ABI UND DANN! BERATUNG & INFORMATION ZU STUDIUM UND BERUF

Ähnliche Dokumente
Februar März Vorstellungsgespräch. Informationsabend: Wie findet mein Kind das passende Studium? Abitur/ Fachhochschulreife und dann?

Angebote zur Studienorientierung

Zentrale Studienberatung unitag.

Zentrale Studienberatung unitag.

am unitag Studienberatung

am unitag Studienberatung

Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern. Manuela Rahn, Berufsberatung für Abiturienten

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Zentrale Studienberatung unitag.

Berufs-und Studienorientierung in der Kursstufe (Kl. 11/12) Auftaktveranstaltung am , Uhr, Aula

SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017

Wissenswertes. rund ums Studium. Ulrike Leitner, M.A. Universität Konstanz, Juli Universität Konstanz

Veranstaltungen Februar bis Juni 2017

Veranstaltungen Herbst/Winter 2018/19 Angebote der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt zur Studien- und Berufswahl

Wege nach dem Abitur Berufswahl und Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Die Berufsberatung im BiZ

BOGY. Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-Kursstufe 2. Bildungszentrum Weissacher Tal

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

BOGY BERUFSORIENTIERUNG AM

Informationsveranstaltung am

Veranstaltungskalender Agentur für Arbeit Bautzen Berufsinformationszentrum (BiZ) August bis Dezember 2017

OSTERFERIENPROGRAMM FÜR STUDIENINTERESSIERTE APRIL 2019

Unsere Angebote für Studieninteressierte

Veranstaltungen im BiZ

ABI UND DANN! BERATUNG & INFORMATION ZU STUDIUM UND BERUF

Herzlich willkommen zum Elternvortrag. Manuela Rahn

Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016

Liebe Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, liebe Eltern, liebe Oberstufenlehrerinnen und -lehrer,

Herzlich willkommen an der Universität Hohenheim. Willkommen Das ist uns wichtig Studiengänge Alles rund ums Studium Unterstützung

Hochschule Düsseldorf Angebot Beschreibung Umfang Zeitraum Zielgruppe Alter/Jahrgang (SuS) Wochen der Studienorientierung

Wege nach dem Abitur. Elternveranstaltung Mittwoch, Agentur für Arbeit Detmold Berater für Akademische Berufe Dr.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung

DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN

SchulabSchluSS und jetzt?

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Termine zur Berufs- und Studienorientierung in Leipzig

Hilfe mein Kind macht Abitur

Berufsberatung für Abiturienten. Veranstaltungen2019. Angebote der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt zur Studien- und Berufswahl

BiZ-Kalender. Ausgabe. Schule...unddann? Berufsorientierung für Jugendliche. Nov.2018-April2019

Studieninformationstag

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017

Eltern für Eltern Vortrag Plan B - Was kommt nach dem Abi? Herzlich Willkommen. Warum dieser Vortrag?

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Abiturienten und Hochschulabsolventen

Studienwahl und Entscheidung - Wie Lehrkräfte unterstützen können. Franziska Hebart/Meike Seiffert Zentrale Studienberatung

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM

GSMGH. Dein roter Faden zum Beruf. Orientiere Entscheide. mit der Gewerblichen Schule Bad Mergentheim

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

Berufs- und Studienberatung Tamara Kettlein Berufsberatung für die Realschule & Natascha Schleff Abiturientenberatung für das Gymnasium Seite 2

Gut informiert die Berufs- und Studienwahl unterstützen

STUDIEN- ORIENTIERUNG

ABI UND DANN! BERATUNG & INFORMATION ZU STUDIUM UND BERUF

1. Halbjahr Marktplatz BiZ Veranstaltungen im Agenturbezirk Oldenburg-Wilhelmshaven. Oldenburg Seite 3-9 Wilhelmshaven Seite 10-15

Gymnasium Bleckede

Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN

WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG UNIVERCITY 11. JANUAR BIS 5. FEBRUAR 2016 BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN,

Informationsabend für Eltern

Informationsabend für Eltern

Wissenswertes. rund ums Studium. Ulrike Leitner, M.A. Universität Konstanz, Oktober Universität Konstanz

