Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen. Akzeptanz von Bioenergie aus Sicht von Anwohnern und Landwirten

Ähnliche Dokumente
Gesellschaftliche Akzeptanz unterschiedlicher Bioenergienutzungsformen und Erfolgsfaktoren dezentraler Bioenergieprojekte

Akzeptanz von Bioenergie Die Energiewende partizipativ gestalten

Bioenergie als Baustein einer nachhaltigen Energieversorgung Akzeptanz von Bioenergie: Anwohner und Landwirte

Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche?

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008

Bioenergieberatung in Thüringen

Innovations- und Kooperationsinitiative Bioenergie

Verbundforschungsprojekt Bioenergie im Spannungsfeld

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

Akzeptanz von Biogasanlagen im trinationalen Vergleich Acceptation des installations de biogaz en comparaison trinationale

Bioenergieerzeugung: Sind Interessen von Rohstofflieferanten und Investoren wirklich gegenläufig?

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung,

Bioenergiedorf Jühnde. Juni 2009 Gerd Paffenholz 1

Potenzialanalyse von Reststoffen Potenzialanalyse von Biomassereststoffen für die Region Hohenlohe

Regionale Bioenergieberatung Ländertour 2012

Bioenergie kompakt BIO

Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Umsetzungsvarianten: Ergebnisse einer Studie über ca. 160 Bioenergiedörfer

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit

Nachhaltigkeit und Biomasse

POTENZIALE ZUR BIOMETHANERZEUGUNG

Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme)"

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Biogas und mehr - Konzepte für Energie aus Biomasse im kommunalen Umfeld. BIOGAS - Aktuell im Januar 2005

Bioenergetische Nutzungskonzepte für kontaminierte Standorte

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Nachhaltige Nutzung von Energie aus Biomasse im Spannungsfeld von Klimaschutz, Landschaft und Gesellschaft (BiS)

Akzeptanz von Energiepflanzen- Dauerkulturen bei Landwirten in der Bioenergieregion Bayreuth -Untersuchung am Beispiel der Durchwachsenen Silphie -

Wie man die Landschaft Deutschlands verändert

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Wertschöpfung vor Ort

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Kurzstudie Beurteilung von Biogasanlagenparks im Vergleich zu Hof-Einzelanlagen

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen

Erfolgsfaktoren für Vorhaben mit Biomasseanlagen und Wärmenetz

Erfolgreiche Umsetzung von Bioenergiedörfern in Deutschland Was sind die Erfolgsfaktoren?

Bioenergie.2020.NRW Eckwerte des Biomasseaktionsplans NRW

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Heinz Lohmann Stiftung Repräsentative Erhebung im September 2008 Hamburg

Chancen und Probleme der Erneuerbaren Energien im Münsterland. 5. Regionalkonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk Münster 7.

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau. forsa. Q /13 Gü/Wi

Biogas und ökologischer Landbau passt das?

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Wenn der Handwerker mit dem Bauer

Meinungen zum Ausbau der A39

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Bioenergie- Kommunen 2019

Regionale Energieerzeugung. Biomassepotenziale effektiv nutzen

5. REK-Regionalkonferenz Region Weserbergland plus 19. Oktober 2009 in Hameln

104.DVW-Seminar Klimawandel und Landentwicklung

Gute BioenergieDörfer

Nachhaltigkeitswissenschaft: Der Göttinger Ansatz

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Wieviel Klimaschutz verträgt die Landschaft? und Anforderungen an die Praxis. Verbändeposition. Dr. Erwin Manz

Das neue EEG im Kontext zur Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Brandenburg

Können energiepolitische Ziele mit einer nachhaltigen Landnutzung vereinbar sein?

Ferienregion Achental; Gemeinden packen ihre Energieversorgung gemeinsam an! Wolfgang Wimmer

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal

Antwort 1 Gar nichtwichtig 3% 2 5% 3 15% 4 24% 5 25% 6 Sehr wichtig 28%

Nachhaltigkeit und Akzeptanz von zukünftigen Erneuerbare-Energie Szenarien: Lokale Autarkie, regionale Vernetzung, Großprojekte mit Mega-Netzen.

