SENSEI - Anrede, Titel & Lehrergrade im BUDÔ -

Ähnliche Dokumente
Titel und deren Bedeutung, sowie die geschichtliche Entstehung

Heinz-Peter Brockers (deutsch * )

Hanbo-Jutsu-Prüfungsprogramm

W. E. B. B. S W o r l d E l i t e B l a c k B e l t S o c i e t y w w w. w e b b s s w i t z e r l a n d. c o m

KYÛDAN - Das Graduierungssystem -

Ausarbeitung zum 2. Dan Jiu-Jitsu

6. Intern. Budo-Seminar Rheinfelden (D) 2010

Ausarbeitung von Schötz Robert 2. DAN Karate (November 2012)

Seminarbericht. Summercamp Lund, Schweden

Im Gedenken an unseren Förderer, Freund, Lehrer

Karate-Do Thüringen. Zeitschrift des Thüringer Karate Verbandes e. V. Pfingst-Event in Waltershausen. Ausgabe 3, Bild: Christian Grüner (c)

Seminarbericht. 20.Budowochenende Twistringen

4. Shibu Taikai der. Deutschen DNBK-Mitglieder

DAS BUCH DER AUTOR HELMUT KOGEL

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

20 Jahre. 16. Bundeslehrgang in Meitingen (Landkreis Augsburg)

Budowochenende Aus allen teilen Europas kamen die Großmeister. Tanto no Kata in Anwendung

... als wäre es Gestern, und doch sind es schon so viele Jahre

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo

Karate Kyokushinkai. Eine Präsentation der Deutschen Kyokushin Karate und Budo Vereinigung e.v. über den von Oyama Masutatsu gegründete Kampfstil.

Referenten Liste Kun-Tai-Ko Interstage 2016

Kurze Geschichte des Taekwon-Do

Das Kobudo der Familie Matayoshi

Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, Magdeburg. Ehrenordnung. Beschluss der Mitgliederversammlung vom

Deutsche Meisterschaft der DAKO/ IMAF Kokusai Budoin 2018 Vorausschreibung

RYÛKYÛ KOBUDÔ TESSHINKAN KYÔ KAI - EUROPE -

Japanische Ausdrücke und Bedeutungen

T a e k w o n D o Prüfungsordnung des Budo-Center-Europa

- Kaeshi Waza - Niju Sitchi - San Kata Hanbo Jitsu - Sanchin - 1 Kata nach Wahl

Mitglieder des Dankollegiums

Prüfungsprogramm Bo-Jutsu

JJI & IBBA Switzerland

Weltweit höchste Kung Fu Auszeichnung Grossmeister Jürg Ziegler (10. Dan) - genannt "Die Blitzfaust" (San Tijeh Tschiang) -

Internationale Deutsche Meisterschaft der DAKO/ IMAF Kokusai Budoin 2018 in Cottbus

60 Jahre IMAF. Eine Festschrift

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v.

Karate-Do Thüringen. Zeitschrift des Thüringer Karate Verbandes e. V. Thüringer Landesmeisterschaft der Kinder. Ausgabe 2, 2009

Lehrer, Weggefährte, erweiterter Schüler, Freund?

SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2016

Ordnung über Ehrungen und Auszeichnungen (EhrenO) Inhaltsverzeichnis

Karate-Do Thüringen. Zeitschrift des Thüringer Karate Verbandes e. V. 20 Jahre Thüringer Karate Verband. Ausgabe 4, 2010

Karate - Abteilung - Verband GSV Erdmannhausen - TV Marbach members of MITSUYA-KAI International

Japan. Budo und Land und Leute! Vom 29. September 14. Oktober Zweite private Reise ins Ursprungsland des Aikido

Kanryo Higaonna ( )

Ryukyu Kobudo Austria Federation II. INTERNATIONALES. ES FERIENCAMP 2009 WIESELBURG Austria

PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI

Sekiguchi Komei Sensei

GRADIERUNGSREGLEMENT DER FEUERWEHREN IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

So durchlief die Selbstverteidigung eine enorme und erstaunliche Entwicklung. Aus dem alten Jiu Jitsu wurde das moderne Ju Jitsu.