Oktober März 2016

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung

xxxxx AA Darmstadt Herzlich Willkommen Hochschulteam

Termine zur Berufs und Studienorientierung in Leipzig Zeitraum: Juni Juli 2017

Der Termin für die Winterferien bis 10. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Veranstaltungen im BiZ Hamm. BiZ-Kalender. Januar - Juni Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Technische Hochschule Bingen Studieren mit Aussicht

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

Übersicht über die Zahl der Studierenden im Sommersemester 2018 (Stand )

Studien- und Berufswahl Wie gehe ich es an und wer unterstützt mich dabei? Zentrale Studienberatung

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen)

Elternbrief Sekundarstufe II. Berufsberatung: Unsere Angebote für Sie und Ihr Kind. Informationen für Mütter und Väter.

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Studien- und Berufsberatung. Sommersemester ProgrammderAgenturfür Arbeit mit den Düsseldorfer Hochschulen

Willkommen Zukunft. Das Studium und seine Perspektiven

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen

Übergang Schule Beruf Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgängen 8 bis 13

Wege nach dem Abitur/der FHR; Hilfen der Berufsberatung

2. Halbjahr Marktplatz BiZ Veranstaltungen im Agenturbezirk Oldenburg-Wilhelmshaven. Agentur für Arbeit Oldenburg Wilhelmshaven

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Veranstaltungen Wintersemester 2017/2018

Studienorientierung: Den Orientierungstest und andere Tests nutzen, gute Online-Portale einsetzen

Workshop Studien- und Berufswahl. Jürgen Blasi, e-fellows.net Startschuss Abi München, 16. Februar 2008

Das Infopaket für die erfolgreiche Bewerbung. abi>> bewerbungsbox Neu ab Intern

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER

Transkript:

ABI UND DANN! BERATUNG & INFORMATION ZU STUDIUM UND BERUF 2017

VORWORT Liebe Schüler/-innen, liebe Lehrer/-innen, liebe Eltern, wer am Ende seiner Schulzeit angekommen ist, steht vor einer wichtigen Entscheidung: Welche Ausbildung oder welches Studium soll ich wählen? Welcher Berufsweg ist für mich der richtige? Die Zahl der möglichen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten ist groß und steigt weiter an. Folglich nimmt auch der Bedarf an Orientierung und Beratung weiter zu. Denn um eine für sich passende Entscheidung treffen zu können, braucht es zunächst das Einschätzen bzw. Kennen der eigenen Interessen und Fähigkeiten, aber auch die Bereitschaft, sich mit konkreten Studien- und Ausbildungswegen auseinanderzusetzen und sich darüber zu informieren. Beides ist für die erfolgreiche Planung und Gestaltung des eigenen beruflichen Weges wichtig. Wir laden Sie, liebe Schüler/-innen, daher mit unserem Programm Abi und dann! herzlich dazu ein, sich zu orientieren und umfassend über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Wir bieten Ihnen hierzu zahlreiche Infoveranstaltungen und Vorträge rund um das Thema Studium und Beruf, Workshops zur Entscheidungsfindung, Online-Tests, interessante Links zum selbstständigen Weiterlesen sowie individuelle Beratungsangebote an. Da Sie, liebe Lehrer/-innen und liebe Eltern, eine wichtige Rolle im Berufswahlprozess Ihrer Schüler/-innen und Kinder spielen, laden wir Sie ebenfalls herzlich zur Teilnahme ein. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Zentrale Studienberatung der Universität Stuttgart Zentrale Studienberatung der Universität Hohenheim Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit Stuttgart

IN HALT 1 ORIENTIEREN 06 Abitur/Fachhochschulreife und dann?... 07 Informationsabende für Eltern... 08/09 Info-Portale... 10 BiZ... 11 Studienwahltests... 12-15 Entscheidungstrainings und workshops... 16/17 Uni-Luft schnuppern... 18-20 Messen... 21 2 INFORMIEREN 22 Agrarwissenschaften... 23 Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik... 24 Journalistin/Journalist werden... 25 Ingenieurwissenschaften... 26/27 Lehrerin/Lehrer werden... 28/29 Kunst/Design... 30 Naturwissenschaften... 31-33 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften... 34/35 Sprach-/Literaturwissenschaften... 36 Tipps rund um Ihren Hochschulbesuch... 37

