wir haben eine soziale Aufgabe zu erfüllen», gab Monika Näf zu den rund 1100 Spielen bekannt, die heute ausgeborgt werden können. Mit dem beeindruckenden Angebot können viele Wünsche erfüllt werden. Neben Gesellschaftsspielen stehen Rollenspiele, Spiele für draussen und natürlich auch Elektronikspiele bereit. Das Angebot umfasst Spiele für alle Altersgruppen. Beliebt sind die Duplo- und Legospiele sowie Fahrzeuge für draussen. «Am Anfang war es das Fernsehen, heute ist es das Internet», richtete Monika Näf zu einer bedauerlichen Abnahme der Ausleihen aus. Leider gehen diese etwas zurück. Um die Ludothek wieder anzukurbeln, veranstaltete das Team in der ersten Woche nach den Sommerschulferien eine Aktion. Die Ausleihegebühr für alle Artikel wurde um die Hälfte reduziert. Jede Person kann für einen geringen Beitrag in der Ludothek Spiele ausleihen. Wenn das Interesse erloschen ist, gibt man sie wieder zurück. «Das Angebot an Spielen ist auch für Grosseltern inte ressant», merkte eine Mitarbeiterin an. Es ist wie bei den Grosskindern, man kann sie wieder zurückgeben, fügte sie schmunzelnd an. Dank des Gemeinderates Franziska Stadelmann überbrachte den Dank und die Gratulationen des Gemeinderates. «Die Ludothek ist für die Familien eine tolle Einrichtung. Man kann sich nicht vorstellen, dass es diese Institution nicht mehr gibt», liess die Gemeinderätin wissen. Monika Näf bedankte sich für die Unterstützung der Gemeinde. Das auf der Einladung vermerkte Zitat von Oliver Wendell Holmes wird die Ludothek hoffentlich noch lange begleiten: «Leute hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden, sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen.» Mit einem Apéro feierten die ehemaligen und die heute ehrenamtlich tätigen Mikado-Frauen den 20. Geburtstag der Ludothek. Ludothek Mikado Hauptstrasse 38, 4132 Muttenz, Telefon 061 461 59 88. Öffnungszeiten: Dienstag, 9 11 Uhr; Mittwoch, 16 19 Uhr; Freitag, 15 17 Uhr; Samstag, 10 12 Uhr. In den Schulferien: Mittwoch, 17 19 Uhr. www.ludothekmikado.ch Bürgergemeinde Angebrannte Sitzbänke: Erneut haben Vandalen mutwillig zugeschlagen. Jede Woche präsentiert sich das gleiche Bild. Irgendwo in der Gemeinde oder in der Umgebung schlagen Vandalen zu und zerstören Gegenstände, die öffentlich zugänglich sind und vielen Menschen Freude bereiten. Einmal mehr wurden auf dem Sulzkopf Sitzbänke um die neugeschaffenen Feuerstellen in Brand gesetzt. Es ist jammerschade, dass es immer noch Personen gibt, welche aus purer Langeweile alles schädigen, was ihnen in die Quere kommt. Wenn es so weitergeht, muss man sich gut überlegen, ob man weiterhin viel Geld für Gegenstände ausgeben will, die ohnehin Vandalen auf dem Sulzkopf Böswillig kaputt gemacht. Die Sitzbänke bei den Feuerstellen wurden von Vandalen in Brand gesetzt. Foto zvg Bürgergemeinde Muttenz in Kürze wiederum zerstört werden. Leidtragende sind all jene, welche sorgfältig mit den zur Verfügung gestellten Mitteln umgehen. Wir bitten alle, sollten sie solche Aktivitäten beobachten, dies doch der Bürgergemeinde zu melden. Bürgergemeinde Muttenz Frauenverein Samstagverkauf in der Brockenstube Die 2012 erweiterte Öffnungszeit gilt wieder am Samstag, 25. August, 9 bis 15 Uhr, im Brühlweg 3 der Brockenstube des Frauenvereins Muttenz. Das umfangreiche, schön präsentierte Sortiment lässt keine Wünsche offen und die tiefen Preise sind unschlagbar. Informieren Sie sich auf www.frauenvereinmuttenz.ch/brockenstube über die Brockenstube des Frauenvereins und das Angebot. Gerne nimmt das Team auch saubere, nicht defekte Ware entgegen. Im Moment werden vor allem Bett- und Frottierwäsche gesucht. Das Brockenstube-Team freut sich, wenn Sie am Brühlweg 3 reinschauen und ein wenig rumstöbern. Wer weiss, vielleicht machen Sie einen Überraschungsfund. Brockenstube-Team Frauenverein

Farbinserate haben eine grosse Wirkung Menschen werden älter Häuser auch Die Herbsttagung 2012 der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung wird das Thema des Älterwerdens aus Sicht der Geschichtswissenschaft, der Soziologie sowie der Architektur facettenreich ausleuchten und will damit Anregungen für die aktive Gestaltung des Alters geben. Datum Mittwoch, 19. September 2012 Zeit 17.30 bis 20.30 Uhr Türöffnung: 16.45 Uhr Ort Kongresszentrum Mittenza, 4132 Muttenz Interessiert? Bitte Talon bis am 12. September 2012 einsenden! Die Platzzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden nach dem Zeitpunkt ihres Eintreffens berücksichtigt. Die Tagungskarte erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldung zur Herbsttagung 2012 Name Vorname Firma Strasse Telefon Basellandschaftliche GebäudeVersicherung PLZ/Ort E-Mail Gräubernstrasse 18 4410 Liestal Tel 061 927 11 11 Fax 061 927 12 12 766353 Zeitungs- leser lesen auch die Inserate 780887 780859 Kostenlose Beratung und Prospekte anfordern! grosse Auswahl günstige Preise inkl. Montage 1000+1 Handlauf-Idee! Kein Inserat ist uns zu klein aber auch keines zu gross Mehr Sicherheit für die ganze Familie an allen Treppen innen und aussen! Mit den normgerechten und immer passenden Handläufen von Flexo. Jetzt nachrüsten! # 061 973 25 38 Bruggmattweg 11 4452 Itingen www.basel.flexo-handlauf.ch seit 1998 Ankauf von Altgold Schmuck Zahngold / Silber Besteck / Uhren Münzen in jeder Form und Menge, Zustand unwichtig. Laden geöffnet: Mo Fr 15.30 18.30 h Sa 9.00 12.00 h Ausweis mitnehmen! Tel. 061 463 18 60 Metobal GmbH Prattelerstrasse 25 4132 Muttenz Inhaber der Eidg. Schmelzbew. (125) für Edelmetalle Inserate werden beachtet und bringen Erfolg! Unsere Dienstleistungen: Grafisches Service-Zentrum DTP- und Satz-Service, Grafik, Dia-Digitalisierung, Offsetdruck, Copy-Shop, Ausrüsterei, Lettershop und Mailings EDV Datenerfassung, Adressverwaltung, Direktadressierungen, Programmierung, CD-Brennen und Schreibarbeiten Treuhand Buchhaltung, Abschlüsse, Löhne und Steuern kreativatelier Keramik, Karten, Papiermaschee, Filz, Holz, Kerzen und Kundengeschenke Restaurant Albatros Tagesmenüs, Sonntagsbrunch, Bankette und Seminarräume 770797 722592 Weitere Infos und Online-Anmeldungen: www.bgv.ch/herbsttagung

Muttenz Freitag, 24. August 2012 Nr. 34 Kirche 9 Reformierte Kirche Vom 21. August bis 17. September ist die Turmuhr der Kirche St. Arbogast aufgrund von Wartungsarbeiten ausser Betrieb. Während dieser Zeit ist auch der Stundenschlag nicht zu hören. Wir danken der Bevölkerung für ihr Verständnis. Die Revisionskosten werden je zur Hälfte durch die reformierte Kirchgemeinde und die Einwohnergemeinde Muttenz übernommen. An dieser Stelle möchten wir uns bei der Gemeinde Muttenz bedanken, welche sich immer wieder finanziell an den Unterhaltsarbeiten der denkmalgeschützten Dorfkirche beteiligt, damit diese in gutem Zustand erhalten werden kann. Liegenschaftskomission der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Muttenz Revision der Turmuhr Bis 17. September drehen sich die Zeiger der Turmuhr wegen Revisionsarbeiten nicht mehr. Foto Peter Gschwind Reformierte Kirche Jazzgottesdienst für Jung und Alt MA. Am Verena-Sonntag, 2. September, findet um 10 Uhr in der Dorfkirche ein Jazzgottesdienst mit Abendmahl und einem Höck statt. Welche Vorstellungen von Gott prägen uns? Welches Bild von Kirche und Gemeinschaft haben wir? Man kann dazu einen lebendigen Gottesdienst gestalten. Jazzige Klänge wird die «Turtle Ramblers Jazzbande» spielen. Anschliessend wird es am Kirchplatz, auf der Seite zum Oberdorf, Gelegenheit geben zu einem Zusammensein mit Musik und einem mitgebrachten Lunch. Reformierte Kirche Wort und Musik zum Abend am 26. August, 19 Uhr, im Feldreben. Der Sonntagabend ist der Übergang zu einer neuen Woche voller Werktage. Welche Schritte müssen gegangen werden, welche Entscheidungen treffen wir? Der Glaube an Gott lähmt nicht, er rüstet aus für Kirchenzettel Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Sonntag. Kirche: 10.00 Pfrn. Kirsten Jäger. Feldreben: 19.00 Pfr. Hanspeter Plattner, Musikalische Abendfeier. Kollekte: Globosol. Alters- und Pflegeheim Zum Park: 9.30 Pfr. K. Krieger, Bottmingen. Alters- und Pflegeheim Käppeli: 10.30 Pfr. K. Krieger, Bottmingen. Wochenveranstaltungen: Montag, 27. August. 19.45 Feldreben: Kantorei. Dienstag, 28. August. 9.00 Dorfkirche: Ökumenisches Morgengebet. Mittwoch, 29. August. 9.00 Pfarrhaus Dorf: Hilf-mit, Seniorenmorgen. 12.00 Feldreben: Mittagsclub. 14.00 Feldreben: Treffpunkt Oase. 14.00 Feldreben: Kindernachmittag (Waldnachmittag). Donnerstag, 30. August. 9.15 Feldreben: Frauen-Kindertreff. 12.00 Pfarrhaus Dorf: Mittagsclub. 15.00 Feld reben: Treffpunkt Oase. Freitag, 31. August. 9.00 Feldreben: Treffpunkt Oase. 17.00 Feldreben: Gschichte- Chischte. 19.30 Dorfkirche: Liturgischer Gottesdienst mit Taizé-Liedern und Abendmahl. Römisch-katholische Pfarrei Samstag. 13.30 Trauung von Tanja Lack und Urs Erni und Taufe von Sarah Erni. 17.00 17.45 Beichtgelegenheit. 