Ehrenordnung Badischer Judo - Verband e.v.

JJI & IBBA Schweiz. präsentiert. 20. Budoseminar - Ronin Ryu Biel - Schweiz

Kampf, Stille, Tanz Budotherapie-Weiterbildung Modul 1 ( )

EHRENORDNUNG Stand: November 2005

Funakoshi Gichin lernte Kata von meinem Vater

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Prüfungsanforderung. Shinbukan - Dojo Karatedo Kobudo Aikido

Shihan Allan Tattersall, Hanshi, Kyudan. Ido Shihan Rudolf Gabert, Hanshi, Kyudan

Bekleidung bei der Ausübung der Schwertkunst nach Sekiguchi Komei 21. Hauptmeister MUSO JIKIDEN EISHIN RYU IAI JUTSU

Kendo Nachschlagewerk

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Stand: Mai 2011 PRÜFUNGSORDNUNG

Die Bedeutung schwarzen Gürtels und der DAN Graduierung. Tae Kwon Do

Jetzt mehr als. 14 Jahre bis 2017 in Bildern

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis

VfR Sulz e.v Neufassung Hauptausschuß Änderung LOGO und adresse Verantwortlich für die Erstellung und Pflege:

SSKF Swiss Shotokan Karate-do Federation Sommerlager (Natsu-No-Gasshuku) 2017

EHRENORDNUNG Stand: Dezember 2014

KARATE-DÔ SHÔTÔKAN-RYÛ. Weg der leeren Hand von der Schule des Gebäudes des Kiefernrauschens

Geschäftsordnung Technische Kommission des Hessischen Fachverbandes für Karate

E h r e n o r d n u n g

08. Auszeichnungs- und Ehrenordnung

JJI & IBBA Switzerland

Der Autor mit Matayoshi Shinpo bei ihrer ersten Begegnung in Straßburg, 1973

Bund Deutscher Radfahrer e. V.

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

E. Geschichte & Grundlagen

Die geschichtlichen Hintergründe zum Karate

SATZUNG DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH. Satzungsteil 6. Richtlinien für akademische Ehrungen. ( 28 Abs 2 Z 7 Hochschulgesetz 2005)

KBK Budo Post Nr. 4. Herbst Liebe Budoka.

Infomappe Erwachsene -Bushido Ryu Jiu Jitsu e.v.-

Gemäß 29 Abs. 1 der Satzung hat der Verbandsausschuss am 18. Oktober zuletzt geändert durch Beschluss vom 04. Juni folgende

Gemäß 29 Abs. 1 der Satzung hat der Verbandsausschuss am 18. Oktober zuletzt geändert durch Beschluss vom 04. Juni folgende

ZEN. Das. bedeutet sich. Von. In dieser Ausgabe. ein. Realitätsbewältigung. Ausgleich. Verbindung. angestrebt wird. durch Beeinflussun.

I Name, Sitz und Zweck des Vereins. II Mitgliedschaft

IBF-International. Präsident Vizepräsident Schatzmeister. IBF Deutschland e.v. Vorstand. Bildungswesen. Kampfrichter Dan- Gremium Schiedskammer

Motoha Yoshin Ryu die Zweigschule der Hontai Yoshin-ryu Takagi-ryu und wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von Samurai Takagi Oriemon Shigetoshi gegründet.