3 BEWERBEN 38 Bewerbung und Zulassung an Hochschulen... 39 Bewerbungstrainings... 40/41 4 ÜBERBRÜCKEN 42 Nach der Schule Lust aufs Ausland?... 43 Freiwilligendienste... 44 FIT fürs MINT-Studium... 45 5 PERSÖNLICHE BERATUNG 46 Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit Stuttgart... 47 Zentrale Studienberatung der Universität Hohenheim... 48 Zentrale Studienberatung der Universität Stuttgart... 49 6 7 INFOS IM INTERNET 50 JAHRESPLANER 2017 52

ORI EN TIE REN 1 Was will ich werden? Was macht mir Spaß und wofür kann ich mich richtig begeistern? Was gibt es für Studienmöglichkeiten? Wie kann ich testen und ausprobieren, was zu mir passt? MEINE ZUKUNFT ENTDECKEN!

ORIENTIEREN 07 ABITUR/FACHHOCHSCHUL- REIFE UND DANN? Braucht man eigentlich einen sehr guten Abiturdurchschnitt, um Jura studieren zu können? Was versteht man unter Wartezeit und was bringt sie mir für meine Bewerbung? Ein Studium oder eine Ausbildung, was ist für mich besser? Was gibt es alles und wie finde ich einen Weg durch den Informationsdschungel? Sie bekommen in dieser Veranstaltung einen Überblick über die Möglichkeiten und Wege nach dem Abitur bzw. nach der Fachhochschulreife. Außerdem erhalten Sie jede Menge Tipps zur Orientierung, Hinweise für die gezielte Suche nach Informationen und persönliche Antworten auf Ihre Fragen. VORTRAGSVERANSTALTUNG TERMINE DI / 07.03.2017 / 15:30-17:00 Uhr / Raum C 019 MI / 25.10.2017 / 15:30-17:00 Uhr / Raum A 001 REFERENTEN Berufs- und Studienberatung, Agentur für Arbeit Stuttgart ORT Agentur für Arbeit Stuttgart / Raum A 001 Nordbahnhofstr. 30 34 / 70191 Stuttgart ANMELDUNG per E-Mail: stuttgart.172-beratung@arbeitsagentur.de mit Stichwort Abitur/Fachhochschulreife und dann? TEIL- NAHME: KOSTENLOS

08 ORIENTIEREN INFORMATIONSABENDE FÜR ELTERN WIE FINDET MEIN KIND DAS PASSENDE STUDIUM? Steht Ihre Tochter bzw. Ihr Sohn kurz vor Ende der Schulzeit? Ist die Studien- und Berufswahl ein aktuelles Thema in Ihrer Familie? Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Sie als Eltern oft die wichtigsten Gesprächspartner für Ihr Kind in dieser Zeit sind. Dabei ist es für Eltern angesichts der rund 18.000 Studiengänge oft schwierig, ihre Kinder bei der Studienwahl zu unterstützen. Wir laden Sie deshalb zu einem Informationsabend ein, bei dem Sie erfahren können: wie die Studien- und Berufswahl bei Ihrer Tochter bzw. Ihrem Sohn gelingen kann welche aktuellen Studienangebote es gibt wie Bewerbung und Zulassung an der Hochschule heute funktionieren welche Finanzierungsmodelle fürs Studium es gibt und last but not least: Wie Sie Ihr Kind in diesem Prozess unterstützen! INFORMATIONSABEND: WIE FINDET MEIN KIND DAS PASSENDE STUDIUM? TERMIN MI / 05.04.2017 / 19:00-21:00 Uhr REFERENTEN Berufs- und Studienberatung, Agentur für Arbeit Stuttgart Zentrale Studienberatung der Universität Stuttgart ORT Agentur für Arbeit Stuttgart, Raum A 001 Nordbahnhofstraße 30-34 / 70191 Stuttgart ANMELDUNG nicht erforderlich TEIL- NAHME: KOSTENLOS