18.00 Eucharistiefeier mit Predigt. Sonntag. 9.30 10.00 Beichtgelegen- Herr, auf dich traue ich heit. 10.15 Eucharistiefeier mit Predigt. 10.15 Kindergottesdienst für die Kleinsten unter uns, für die Erst- bis Drittklasskinder sowie die Kindergartenkinder zum Thema «Leben ermöglichen». 11.45 Taufe von Lara Furler. 18.00 Santa Messa. Kollekte für die Caritas Schweiz. Montag. 17.30 Rosenkranzgebet. 18.45 20.00 Meditation in der Kirche. Dienstag bis Freitag. Jeweils 7.30 Laudes und 18.00 Vesper. Dienstag. 19.15 Eucharistiefeier. Donnerstag. 9.15 Eucharistiefeier. Freitag. 8.45 Rosenkranzgebet. 9.15 Eucharistiefeier. Mitteilungen. 40plus minus offen für alle(s): Besuch in der Gärtnerei Allemann in Witterswil. Das Team lädt Familien mit Kindern, Jugendliche und Erwachsene herzlich ein zum Anlass am Samstagnachmittag, 1. September. Wir werden in der Gärtnerei Allemann in Witterswil erwartet. Freuen Sie sich auf einen blumigen Anlass. Der Handzettel mit den ausführlichen Angaben liegt in der Kirche auf. Jassnachmittag. Am Dienstag, 28. August, um 14 Uhr, im Pfarreiheim. Plauschbummel. Am Mittwoch, 29. August. Treffpunkt um 10 Uhr, Tramhaltestelle St. Jakob. Ausflug nach Rührberg. ID und Euro mitnehmen. Katholische Frauengemeinschaft. Ausflug am Mittwoch, 5. September. Der Ausflug führt nach St. Gallen. Sie besuchen das Textilmuseum St. Gallen und die Sonderausstellung zum Gallusjahr «Herrlichkeiten all das, was vor uns liegt. «Herr, auf dich traue ich.» Das ist das Thema von Dietrich Buxtehudes Kantate Nr. 2. Diese spezielle musikalische Abendfeier am kommenden Sonntag, um 19 Uhr, im Kirchgemeindehaus Feldreben findet auf Anregung von Menschen aus der Kirchgemeinde statt, die gerne musizieren. Die Solokantate von Buxtehude bestimmt den Inhalt und den Ablauf des gesamten Gottesdienstes. Sie wird vorgetragen durch eine Sopranstimme (Maja Scheuermeier), zwei Violinen (Dorothee Meury und Martin Müller), Cello (Barbara Imbeck). Die Begleitung an der Orgel übernimmt Christoph Kaufmann. Sie sind herzlich zu diesem gemeinsamen Sommerabend eingeladen. Hanspeter Plattner Textile Kirchenschätze aus St. Gallen». Nach dem Mittagessen können Sie die Altstadt von St. Gallen erkunden und geniessen. Kosten: 60 Franken für Mitglieder, 70 Franken für Nichtmitglieder inklusive Carfahrt, Trinkgeld, Kaffeehalt, Führung und Mittagessen. Anmeldung bis Mittwoch, 29. August, an Alessandra Gotti-Mazzoni, Brühlweg 67a, Muttenz, Telefon 061 462 17 37, agotti @postmail.ch. Evangelische Mennonitengemeinde Schänzli Freitag. 20.00 Uhr Bibelstunde. Sonntag. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Diplomfeier Bienenberg (Predigt: Frieder Boller). 19.00 Hope. Montag. 20.00 Chor. Dienstag. 19.15 Jugendgruppe. Donnerstag. 14.30 Senioren- Bibelstunde. Samstag, 1. September. 14.00 Jungschar, Timion-Sponsorenlauf in Basel. Chrischona-Gemeinde Muttenz Samstag. 14.00 Jungschar. 19.30 «treff.jugend». Sonntag. 10.00 Gottesdienst, Follow me/gifaut, Kidstreff, Kinderhüte. Montag bis Freitag. 12.00 13.30 Mittagstisch für Schulkinder, Jugendhaus Fabrik (Telefon 076 517 16 51). In Kooperation mit dem Verein Sentiero. Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden Muttenz und Pratteln Erscheint: jeden Freitag Auflage: 16 905 Expl. Grossauflage 10 203 Expl. Grossaufl. Muttenz 9 965 Expl. Grossaufl. Pratteln 3 339 Expl. Normalauflage Redaktion Missionsstrasse 36, Postfach 393 4012 Basel Redaktion Muttenz: Tel. 061 264 64 93 Fax 061 264 64 99 redaktion@muttenzeranzeiger.ch www.muttenzeranzeiger.ch Redaktion Pratteln: Tel. 061 264 64 94 Fax 061 264 64 99 redaktion@prattleranzeiger.ch www.prattleranzeiger.ch Redaktorin Pratteln: Verena Fiva (vf) Redaktor Muttenz: Peter Gschwind (pg) Alan Heckel (ahe), Sport Patrick Herr (ph), Leitung Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr Anzeigenverkauf Muttenzer & Prattler Anzeiger AZ Anzeiger AG Im Langacker 11, 4144 Arlesheim Tel. 061 706 20 20, Fax 061 706 20 30 E-Mail: inserate@lokalzeitungen.ch Anzeigenschluss: Montag, 16 Uhr Jahresabonnement Fr. 74. inkl. 2,5 % MwSt. Abo-Service: Telefon 061 264 64 50 media@reinhardt.ch Verlag LV Lokalzeitungen Verlags AG Missionsstrasse 36, Postfach 393 4012 Basel www.lokalzeitungen.ch Leserbriefe und eingesandte Texte/Bilder Für eingesandte Texte und Bilder übernimmt der Verlag in keinem Fall die Verantwortung bzw. Haftung. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Es besteht kein Recht auf die Publikation von Leserbriefen und unverlangt eingesandten Texten und Bildern. Die Redaktion behält sich Änderungen, Kürzungen und Platzierung von Manuskripten, Bildern und Leserbriefen vor. Weitere Infos auf unseren Homepages (Leitfaden für Texte). Eine Publikation der Friedrich Reinhardt AG

782754 Blutspendeaktion Helden gesucht! Spende Blut. Rette Leben. 782723 Muttenz Muttenz Röm.Kath. Pfarreiheim,Tramstr. 55 Donnerstag, 30. August 2012 von 16.30-19.30 Uhr www.muttenzeranzeiger.ch Partyraum im Hallenbad Ferienträume werden wahr. Dank Ihrer Spende auch für Menschen mit Behinderung. PC 40-1855-4 www.denkanmich.ch bikefestivalbasel.ch Freier eintritt dank am 25./26. august 2012 auf Dem schänzli Geplant und Ausgeführt Ausführung in Eschenholz hell - Runder Bank mit rundem Tisch - Stehbar mit Deckentablar mit Beleuchtung - Kücheneinbau Schreinerei 779607 GmbH Industriestr. 34 Tel. 061 931 24 24 CH-4133 Pratteln Fax 061 931 30 94 bmc racing cup erlebe die bikeweltelite hautnah am saisonfinale. minidrome powered by Fitnesspark Heuwaage Highspeed in der steilkurve für jeden erlebbar! monster energy Dirtjump atemberaubendes Freestyle-spektakel mit den besten slopestylern eptinger bbb-challenge chrischona 25 km Fun 50 km sport light 75 km expo & Fun kids-attraktionen, neuheiten, biker-beach, beizli, uvm.

Muttenz Freitag, 24. August 2012 Nr. 34 11 Malschule Am 15. September feiert die «Malschule Ramp» das 20-jährige Bestehen. Seit 20 Jahren bietet Barbara Ramp Malkurse für Kinder in Muttenz an. Auf Initiative der Ärztin Dr. V. Kestenholz hat diese Geschichte im August 1992 begonnen und wird im Jubiläumsjahr mit einem «Fest für alle» gefeiert. Sie startete im Muttenzer Verein «Kind in der Freizeit» Kindermalkurse und führte diese dort 13 Jahre durch. Seit 2005 finden die Kinder- und Erwachsenenkurse im «Atelier zum Hohen Tor» statt. Barbara Ramp ist ausgebildete Kunstmalerin, die ihr eigenes Kunstschaffen regelmässig in Ausstellungen im In- und Ausland zeigt. Mit ihrer «Malschule Ramp» bietet sie einen Ort an, an dem Kinder und Erwachsene eine stressfreie Zone erleben und sie ihren Phantasien nachgehen können und lernen, mit Farbe und Form umzugehen. Das kleine, charmante Atelier im Oberdorf 33 in Muttenz hat eine sehr spezielle Ausstrahlung. Es ist einladend, regt die Kreativität an Anlass Auch auf der Heiligholzbrücke gibt es guten Fisch zu essen. MA. Am kommenden Samstag und Sonntag, ab 11 Uhr, lädt der Fischerverein Münchenstein-Reinach (FVMR) wieder zum traditionellen Fischessen ein. Seit 15 Jahren erfreut sich der Anlass auf der Münchensteiner Heiligholzbrücke in der Bevölkerung grosser Beliebtheit. Der Fischerverein führt das auf die gute Qualität der Fische, die Zubereitung derselben und auf die wundervolle Ambiance auf der ehrwürdigen Holzbrücke an der neu renaturierten Birs zurück. Jubiläumsfest für alle Barbara Ramp gibt Malkurse im Atelier zum Hohen Tor. Foto zvg Fischessen in Münchenstein Das Hauptangebot besteht aus den knusprigen, goldbraun gebackenen Albelifilets im Bierteig (Fischchnusperli) mit Butterkartoffeln. Dazu gibt es Salat, Crevettencocktail à la Henri oder zum Mitnehmen geräucherte Forellenfilets vom «Räucher-Franz». Speziell zum Jubiläum gibt es Lachsbrötli «Dyhrberg», das ist kanadischer Wildlachs im Holzofen geräuchert. Geniesser wissen, dass bei solch feinen Speisen ein Glas Wein nicht zu verachten ist. Deshalb wird auf der Holzbrücke ein reichhaltiges Angebot an regionalen AOC-Weinen angeboten. Nach dem Hunger folgt der «Gluscht». Beim FVMR werden Sie und ist ein Ort, an dem sich Kinder und Erwachsene in ihrem gestalterischen Schaffen entfalten können. Die Philosophie von Barbara Ramp: Regelmässiges künstlerisches Arbeiten fördert die Authentizität und die soziale Fähigkeit. Kurz: Künstlerische Tätigkeit bereichert und stärkt die Seele. Um auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kursteilnehmers eingehen zu können, legt sie grossen Wert auf die Förderung der individuellen Fähigkeiten. Im Atelier können Kinder und Erwachsene ihre eigene Bild-Sprache finden und sich dadurch Freiraum schaffen, weil sich niemand einmischt, bewertet oder beurteilt. Vielfältiges Angebot Das Angebot besticht, weil das Künstlerische «ganz ohne Zweck» im Mittelpunkt steht. In vielfältigen Kursen wie Landschaftsmalen, Kindermalen, Zeichnen im Basler Münster, Zolli oder