Chancen regionaler Energieversorgungsstrukturen

Anteile der regenerativen Energieformen 2007

Naturverträgliche Energiewende

Biogaserzeugung und nutzung in Brandenburg. Fachtagung Biogas , Potsdam Tanja Kenkmann, ETI

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland

Entwicklungsmodell Energiegenossenschaften

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Regionale Bioenergieberatung in NRW

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht. C-K Richard Schmidt Oktober 2016

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

Vorteile. Reduzierung der CO2 Emissionen. Chance für ländliche Entwicklung. Schaffung von Arbeitsplätzen. Unabhängigkeit vom Öl

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011

Einfluss regionaler Faktoren auf die. Bioenergien

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

(Finanzielle) Risiken von Bioenergieprojekten entlang eines Projektzyklus

Bioenergie aus regionalökonomischer Sicht

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt

Bioenergie in Deutschland Historie, Stand und Perspektiven

Die Rolle der Bioenergie für den Wärmemarkt

Transkript:

Akzeptanz von Bioenergie aus Sicht von Anwohnern und Landwirten André Wüste und Karol Granoszewski Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft die Rolle der Bioenergie im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung Universität Göttingen 15.-17. Oktober 2013 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 1 Akzeptanz verschiedener Bioenergienutzungsformen aus Sicht von Anwohnern Dipl.-Geograph André Wüste Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft die Rolle der Bioenergie im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung Universität Göttingen 15.-17. Oktober 2013 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 2 1

Sozialwissenschaftliche Untersuchungen zur Bioenergie Erfolgsfaktoren (und Hemmnisse) dezentraler Bioenergieprojekte und EE-Kommunen Akzeptanz verschiedener Bioenergienutzungskonzepte Akzeptanz von Energiepflanzenanbau Interviewstudien 12 Bioenergiedorfprojekte im Landkreis Göttingen 20 Bioenergiedörfer (bundesweit) 5 EE-Kommunen (bundesweit) Schriftliche Befragung in ländlichen Räumen Schriftliche Befragung Dorf des Modellbetriebes (Landkreis Wolfenbüttel) Aktionsforschung in den Landkreisen 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 3 Konfliktfelder "Biogasanlage in Rosenthal: Bürgerinitiative kritisiert Standort 20.07.2012 HNA Zerstörter Dorffrieden Wegen einer Biogasanlage werden in Klein Zecher Naturfreunde zu Wutbürgern 03.10.2013 Die Zeit 73-Jährige protestiert sitzend gegen Gestank! 03.05.2012 Augsburger Allgemeine Nein zu Mammut-Biogasanlage in Bebra! BI macht mobil 05.03.2011 Kreisanzeiger Lärm, Gestank und verprellte Bürger. 23.08.2011 az-online http://www.kunstsam.de/biotreibstoff_karikatur.html Bürgerinitiativen gegen Bioenergieanlagen (http://lohne-wehrt-sich.com/links.html) 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 4 2

Fragestellungen 1. Wie werden die verschiedenen einsetzbaren Rohstoffe für die Bioenergienutzung von der Bevölkerung beurteilt? 2. Wie werden die unterschiedlichen Formen der Bioenergienutzung von der Bevölkerung beurteilt? 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 5 Methode Erhebung Schriftliche Befragung im ländlichen Raum (Haushaltsbefragung) Entwicklung eines standardisierten Fragebogens mit geschlossenen und offenen Fragen Auswertung Mittelwertuntersuchungen (Varianzanalysen) Qualitative Inhaltsanalyse (nach Mayring) 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 6 3

Methode Auswahl und Verteilung der Stichproben (N=678) 1. Partizipative, dezentrale Strom- und Wärmeprojekte (Bioenergiedörfer) (n=66) 2. Großtechnische der Bioenergieerzeugung mit Energiepflanzen (n=98) 3. Großtechnische Treibstoffproduktionsanlage (n=55) 4. Bioenergieerzeugung mit ökologischen Anforderungen (n=30) 5. Kurzumtriebsplantagen (KUP) (n=52) 6. Kontrollstichprobe (keine Bioenergieerzeugung) (n=377) 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 7 Ergebnisse: Demografische Daten N=678 % 70 60 50 40 30 20 10 4,4 37,5 58,1 % 30 25 20 15 10 5 0 1,3 7,5 Altersgruppen 23,0 24,9 13,7 13,4 8,3 1,8 6,0 0 keine Angabe weiblich männlich 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 8 4