ORIENTIEREN 09 STUDIUM ODER AUSBILDUNG ODER BEIDES?! WAS PASST FÜR MEIN KIND? Hat Ihre Tochter / Ihr Sohn nach der Schule erst einmal genug von Theorie und möchte lieber etwas Praktisches machen? Die Verbindung von Theorie und Praxis wäre eine mögliche Idee und Sie möchten wissen, welche Möglichkeiten es dafür gibt? Wir laden Sie zu einem Informationsabend ein, bei dem Sie erfahren können: welche Alternativen zum klassischen Studium es gibt (Ausbildungen, duale Studiengänge, Überbrückungsmöglichkeiten u.a.) wie sich Ihre Tochter/ Ihr Sohn erfolgreich dafür bewerben kann wie die Studien- und Berufswahl bei Ihrer Tochter/Ihrem Sohn gelingen kann und last but not least: Wie Sie Ihr Kind in diesem Prozess unterstützen können! INFORMATIONSABEND: STUDIUM ODER AUSBILDUNG ODER BEIDES?! WAS PASST FÜR MEIN KIND? TERMIN MI / 22.11.2017 / 19:30-21:00 Uhr REFERENTEN Berufs- und Studienberatung, Agentur für Arbeit Stuttgart ORT Agentur für Arbeit Stuttgart, Raum A 001 Nordbahnhofstraße 30-34 / 70191 Stuttgart ANMELDUNG nicht erforderlich TEIL- NAHME: KOSTENLOS

10 ORIENTIEREN INFO-PORTALE www.abi.de Hier finden Sie Informationen und Tipps rund um das Thema Studienund Berufswahl. In interessanten Reportagen, Videos, Chats und Blogs gibt es Angebote zu folgenden Themen: Orientieren & Entscheiden Zwischen Schule und Beruf/Studium Studium Ausbildung Bewerbung Arbeitsmarkt www.studieren-in-bw.de Studienwahl und Studieren in Baden-Württemberg. Detaillierte Informationen zu den Studienmöglichkeiten, -abschlüssen und den verschiedenen Hochschularten, eine umfangreiche Auswahl an Entscheidungs hilfen sowie Informationen zu Bewerbung, Zulassung, Studienfinanzierung und -gestaltung. www.uni-stuttgart.de/studienwahl Meine Studienwahl - Studienorientierungsangebote auf der Homepage der Universität Stuttgart. Mit dem Web-Portal Meine Studienwahl unterstützt die Zentrale Studienberatung der Universität Stuttgart Sie bei der Studienorientierung: mit Fragen, die anregen, über sich selbst, die eigenen Fähigkeiten, Interessen und Ziele nachzudenken, mit FAQs zum Thema Studienwahl und Bewerbung und mit einer Zusammenstellung aller Beratungs- und Mitmachangebote der Universität Stuttgart.

ORIENTIEREN 11 BiZ BERUFSINFORMATIONSZENTRUM IN DER AGENTUR FÜR ARBEIT STUTTGART Warum ins BiZ? Das BiZ ist die Adresse für alle, die sich rund um Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt informieren möchten. Die Informationen sind in vier unterschiedliche Themeninseln gegliedert: Ausbildung und Studium Ausland Bewerbung Arbeit und Beruf Zu jeder Themeninsel gehört eine laufend erweiterte Präsenzbibliothek. Es stehen Computerarbeitsplätze mit Internetzugang, Scanner, Farbdrucker etc. zur Verfügung, wo Sie auch die Möglichkeit haben, die eigenen Bewerbungsunterlagen zu erstellen bringen Sie einfach einen USB-Stick mit! Das BiZ steht Ihnen kostenlos und ohne Voranmeldung im Rahmen der Öffnungszeiten so oft und solange Sie möchten zur Verfügung. BERUFSINFORMATIONSZENTRUM ORT Agentur für Arbeit Stuttgart / Nordbahnhofstr. 30 34 / 70191 Stuttgart ÖFFNUNGSZEITEN MO MI 07:30 16:00 Uhr DO 07:30 18:00 Uhr FR 07:30 12:00 Uhr ANFAHRT Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U12 Haltestelle Milchhof/Agentur für Arbeit