Vergaberichtlinie für die Ehrenmedaille des Stadtfeuerwehrverbandes Erfurt e.v. Erfurt 21. Februar 2011

Kagami Biraki

Gedanken zum Wesen des Karate-Do. Ausarbeitung Zum 2. DAN Karate-Do (Oktober 2011)

1 Neugierig auf Kooko und Hanako?

Dies ist ein Beispiel, wie so ein Trainingswochenende aussehen kann. Dies ist das umfangreichste Wochenendprogramm, es kann aber auch verkürzt werden

Jubiläumsseminar 30. Jahre Jiu-Jitsu Union Niedersachsen e.v. Twistringen, den 11. und 12. Juli 2015

'LH(QWZLFNOXQJ]XP.DUDWH

Ehrungen und Auszeichnungen

Ordnung zum Einsatz von Prüfern und zur Vergabe der Aikido-Prüferlizenz des DAB (OPL-DAB)

Transkript:

SENSEI - Anrede, Titel & Lehrergrade im BUDÔ - Anrede In Japan ist es üblich, bei der Anrede einer Person an den Familiennamen noch ein Höflichkeitswort anzuhängen, unabhängig vom Geschlecht: * Name + -SAN SAN = Verehrter, sehr geehrter z.b. Meier-SAN ( Verehrte/r Herr/Frau Meier ) * Name + -SAMA SAMA = sehr Verehrter (noch höflicher als SAN) z.b. Meier-SAMA ( Sehr geehrte/r Herr/Frau Meier ) Bei Kindern wird das Höflichkeits- bzw. Verniedlichungswort CHAN (bei Mädchen) bzw. KUN (bei Jungen) an den Vornamen angehangen (z.b. Claudia-CHAN). Titel Die Titel für Personen orientieren sich an der hierarchische Struktur in den Kampfkünsten. Präsident des Verbandes oder der Stilrichtung KAICHÔ = Verbandsoberhaupt, Präsident (KAI = Verband, SHO = Oberhaupt) Darunter gliedern sich die einzelnen DÔJÔ mit ihren DÔJÔ-Leitern. DÔJÔ- / Schulleiter / Stilvorstand KANCHÔ = Stiloberhaupt, Schulleiter (KAN = Stil, SHO = Oberhaupt) SÔKE = Gründer, Familienoberhaupt, Rektor Mit KANSHO oder SÔKE wird in der Regel der höchstrangige Meister und Leiter einer Kampfkunstschule oder eines -Stiles bezeichnet. Dieser hat die oberste Autorität, die endgültige Entscheidung über Beförderungen, Lehrpläne usw. SÔKE ist mehr eine chinesische Bezeichnung, die in Japan eher selten verwendet wurde. SÔKE wird manchmal verwechselt mit dem Gründer eines Stils (SHÔDAI SÔKE). Die Nachfolger eines SHODAI SÔKE sind allerdings ebenfalls SÔKE. Außerdem gibt es noch den Titel: SHIHAN = Lehrer der Lehrer, Professor (SHI = Lehrer, Experte, HAN = weise, Beispiel)

SAIKÔ SHIHAN = oberster Lehrmeister, Stilbewahrer SHIHAN ist ein Großmeister der Kampfkunst. Er steht einer Stilrichtung oder Schule vor. Der Titel SHIHAN wird verliehen, dazu muss derjenige mindestens den 7. DAN innehaben. Erhält jemand den 10. DAN und ist zeitgleich der Repräsentant der Stilrichtung (RYÛ), wäre er HANSHI SHIHAN. Weitere Lehrer dieser Stilrichtung können ebenfalls den Titel SHIHAN erhalten, wenn auch sie sich der Bewahrung und Verbreitung dieses Stils verschrieben haben. Voraussetzung dafür ist mindestens der 5. DAN. Lehrer SENSEI = Lehrer, Meister, Doktor (SEN = voraus, SEI = leben) In Japan wird SENSEI als ehrende Anrede für Akademiker benutzt und an den Familiennamen angehängt, kann aber auch einzeln zur Anrede verwendet werden. Im BUDÔ bedeutet SENSEI im engeren Sinn Lehrer des Weges (DÔ). Den Titel erhalten normalerweise nur die Träger eines höheren DAN-Grades. Da es sich um einen Höflichkeitstitel handelt, bezeichnet sich der Betreffende nicht selbst als SENSEI. Im Sport-KARATE spricht man eher von einem Trainer oder Übungsleiter, da sich das Lehren mehr auf die Ausbildung im technischen Bereich bezieht und nicht so sehr auf die Weg-Lehre. Studenten DESHI = Schüler, Student, Lehrling Mit DECHI bezeichnet man allgemein die Schüler. Es gibt dazu aber noch eine parallele Hierarchie im DÔJÔ: SEMPAI = älterer Schüler (SEN = voraus, PAI = Gefährte, Kamerad) SEMPAI bezeichnet eine Person, die länger bei einer Organisation ist als man selbst, unabhängig vom Lebensalter oder der Graduierung. Mitschüler, die vor oder gleichzeitig mit dem Schüler ihre Ausbildung begonnen haben, werden von diesem mit SEMPAI bezeichnet, jüngere dagegen mit KÔHAI. Ein SEMPAI hat im BUDÔ eine große Vorbildfunktion und sollte den jüngeren Mitschülern immer mit Rat und Tat zur Seite stehen, selbige aber auch nie aufdrängen. Üblicherweise wird meist nur das Wort SEMPAI selbst verwendet, seltener eine Kombination aus Nachname + SEMPAI.