im Antikenmuseum und den Erwachsenenkursen kann jede und jeder seinen malerischen Ideen Ausdruck geben. Am Jubiläumsfest gewährt die Malschule Einblick in das breite Schaffen der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer. Alle Interessierten sind am Samstag, 15. September, ab 14 Uhr bis in den Abend hinein, zu Häppchen, Kaffee und Kuchen, einem Wettbewerb und anregenden Gesprächen eingeladen. Petra Hirsig Kontakt und Adresse. Atelier zum Hohen Tor, Oberdorf 33, 4132 Muttenz, 079 504 00 64, www.rampart.ch ein reichhaltiges, selber gebackenes Kuchenbuffet vorfinden. Ein Kaffee, in welcher Zusammensetzung auch immer, steht immer bereit dies alles zu familiären Preisen. Ein Blick auf die alte Preisliste zeigt, dass die Albelifilets immer noch gleich viel kosten wie vor 15 Jahren dies trotz der Teuerung! Eine schöne Tradition ist es, andere Institutionen mit dem Fischschmaus zu überraschen. Dieses Jahr liefert der Fischerverein Münchenstein-Reinach Albelifilets im Bierteig als Geschenk an das Altersund Pflegeheim Hofmatt in Münchenstein. Für all diejenigen, die Fische nicht so gern haben, gibt es auch Verpflegung ab Grill. Leserbriefe Katja Iseli wieder in die Sozialhilfebehörde Die Sozialhilfebehörde ist eine Behörde mit komplexen und vielschichtigen Aufgaben. Gerne möchte (würde) ich weiterhin meinen berufsberaterischen, psychologischen und beruflichen Hintergrund einbringen. Meine Erfahrungen aus dem Personalwesen wie aus dem sozial-betreuerischen Aufgabenkreis halfen mir bei der Bearbeitung der verschiedenen, oft komplexen Anfragen. Mir ist es wichtig, dass nicht nur jedes Anliegen sachlich und fair behandelt wird, sondern die Fairness muss auch gegenüber der ganzen Bevölkerung gelten. Dieser Herausforderung stelle ich mich gerne wieder. Mit Urteilsvermögen, guter Sozialkompetenz, Offenheit und breitem Fachwissen werde ich Sie gerne weiterhin in der Sozialhilfebehörde vertreten. Katja Iseli, Kandidatin der Sozialhilfebehörde (bisher), FDP Liste 1 Parkuhr Hinterzweien- Schulhaus Ich staune nicht schlecht, als ich auf den Parkplatz des Hinterzweien- Schulhauses fahre, um meine Turnstunde zu geniessen. In den Sommerferien wurde tatsächlich eine Parkuhr installiert! Das habe ich noch nie erlebt und gesehen, dass ich am Abend bei einer Turnhalle Parkgebühr entrichten muss. Jetzt denken Sie sicher, Turnverein, warum Auto fahren? Da ich in Kaiseraugst wohnhaft bin und mich mit den Muttenzern sehr verbunden fühle, komme ich gerne nach Muttenz. Was ist das für eine Negativwerbung für so ein tolles Dorf? Was ich auch nicht verstehe, ist, dass für die Fussballfans bei der St. Jakobs- Strasse jeweils Gratisparkplätze angeboten werden, und wir kleinen Sportvereine müssen zahlen. In Zukunft werde ich mein Auto auf den Gratisparkplätzen auf der Strasse parkieren und mich bei den Anwohnern unbeliebt machen. Erfüllt diese Parkuhr wirklich ihren Zweck? Nein! Cordula Vogler, Kaiseraugst Anzeige S O N D E R V E R K AU F 24. August bis 1. September Aeschenvorstadt 36 Basel www.boutiquedanoise.ch 781324

12 Muttenz Freitag, 24. August 2012 Nr. 34 Vereine Badminton Club Muttenz. Montag, Turnhalle 2 Margelacker, 20 bis 21.30 Uhr. Auskunft und Anmeldung: Thomas Ruf, Telefon 061 462 49 71 (tagsüber). CEVI Jungschar Muttenz. Jeden Samstagnachmittag abwechslungsreiche und auch besinnliche Programme für Buben und Mädchen von 7 bis 14 Jahren. Kontaktperson: Florence Müller, Burggasse 20 a, Muttenz, Telefon 061 461 36 86; www.cevi.ch/muttenz. Familiengarten-Verein Muttenz. Interessenten für Aktiv- (Übernahme eines Gartens im Areal Hardacker) und Passivmitgliedschaft melden sich beim Präsidenten: Hans Zimmermann, St. Jakobstrasse 2, 4132 Muttenz, Tel. 061 461 46 82. Frauenchor Muttenz. Gesangsstunde Mittwoch, 20 22 Uhr, Aula Gründenschulhaus. Neue Sängerinnen sind herzlich willkommen! Auskunft erteilt Frau Ulrike Eichenberger, Tel. 061 461 41 26. Frauensportverein SVKT. Eine Gymnastikgruppe 17.45 19 Uhr, eine Fitnessgruppe 20.15 21.45 Uhr, Dienstag, neue Turnhalle Hinterzweien. Morgengymnastik 60plus: Mittwoch, 9 10 Uhr, katholisches Pfarreiheim. Auskunft erteilt die Präsidentin: Antonia Noij, Chrischonastr. 12, Tel. 061 461 73 93. Kinder-Turnen (SVKT) siehe unter Kinderturnen. Tandem-Turnen (Fitness für Mütter / Turnen für Kinder) Donnerstag 9 10 Uhr, Turnhallen Hinter zweien. Auskunft erteilt Rosemarie Schwarz, Tel. 061 461 81 75. Mutter- und Kind-Turnen (SVKT): Dienstag-, Mittwoch-, Donnerstag- und Freitagvormittag. Auskunft erteilt Brigitte Holzhause, Tel. 061 461 75 28. Frauenturnverein Muttenz-Freidorf. Mittwoch, Turnhalle Hinterzweien, 19.15 bis 20.15 Uhr: Gymnastik; 20.15 bis 21.45 Uhr: für jedes Alter, Indiaca, parallel dazu Fitness / Aerobic. Präsidentin: Esther Hofer, Tel. 061 461 92 74. Frauenverein Muttenz. Brockenstube geöffnet Mittwoch 14 19 Uhr, Brühlweg 3. Erlös zugunsten Bedürftiger und gemeinnütziger Zwecke. Tel. 0614620210. Gratisabholdienst. Mütter- und Väterberatungsstelle: Telefonische Beratung Montag bis Donnerstag 8.30 10 Uhr, persönliche Beratung mit Voranmeldung Montag, Dienstag, Donnerstag 10 12.30, Dienstag und Donnerstag 13.30 17.30 Uhr, Tel. 061 462 02 02, Adresse: Brühlweg 3, E-Mail: muetterberatung@frauenverein-muttenz.ch Bibliothek zum Chutz: Brühlweg 3, Freihandbibliothek für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Öffnungszeiten: Montag 14.30 18.30 Uhr, Dienstag 9 12 Uhr, Mittwoch 14 20 Uhr, Donnerstag 14.30 18.30 Uhr, Freitag 14.30 18.30 Uhr, Samstag 9 12 Uhr. Budgetberatungsstelle: Telefonische Auskunft und Anmeldung: 061 462 02 20. Gesellschaft pro Wartenberg. Jeden ersten Donnerstag im Monat Hock in Reize s Weinstube im Rössli Muttenz. Jeden Monat findet eine Wanderung statt. Info und Anmeldung: Peter Betz, Tel. 061 461 04 15. Gymnastikgruppe Muttenz. Gymnastikstunde Mittwoch, 20.15 21.30, Turnhalle Donnerbaum. Auskunft durch die Präsidentin, Frau Meta Diem, Tel. 061 461 66 37. Gym Rhythmik. Aerobic-Low-Impact: Gründen-Turnhalle. Dienstag, 20 bis 21 Uhr. Auskunft durch Monika Giacchetto, Telefon 061 461 80 60. Hundesport Muttenz. Wöchentliche Trainings: Dienstag, 19 20 Uhr, Rally-Obedience, Auskunft: Erika Wüest, e.mwuest@bluewin.ch, 079 442 01 33; Mittwoch, 18.30 20.30 Uhr Begleithundetraining, Auskunft: Andrea Baumgartner, begleithunde@hundesport-muttenz.ch, 079 506 22 80; Donnerstag, 18.30 20 und 20 21.30 Uhr Agility, Auskunft: Bea Masselier, 079 380 20 01; Samstag 10 11.30 Uhr Agility Aufbaukurs, Auskunft: Paula von Boletzky, 076 512 51 02. Jährlich werden 1 2 Erziehungskurse à neun Lektionen jeweils Montagabends durchgeführt, Auskunft gibt: Andrea Baumgartner, E-Mail begleithunde@ hundesport-muttenz.ch, 079 506 22 80. Internet: www.hundesport-muttenz.ch Jodlerklub Muttenz. Gesangsstunde Donnerstag, 20 Uhr, Aula Gründenschulhaus. Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. Tel. Präsident: 061 311 51 50. Tel. Dirigentin: 061 461 22 03. Jugendmusik Muttenz. Übungslokal Altersund Pflegeheim Zum Park: Montag, 17 17.45 Uhr: Erstes Ensemble; 18 18.45 Uhr: Registerprobe; 19 20.30 Uhr: Gesamtprobe Korps. Dienstag, 18 19.45 Uhr: Tambouren Schulhaus Breite (Werkraum). Donnerstag, 18 18.45 Uhr: Vorstufenkorps, Mittenza, grosser Übungssaal. Während den Schulferien finden keine Proben statt. Kontaktadresse: Präsident Lorenz Cairoli, Karl Jauslin-Strasse 18, Tel. 061 462 01 57, E-Mail lcairoli@dplanet.ch. Jungwacht + Blauring Muttenz. Gruppenstunden, diverse Scharanlässe, Sommerlager usw. Interessiert? Weitere Auskunft bei Annina Brunner, Tel. 061 461 45 76. Kantorei St. Arbogast. Chorprobe montags von 19.45 bis 22 Uhr im Kirchgemeindehaus Feldreben. Präsidentin: Liselotte Weller. Auskünfte gibt Ihnen gerne: Elisabeth Rudin, Telefon 061 461 14 19. Katholische Frauengemeinschaft. Auskunft und Jahresprogramm unserer Aktivitäten, Kurse, Besichtigungen, Vorträge sind erhältlich bei der Präsidentin Danielle Müller, Bahnhofstrasse 39, Tel. 061 461 37 13. Kinderturnen (SVKT). Turnen für Kindergartenkinder: Montag, 16.30 17.30 Uhr, Turnhalle Breite; Dienstag, 15.30 16.30 / 16.30 17.30 Uhr, alte Turnhalle Hinterzweien (Primarschule); Donnerstag, 16 17 Uhr / 17 18 Uhr, Turn halle Gründen. Auskunft: Isabella Menge, Tel. 061 461 84 56. KTV Muttenz. Gymnastik und Spiel: 19 bis 20.15 Uhr, Fitness und Spiel: 20.15 21.45 Uhr, jeden Donnerstag in der Donnerbaum- Turnhalle. Präsident Sepp Blättler, Telefon 061 461 18 62. www.ktvmuttenz.ch Ludothekenverein Mikado. Öffnungszeiten der Ludothek an der Hauptstrasse 38: Dienstag, 9 11 Uhr; Mittwoch, 17 19 Uhr; Freitag, 15 17 Uhr; Samstag, 10 12 Uhr. Auskunft: Monika Cairoli, Hauptstrasse 38, Muttenz, Tel. 061 462 01 57. Männerchorgemeinschaft Augst / Pratteln / Muttenz. Die ideale Chorgemeinschaft für aufgestellte und Kameradschaft liebende Männer jeden Alters. Gesangsstunden jeden Do, 20 Uhr. In den ungeraden Monaten Singen im Gemeindehaus Augst, in den geraden Monaten Singen im Mittenza, Wartenbergsaal (via Hintereingang). Während den Schulferien finden keine Gesangsstunden statt. Unverbindliches Schnuppern für Gesangsfreudige, auch Anfänger, jederzeit möglich und willkommen. Kontaktpersonen: Jürg Aebi, Giebenach, Telefon 061 811 48 15, Heinz Schwob, Pratteln, Tel. 061 821 55 45 und Romeo Hängärtner, Muttenz, Tel. 061 461 65 76. Museen Muttenz. Ortsmuseum mit Karl- Jauslin-Sammlung: Schulstrasse 15, beim Feuerwehrmagazin. Geöffnet am letzten Sonntag des Monats, ausser in den Monaten Juli und Dezember, 14 bis 17 Uhr. Bauernhausmuseum: Oberdorf 4, bei der Kirche St. Arbogast. Geöffnet am letzten Sonntag der Monate April bis Oktober von 10 12 und 14 17 Uhr. Vermittlung von Führungen für Gruppen, in beiden Museen auch ausserhalb der Öffnungszeiten: Jacques Gysin, c / o Bauverwaltung Muttenz, Telefon 061 466 62 41. Privat: Freidorfweg 8, Telefon 061 311 51 50. Musica Sacra Muttenz. Verein für Musik in der katholischen Kirche Muttenz. Der Vianney- Chor probt regelmässig donnerstags von 20 bis 22 Uhr. Die Männerschola «Oriscus» pflegt den Gregorianischen Gesang und probt nach Absprache. Ebenso probt nach Absprache die Frauenschola. