Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung Öffentliche Wirtschaft vom

Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Steuern und Prüfwesen vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Verwaltung und Organisation vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsromanist/Diplom-Wirtschaftromanistin (FH/Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Rehabilitationsmanagement vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung International Business Administration vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Einzelhandel vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin Krankenhaus vom

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin im Steuerwesen vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Industrie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Steuern und Prüfungswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Messe- und Kongressmanagement vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt Fachrichrtung Recht vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Automobilhandel vom

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Naturwerkstein vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsfachwirt/ Wirtschaftsfachwirtin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Hotelmanagement vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Schuhhandel vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Finanzwirt/Diplom-Finanzwirtin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Großhandel vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/in (FH) - Bau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Personalmanagement-Ökonom/Personalmanagement-Ökonomin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Handel vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung Internationales Marketing vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Immobilienwirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (staatlich geprüft) - Schwerpunt Gesundheitsökonomie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Internationaler Wirtschaftsassistent/Internationalee Wirtschaftsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Versicherungsbetriebswirt/Staatlich geprüfter Versicherungsbetriebswirtin vom

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Rechts-Ökonom/Rechts-Ökonomin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Medien und Kommunikation vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebwirt/Betriebswirtin - Krankenhausmanagement vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Fremdsprachenassistent/Fremdsprachenassistentin vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom Arbeitsbereiche/Branchen

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Logistik vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Logistik-Ökonom/Logistik-Ökonomin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin Messe und Kongreßwesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Drogerie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau - Foto vom

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Finanzdienstleistungen/Bank vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bankkorrespondent/Bankkorrespondentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Wettersteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Tätigkeitsbeschreibung von Bereichsleiter/Bereichsleiterin (Versicherung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Saalmeister/Saalmeisterin (Weberei) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom

Transkript:

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung Öffentliche Wirtschaft vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Als kaufmännische Fachkräfte der mittleren und gehobenen Führungsebene sind Betriebswirte und -wirtinnen in der öffentlichen Wirtschaft in öffentlichen Ver- und Entsorgungsbetrieben beschäftigt, in medizinischen und sozialen Einrichtungen sowie in Verwaltungsbetrieben oder privatwirtschaftlichen Unternehmen. Dabei übernehmen sie planende, disponierende, informierende und kontrollierende Tätigkeiten mit einem starken betriebswirtschaftlichen Bezug: Ihr Einsatzgebiet ist das Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Recht unter Beachtung des öffentlichen Interesses. Für sie typische Aufgabenbereiche sind Organisation der Leistungserstellung, Controlling, Rechnungs- und Haushaltswesen, Gebührenkalkulation, Finanzierung und Investition, Marketing, Absatzorganisation, Datenverarbeitung und Personalwesen. In Stadtwerken zum Beispiel untersuchen sie die Wirtschaftlichkeit bei der Versorgung der Bevölkerung mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme. Sie beraten Kunden in Punkto Energie und verkaufen entsprechende Energieträger (beispielsweise Strom). Um "Kunden von morgen" zu gewinnen, pflegen Betriebswirte und -wirtinnen in der öffentlichen Wirtschaft häufig auch den Kontakt zu Schulen. Tätigkeitsbezeichnungen Berufsbezeichnung in englischer Sprache Business economist (m/f) (UCE) - public economy Berufsbezeichnung in französischer Sprache Diplômé/Diplômée en gestion (AP) - économie publique Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. UCE: University of Cooperative Education (Berufsakademie) AP: Académie Professionelle (Berufsakademie) Arbeitsbereiche/Branchen Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Wirtschaftszweige: Energieversorgung Elektrizitätsverteilung und -handel, z.b. Controlling-Abteilung bei Elektrizitätswerken Gasverteilung und -handel durch Rohrleitungen Wärmeversorgung, z.b. Fernwärmeversorger Wasserversorgung Wasserverteilung ohne Gewinnung, z.b. Abteilung für Finanzierung und Investition bei Wasserwerken Abfallwirtschaft Sammlung, Beförderung und Zwischenlagerung von Abfällen, z.b. Datenverarbeitungs-, Personalabteilung thermische Abfallbeseitigung Abfalldeponien biologische Abfallbeseitigung sonstige Abfallbeseitigung, z.b. Behandlung, Beseitigung von kontaminierten Abfällen, Tierkörperbeseitigung Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung Abwasserwirtschaft Kläranlagen, z.b. Abteilung für Gebührenkalkulation Sammelkanalisation Recycling Recycling von metallischen Altmaterialien und Reststoffen, z.b. Marketingabteilung