KÔHAI = jüngerer Schüler Dieser japanische Begriff bezeichnet jemanden, der nach einem selbst in eine Organisation eingetreten ist, unabhängig vom Lebensalter. Vom KÔHAI wird erwartet, dass er dem SEMPAI Respekt erweist. Da KÔHAI in der Hierarchie keine Respektsperson ist, wird der Begriff nicht als direkte Anrede verwendet, sondern nur Dritten gegenüber zur Beschreibung einer hierarchischen Beziehung. DÔHAI = gleichzeitiger Schüler DÔHAI bezeichnet eine Person, die sich auf dem gleichen Stand befindet wie man selbst. Z.B. einen Schüler, der zur gleichen Zeit mit dem Training begonnen hat wie man selbst. Ehrentitel & Lehrergrade im BUDÔ In früheren Zeiten waren spezielle Berechtigungen zum Lehren unüblich. Das alte japanische MENKYO-System, bei dem der Meister seinen Schülern Schriftrollen ausstellte, die sich in fünf Ränge bzw. Ausbildungsstufen gliederten, schloss vermutlich auch die Lehrberechtigung mit ein. Hatte ein Schüler den fünften Rang erreicht, das MENKYO KAIDEN, war er automatisch berechtigt, diesen Stil zu lehren. DAI NIPPON BUTOKU-KAI Nach der MEIJI-Restauration (1868) mit der Auflösung des SHOGUNAT s und den gravierenden Veränderungen für die japanische Gesellschaft wurde im April 1895 der DAI NIPPON BUTOKU-KAI gegründet. Die Mitglieder der Kaiserfamilie wurden für jeweils eine Amtsperiode Vorsitzende der Organisation. Diese Organisation wurde von der japanischen Regierung beauftragt, die verschiedenen Schulen (RYÛ) des japanischen BU-JUTSU zu kontrollieren und zu standardisieren. Dazu wurde auch ein Komitee gebildet, das die Rangbescheinigungen (BUDÔ MENJÔ) der Kampfkunstmeister und Lehrerlizenzen (SHIHAN MENJÔ) ausgab und bestätigte. Dadurch standen alle Schulen (RYÛ), die sich nicht dem BUTOKU-KAI anschlossen, außerhalb des offiziellen Rahmens. Alle Gruppen, die sich registrieren lassen wollten, hatten folgende Punkte zu erfüllen: 1. Benutzung der Japanischen Schriftzeichen für "Leere Hand" anstatt der Japanischen Schriftzeichen für "China Hand". 2. Es musste eine einheitliche Form des DÔGI getragen werden. 3. Ein Wettkampfsystem musste geschaffen werden. 4. Es musste das KYÛ-DAN-System für standardisierte Prüfungen verwendet werden.