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. Nähere Auskunft geben Ihnen gerne Christoph Kaufmann, Musiker, Tel. 061 302 08 15, oder Erika Wehrle, Präsidentin, Telefon 061 461 90 80. Musikverein Muttenz. Musikproben jeweils Montag, 20.15 22 Uhr, Mittenza Wartenbergsaal. Neue Musikerinnen und Musiker sind herzlich willkommen. Nähere Auskünfte bei: Präsident Christoph Gutknecht, Telefon 061 461 97 22. www.mv-muttenz.ch Naturschutzverein Muttenz. Unsere Ziele: Information; Schutz, Pflege und Verbesserung der natürlichen Lebensgrundlagen für Pflanzen, Tiere und Mensch; Sicherung der biologischen Vielfalt in unserer Gemeinde. Engagieren auch Sie sich für die Erhaltung unserer Natur, treten Sie dem NVM bei, arbeiten Sie mit! Anmeldung / Infos unter Telefon 061 461 19 30, oder über www.naturschutzvereinmuttenz.ch Pfadi Herzberg Muttenz. Jeden Samstag tolle Übungen. Auskunft erteilt: für die Wolfsstufe (bis 11 Jahre) und die Pfadis: Florian Eckert v / o Oups, Tel. 061 463 80 39. Für Pfadihausreservationen melden bei Beat Nenninger, Tel. 061 461 26 03. Rebbauverein Muttenz. Mit Sorgfalt und Liebe pflegen wir die Reben, aus denen die bekannten Muttenzer Weine gekeltert werden. Führungen im Rebberg und Degustationen auf Vereinbarung. Auch Interessenten an der Übernahme einer Parzelle wenden sich bitte an: Wilfried Wehrli, Breitestrasse 76, 4132 Muttenz, Telefon 061 461 47 25, wilfriedwehrli @bluewin.ch Homepage: www.rebbauverein-muttenz.ch Robinsonverein Muttenz. Robinson-Spielplatz, Hardacker 6, 4132 Muttenz, Telefon 061 461 72 00. Leitung: Tobias Meier, Präsident: Robert Stocker. Öffnungszeiten: Mittwoch 9 bis 12 Uhr und 13.30 bis 18 Uhr, Freitag 13.30 bis 18 Uhr, Samstag durchgehend 10 bis 18 Uhr. Samariter-Verein Muttenz. Monatliche Veranstaltung, zu der die Mitglieder persönlich eingeladen werden. Interessenten wenden sich an Christoph Siegrist, Tel. 061 461 34 21. Auskunft und Anmeldung für Nothelfer- und Samariterkurse: Silvano Goldoni, Birsfelderstrasse 91, 4132 Muttenz, Tel. 061 461 26 69. s.goldoni@gmx.ch Schachklub Muttenz. Spielabend jeden Donnerstag, 19.30 Uhr im kleinen Übungssaal Mittenza. Neue Spielerinnen und Spieler sowie Gäste sind willkommen. Kontaktadresse: Stephan Bonauer, Baselstrasse 38 h, Muttenz, Telefon 061 461 43 08. Weitere Infos unter www.skmuttenz.ch Schulverein Freie Oberstufenschule Muttenz. Für Interessenten der Oberstufenschule (10. bis 12. Klasse) der Rudolf Steiner-Schulen Baselland liegen Informationsunterlagen bereit. Unser Sekretariat ist täglich geöffnet von 8 12 Uhr an der Gründenstrasse 95, 4132 Muttenz, Tel. 061 463 97 60, Fax 061 463 97 61. E-Mail: info@fosmittelschule.ch Schützengesellschaft Muttenz. Auskunft geben Präsident Kurt Meyer (076 561 77 27) und Oberschützenmeister Stefan Portmann (079 215 75 37). Jungschützenleiter ist Pascal Hendry, Bahnhofstrasse 47a, Muttenz. Schwingklub Muttenz. Training jeweils am Donnerstag ab 18.30 im Breite-Schulhaus in Muttenz. Kontaktadresse: Präsident: Lukas Ilg, Neue Bahnhofstrasse 155, 4132 Muttenz, Telefon 061 463 26 20 und unter lukmu@ bluewin.ch oder Internet: www.schwingklubmuttenz.ch Senioren Muttenz. Jass- und Spielnachmittag jeden Donnerstag, um 14 Uhr, im Restaurant Schänzli. Präsidentin: Linda Schätti, Im Sprung 20, 4132 Muttenz, Telefon 061 461 07 15. www.datacomm.ch/senioren.muttenz Skiclub Muttenz. Div. Skiwochenenden, zwei Skilager, Velotour, Wanderwochenenden, Fahrt ins Grüne sowie weitere Anlässe während des Jahres. Jeweils Freitag ab 20.15 Uhr Ski turnen in der Turnhalle des Gründen Schulhauses. Schnupperturner sind jederzeit willkommen. Auskunft bei Urs Weissen, Tel. 061 411 50 09. www.skiclub-muttenz.ch Sportverein Muttenz. Präsidentin: Ursi Colleselli, Rosenmattstr. 23, 4133 Pratteln, Tel. P 061 821 30 21. Geschäfts stelle: Ursula Gubser, Tel. P 061 311 57 78. Spielkommissions-Präsident: Peter Schüpbach, Telefon P 061 312 67 56. Finanzchef: Beat Lustenberger Telefon P 061 461 95 38. Technischer Leiter / Juniorenabteilung: Thomas Berset, Telefon P 061 411 76 48. Postadresse: SV Muttenz, Postfach, 4132 Muttenz 2. Tennisclub Muttenz. www.tcmuttenz.ch. Vier beleuchtete Aussenplätze, reges Clubleben mit diversen Anlässen und Turnieren. Auskunft erteilt gerne der Präsident, Klaus Fehrenbach, Emilienpark 1, D-79639 Grenzach-Wyhlen 1. Unsere Tennisschule Stöckli und Jenzer (www. toptennis.ch): Einzel- und Gruppenkurse gemäss Auskunft der Tennisschule, Marco Stöckli, Telefon 079 215 72 02, und Lucas Jenzer, Telefon 076 392 92 75. theatergruppe rattenfänger. Freilichtspiele in Muttenz, in der Regel August bis September. Neuzugänge sind in allen Bereichen auf und hinter der Bühne willkommen. Jährlich im Herbst / Winter Neukonstitution im Hinblick auf die geplante Produktion. Auskünfte erteilen Erika Haegeli-Studer (Präsidentin), Telefon 061 701 93 18, Danny Wehrmüller (künstlerischer Leiter), Telefon 061 461 33 20, E-Mail danny.wehrmueller@bluewin.ch www.theatergruppe-rattenfaenger.ch Tischtennisclub Rio-Star Muttenz. Turnhallen Kriegacker. Spielleiter: Karl Rebmann, Tel. P. 061 821 37 90, Tel. G. 061 286 43 31. Präsident: Robert Danhieux, 061 411 33 73. Kassier: Jiashun Hu, Telefon 079 616 33 17. Training: Montag bis Freitag, 18 22 Uhr. Meisterschaftsspiele: in der Regel am Samstag. Homepage: www.rio-star.ch Trachtengruppe Muttenz. Volkstanzstunden jeden Donnerstag, 19.45 bis 22 Uhr im Gundkursraum Schulhaus Donnerbaum. Leitung: Andrea Weber, Telefon 061 711 05 42. Singproben jeden 2. Mittwoch 20 bis 22 Uhr im Mittenza, Wartenbergsaal. Kontaktperson: Doris Bürgin, Tel. 061 461 32 62. Präsident: Samuel Benz, Tel. 061 461 30 54. Turnverein Muttenz. www.tvmuttenz.ch praesident@tvmuttenz.ch Kinderturnen ab 1. Klasse Gymnastik, Tanz, Fitness, Spiel Leichtathletik Handball Volleyball Basketball Unihockey Verein Blumen + Garten Muttenz. An unseren folgenden Anlässen können auch Nichtmitglieder teilnehmen: Schnittkurse Pflanzentausch am Bring- / Holtag im Werkhof mit Imbiss-Stand Muttenzer Blumenschmuck- Wettbewerb mit öffentlichem Prämierungsabend im Mittenza im November Adventsgestecke selber herstellen. Zu den einzelnen Veranstaltungen werden die Mitglieder persönlich eingeladen. Auskunft bei der Präsidentin Nelly Debrunner, Telefon 061 461 76 90. Verkehrsverein Muttenz. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Sie unterstützen das kulturelle Leben in Muttenz. Auskunft erteilt gerne der Präsident Charles Keller, Postfach 505, 4132 Muttenz 1, Telefon 061 461 58 54 / 079 346 89 76. Homepage: www.vv-muttenz.ch Vitaswiss Pratteln / Muttenz, Untersektion Muttenz. Unser Turnangebot: Funktionelle Gymnastik: Montag, 7.30 bis 8.30 Uhr, Feuerwehrraum Schulstrasse. Montag, 10 bis 11 Uhr, Feuerwehrraum Schulstrasse. Montag, 18 bis 19 Uhr, Turnhalle Hinterzweien. Montag, 19.15 bis 20.15 Uhr, Turnhalle Hinterzweien. Atemgymnastik nach Helmel: Mittwoch, 9 bis 10 Uhr, Feuerwehrraum Schulstrasse. Auskunft erteilt: Verena Gass, Johann-Brüderlin-Strasse 17, 4132 Muttenz, Tel. 061 461 30 12. Wasserfahrverein Muttenz. Internet: www. wfvm.ch. Vereinslokal und Fahrübungen beim Clubhaus in der Schweizerhalle am Rhein. Präsident: Alessandro Soricelli, Tel. 079 320 88 37. Weinbauverein Muttenz. Professionelle und Hobby-Rebbauern sowie Freunde einheimischer Weine. Zu den praktischen Lehrgängen werden die Mitglieder persönlich eingeladen. Führungen im Rebberg auf Vereinbarung. Interessenten (auch an der Übernahme einer Par zelle) wenden sich bitte an den Präsidenten: Albert Häusler, Brühlweg 91, 4132 Muttenz, Telefon 061 461 92 79. Vermietung des Hallenhauses: Willi Ballmer, Tel. 061 461 15 57.