Ergebnisse: Beurteilung verschiedener Rohstoffe zur Bioenergiegewinnung Pflegeholz Gülle Klärgas Rasenschnitt Restholz Bioabfall Gastronomieabfall Stroh Altholz Klärschlamm Grünschnitt Kurzumtriebsplantagen E-Pflanzen (ökologischer Anbau) E-Pflanzen (konventioneller Anbau) E-Pflanzen (gentechnisch verändert) 0% 20% 40% 60% 80% 100% N=678 befürworte ich, weil befürworte ich nur, wenn lehne ich ab, weil keine Angabe 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 9 Ergebnisse: Beurteilung verschiedener Bioenergienutzungsmöglichkeiten N=678 kleine BGA mit Wärmekonzept Heizwerk auf Restholzbasis kleine BGA ohne Wärmekonzept kleine Biotreibstoffanlage große BGA (Einspeisung) große BGA (Biogastankstellen) große BGA (Stromerzeugung) befürworte ich, weil befürworte ich nur, wenn lehne ich ab, weil keine Angabe Heizwerk auf Basis von KUP große Biotreibstoffanlage 0% 20% 40% 60% 80% 100% 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 10 5

Ergebnisse: Chancen der Bioenergie aus Sicht der befragten Personen Schonung / Unabhänigkeit von fossilen Rohstoffen Umweltschutz Reststoffnutzung (Kreislauf) Unabhängigkeit von Energiekonzernen Klimafreundlich Ausstieg aus Kernenergie Unabhängigkeit von Importen regionale, dezentrale Energieversorgung stärkt ländliche Region (regionale Wertschöpfung) Energiemix der Zukunft Energieautarkie Stärkung der Land- und Forstwirtschaft Arbeitsplätze günstigere Energiepreise Nachhaltigkeit Nachwachsend (erneuerbar) 25 21 21 15 14 47 45 42 39 39 39 38 34 81 123 132 0 20 40 60 80 100 120 140 Anzahl N=678, codiert 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 11 Ergebnisse: Risiken der Bioenergie aus Sicht der befragten Personen Flächenkonkurrenz (Tank und Teller) 174 ökologische Bedenken 122 Landschaftsbild (Monokulturen) 83 Abhängigkeit von Großinvestoren / Großanlagen 41 Geruch Monokulturen Transportwege unwirtschaftlich Gefahr für Gesundheit / Unfälle Gefahr der Gentechnik Abgreifen von Subventionen Raubbau (Regenwald) Preisanstieg (Energie) Lärm 27 24 23 18 18 17 15 14 14 11 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 Anzahl N=678, codiert 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 12 6

Ergebnisse: Wahrgenommene Auswirkungen beim Betrieb einer Biogasanlage Vergleich: dezentral vs. zentral (Mittelwerte) Die Erzeugung von Bioenergie in meinem Ort 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 13 Ergebnisse: Wahrgenommene Auswirkungen beim Betrieb einer Biogasanlage Vergleich: dezentral vs. zentral (Mittelwerte) Die Erzeugung von Bioenergie in meinem Ort 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 14 7

Ergebnisse: Wahrgenommene Auswirkungen beim Betrieb einer Biogasanlage Vergleich: dezentral vs. zentral (Mittelwerte) Die Erzeugung von Bioenergie in meinem Ort 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 15 Fazit Fragebogenstudie zur Akzeptanz von Bioenergienutzungskonzepten mit 678 Befragten liefert ein aktuelles Bild der Bereitschaft der Bevölkerung, die unterschiedlichen Bioenergiekonzepte mitzutragen der einzusetzende Rohstoff für die Bioenergienutzung ist ausschlaggebend für die Akzeptanz von Bioenergieprojekten energetische Verwertung von Reststoffen ist zu empfehlen (Kaskadennutzung) umweltverträglicher Energiepflanzenanbau auf Flächen, die nicht für Nahrungsmittelproduktion geeignet sind (z.b. kontaminierte Flächen) hohe Ablehnung gegenüber gentechnisch veränderter Energiepflanzen dezentrale Bioenergieanlagen werden stärker befürwortet als zentrale Bioenergieanlagen Beibehaltung des Prinzips der Dezentralität beim Ausbau der Erneuerbaren Energien 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 16 8