1902 führte der BUTOKU-KAI die beiden Titel TASSHI (nach dem II. Weltkrieg: = KYÔSHI) und HANSHI ein, um die herausragendsten japanischen Meister zu ehren. Diese Titel entstammen alten Samurai-Adelsgraden, die vor der MEIJI-Restauration von den Fürsten (DAIMYÔ) vergeben wurden. 1934, nach dem auch das okinawanische KARATE als japanische Kampfkunst vom BUTOKU-KAI aufgenommen worden war, kam der dritte Titel, RENSHI, unterhalb von TASSHI und HANSHI, dazu. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der DAI NIPPON BUTOKU-KAI aufgelöst, weil die Siegermächte die Ausübung der Kampfkünste verboten. KOKUSAI BUDÔIN International Martial Arts Federation = IMAF Im Februar 1952 wurde mit der Japanischen Gesundheitsvereinigung, die 1958 in KOKUSAI BUDÔKAI und 1965 in KOKUSAI BUDÔIN / IMAF umbenannt wurde, die offizielle Nachfolgeorganisation des DAI NIPPON BUTOKUKAI gegründet. Die 1975 geschaffene Schwesterorganisation KOKUSAI BUDÔ RENMEI (International Martial Art Federation) ist für die internationale Verbreitung zuständig. Die IMAF ist der älteste japanische BUDÔ-Dachverband und eine Stiftung des Kaiserhauses. So war auch der erste Präsident der IMAF, Prinz TSUNENORI KAYA, Mitglied der kaiserlichen Familie. Die IMAF beschreibt ihre Ziele als die "Förderung und Verbreitung der japanischen Kampfkünste und die Unterstützung von Weltfrieden und Hilfsbereitschaft." Die folgenden neun Kampfkünste werden von der IMAF vertreten: JUDÔ, KENDÔ, KARATE-DÔ, AIKIDÔ, IAIDÔ, NIHON JU-JUTSU, BATTO-JUTSU, KOBUDÔ und KYUDÔ. Die ordentliche Mitgliedschaft in der IMAF steht laut deren Satzung jedem "besonders qualifiziertem BUDÔ-KA ab dem 4. DAN" offen. BUDÔ-KA mit niedrigerer Graduierung können die außerordentliche Mitgliedschaft beantragen. In Deutschland wird die IMAF von der Deutsch-Asiatischen Kampfkunst Organisation (DAKO) vertreten. Die IMAF ist die einzige Organisation, die, außerhalb der japanischen Regierung, autorisiert ist, alle Ehrentitel (RENSHI, KYÔSHI, HANSHI und MEIJIN) in allen Kampfkünsten zu verleihen. Nur eine Kommission von japanischen BÛDÔ-Großmeistern, die alle den HANSHI-Titel besitzen müssen, darf über die Vergabe dieser Ehrentitel entscheiden. Der BUDÔ-Titel ist ein japanischer Titel und eine japanische Auszeichnung. In seltenen Ausnahmefällen können auch Nichtjapaner BUDÔ-Titel erhalten. Diese Titel waren gedacht als einzelne Schritte auf dem Weg - Zeichen, dass ein gewisses Niveau an Können und Verständnis erreicht worden war. Sie werden nur demjenigen verliehen, der "einen spezifischen Rang inne hat und außergewöhnlich in seiner Technik, in seinem Wissen und in seinem Charakter als BUDÔ-KA ist".