Muttenz Freitag, 24. August 2012 Nr. 34 13 Sozialhilfebehördenwahl Es werden keine Plakate aufgehängt Die Muttenzer Parteien haben an einer gemeinsam einberufenen Sitzung einstimmig beschlossen, für die kommende Sozialhilfebehördenwahl vom 23. September weder grosse noch kleine Plakate im Dorf aufzuhängen oder zu stellen. Die Wahlprospekte werden in diesen Tagen eingepackt und in alle Haushaltungen versandt. Weitere Informationen über die Kandidatinnen und Kandidaten werden Sie, geschätzte Muttenzer Wahlberechtigte, aus dem Muttenzer Anzeiger oder den Tageszeitungen entnehmen können. Für die Muttenzer Parteien RosmarieBrunner-Ritter Kontinuität mit Christine Löw-Widmer Wir freuen uns, dass unser Mitglied, Christine Löw-Widmer, sich wiederum zur Wahl in die So zialhilfebehörde stellt. Sie ist 1954 geboren, hat zwei erwachsene Kinder und zwei Grosskinder. Sie arbeitet als Sachbearbeiterin und ist Mitglied der Geschäftsleitung des Familien unternehmens. Als ehemaliges Vorstandsmitglied des Vereins Claro-Weltladen ist für sie Sozialkompetenz kein Fremdwort. In ihrer vierjährigen Amtstätigkeit in der Sozialhilfebehörde hat sie bewiesen, dass ihr diese Aufgabe sehr wichtig ist. So hat sie jeweils mit Engagement die zahlreichen Dos siers sorgfältig studiert und legt besonderen Wert darauf, dass die vorgeschlagenen beziehungsweise eingeleiteten Massnahmen der Sozialhilfebehörde nicht nur unterstützt, sondern auch hinterfragt werden. Das wichtigste Ziel dieser Bemühungen muss die Integration in die Arbeitswelt sein. Ältere Menschen und schwach ausgebildete Personen gehören zu den Risikogruppen, die nur schwer wieder Arbeit finden. Diese sind oft von einer langen So zialhilfeabhängigkeit bedroht. So zeigt die kantonale Statistik auf, dass von den 4562 in BL wohnenden Personen im Jahr 2010 deren 2019 über 700 Tage lang Sozialhilfe bezogen haben. So gesehen braucht es fähige Personen in dieser Entscheidungsbehörde, die nicht nur das erforderliche Wissen, sondern auch die erforderliche Zeit aufwenden können. Die CVP Muttenz empfiehlt Ihnen deshalb mit gutem Gewissen am 23. September die Wiederwahl von Christine Löw-Widmer in die Sozialhilfebehörde. CVPMuttenz, RitaBachmann-Scherer,Präsidentin Zu den Wahlen in die Sozialhilfebehörde Der Sozialstaat steht vor schwierigen Zeiten. Die Millionen- Verdienenden, die nie genug haben, die Menschen, welche 100 Prozent arbeiten und doch ihre Familie nicht durchbringen, die Workaholiker und die Arbeits-Unwilligen, alle sind auf ihre Art Randständige und sie zeigen eines: Orientierung und Mass sind uns abhanden gekommen. Die idealistischen Vorstellungen vom Sozialstaat werden aber so nicht überleben. Weil jeder für sich selber schaut, siegt am Ende nicht die staatlich verordnete Wohltätigkeit und Solidarität, sondern das, was wirtschaftlich noch möglich ist. Was wäre zu tun? Mit noch mehr Gesetzen ist es nicht gemacht. Was wir brauchen ist eine Rückkehr zu unseren christlichen Wurzeln, eine Kultur der Gerechtigkeit, Mässigkeit und Barmherzigkeit. Obschon der Zug in eine andere Richtung fährt, möchte ich nicht abseits stehen, sondern meinen Beitrag leisten. HansRutishauser,EVP Kompetent, erfahren und sachlich Liebe Wählerinnen und Wähler Am 23. September sind Sie aufgefordert, die Mitglieder der Muttenzer Sozialhilfebehörde zu wählen. Damit haben Sie die Möglichkeit mitzubestimmen, welche sechs Personen Sie in diesem verantwortungsreichen Amt vertreten werden. Als Mitglied der Sozialhilfebehörde sollte man über eine hohe Sozialkompetenz, einen gesunden Menschenverstand und eine hohe Belastbarkeit verfügen. Gleichzeitig braucht es, speziell für die neuen Mitglieder, eine grosse Bereitschaft, sich intensiv mit den Akten zu befassen und sich in die umfangreiche Gesetzgebung einzuarbeiten. Um Kontinuität zu wahren und einen Know-how-Verlust zu vermeiden ist es sehr wichtig, dass wir den bisherigen Mitgliedern der Sozialhilfebehörde unsere Stimme geben. Mit Kristof Csebits (bisher) stellt sich aus den Reihen der FDP ein bestens ausgewiesener Kandidat zur Wiederwahl. Er setzt sich nun schon seit acht Jahren (die letzte Legislatur als Vizepräsident) mit grossem Engagement und hohem Fachwissen für dieses Amt ein. Bei der Ausübung des Amtes kommen ihm seine wertvollen Erfahrungen als Mannschaftssportler, Präsident einer grossen Gönnervereinigung und Agenturleiter einer bedeutenden Transportfirma zugute. Die lösungsorientierte Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Behörde aber auch die mit den sozialen Diensten ist ihm wichtig. FDP-Kandidatin Katja Iseli (bisher) konnte in den letzten vier Jahren ihre vielschichtige Ausbildung im kaufmännischen, psychologischen und sozialen Bereich für die Ausübung dieses Amtes nutzen. Sie ist sehr belastbar und stets offen für Neues. Katja Iseli ist die sachliche und faire Unterstützung sozial Benachteiligter ebenso wichtig wie die Unterstützung beim (Zurück) erlangen der Selbstverantwortung. Bitte setzen auch Sie auf Kompetenz und Erfahrung, Eigenschaften, die für die Ausübung dieses anspruchsvollen Amtes unabdingbar sind. Unterstützen Sie daher die beiden Kandidierenden Kristof Csebits (bisher) und Katja Iseli (bisher). Besten Dank. JürgBolliger,Präsident,FDPMuttenz Unabhängig, kompetent, engagiert WalterBrunner(links)und AndreasMorger Für die Grünen Muttenz ist es ein zentrales Anliegen, dass die Sozialen Dienste über genügend Ressourcen verfügen, um ihre Aufgabe wo immer möglich als Hilfe zur Selbsthilfe zu erfüllen. Der Früherkennung und Vorbeugung sozial schwieriger Situationen soll mit geeigneten Massnahmen begegnet werden. Unsere Kandidaten Walter Brunner (bisher) und Andreas Morger werden sich in diesem Sinn in der Sozialhilfebehörde engagieren. Mit den beiden Kandidaten präsentieren die Grünen Muttenz kompetente und engagierte Kandidaten für die Sozialhilfebehörde. Beide haben die grosse Lebenserfahrung, die es für die anspruchsvolle Arbeit in der Sozialhilfebehörde braucht. Mit der Wahl von Walter Brunner und Andreas Morger geben Sie Ihre Stimme Persönlichkeiten, die sich eins etzen, die gesetzlichen Vorgaben sowie den vorhandenen Spielraum zum Wohl der Betroffenen anzuwenden. www.gruenemuttenz.ch SP-Kandiderende für die Sozialhilfebehörde KerstinBrunner UrbanFrey Kerstin Brunner (bisher) und Urban Frey (neu) kandidieren für die Wahl in die Sozialhilfebehörde vom 23. September. Die dipl. Pflegefachfrau Kerstin Brunner ist bereits Mitglied der Sozialhilfebehörde und stellt ihre Lebenserfahrung erneut zur Verfügung. Sie möchte mithelfen, in Not geratene Menschen schnell in ein selbstbestimmtes Leben zurückzuführen. Der Leiter der Allgemeinen Musikschule Muttenz, Urban Frey, würde sich gerne an der Schnittstelle zwischen Eigenverantwortung und Unterstützung einbringen und dort helfen, wo es nötig ist. Die SP Muttenz schlägt mit Kerstin Brunner und Urban Frey zwei Persönlichkeiten mit Lebenserfahrung vor, die sich der grossen Herausforderung der Aufgabe bewusst sind. BrunoKappeler,SPMuttenz Monika Suter, Kandidatin der SVP Ich bin in Basel aufgewachsen, habe die Schulen und meine Lehre als Dekorationsgestalterin auch dort absolviert. Danach war ich mehrere Jahre in meinem erlernten Beruf in der ganzen Schweiz tätig. Mittlerweile lebe ich schon seit 22 Jahren in Muttenz, bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Der Grund, dass ich mich zur Wahl in die Sozialhilfebehörde stelle und mich auch engagieren möchte ist naheliegend: Durch meinen jetzigen Job in der Gastronomie erfahre ich in vielen Gesprächen immer wieder von tiefgreifenden Schicksalen von Frauen und Männern. Dies motiviert mich, mehr über die Aufgaben und auch die rechtliche Seite der Sozialhilfebehörde zu erfahren. Verschwiegenheit, Lebenserfahrung sowie Zeit, um dieses Amt auszuführen, sind für mich selbstverständlich. MonikaSuter,SVPMuttenz

Sport Gesundheit Beauty Sport im Sommer Die Sonne brennt, die Luft flackert über dem Strassenasphalt und jede kleine Bewegung hat Schweiss-Sturzbäche zur Folge im Hochsommer bei 30 Grad zu trainieren ist sicher kein Gedanke, der uns aus dem kühlen Haus hervorlockt. Doch darf die Hitze tatsächlich als Ausrede gelten, über den gesamten Sommer keinen Sport zu treiben? Schweiss gehört dazu! Wenn du dich sportlich betätigst, ist es ganz normal, dass du schwitzt je trainierter du bist, desto schneller passiert das sogar! Gerade im Sommer muss dein Körper gegen die Überhitzung ankämpfen und schwitzt vermehrt. Der Mechanismus ist bekannt: Der Schweiß verdunstet auf der Haut und sorgt dadurch für Abkühlung. Allerdings: Schwitzt man im Sommer stärker, steigt auch der Flüssigkeitsbedarf. Mit Schweiss verliert der Körper allerdings nicht nur Wasser (der Schweiss besteht zu 98% aus Wasser) sondern auch Mineralien, insbesondere Natrium. Damit steigt auch die Gefahr von Muskelkrämpfen. Ferner kann bei starkem Schwitzen das Blut verdicken und damit die Sauerstoffzufuhr eingeschränkt werden Trotz Sommerhitze bewegen Also vielleicht doch besser zu Hause bleiben und Wasser und Mineralien einsparen? Die Gefahr von Muskelkrämpfen mit einem kühlen Schoko-Eis bannen? Nicht so! Der Körper ist erstaunlich anpassungsfähig trainiert man regelmässig auch im Sommer, wird der Schweiss dünner und der Körper verliert weniger Mineralien. Ausserdem lagert der Körper zusätzliches Wasser im Blut ab. Tipps für den Sommer-Sport Trotz allem gilt: Den Körper nicht überlasten! Im Sommer hat er viel damit zu tun, die Körpertemperatur niedrig zu halten und mit dem Wasser zu haushalten. Hier also Tipps, wie du den Sport im Sommer richtig angehen kannst: Trinken, trinken, trinken Vor dem Training, während des Trainings und danach am besten Fruchtsaftschorlen oder ungesüsste Früchtetees. Bei Ausdauertraining, das mehr als eine Stunde dauert, solltest du auf isotonische Getränke umsteigen, um den Mineralverlust auszugleichen. Trainingsintensität reduzieren Egal ob Ausdauer oder Kraftsport reduziere ruhig die Intensität deines Trainings! Neue Klippen kannst du an kühleren Tagen erklimmen, du musst nicht versuchen, deine persönlichen Rekorde ausgerechnet bei hohen Temperaturen zu brechen! Insbesondere bei sehr hohen Temperaturen oder plötzlichen Temperaturanstiegen solltest du einen Gang zurückschalten. Bei aller Liebe die Mittagshitze muss es nicht sein Vermeide zu starke körperliche Beanspruchung ausgerechnet am Mittag, wenn es am heissesten ist! Trainiere lieber morgens oder abends. Zu der Hitze kommt nämlich hinzu, dass die Ozonwerte Mittags am höchsten sind. Luftig und locker die richtige Kleidung Trage lieber helle Kleidung sie reflektiert die Sonnstrahlung. Bevorzugen solltest du Mikrofaserkleidung, da sie atmungsaktiv ist und den Schweiss besser transportiert so kann dieser auch seine kühlende Wirkung richtig entfalten. Wenn du draussen trainierst, suche dir ein schattiges Plätzchen und/ oder trage eine Kopfbedeckung, um dich vor der Sonne zu schützen. Wichtig die Warnungen des Körpers wahrnehmen Dein Körper sendet dir Warnsignale, auf die du achten solltest: Wenn Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit und Muskelkrämpfe auftreten, breche das Training ab, suche dir einen luftigen, kühlen Platz und trinke genug Wasser! http://www.diaet-clique.de/magazin/sport-fitness/sport-imsommer-329 FITNESS inkl. Zumba und Aerobic 2 Monate ab Fr. 110. ohne zusätzliche Kosten Jahresabo ab Fr. 480. www.atlas-fitness.ch Louis Widmer Promowoche 27. August- 01. September Bei jedem Einkauf von Louis Widmer Produkten ab Fr.50.-erhalten Sie ein Originalprodukt von mindestens Fr. 20.- geschenkt. Physiotherapie und Massage-Praxis Heilgymnastik / Bewegungstherapie * Fussreflexzonenmassage * Elektrotherapie * Bachblüten-Beratung * Ultraschall / Kurzwelle * Ganzkörper- / Rückenmassage Massage * Breuss-Dorn-Fleig-Therapie Breuss-Dorn-Fleig-Therapie * krankenkassenanerkannt Roger Suhr, Dipl. Physiotherapeut Ingrid Birri, Dipl. Pflegefachfrau Stettbrunnenweg 52, 4132 Muttenz, Tel. 061 461 76 10 / 076 302 82 16 www.emindex.ch/hp/home.las?s=ingrid.birrischmidlin Ihre FÜR IHRE FRAGEN ZU GESUNDHEIT UND PRODUKTEN Gratis-Hauslieferdienst M. Abgottspon und ihr Team Hauptstrasse 54 4132 Muttenz Tel. 061 461 25 25 www.roessliapotheke.ch Am 27. August ist eine Kosmetikerin von Louis Widmer (inkl. Hautanalysegerät) anwesend. Mit diesem Bon erhalten Sie vom 24. August 01. September 2012 12% Rabatt auf das ganze Drogeriesortiment an der Lutzertstrasse 38 (Exklusiv Lotto, Lose, Gutscheine, Zigaretten und zusätzliche Aktionen) Kybun Gesundheitschuhe, ein neues Gefühl beim Gehen, kommen Sie zu uns und testen die aktuellen Kybunmodelle.