Fazit Einbindung der Bevölkerung und anderer Interessensgruppen (z.b. Naturschutz, Tourismus) bei der Realisierung von Bioenergieprojekten (Information, Planung, Finanzierung) wichtige Voraussetzung ist Transparenz partizipativ organisierte Bioenergieprojekte (Bioenergiedörfer) sind aufgrund ihrer Komplexität ehrenamtlich schwer zu stemmen stärkere Unterstützung der Akteure mit Fachwissen und in finanzieller Hinsicht durch geeignete Kompetenzstellen (Verwaltungsbehörden, Förderinstitutionen) nötig erfolgreich realisierte partizipative Bioenergieprojekte tragen zur Steigerung des Gemeinschaftsgefühls und zum persönlichen Wohlbefinden bei 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 17 Veröffentlichungen: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wüste, A. (2013): Akzeptanz verschiedener Bioenergienutzungskonzepte und Erfolgsfaktoren beim Ausbau dezentraler Bioenergieprojekte in Deutschland. Dissertation. Cuvillier Verlag Göttingen Wüste, A. & Schmuck, P. (2013): Bioenergy Villages and Regions in Germany: An Interview Study with Initiators of Communal Bioenergy Projects on the Success Factors for Restructuring the Energy Supply of the Community. Sustainability 2012, 4(2), 244-256 Wüste, A., Schmuck, P., Eigner-Thiel, S., Ruppert, H., Karpenstein-Machan, M. & Sauer, B. (2011): Gesellschaftliche Akzeptanz von kommunalen Bioenergieprojekten im ländlichen Raum am Beispiel potenzieller Bioenergiedörfer im Landkreis Göttingen. Zeitschrift für Umweltpsychologie, 15, 135-151. Dr. André Wüste Mail: Andre.Wueste@geo.uni-goettingen.de Tel.: 0551 3912585 www.bioenergie.uni-goettingen.de http://www.izne.uni-goettingen.de 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 18 9

Akzeptanz der Biogaserzeugung aus Sicht von Landwirten Dipl. Ing. agr. Karol Granoszewski 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 19 Motivation Badische Zeitung, 27.02.2010 Badische Zeitung, 27.02.2010 http://www.lohne wehrt sich.de/zeitung_pdf/file0012.pdf Mitte: http://www.ahlenvorhelm.de/index.php?option=com_content&view=article& catid=38%3abusiness&id=287%3alandwirte inexistenzangst wenn biogasanlage kommt&lang=de http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/region/hierundheute/nams/ art1757,1405209 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 20 10

Forschungsfragen Wie nehmen Landwirte die Biogaserzeugung und deren Auswirkungen wahr? Welche Faktoren stehen im Zusammenhang mit der Akzeptanz ggb. der Biogaserzeugung? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich hieraus für Politik und lokale Akteure? 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 21 Stichprobe Merkmal Alter Bildungsgrad Bewirtschaftungsfläche Betriebsform Stichprobe (M gerundet) 45 Jahre 18% Hochschulabschluss 173 ha (SD = 240 ha) Vorwiegend Haupterwerbsbetriebe, 41% Gemischt, 24% Ackerbau, 18% Veredelung, 10% Sonstige 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 22 11

Ergebnisse: Wahrnehmung d. Biogaserzeugung Wie stehen Sie zur Biogaserzeugung in der Landwirtschaft? 23,9 52,2 17,6 5,7 0,6 0 Anteil der Probanden in % 100 Sehr positiv Positiv Teils, teils Negativ Sehr negativ Wurden im Umkreis von ca. 10 km zu Ihrem landwirtschaftlichen Betrieb Biogasanlagen errichtet? 85,5 14,5 Anteil der Probanden in % 0 Ja Nein 100 Im Schnitt ca. 4 Biogasanlagen 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 23 Ergebnisse: Potenzielle Auswirkungen d. BGE Wie beurteilen Sie die potenziellen Auswirkungen, die sich durch diese Biogasanlagen für Ihren eigenen Betrieb ergeben? Erhöhung des Pachtpreises 27,5 20,3 21 23,9 7,2 Flächenknappheit 26,1 18,1 21,7 24,6 9,4 Probleme mit der Gülleverwertung 4,6 6,2 13,8 34,6 40,8 Steigende Futtermittelkosten 8,4 6,9 28,2 36,6 19,8 Zunehmende Konkurrenz zwischen den Landwirten 15,2 31,9 23,2 22,5 7,2 0 Anteil der Probanden in % 100 Sehr groß Eher groß Teils, teils Eher gering Sehr gering 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 24 12