Recycling von nicht metallischen Altmaterialien und Reststoffen, z.b. Papier, Karton, Pappe, Glas, Kunststoffe Gesundheitswesen Krankenhäuser, z.b. Abteilung für Rechnungs- und Haushaltswesen in Hochschulkliniken, Vorsorge- und Rehabilitationskliniken Krankentransport- und Rettungsdienste Sozialwesen Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime), z.b. Altenheime, Wohnheime für behinderte Menschen, Kinderkrippen, Tagesstätten Verkehr, Transport Personenbeförderung mit Stadtschnellbahnen und Straßenbahnen Personenbeförderung im Omnibus-Orts- und -Nachbarortslinienverkehr Eisenbahnverkehr Postverwaltung Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Forstwirtschaft, Jagd Forstwirtschaft Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaft mit Fachrichtung Öffentliche Wirtschaft an einer Berufsakademie gefordert. Auch Absolventen und Absolventinnen anderer betriebswirtschaftlicher Studiengänge an Berufsakademien oder Fachhochschulen mit Kenntnissen und Erfahrungen im Bereich Öffentliche Wirtschaft und Verwaltung haben Zugang. Zugangsberufe: Diplom-Betriebswirt/in (BA) - Öffentliche Wirtschaft Betriebswirt/in (BA) - Verwaltung und Organisation in BERUFENET Dipl.-Betriebswirt/in/Dipl.-Kaufmann/-frau (FH)Verwaltungsm. in BERUFENET Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt/in (FH) in BERUFENET Dipl.-Verwaltungsökonom/in (FH) in BERUFENET Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Dipl.-Betriebswirt/in (BA) - Öffentliche Wirtschaft verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Betriebswirt/in (BA) - Verwaltung und Organisation in BERUFENET Dipl.-Betriebswirt/in/Dipl.-Kaufmann/-frau (FH)Verwaltungsm. in BERUFENET Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt/in (FH) in BERUFENET Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH) in BERUFENET Dipl.-Verwaltungswissenschaftler/in (Uni) in BERUFENET Dipl.-Verwaltungsökonom/in (FH) in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Verwaltungsangestellt(e/r) - gehobener Dienst in BERUFENET Verwaltungsleiter/in (Wirtschaft) in BERUFENET Verwaltungswirt/in in BERUFENET