Neben der IMAF bekamen nur noch der japanische KOBUDÔ-, KENDÔ-, IAIDÔ- und KYUDÔ-RENMEI (jap.: Verband) die Erlaubnis, die Titel RENSHI, KYOSHI und HANSHI in ihren Disziplinen zu vergeben. Die Verleihung des MEIJIN-Titels bleibt exklusiv der IMAF vorbehalten. Da Nichtjapaner nur sehr selten diese BUDÔ-Titel erhalten, haben inzwischen weltweit viele Organisationen dieses Titel-System übernommen und verleihen diese Titel selbst. Da die BUDÔ-Titel jedoch rein japanische Titel und eine japanische Auszeichnung sind, haben alle anderen Titel, die nicht von einer der oben genannten (und explizit von der japanischen Regierung bzw. dem Kaiserhaus autorisierten) Organisationen verliehen worden sind, keinen offiziellen Charakter. RENSHI RENSHI ist der erste Ehrentitel, der verliehen werden kann. Dazu muss man mindestens seit zwei Jahren Träger des 4. DAN oder höher sein. RENSHI = Experte, Veredelter (REN = ausgefeilt, geschmiedet, gehärtet, SHI = Person, Mensch, Lehrer) Der RENSHI-Titel wurde 1934 geschaffen, nachdem auch das Okinawa-KARATE vom BUTOKU-KAI als japanische Kampfkunst aufgenommen worden war. Der RENSHI-Titel ist unterhalb von KYÔSHI und HANSHI angesiedelt. Aus einer Namensliste vom 31.03.1942 geht hervor, dass auch FUNAKOSHI GICHIN, der Begründer des SHÔTÔKAN-KARATE-DÔ den RENSHI-Titel erhalten hatte, obwohl er und sein SHÔTÔKAN niemals die Mitgliedschaft im BUTOKU-KAI beantragt hatten. TASSHI / KYÔSHI KYÔSHI ist der zweite Ehrentitel, der verliehen werden kann. Dazu muss man mindestens den 6. DAN erreicht haben. Zu Zeiten des BUTOKU-KAI hieß dieser Titel TASSHI ( Vollendeter ). Nach dem II. Weltkrieg und der Gründung der IMAF wurde dieser Titel durch KYÔSHI ersetzt. KYÔSHI = Lehrer, Professor (KYÔ = lehren, SHI = Person, Mensch, Lehrer) Der TASSHI-Titel wurde 1902 zusammen mit dem HANSHI-Titel vom BUTOKU-KAI für die herausragendsten japanischen Kampfkunstmeister eingeführt. Diese Titel entstammen alten Samurai-Adelsgraden, die vor der MEIJI-Restauration von den Fürsten (DAIMYÔ) vergeben wurden. FUNAKOSHI GICHIN bekam den TASSHI-Titel 1944 verliehen. HANSHI Ab dem 8. DAN und einem Mindestalter von 50 Jahren kann der Titel HANSHI vergeben werden. HANSHI = Lehrer der Lehrer, Großmeister, Vorbild (HAN = Modell, Beispiel, SHI = Person, Mensch, Lehrer)

MEIJIN MEIJIN = vollendeter Mensch (Das Wort "MEIJIN" entstammt dem Konfuzianismus.) Der MEIJIN-Titel kann Trägern des 10. DAN und HANSHI-Titels verliehen werden, wenn sie eine herausragende Persönlichkeit der japanischen Kampfkünste sind, die sich lebenslang für die Prinzipien des BUDÔ eingesetzt und durch ihr persönliches Vorbild der höchsten technischen Perfektion zur Verbreitung des BUDÔ-Gedanken in der Welt beigetragen haben. In der Geschichte des BUDÔ haben bisher nur neun Großmeister den MEIJIN-Titel erhalten. Diese höchste BUDÔ-Auszeichnung kann nur von der IMAF vergeben werden. Kennzeichnung der Ehrentitel / Lehrergrade Auf Okinawa ist es üblich, den erreichten Ehrenrang durch aufgestickte goldfarbene Querbalken auf beiden Gürtelenden des schwarzen Gürtels kenntlich zu machen: * jeweils ein Balken pro Gürtelende = RENSHI, * jeweils zwei Balken pro Gürtelende = KYÔSHI, * jeweils drei Balken pro Gürtelende = HANSHI. Bei den Kampfkunstorganisationen auf Okinawa gibt es in den Richtlinien zur Verleihung der Lehrergrade Unterschiede zur japanischen IMAF: RENSHI: ab 5. DAN, KYÔSHI: ab 7. DAN, HANSHI: ab 9. DAN.