Ergebnisse: Akzeptanz Stellen Sie sich vor in Ihrer Nachbarschaft wird eine Biogasanlage geplant. Diese Situation ist für mich 19,2 14,1 39,1 20,5 7,1 eine Chance einrisiko Ich bin... 15,3 16,6 31,2 24,8 12,1 für den Bau gegen den Bau Anteil der Probanden in % 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 25 Die Akzeptanz von Landwirten hängt zusammen mit Wahrgenommene Nutzungskonkurrenzen Positive Meinung des Sozialen Umfelds Präferenz für Umwelt und Klimaschutz Viehdichte in der Region (Sek. statistik) 0,37*** 0,08 0,39*** 0,19** Intensität der Biogaserzeugung 0,02 Akzeptanz von Landwirten ggb. der Biogaserzeugung Ethische Bedenken 0,03 Kontakt zu BGA (Wissen Biogas) 0,02 Alter des Betriebsleiters 0,05 0,07 Betriebsgröße (ha LN) N = 159 korr. r 2 = 0,35 Standardisierte Regressionskoeffizienten beta ***p 0,001; **p 0,01 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 26 13

Ergebnisse: Präferenzen bzgl. des Biomasseanbaus und -verwertung Der Staat müsste die Bioenergieerzeugung aus Rest und Abfallstoffen stärker unterstützen. 33,5 39,4 19,4 6,5 1,3 Alternative Energiepflanzenanbausysteme sind mir bekannt. 26,0 46,1 24,7 1,9 1,3 Der Anbau von Mais Monokulturen entspricht nicht meiner Überzeugung. 34,8 26,5 18,7 10,3 9,7 0% 100% Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Teils, teils Lehne eher ab Lehne voll und ganz ab 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 27 Präferenzen bzgl. der Form der Biogaserzeugung (2.Studie) Welchen Typ von Biogasanlagenkonzepten bevorzugen Sie? (N = 188) 13,3 42,0 25,0 16,0 3,7 Anteil der Probanden in % 0 100 viele kleine, dezentrale Anlagen teils, teils: wenige große Anlagen eher viele kleine, dezentrale Anlagen eher wenige, groß zentrale Anlagen 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 28 14

Schlussfolgerungen für die nationale Politik und lokale Akteure Hohe lokale Konfliktgefahr Nationale Ausbauziele auf Basis von Energiepflanzen überschätzt Biogaserzeugung wird nicht per se negativ gesehen, oft werden auch Chancen gesehen Reduzierung der direkten Ressourcenkonkurrenz Dörfliches Kommunikationsnetzwerk breit und stärker nutzen BGA in Regionen mit abwandernder Veredelung Landwirtschaftliche Gemeinschaftsanlagen Akzeptanz wird offensichtlich von weiteren Faktoren beeinflusst 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 29 Akzeptanzfaktor: Innerlandwirtschaftliche Nutzungskonkurrenzen Akzeptanzfaktor: Innerlandwirtschaftliche Nutzungskonkurrenzen Einzelbetriebliche Auswirkungen: Regionale Auswirkungen: ***p 0,001 Akzeptanz ggb. der Biogaserzeugung Flächenknappheit 0,45*** Erhöhung des Pachtpreises 0,43*** Steigende Futtermittelkosten 0,31*** Probleme bei der Gülleverwertung 0,42*** Zunehmende Konkurrenz zwischen den Landwirten in der Region. Biogasanlagen machen den Nicht Biogas Landwirten in meiner Region zu schaffen 0,40*** 0,46*** 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 30 15

Akzeptanzfaktor: Kommunikationsnetzwerk Akzeptanzfaktor: Kommunikationsnetzwerk Akzeptanz ggb. der Biogaserzeugung Wie ist die Meinung folgender Personen zum Thema Biogas?: Landwirtschaftlicher Berater 0,25** Berufskollegen 0,35*** Familie 0,44*** Freunde 0,37** Anwohner 0,29*** ***p 0,001; **p 0,01 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Karol Granoszewski Karol.Granoszewski@agr.uni-goettingen.de www.bioenergie.uni-goettingen.de 17.10.2013, Göttingen Akzeptanz von Bioenergie 32 16