12 ORIENTIEREN STUDIENWAHLTESTS Wenn Sie in Baden-Württemberg ein grundständiges Studium beginnen wollen, müssen Sie ein Studienorientierungsverfahren durchlaufen (z. B. Test, Beratungsgespräche). Jede Hochschule legt für sich fest, welche Orientierungsverfahren sie anerkennt. ORIENTIERUNGSTEST Der Orientierungstest www.was-studiere-ich.de ist ein auf Initiative des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst entwickelter und landesweit anerkannter Online- Selbsttest. Sie können Ihre Interessen und grundlegenden Fähigkeiten in den Bereichen sprachliches, rechnerisches und bildhaftes Denken erkunden. Am Ende des Tests erhalten Sie ein persön liches Interessenprofil und daran orientiert passende Studiengänge in Baden-Württem berg. Sie können sich ein Teilnahmezertifikat ohne persönliche Ergebnisse ausdrucken, das als Nachweis für die Bewerbung um einen Studienplatz in Baden- Württemberg anerkannt wird. Ihr Testergebnis können Sie gerne mit den Beraterinnen und Beratern der Agentur für Arbeit und der Zen tralen Studienberatungen in Hohenheim und Stuttgart besprechen!

ORIENTIEREN 13 SELBST-TEST FÜR BEWERBER/-INNEN INS LEHRAMTSSTUDIUM Der Selbst-Test ist eine Bewerbungsvoraussetzung für alle Lehramtsstudiengänge in Baden- Württemberg. Der Test ist ein Angebot, sich mit folgender Frage auseinanderzusetzen: Entsprechen die Tätigkeiten einer Lehrerin/eines Lehrers meinen Inte ressen? Werde ich das, was man/frau als Lehrer/-in tut, voraussichtlich gerne machen? Gerne bieten wir Ihnen an, in der Zentralen Studienberatung gemeinsam zu besprechen, was Ihr Testergebnis für Sie selbst in Ihrem Entscheidungsprozess bedeutet. Doch im Übrigen gilt: Das Test ergebnis bleibt bei Ihnen! Es wird niemandem mitgeteilt und hat keinen Einfluss auf die Vergabe der Studienplätze! Bei der Bewerbung für ein Lehramtsstudium müssen Sie lediglich die Teilnahmebestätigung am Test beilegen, nicht das Testergeb nis. Die Hochschule erhält damit keinerlei Auskunft über die Antworten, die Sie im Rah men des Tests gegeben haben. Selbstverständlich sind auch alle Daten, die Sie online hinterlassen, anonym und werden nur zu wissenschaftlichen Zwecken gespeichert. Den Selbst-Test und weitere Informationen zur Lehrerausbildung in Baden-Württemberg finden Sie unter folgendem Link: www.bw-cct.de.

14 ORIENTIEREN TESTS DER AGENTUR FÜR ARBEIT Probieren geht vor Studieren! Sind Sie sich unsicher, ob Ihr Wunschstudium auch Ihren Fähigkeiten und Vorstellungen entspricht? Dann nutzen Sie unser Angebot, an einem Studienfeldbezogenen Beratungstest (SFBT) im Berufspsychologischen Service der Agentur für Arbeit teilzunehmen. Dieser Test wurde speziell für junge Menschen entwickelt und ist auf die Anforderungen der jeweiligen Studiengänge ausgerichtet. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Personen, die in diesen Tests gut abschneiden, mit erhöhter Wahrscheinlichkeit auch gute Studienleistungen in den jeweiligen Fächern erbringen. Unser Testangebot umfasst folgende Studienfelder: Informatik/ Mathematik Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Rechtswissenschaften Sprach- und Literaturwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Nach dem Test besprechen Sie Ihr Testergebnis ausführlich mit einer Expertin oder einem Experten des Berufspsychologischen Service. STUDIENWAHLTESTS TEIL- NAHME: TERMINE Jeden Dienstag um 13:30 Uhr (Dauer ca. 2 Std.) KOSTENLOS ORT Raum B 349, Agentur für Arbeit Stuttgart Nordbahnhofstr. 30 34 / 70191 Stuttgart Termine auch in der Agentur für Arbeit Böblingen auf Anfrage möglich. ANMELDUNG direkt im Beratungsgespräch oder per E-Mail: stuttgart.172-beratung@arbeitsagentur.de mit Stichwort SFBT und gewünschtem Studienfeld (bitte auch Name, Adresse, Geburtsdatum und aktuell/zuletzt besuchte Schule angeben)