in angrenzenden Berufen: Betriebswirt/in (BA) in BERUFENET Dipl.-Betriebswirt/in (BA) in BERUFENET Dipl.-Betriebswirt/in/Dipl.-Kaufmann/-frau(FH) in BERUFENET Dipl.-Kaufmann/-frau (Uni) in BERUFENET Dipl.-Kaufmann/-frau/Betriebswirt/in (BA/FH/Uni)- alle Fachr in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Verwaltungsbetriebswirt/in in BERUFENET Verwaltungsfachwirt/in in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Diplom-Betriebswirte und -Betriebswirtinnen (BA) für öffentliche Wirtschaft können sich auf Führungs- und Fachaufgaben z.b. in der internen Organisation, im Marketing, im Rechnungs- und Haushaltswesen, Controlling oder Personalwesen spezialisieren. Weitere Schwerpunkte finden sich in der Absatzorganisation oder auch in der Datenverarbeitung. Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen, z.b.: Projektleiter/in - Wirtschaft/Verwaltung in BERUFENET Verwaltungsleiter/in (Wirtschaft) in BERUFENET Kalkulator/in in BERUFENET Kaufm. Leiter/in/Teamleiter/in in BERUFENET Kostenrechner/in in BERUFENET Leiter/in - Finanz- u. Rechnungswesen in BERUFENET Leiter/in - Rechnungswesen in BERUFENET Leiter/in, Teamleiter/in - Controlling in BERUFENET Marketingfachmann/-frau in BERUFENET Personalleiter/in,Personalreferent/in in BERUFENET Personalsachbearbeiter/in in BERUFENET Funktions-/Tätigkeitsbereiche: Büro und Verwaltung, Organisation Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung Controlling Finanz- und Rechnungswesen, Revision Personalwesen Marketing, Werbung Öffentlichkeitsarbeit Kompetenzen Kompetenzen Arbeitsrecht (Ausbildung) Betriebswirtschaftslehre (Ausbildung) Controlling (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Finanzwesen, Haushaltswesen (öffentliche Verwaltung) (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) in KURSNET Handelsrecht (Ausbildung) Haushaltsrecht (Ausbildung) in KURSNET Kalkulation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kostenrechnung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Marketing (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Öffentliches Dienstrecht (Ausbildung) Organisation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Personalwesen (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Rechnungswesen (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion)

Statistik (Ausbildung) Steuerrecht (Ausbildung) Verwaltungsrecht (Ausbildung) Verwaltungswissenschaften (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Einkauf (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Finanzierung (Ausbildung) Investitionsplanung (Ausbildung) Logistik (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Materialwirtschaft (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations (Arbeitsbereich/Funktion) Personaleinsatz planen Revision (Arbeitsbereich/Funktion) Volkswirtschaftslehre (Ausbildung) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Führungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Teamfähigkeit Unternehmerisches Denken Verantwortungsbewusstsein Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaftler: Perfekte Bewerber gesucht uni 03/2004 Erscheinungsjahr: 2002 Arbeitsmarkt-Information Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler Eine Information der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) Schwerpunkt: Sonderausbildungsgänge BA-Studium abi 01/2002 Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Wiwi-Treff - Portal für Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft, Job und Praktika wiwi-online: Der Begleitfaden für Studium und Karriere Ein Service der WiWi-ONLINE AG Fachzeitschriften CityPartner Verlag: Deutscher Fachverlag Deutschsprachige Zeitschrift für Finanzierung, Entwicklung und Management öffentlicher Leistungen und Projekte Der Betriebswirt Verlag: Deutscher Betriebswirte-Verlag WISU - Das Wirtschaftsstudium

Verlag: Lange Wirtschafts-Nachrichten Verlag: Stünings Haus der Medien Wirtschaftswissenschaftliches Studium WiSt Verlag: C.H. Beck Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt Zeitschrift für Betriebswirtschaft ZfB Verlag: Gabler Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Betriebswirtschaftslehre. Einführung Verfasser: S. Peters, R. Brühl Verlag: Oldenbourg Erscheinungsjahr: 2005 Grundzüge der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre Verfasser: Helmut Brede Verlag: Oldenbourg Erscheinungsjahr: 2005 Das öffentliche Organisieren Verfasser: R. Grossmann, Klaus Scala Verlag: Springer, Wien Erscheinungsjahr: 2004 Studienführer Wirtschaftswissenschaften Verfasser: Wolfgang Henning Verlag: Lexika Erscheinungsjahr: 2003 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.v. (bdvb) Florastraße 29 40217 Düsseldorf Fon: 02 11/37 10 22 Fax: 02 11/37 94 68 email: info@bdvb.de : http://www.bdvb.de Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Henriette-Herz-Platz 2 10178 Berlin Fon: 0 30/2 40 60-0 Fax: 0 30/2 40 60-3 24 email: info@bvv.dgb.de : http://www.dgb.de Deutsches Institut für Betriebswirtschaft Friedrichstraße 10-12 60323 Frankfurt Fon: 0 69/9 71 65-0 Fax: 0 69/9 71 65-25 email: dib-info@dib.de : http://www.dib.de/ Internationales Fachinstitut für Steuer- und Wirtschaftsrecht e.v. Feldbergstraße 23 55118 Mainz Fon: 0 61 31/22 22-80 Fax: 0 61 31/22 22-10 email: info@ifs-info.de : http://www.ifs-info.de IW Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.v. Gustav-Heinemann-Ufer 84-88 50968 Köln Fon: 02 21/49 81-1 Fax: 02 21/49 81-5 33 email: welcome@iwkoeln.de : http://www.iw-koeln.de Zentrum für Europäische