Sport Gesundheit Beauty Joëlle Meyer Zumba-Fitness -Instruktorin Neue Kurse ab 27. August 2012 Für all diejenigen, welche nicht in ein Fitnessstudio 19.00 20.00 Uhr Neue Kurse ab 27. August 2012 19.00 20.00Uhr wollen und doch in ungezwungener Atmosphäre mit viel Spass Für und alle, Power die haben nicht wollen. in ein Fitness-Studio gehen wollen und doch in ungezwungener Atmosphäre Anmeldungen viel Spass unter und 062/871 Power 52 haben 56 oder möchten. unter jm-imageagentur@bluewin.ch Freizeitzentrum Allschwil, Hegenheimermattweg 76, Allschwil Anmeldungen unter 062 871 52 56 oder unter Joëlle Meyer, Zumba-Fitness -Instruktorin jm-imageagentur@bluewin.ch Mehr Infos unter www.jm-imageagentur.ch/zumba-kurse Freizeitzentrum Allschwil, Hegenheimermattweg 76, Allschwil Mehr Infos unter www.jm-imageagentur.ch/zumba-kurse Weitere Ausgaben über dieses Thema sind geplant. Für Fragen steht Ihnen Caroline Erbsmehl gerne zur Verfügung. caroline.erbsmehl@azmedien.ch, Tel. 061 706 20 29 Ihre Ansprechpartner für alle Bereiche rund um das Thema Schlafen Wonnezeit für Ihre Träume mit Bettwäsche vom Feinsten Bettenhaus Bella Luna www.dieraumausstatter.ch Mühlemattstr. 27, 4104 Oberwil Tram 10 / Bus 61 + 64 (Hüslimatt) Parkplätze vor dem Haus Öffnungszeiten: Mo - Fr : 9-12 Uhr / 13-18.30 Uhr Samstag: 9-16 Uhr (Lift vorhanden)

16 Muttenz Sport Freitag, 24. August 2012 Nr. 34 Turnen Die Jugendriege des TV Muttenz sucht Leiterinnen und Leiter. Seit rund 20 Jahren gibt es die (neue) Jugendriege im Turnverein Muttenz. Die Kinder von damals sind heute bereits weit über 20 Jahre alt. Generationen waren dabei, gute Zeiten, viele Erlebnisse, leuchtende Kinderaugen, erste Erfolge in der Halle, erste Erlebnisse am Turnfest, immer wieder. «Immer wieder» müssen auch die Menschen vom Leiterteam sagen, allerdings mit einer anderen Bedeutung. Das Leiterteam war schon einige Male nahe daran, ein Training für einige Zeit abzusagen, weil es nicht genügend Leiterinnen oder Leiter stellen konnte. So beinahe auch in diesem Sommer. Im letzten Moment sagte eine neue Leiterin der Jugendriege 1 zu. Somit war der Start nach den Sommerferien gesichert. Bis jetzt hat es immer geklappt Ein besonderer Anlass: Das Eierleset 2012. Foto zvg TV Muttenz Damit dies so bleibt, sucht die Jugendriege ein bis zwei Leiterinnen oder Leiter zur Verstärkung des Teams bei den Jüngsten. Angesprochen sind alle, die Freude an der Arbeit mit Kindern haben, bereit sind im Leiterteam mitzuarbeiten und auch ins Team passen. Die turnerische Ausbildung wird vom Leiterteam und in Kursen vermittelt. In der Halle steht nor- malerweise ein Team von zwei Leitenden, das Training findet wöchentlich statt. Die Vorbereitung wird im Leiterteam aufgeteilt. Leiterinnen und Leiter sind beitragsfrei und erhalten pro Training eine Entschädigung. Der Vorstand hält dem Leiterteam «den Rücken frei», damit es sich auf das Training konzentrieren kann. Sind Sie interessiert? Schauen Sie doch einfach mal im Training unverbindlich rein. Fragen Sie die anwesenden Leiterinnen und Leiter. Das Leiterteam der «Jugi» freut sich auf Sie! Karl Flubacher für die Jugendriege des TV Muttenz www.tvmuttenz.ch/turner. Trainings der Jugendriege («Jugi»). 1. 2. Klasse: Dienstag, 17.20 18.35 Uhr, Hinterzweienhalle Ost. Kontakt: Andrea Gerber, Telefon 061 311 81 85. 2. 3. Klasse: Mittwoch, 17.30 19 Uhr, Hinterzweienhalle West. Kontakt: Sylvia Barges, Telefon 079 763 20 30, Karl Flubacher 061 461 54 02. Leichtathletik Maurice Meyer ist schnellster Baselbieter Beim diesjährigen Kantonalfinal des Migros-Sprints am Mittwoch vergangener Woche in Bottmingen sicherte sich Maurice Meyer vom TV Muttenz athletics den Sieg bei den Knaben mit Jahrgang 2003. Ausgerechnet erst ab Jahrgang 2002 und älter qualifizieren sich die jeweiligen Kantonalfinalsieger für den Schweizer Final. Knapp am Sieg vorbei schrammten die Muttenzer Annina Nardiello, Gian Emmenegger und Anton Frank, die jeweils hervorragende Zweite in ihren jeweiligen Kategorien wurden. Laura Linder lief im A-Final auf den tollen vierten Rang. Alle weiteren Ergebnisse der Muttenzerinnen und Muttenzer an diesem Anlass sind im Internet unter der Adresse www.tvmuttenz. ch/athletics zu finden. Marco Stocker für den TV Muttenz athletics Programm: 10:00-12:00h Sonntagsbrunch à Discrétion (bei Regen gedeckte Variante) 12:00-17:00h freie Gastronomie und Sonntagsverkauf entlang der Hauptstrasse Rahmenprogramm: verschiedene musikalische Darbietungen, Kinderattraktionen und mehr ab 11h Europäischer Tag des Denkmals in Muttenz ab 13h Kinderprogramm mit dem CEVI Muttenz Kosten: Erwachsene Fr. 29.-, Kinder 5-12 Jahre Fr. 19.-, Kinder bis 5 Jahre gratis Vorverkauf: fotosmile Hauptstrasse 51, Rest. zur Waage Hauptstrasse 22, Hotelplan Hauptstrasse 97 1. Muttenzer KMU-Sonntagsbrunch 9. September 2012 Solidaritätsbeiträge von: Aebin Velos-Motos Dellgro AG Apotheke Rössli dileipoint GmbH avec Muttenz Bajazzo GmbH Druckerei Hochuli AG Basellandschaftliche Kantonalbank Durante GmbH Basler Versicherung AG Dürrenberger Uhren & Bijouterie Bauhaus Muttenz Edmund Jourdan AG Bison Gartenbau EigenmannPartner GmbH BS Büro System AG Fam. Meyer Im Tenn 20 Coiffeur Gabriele Triscari Finas Brocker AG CompOs - Informatik Florin AG Coop Bildungszentrum Furrer Treunhand AG Garage Max Umiker AG Garage Stocker Giuseppe Stefanelli GmbH Grosspeter AG Güdel Oefen AG Helvetia Vers. Urs Bachmann Huesler Architekten AG Jakob Gutknecht AG Jauslin + Stebler Ingenieure AG Jauslin Weine Kinderladen Kunterbunt Kochoptik AG Lexpartners Advokaten & Notare Loba Produkte AG MediPodo Podologie Meister Sanitär + Spenglerei AG Modeva AG Nika Trade E. + S. Haas Opticus Ramstein + Birgelen Papeterie Rössligass Pasito-Fricker AG PETEC Consulting Ramseyer Elektro AG Reinhard Ott AG RGT Regionale Gewerbe Treuhand AG Roman Caduff AG Spänhauer AG Thommen-Line AG TopPharm Apotheke Arbogast Tschannen AG UBS AG ys cosmetics Zahnklinik Rennbahn AG Zumirep Zur Spule Hauptsponsoren: Eventsponsoren: Ein Anlass des: 784583

Muttenz Freitag, 24. August 2012 Nr. 34 Sport 17 Unihockey Alte Traditionen mit härteren Kissen im Bündnerland Die Griffins Muttenz- Pratteln führten ihr Sommerlager wieder in Disentis durch und erlebten allerhand. Von Jonas Eggmann* Wie jedes Jahr fand das Sommerlager der Unihockey Griffins Muttenz-Pratteln in Disentis statt. Und wie jedes Jahr war es eine schöne und anstrengende Woche, die viel Bekanntes bot, jedoch auch einige Neuerungen enthielt. Die erste Neuerung betraf die Reise: Statt wie bisher mit dem Zug, fand sie mit dem Bus statt. Gut unterrichtete Quellen berichteten von höchst spannenden Trinkflaschensowie Chipsrollen-Bowling-Runden im Bus, was dem ohnehin nicht gut aufgelegten Busfahrer und den mitgereisten Leitern natürlich nur mässig gefiel. Nachdem das Gepäck in den Schlafräumen verstaut war, wurden sogleich die team internen Der Schein trügt: Ruhige Momente wie das Posieren fürs Gruppenfoto waren im Sommerlager der Griffins die Ausnahme. Tischtennis-Meisterschaften eröffnet. Speziell die Disziplin Rundlauf erfreute sich dabei grosser Beliebtheit. Zu später Stunde Foto zvg Unihockey Griffins Muttenz-Pratteln kamen dann fast alle U16/U18- Junioren wegen ihres Verhaltens auf das aus Präventionsgründen an dieser Stelle nicht näher eingegangen wird noch in den Genuss eines etwas zügigeren Nachtspaziergangs durch Disentis. Die C-Junioren trainierten während der Woche vor allem darauf hin, nach ihrem sensationellen Meistertitel als D-Junioren, auch in der nächsten Spielzeit wieder für Furore zu sorgen. Für die Spieler der U16 und U18 war das Trainingslager die optimale Saisonvorbereitung für die neu geschaffenen Regionalauswahlen. Im Gegensatz zum letzten Jahr fand diesmal eine grosse Wanderung mit allen Junioren statt. Von der Passhöhe des Oberalppasses ging es via Tomasee über den Fil Tuma zurück zur Passhöhe. Der letzte Abend war wie immer für das «Chill am Rhy» reserviert und wie immer wurde (teilweise mehr oder weniger freiwillig) im Wasser gebadet. Und alle, die schon einmal im Unihockeylager waren, wussten selbstverständlich, dass auch die obligatorische Kissenschlacht die neuen, härteren Kissen hatten es in sich nicht fehlen durfte. *für die Griffins Muttenz-Pratteln Fussball 1. Liga Classic Verdienter Punkt trotz Unterzahl Der SV Muttenz holt im Derby bei den Black Stars ein 1:1 (1:0). Im Anschluss an ein Notbremsefoul von Serhat Kurt und der daraus resultierenden berechtigten roten Karte verteidigte sich der SV Muttenz seit der 18. Minute in Unterzahl bei brütender Hitze bravourös und erkämpfte sich gegen den ambitionierten FC Black Stars ein 1:1-Remis. In der Schlussphase, als die Rotschwarzen augrund des gros sen Kräfteverschleisses verständlicherweise nur noch auf Sparflamme liefen, profitierten sie dabei von der schwachen, ja fast schon fahrlässigen Chancenauswertung der Basler. Überragender Oberle Massgeblich zum Punktgewinn der Gäste trug der überragend haltende Schlussmann Steven Oberle bei. Er hielt sein Team mit mehreren glänzenden Paraden im Spiel und brachte die beiden eingewechselten gegnerischen Angreifer Fabio Bibbo und Branko Bakovic beinahe zur Verzweiflung, da sie ihn auch aus bester Abschlussposition nie zu bezwingen vermochten. Wie bereits in den vergangenen Begegnungen starteten die Baselbieter gut. Sie spielten ihre Ballsicherheit aus und bestimmten die Gangart. Nach einem herrlichen Angriff über Florent Pepsi und Manuel Jenny gelangte das Leder zu Daniele Zanfrini, der Black-Hüter Ivan Fernandez mit einem überlegten Schuss in die hohe, entfernte Ecke überwand. Vier Minuten nach der Führung beklagte das Team von Atilla Sahin grosses Pech, als ein herrlich über die Mauer gezirkelter Telegramm FC Black Stars SV Muttenz 1:1 (0:1) Rankhof. 150 Zuschauer. SR Karabacak. Tore: 10. Zanfrini 0:1. 60. Kalayci (Handspenalty) 1:1. Muttenz: Oberle; Balogh, Serhat Kurt, Tanner, Bieri; Pepsi (74. Alig), Akbulut, Silva dos Santos, Zanfrini; Jenny (50. Eksi); Jegge (83. Milutinovic). Bemerkungen: Muttenz ohne Amiti, Erbacher, Salihi, Sander (verletzt) und Shillova (abwesend). 