ORIENTIEREN 15 WORKSHOP ZUR STUDIEN- UND BERUFSWAHL: ABI UND DANN? HERAUSFINDEN, WAS ZU MIR PASST! Abi und dann haben Sie auf diese Frage noch keine Antwort? In diesem Workshop sind Sie richtig, wenn Sie daran arbeiten wollen, welche Studienoder Ausbildungsrichtungen zu Ihnen passen. In verschiedenen Übungen (einzeln und in Gruppen) können Sie sich über Ihr persönliches Profil bewusster werden: Welche Interessen, welche Stärken und welche Ziele haben Sie? Welche Ausbildungs- oder Studienwege können dazu passen? Und wie können Sie beim Sammeln und Auswählen der für Sie notwendigen Informationen vorgehen? Ziel dieses eintägigen Workshops ist es, dass Sie Ihre Interessen und Fähigkeiten besser kennen lernen und die nächsten Schritte auf dem Weg zum Studium/ zur Ausbildung motiviert anpacken können. Der Workshop ist kostenlos für Sie! WORKSHOP ZUR STUDIEN- UND BERUFSWAHL TERMIN DO / 02.11.2017 / 12:00 18:00 Uhr REFERENTEN Studien- und Berufsberatung, Agentur für Arbeit Stuttgart ORT Agentur für Arbeit Stuttgart, Raum C 019, Nordbahnhofstraße 30-34/ 70191 Stuttgart ANMELDUNG Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich: per E-Mail: stuttgart.172-beratung@arbeitsagentur.de MAX. 14 TEILNEHMER

16 ORIENTIEREN ENTSCHEIDUNGSTRAININGS UND WORKSHOPS TRAINING ZUR BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG (BEST) BEST ist ein zweitägiges Entscheidungstraining, das Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Gelegenheit bietet, die individuellen Fähigkeiten, Interessen und Lebensziele heraus zu arbeiten. Ziel des Trainings ist es, den Weg zu einer passgenauen Berufs- und Studienwahl zu ebnen: 1. Tag und Intervallphase: Selbsterkundung (Fähigkeiten, Interessen, Ziele) Aufgaben und Tests 2. Tag: Vertiefung der Selbsterkundung Recherche, Entscheidung, Handlungsplanung Die abwechslungsreichen Übungen werden von zwei speziell geschulten Fachkräften (Lehrer/-innen, Studienberater/-innen, Berufsberater/-innen, BEST-Team des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) durchgeführt. Eine Teilnahme ist das ganze Schuljahr über möglich. www.bw-best.de Training zur Berufs- und Studienorientierung (BEST). Auf dieser Internetseite können detaillierte Informationen zu Konzeption und Ablauf der Seminare, zu den nächsten Terminen und Veranstaltungsorten nachgelesen werden. Die Anmeldung zu einem BEST-Seminar ist direkt über die Internetseite möglich.

ORIENTIEREN 17 SO TREFFE ICH DIE RICHTIGE STUDIENENTSCHEIDUNG WORKSHOP ZUR STUDIENORIENTIERUNG Das Ende der Schule ist in Sicht und Sie wissen noch nicht, was danach kommt? Sie möchten studieren, wissen aber noch nicht, was? Sie möchten wissen, welche Faktoren bei der Studienwahl einzubeziehen sind und woher Sie Informationen bekommen? Sie brauchen Unterstützung bei der Entscheidung zwischen unterschiedlichen Interessengebieten oder Studiengängen? Diese und andere Fragestellungen werden in unserem Workshop zur Studienorientierung bearbeitet. Wir werden u. a. mit dem Selbsttest zur Stu dienorientierung der Hochschulen in Baden- Württem berg arbeiten, der mit Hilfe des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgebaut wurde. Es ist dringend erforderlich, dass Sie den Test www.was-studiere-ich.de (nur den ersten Teil) vor dem Workshop machen und Ihren Ergebnisausdruck mitbringen. Der Workshop ist kostenlos für Sie! WORKSHOP ZUR STUDIENORIENTIERUNG TERMINE MODERATION ORT ANMELDUNG MAX. 16 MO / 15.05.2017 / 13:30 18:30 Uhr TEILNEHMER FR / 23.06.2017 / 13:30 18:30 Uhr Zentrale Studienberatung, Universität Stuttgart Bei Drucklegung des Programmheftes stand der Ort noch nicht fest. Er wird rechtzeitig bekannt gegeben unter: www.uni-stuttgart.de/mittenimabi Eine verbindliche Anmeldung ist unbedingt erforderlich: per E-Mail: studienberatung@uni-stuttgart.de