Wirtschaftsforschung GmbH L 7 1 68161 Mannheim Fon: 06 21/12 35-01 Fax: 06 21/12 35-2 24 email: info@zew.de : http://www.zew.de European Economic Association University of Warwick GB-CV4 7AL Coventry Fon: +44/24 765 23046 Fax: +44/24 765 23032 email: EEA@warwick.ac.uk : http://www.eeassoc.org Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) akademiker-online Richtet sich insbesondere an Hochschulabsolventen mit Angeboten zum Berufseinstieg. Die Offerten sind nach Postleitzahl und Studienrichtung eingrenzbar. Ausführliche Firmendaten. alma mater Angebote für Hochschulabsolventen und Young Professionals. Vorwählbar sind die Tätigkeitsbereiche "Freie Wirtschaft" und "Forschung/Lehre". Um Näheres zu den ausgeschriebenen Stellen zu erfahren, ist eine Registrierung erforderlich. Amadeus-Fire-AG Eine umfangreiche Stellenbörse für kaufmännische Fach- und Führungskräfte mit Fokus auf das Finanz- und Rechnungswesen. Die Angebote sind bundesweit und mit ausführlichen Anforderungsprofilen ausgestattet. bdvb.de Stellenmarkt für Betriebswirte, Volkswirte, Steuerberater und verwandte Berufe. Um mit einem potenziellen Arbeitgeber Kontakt aufzunehmen, wendet man sich über das "Firmenkontaktforum" direkt an das ausschreibende Unternehmen. BIG RED Online Job- und Praktikumsbörsen. Die Angebote richten sich vor allem an Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge. Im Suchergebnis werden die Stellen ausführlich beschrieben, das zugehörige Firmenprofil ist aufrufbar. Online-Bewerbungsmöglichkeit. bund.de Das Dienstleistungs-Portal des Bundes bietet in seiner Stellenbörse Jobs für Hochschulabsolventen der Natur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie für Sachbearbeiter aller Fachgebiete in der Öffentlichen Verwaltung. Consultants Jobbörse für Angehörige beratender Berufe (Consultants) aus Wirtschaft und Technik. Einige Stellen für Techniker und Kaufleute werden ebenfalls gelistet. GET A HEAD Personalfachvermittlung mit -Jobbörse für Fachkräfte der Bereiche Finanz-/Rechnungswesen, Controlling, IT, Personalwesen, Sekretariat, Vertrieb/Marketing. Ein breites Angebotsspektrum für Fachangestellte, Assistenten und Führungskräfte. jobs@verwaltung Aus einer Projektgruppe der Fachhochschule Kehl hervorgegangene Stellenbörse für die öffentliche Verwaltung. Regionaler Schwerpunkt Südwestdeutschland. Übersichtlich aufbereitete, datierte Anzeigen. OneWorld-Jobs Thematischer Schwerpunkt dieser Jobbörse ist die internationale Zusammenarbeit. Die Datenbank enthält täglich aktualisierte Angebote aus 140 Ländern, v.a. für Fachleute aus dem medizinischen, pädagogischen und Verwaltungsbereich. Stellenblatt.de Auf Stellenblatt.de finden Beamte und Bewerber für eine Angestelltenposition aktuelle Stellenausschreibungen aus allen Bereichen des Öffentlichen Dienstes. Die Angebote können nach arbeitgebenden Institutionen und Ländern gefiltert werden.