18. Platzverweis Serhat Kurt (Notbremse). Freistoss von Onur Akbulut vom Querbalken zurück ins Feld prallte. Nach dem Platzverweis für Kurt übernahmen die Hausherren die Initiative, ohne jedoch vorerst für Gefahr vor Oberle zu sorgen. Bei einem der wenigen Entlastungsangriffe der Gäste umdribbelte Sven Jegge seinen Widersacher Arben Gashi, der den Muttenzer Angreifer im Sechzehner umriss und ihn so daran hinderte, allein auf Fernandez zu ziehen. Zur Überraschung aller blieb allerdings die Pfeife des wohl ebenfalls unter der brutalen Hitze leidenden Refs Ibrahim Karabacak stumm. Unnötiges Handspiel In der Folge wurde die Überlegenheit der Einheimischen immer grösser. Noch vor der Pause musste Oberle gegen einen präzisen Kopfball von Lionel Schott sein ganzes Können aufbieten. In der zweiten Halbzeit wurde der Sturmlauf des Aufsteigers mit dem Ausgleich belohnt. Unglücklich für die Baselbieter, weil es keine kreierte Torchance, sondern ein absolut unnötiges Hands des eben erst eingewechselten Cüneyt Eksi im Strafraum war, das zu einem Penalty führte, den Seyfettin Kalayci verwertete. In der verbleibenden Spielzeit vermochten die Black Stars ihren deutlichen Kräfteüberschuss nicht mehr zum Siegtreffer zu nutzen, weil sie entweder an ihren Nerven oder am hervorragenden Oberle scheiterten. Im ersten Heimspiel in dieser Saison empfängt der SV Muttenz am Sonntag, 26. August, um 15 Uhr auf dem Margelacker den FC Wangen bei Olten. Die Solothurner liessen im Vorfeld auf die neue Spielzeit aufhorchen, als sie wohl mit den dafür nötigen finanziellen Mitteln den ehemaligen Torschützenkönig der Challenge League, den Brasilianer Paulo Vogt, verpflichteten. Rolf Mumenthaler für den SV Muttenz In Muttenz finden folgende Spiele statt: Samstag, 25. August 13 Uhr: Junioren C-Meister Muri 13.30 Uhr: Veteranen Promotion Gelterkinden 15 Uhr: Junioren B-Regional Zeiningen Sonntag, 26. August 10 Uhr: II Schwarz-Weiss 10 Uhr: Junioren A-Promotion Allschwil 12 Uhr: Junioren B-Meister Old Boys 12 Uhr: III Binningen 15.15 Uhr: Frauen Diegten-Eptingen 15 Uhr: I Wangen bei Olten

Muttenz Gemeinde-Nachrichten Informationen des Gemeinderates und Mitteilungen der Verwaltung Nr. 34 / 2012 Sonderabfall-Sammlung Am Samstag, 1. September, von 9 bis 14 Uhr, findet vor dem Gemeindehaus eine Sonderabfall- Sammlung statt. Erneut haben Sie die Gelegenheit, Putzschränke, Hausapotheken, Keller, Garagen und Abstellräume zu entrümpeln. Folgende Sonderabfälle aus privaten Haushalten werden vor dem Gemeindehaus am Kirchplatz gratis entgegengenommen: Farben und Lacke Klebstoffe und Harze Reinigungsmittelreste Lösungsmittel Emulsionen Fotochemikalien Säuren und Laugen Medikamente Pflanzenschutzmittel, Herbizide Holzschutzmittel Schädlingsbekämpfungsmittel Quecksilber aus Thermometern Chemikalien unbekannte Rückstände Spraydosen Bitte bringen Sie die aufgeführten Stoffe unvermischt in gut verschlossenen und beschrifteten Gebinden zur Annahmestelle. Nicht entgegengenommen werden: Munition und Sprengstoffe radioaktive Abfälle Kehricht Altmetall Tierkadaver Batterien und Leuchtstoffröhren bitte über die Verkaufsstellen entsorgen! Motoren und Speiseöl können bei der Sammelstelle beim Werkhof entsorgt werden! leere Gebinde Anlässlich dieser Sammelaktion stehen Ihnen auch Fachleute zur Verfügung, die Sie kompetent über den Umgang mit und die Ver meidung von Problemabfällen beraten. Weitere Auskünfte über Sonder abfälle erteilt Ihnen die Abteilung Umwelt, Tel. 061 466 62 74 / 76 / 77. Herbizidverbot auf Wegen, Plätzen, Dächern und Terrassen Spriessen Pflanzen auf Kieswegen oder zwischen Steinplatten, liegt der Griff zu einem Unkrautvertilgungsmittel einem so genannten Herbizid nahe. Auf Strassen, Wegen und Plätzen sowie auf Dächern und Terrassen ist der Einsatz von Herbiziden jedoch verboten. Das Verbot gilt seit 2001 auch für private Anwendungen. Der Grund für das Verbot ist, dass die Böden in diesen Bereichen die problematischen Wirkstoffe nicht zurückhalten können. Die Herbizide versickern fast ungehindert ins Grundwasser oder gelangen über die Kanalisation in Seen, Flüsse und Bäche. Dort können sie Pflanzen und Tiere gefährden und das Trinkwasser verunreinigen. Nicht unter das Herbizidverbot fallen Anwendungen auf Flächen mit einem unbefestigten, humusreichen Unterbau wie Rasenflächen und Gartenbeete. Es lohnt sich aber auch hier, auf den Einsatz von Herbiziden zu verzichten. Herbizidreste sind Sonderabfälle und müssen zurück zur Verkaufs stelle gebracht oder über eine örtliche Sammelstelle (Sonderabfall Sammlung, vgl. oben) entsorgt werden. Ohne Chemie gegen «Unkräuter» Hier einige Tipps, wie Sie auch ohne Chemie gegen «Unkräuter» auf Wegen und Plätzen sowie auf Dächern und Terrassen vorgehen können: Regelmässiges Wischen mit dem Besen entfernt Humus und verhindert das Keimen von Samen. Kiesbeläge vorbeugend rechen, bei starker Verschmutzung waschen oder ersetzen. Eng gefugte Platten bieten weniger Wurzelraum und behindern die Ansiedlung von Pflanzen. An heissen Tagen vertrocknen diese von selbst. Moose in Pflasterfugen auf wenig genutzten Flächen sollte man ruhig gewähren lassen. Sie sind harmlos und verhindern die Ausbreitung anderer Arten. Rasengittersteine erleichtern die Pflege von Wegen und Plätzen. Ein bis zweimal Mähen pro Jahr genügt. Jäten ist die effektivste Methode. Je kleiner die Pflanze, desto geringer der Widerstand beim Ausreissen. Fugenkratzer, Wurzelstecher und Hacke erleichtern die Arbeit. Thermische Methoden und Hochdruckreiniger verbrauchen sehr viel Energie beziehungsweise Wasser und sind weniger effizient als Jäten. Sie können aber für kleine Flächen durchaus in Betracht gezogen werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.giftzwerg.ch. Abteilung Umwelt Feuerwehrrekrutierung Am Montag, 17. September, 19.30 bis 21 Uhr im Feuerwehrmagazin an der Schulstrasse 15 in Muttenz Dienstpflichtig in der Feuerwehr Muttenz sind alle Einwohner und Einwohnerinnen vom Beginn des Jahres an, in welchem sie das 23. Altersjahr erreichen, bis zum Ende des Jahres, in welchem sie das 45. Altersjahr vollenden. Die Feuerwehrrekrutierung im 2012 ist demzufolge für den Jahrgang 1990 obligatorisch. Dieser Jahrgang wurde schriftlich Anfang August aufgeboten. Für die Jahrgänge 1975 bis 1989 kann die Rekrutierung freiwillig erfolgen, um sich zum Beispiel durch persönliche Absolvierung des Feuerwehrdienstes von den Feuerwehrersatzabgaben befreien zu können. Eine Einladung an diese Jahrgänge wurde nur an Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger verschickt. Weitere Informationen und Daten zur Rekrutierung entnehmen Sie dem Inserat, welches in dieser Zeitungsausgabe publiziert ist.

Muttenz Gemeinde-Nachrichten Freitag, 24. August 2012 Nr. 34 19 Europäische Tage des Denkmals zum Thema «Stein und Beton» in Muttenz Die Nationale Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung (NIKE) orga nisiert seit 1994 zusammen mit den kantonalen und städtischen Fachstellen für Denkmalpflege die jährlich stattfindenden Denkmaltage. An diesen Tagen werden ausgesuchte Gebäude und Anlagen der interessierten Bevölkerung vorgestellt. Der nächste Anlass findet am Wochenende vom 8. und 9. September 2012 statt und behandelt das Thema «Stein und Beton». Zivilisation ist auf Stein gebaut. Dieses harte, witterungsbeständige Naturmaterial dient als Rohstoff für Mauern und Fundamente. Ab dem Ende des 19. Jahrhundert wurde das Erzeugnis des Steinbruchs als fundamentaler Bestandteil jeglichen Mauerwerks weitgehend durch neue Betongemische abgelöst. Heute stehen moderne Betonbauten neben alten Steingemäuern und gehen oft spannungsvolle Symbiosen ein, denn eines haben beide Baustoffe gemeinsam: Sie überdauern die Zeit und werden damit zum Träger vergangener Kultur. Die kantonale Denkmalpflege Basel-Landschaft führt diesen Anlass nicht wie bisher über den ganzen Kanton verteilt durch, sondern konzentriert sich auf das Muttenzer Gemeindegebiet. Der Gemeinderat freut sich, dass Muttenz mit seiner Baukultur regionale Präsenz erhält, und lädt die Bevölkerung herzlich zur Eröffnungsfeier und zu den nachstehend aufgeführten Führungen ein. Offizielle Eröffnung Samstag, 8.9. um 13.15 Uhr, Gemeindezentrum Mittenza ÖV: Bus 60 bis Haltestelle «Muttenz, Mittenza» Eröffnung durch Regierungspräsidentin Sabine Pegoraro Begrüssung durch Gemeindepräsident Peter Vogt Einführung in das Motto durch Walter Niederberger, Denkmalpfleger anschliessend: Apéro, offeriert von der Gemeinde Muttenz Ausstellung des kantonalen Kulturgüterschutzes, Sa 8. 9., von 14 bis 17 Uhr und So, 9. 9., von 11 bis 16 Uhr Sonntags-Brunchtisch 2012 des Gewerbe-, Handel- und Industrievereins Muttenz So, 9. 9., ab 10 Uhr Gemeindezentrum Mittenza Führungen durch Claudia Fetzer, Leiterin Hochbau/Planung, Muttenz Samstag, 8. 9., um 14, 15 und 16 Uhr und Sonntag, 9. 9., um 11, 13, 14 und 15 Uhr Dauer ca. 45 Min. Treffpunkt: Kirchplatz 3, vor dem Eingang der Gemeindeverwaltung ÖV: Bus 60 bis Haltestelle «Muttenz, Mittenza» Die Architekten Rolf Keller und Fritz Schwarz setzten mit dem Zentrum Mittenza ein Zeichen für die rücksichtsvolle Eingliederung von Neubauten in eine historische Umgebung. Es ist eines der frühesten Schweizer Beispiele der Postmoderne, verstanden als Kritik an der Moderne. Formal nehmen die Bauten Proportionen der benachbarten Bauernhäuser auf. Ruine Vorderer Wartenberg Von der Steinburg zum Betonbunker Führungen durch Beat Damian, Kulturhistoriker (Sa), Michael Schmae decke, Archäologe, und Thomas Bitterli, Archäologe (So) Samstag, 8. 9., um 14 und 15.30 Uhr und Sonntag, 9. 9., um 11, 13.30 und 15.30 Uhr Dauer ca. 1¾ Std Treffpunkt und ÖV: Tramhaltestelle «Muttenz, Rothausstrasse» Shuttlebusbetrieb bis in die Nähe der Burg Mittelalterliche Burgen wurden meist an markanten Stellen mit gutem Ausblick errichtet Plätze, die auch in vorangehenden und folgenden Epochen sehr begehrt waren. Der Geländesporn Wartenberg oberhalb von Muttenz ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Hier finden sich von der Bronzezeit bis zum Zweitweltkriegsbunker viele Befestigungsspuren. Steinmetzverband Nordwestschweiz Individuelle Besichtigung, Samstag, 8. 