18 ORIENTIEREN UNI-LUFT SCHNUPPERN DIE UNIVERSITÄTEN LADEN EIN! am 01. Juli 2017 zum Tag der Wissenschaft an die Universität Stuttgart am 08. Juli 2017 zum Tag der Offenen Tür an die Universität Hohenheim Ob allein, mit Ihren Freunden oder mit der Familie - an diesen Tagen können Sie die beiden Universitäten, ihre Labors und Institute besichtigen, Gespräche mit Dozenten und der Zen tralen Studienberatung führen und sich über die unterschiedlichen Studienmöglichkeiten und das Bewerbungsverfahren informieren. Universität Hohenheim: www.uhoh.de/offene-universitaet Universität Stuttgart: www.uni-stuttgart.de/tag STUDIENINFORMATIONSTAG FÜR SCHÜLER/-INNEN Der landesweite Studieninformationstag am 22. November 2017 Am landesweiten Studieninformationstag stellen die Universität Stuttgart und die Universität Hohenheim sich und ihre Studiengänge jeweils vor Ort vor. Besuchen Sie unser vielfältiges Vortragsprogramm, lassen Sie sich an den verschiedenen Info-Ständen beraten, nehmen Sie an Führungen teil und besichtigen Sie unsere Labore und Bibliotheken. Universität Hohenheim: www.uhoh.de/studientag Universität Stuttgart: www.uni-stuttgart.de/unitag

BOGY-PRAKTIKUM BOGY-Praktikumsplätze für Schüler/-innen Die Universität Hohenheim und die Universität Stuttgart bieten Schüler/-innen BOGY- Praktikumsplätze in verschiedenen Einrichtungen und Instituten an: Universität Hohenheim: www.uni-hohenheim.de/bogy Universität Stuttgart: www.uni-stuttgart.de/studienwahl/mehr/bogy SCHÜLERFORSCHUNGSCAMPUS Alle Workshops und Mitmachangebote der Universität Stuttgart Zahlreiche Workshops, Praktika und Schnupperangebote zum Experimentieren und Forschen in Labors oder draußen in der Natur erwarten Schüler/-innen im Schülerforschungscampus hier kann man Wissenschaft erleben: www.uni-stuttgart.de/sfc TRY SCIENCE Für technisch und naturwissenschaftlich interessierte Schüler/ -innen der Oberstufe, Universität Stuttgart Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die sich für ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium interessieren, können sich hier aus Workshops, Studieninfoveranstaltungen individuell ein Programm zusammenstellen und Infos aus erster Hand und aus der Praxis bekommen, die für die persönliche Studienwahl hilfreich sind. Weitere Informationen, Termine und Anmeldung: www.uni-stuttgart.de/tryscience VORLESUNGEN FÜR SCHÜLER/-INNEN Schüler-Vorlesungsverzeichnis (Universität Hohenheim) und Schnupperstudium (Universität Stuttgart) Nutzen Sie unsere Angebote, einmal echte Vorlesungen zu besuchen: So können Sie erste Studieninhalte kennen lernen, mit Studierenden ins Gespräch kommen, Campus und Uni entdecken und erfahren, wie sich studieren anfühlt. Universität Hohenheim: www.uhoh.de/schueler-vvz Universität Stuttgart: www.uni-stuttgart.de/schnupperstudium