9., von 14 bis 17 Uhr und Sonntag, 9. 9., von 11 bis 16 Uhr Treffpunkt: Burggasse 7, Bildhaueratelier Mesmer AG, im Hof ÖV: Bus 60 bis Haltestelle «Muttenz, Mittenza» Mitglieder des Steinmetzverbandes Nordwestschweiz, welcher die Interessen des Steinmetz- und Bildhauergewerbes vertritt, gewähren Einblicke in das vielfältige Spektrum ihrer Arbeiten, das von Zu den prägnanten Bauten von Rolf G. Otto zählt auch das Kantonalbank-Hochhaus. Restaurierungsarbeiten über neue Werksteinbauteile bis zu Brunnen und Skulpturen reicht. Umbau einer Scheune und Erweiterung in der Hofstatt Führungen durch Beat Huesler, Architekt Samstag, 8. 9., um 14, 15 und 16 Uhr und Sonntag, 9. 9., um 13, 14 und 15 Uhr Dauer ca. 45 Min. Treffpunkt: Kirchplatz 18, vor dem Eingang zur ehemaligen Scheune ÖV: Bus 60 bis Haltestelle «Muttenz, Mittenza» Das Dietlerhaus wurde 1743 erbaut und 1915 mit Kreuzgiebel und Erker erweitert. Der Umbau der Scheune in ein Architekturbüro und die Erweiterung mit einem Wohnhaus in der Hofstatt von 2009 wurden mit dem Muttenzer Architekturpreis ausgezeichnet. Bei den Bauarbeiten wurden erstmals in Muttenz Reste eines frühmittelalterlichen Grubenhauses entdeckt. SBB-Dienstgebäude Süd Führungen durch Konstanze Domhardt, Ortsbildpflegerin Samstag, 8. 9., um 14, 15 und 16 Uhr und Sonntag, 9. 9., um 13, 14 und 15 Uhr Dauer ca. 45 Min. Treffpunkt: Bahnhof Muttenz, beim Wartehäuschen auf Gleis 4 ÖV: Bahnhof Muttenz Das 1931 von Alfred Ramseyer erbaute, fast hundert Meter lange Dienstgebäude Süd gegenüber dem Bahnhof Muttenz gehört sicher zu den markantesten Bauten der SBB. In den reduzierten Bauformen der frühen Moderne verkündet es stolz die Bedeutung des Schienenverkehrs. Prägnant sind der Uhrturm und die vorspringenden Treppenhäuser der Stirnseiten. Bauten von Rolf G. Otto Führungen durch Brigitte Frei- Heitz, Denkmalpflegerin (Sa) und Hansjörg Stalder, Historiker (So) Samstag, 8. 9., um 14, 15 und 16 Uhr und Sonntag, 9. 9., um 11, 13, 14 und 15 Uhr Dauer ca. 45 Min. Treffpunkt: Hauptstrasse 70, bei der Haltestelle «Muttenz, Dorf» ÖV: Tram 14, Bus 60, Haltestelle «Muttenz Dorf» Der Bauboom der Nachkriegszeit veränderte Muttenz. Rolf G. Ottos Bauten inszenierten den Kontrast zwischen moderner Architektur und überlieferter bäuerlicher Dorfstruktur kompromisslos. Zusammen mit Walter Förderer entwickelte Otto einen unverwechselbaren skulpturalen Stil, der seine Betonbauten auszeichnet. Römisch-katholische Kirche Johannes Maria Vianney Führungen durch Walter Niederberger, Denkmalpfleger Samstag, 8. 9., um 14, 15 und 16 Uhr und Sonntag, 9. 9., um 13, 14 und 15 Uhr Dauer ca. 45 Min. Treffpunkt: Tramstrasse 55, im Innenhof des Pfarreizentrums ÖV: Tram 14 bis Haltestelle «Muttenz, Schützenstrasse» Die von Architekt Max Schnetz erbaute katholische Kirche Johannes Maria Vianney repräsentiert beispielhaft die Neuorientierung der Kirchenarchitektur, die in den späten 1950er-Jahren ihren Anfang nahm. Charakteristisch für den Betonbau sind die indirekte Lichtführung und die gestaffelte Decke, die vom niedrigen Eingang zum Altar bereich hin aufsteigt. Weitere Informationen Programm-Flyer «Europäische Tage des Denkmals 8./9. September 2012 Stein und Beton in Muttenz». Kantonale Denkmalpflege, Telefon 061 552 55 80, Fax 061 552 69 24 E-Mail denkmalpflege@bl.ch www.bl.ch/denkmalpflege Programm der ganzen Schweiz unter www.hereinspaziert.ch

Muttenz 20 Gemeinde-Nachrichten Freitag, 24. August 2012 Nr. 34 Midnight Basket Muttenz: Rückblick auf die Saison 2011/12 Das im November 2007 ins Leben gerufene Jugendprojekt Midnight Basket hat sich seither etabliert und ist kaum mehr wegzudenken. Bereits hat die 93. Veranstaltung in der Breite-Turnhalle stattgefunden. An den samstäglichen Veranstaltungen zu Ausgangszeiten wird den Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren, Sport, Spass, Musik und Begegnungsraum geboten. Statt sich auf öffentlichen Plätzen herumzutreiben und aus Langeweile problematische Verhaltensweisen zu entwickeln, verbringen die durchschnittlich 17 Jugendlichen bei Fuss- bzw. Basketball und Gesprächen ihren Abend. Während den Anlässen herrscht striktes Alkohol- und Rauchverbot. Geleitet werden die Abende von JugendarbeiterInnen und SportpädagogInnen. Ebenso wichtig ist jedoch die Mitarbeit von Freiwilligen. Sie ermöglicht eine genügende Betreuung und den Austausch zwischen Jugendlichen und Erwachsenen. Die Jugendlichen arbeiten im Abendteam aktiv mit. Sie betreuen die Plätze als Juniorcoachs, führen den Kiosk, legen als DJs bzw. DJanes Musik auf und helfen bei den Einschreibelisten am Eingang, denn wie seit jeher wird jede Veranstaltung sorgfältig erfasst und ausgewertet. Jede Woche werden Abendberichte an alle Interessierten und Engagierten verschickt, worin die Geschehnisse des Abends festgehalten sind. Erfreulich ist, dass sich der Anteil der konstanten Be suchenden gegenüber der Vorsaison vergrössert hat. Jugendliche, die mehr als die Hälfte der Veranstaltungen besucht haben, machen nun 39,1 % aus und können als «Stammgäste» bezeichnet werden. Gefolgt wird dieser Anteil von jenen, welche das Angebot mehrmals genutzt haben (48 %). Die Saison 2011/12 brachte zum Glück keine Konflikte in den Räumlichkeiten des Midnight-Angebots. Dass auf den Spielfeldern bewusst keine Schiedsrichter eingesetzt werden, haben die Jugendlichen schätzen gelernt. Unstimmigkeiten oder gar Auseinandersetzungen gab es keine. Das Thema Littering stellte auch in dieser Saison eine Schwierigkeit dar. Ausserdem war es für das Team teilweise unangenehm, wenn es draussen viele Jugendliche hatte, die nicht zum Midnight gehörten. Diese zeigten wenig Respekt und pöbelten auch ganz gerne mal die Coachs an. Um auch diejenigen Jugendlichen abzuholen, die noch keinen Schritt in die Halle gemacht haben, wird in der kommenden Saison 2012/13 eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen dem Midnight-Team und der Streetworkerin stattfinden. Mit der zu Ende gehenden Saison hat sich auch unsere langjährige Projektkoordinatorin von der Fachstelle Basel, Corinne Lüdi, verabschiedet. Sie hat wesentlich zum Erfolg des Projekts beigetragen und uns in strategischen wie auch operativen Fragen bestens begleitet und beraten. Als Regionalleiterin von ideesport.ch wird sie sich neuen Aufgaben widmen. Wir danken Corinne Lüdi für die angenehme und erfreuliche Zusammenarbeit. Neu dürfen wir an ihrer Stelle Bianca Suter herzlich willkommen heissen. Nicht nur die Projektleitung erfährt eine Veränderung, ab Saison 2012/13 wird Midnight Basket Muttenz seinen Namen ändern und zwar neu in Midnight Basket Sports. Dies deswegen, weil nicht mehr, wie zu Beginn des Projekts, ausschliesslich Basketball gespielt wird, sondern viele andere Sportarten wie Fussball, Volleyball etc. zum Zuge kommen. Abschlies send danke ich allen Beteiligten für ihren grossen Einsatz, der zur erfolgreichen Saison 2011/12 führte. Ein besonderer Dank gebührt dem Projektleiter Gianfranco Rosamilia und seinem Team, Corinne Lüdi von der Fachstelle Basel, der Projektgruppe Midnight Basket, der Gemeinde Muttenz und all unseren Sponsoren. Im Namen des Projektorganisationsteams FranziskaStadelmann-Meyer GemeinderätinBildung,Kultur,Freizeit Ordentliches eisenbahnrechtliches Plangenehmigungsverfahren Planvorlage der Schweizerischen Bundesbahnen SBB AG betreffend Bahn 2000 1. Etappe, NBS Muttenz Liestal, Streckenabschnitt Muttenz/ Adlertunnel Südportal, Adlertunnel, Projektänderung Lachmatt Betroffene Gemeinden: Muttenz Gesuchstellerin: Schweizerische Bundesbahnen SBB AG, Infrastruktur, Grossprojekte ZEB, Mittelstrasse 43, 3000 Bern 65 Strecke: 501 Muttenz Liestal Gegenstand: Bahn 2000 1. Etappe, NBS Muttenz Liestal, Abschnitt Muttenz/Adlertunnel Süd portal, Adlertunnel Projektänderung Lachmatt. Gemäss der Plangeneh mi gungsverfügung des EVED vom 27. Mai 1991 ist die Tagbaustrecke Nord des Adlertunnels km 7.850 8.000 einzudecken. Auf dem betreffenden Abschnitt werden seit 1997 Setzungen beobachtet. Als Sanierungsmassnahme wurde das periodische Anheben mittels hydraulischer Pressen beschlossen. Dazu musste die Tunnelröhre bis beinahe auf die Sohle freigelegt werden. Bis heute musste der Tunnelabschnitt drei Mal hydraulisch angehoben werden (1999, 2000 und 2011). Das weitere Verhalten des Untergrundes kann aus heutiger Sicht nicht zuverlässig vorausgesagt werden. Aus diesem Grund soll der Tunnelabschnitt weiterhin nicht eingedeckt werden Die vorliegende Projektänderung beinhaltet die Bewilligung des Verzichts auf die Hinterfüllung. Weitere Einzelheiten des Bauvorhabens können den öffentlich aufgelegten Unterlagen entnommen werden. Verfahren: Das Verfahren richtet sich nach Art. 22 in Verbindung mit den Art. 18 ff. des Eisenbahngesetzes (EBG; SR 742.101), der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für Eisenbahnanlagen (VPVE; SR 742.142.1) und nach dem Bundesgesetz über die Enteignung (EntG; SR 711). Leitbehörde für das Verfahren ist das Bundesamt für Verkehr BAV. Öffentliche Auflage: Die Gesuchsunterlagen können vom 27. August 2012 bis 25. September 2012 während den ordentlichen Öffnungszeiten an folgender Stelle eingesehen werden: Bauverwaltung Muttenz, Kirchplatz 3, 4132 Muttenz. Einsprachen: Wer nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über das Verwaltungsverfahren (VwVG; SR 172.021) oder des Bundesgesetzes über die Enteignung Partei ist, kann während der Auflagefrist Einsprache erheben. Einsprachen sind innert der Auflagefrist (Poststempel) schriftlich und begründet im Doppel beim Bundesamt für Verkehr, Sektion Bewilligungen I, 3003 Bern, einzureichen. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen (Art. 18f Abs. 1 EBG). Innerhalb der Auflagefrist sind auch sämtliche enteignungsrechtlichen Einwände sowie Begehren um Entschädigung oder Sachleistung geltend zu machen (Art. 18f Abs. 2 EBG). Liestal, 6. August 2012