20 ORIENTIEREN FRÜHSTUDIUM Für besonders begabte Schüler/-innen der Sekundarstufe II Die Universitäten bieten Gymnasien die Möglichkeit, besonders begabte und leistungsstarke Schüler/-innen der Sekundarstufe II (Klassenstufen 11 13) als Frühstudierende an ausgewählten Veranstaltungen teilnehmen zu lassen. Universität Hohenheim: www.uni-hohenheim.de/fruehstudium Universität Stuttgart: www.uni-stuttgart.de/studieren/bewerbung/fruehstudium ERWEITERTES BERATUNGSANGEBOT IM JULI Last minute Studienberatung: am 08. Juli 2017, 12.00 17.00 Uhr, Uni Hohenheim, Schloss-Säulenhalle Am Tag der Offenen Tür bietet die Zentrale Studienberatung in Kooperation mit Fakultäten und Fachstudienberatern eine last minute Studienberatung an: Studieninteressierte sind herzlich eingeladen, kurz vor Bewerbungsschluss letzte Unsicherheiten abzubauen, Fragen zu Inhalt und Aufbau der Studiengänge, Bewerbungsverfahren und Zulassungschancen zu stellen. Erweiterte offene Sprechstunde: vom 03. bis 14. Juli 2017, während der Öffnungszeiten, Universität Stuttgart, Zentrale Studienberatung Zwei Wochen vor Bewerbungsschluss bietet die Zentrale Studienberatung von Montag bis Freitag eine erweiterte offene Sprechstunde ohne Terminvereinbarung für Studieninteressierte an um letzte Fragen zur Studienwahl, Bewerbungsverfahren usw. zu klären. www.uni-stuttgart.de/zsb FÜR MÄDCHEN Fortlaufendes Angebot, TryScience: Schülerinnen-Mentoring Schülerinnen, die sich intensiver mit bestimmten Studienfächern beschäftigen und insbesondere den Studienalltag kennen lernen möchten, können sich für unser Schülerinnen- Mentoring bewerben. Studentinnen, die ein MINT-Fach studieren begleiten ca. 6 Monate lang ihre Mentees und geben ihnen sehr persönliche Einblicke in ihr MINT-Studium. Weitere Informationen und Anmeldung: www.uni-stuttgart.de/tryscience 27. April 2017: Girls Day an der Universität Stuttgart Schülerinnen von Klasse 5 bis 10 dürfen an diesem Tag Veranstaltungen der Universität besuchen und bekommen so spannende Einblicke in die Arbeit von Natur- und Ingenieur wissenschaftlerinnen. Anmeldung und weitere Informationen: www.uni-stuttgart.de/girls-day

MESSEN 28./29.01.2017 10./11.02.2017 11.03.2017 29.04.2017 01./02.07.2017 06./07.07.2017 06./07.10.2017 14.10.2017 23.11.2017 HORIZON Hanns-Martin-Schleyer-Halle Stuttgart www.horizon-messe.de/stuttgart Hands Up die Ausbildungsmesse des Stuttgarter Handwerks Rathaus Stuttgart www.hands-up-stuttgart.de Azubi- und Studientage Messe Stuttgart www.azubitage.de/stuttgart stuzubi Liederhalle Stuttgart www.stuzubimesse.de jobmesse Stuttgart Carl Benz Center www.jobmessen.de/stuttgart vocatium Hanns-Martin-Schleyer-Halle Stuttgart www.erfolg-im-beruf.de/vocatium-stuttgart EINSTIEG Karlsruhe Gartenhalle Karlsruhe www.einstieg.com/karlsruhe Startschuss Abi SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark, Stuttgart www.startschussabi.de Nacht der Unternehmen Liederhalle Stuttgart www.nachtderunternehmen.de Wir sind auch auf Abiturienten-, Ausbildungsund Hochschulmessen vertreten. Aktuelle Informationen finden Sie in der Tagespresse.

IN FOR MIE REN 2 Wo erfahre ich mehr zu meinem Wunschstudium? Welche Studieninhalte und -schwerpunkte erwarten mich? Welche Berufsfelder stehen mir offen? Wie sind meine Zulassungschancen? BESSER DURCHBLICKEN!

INFORMIEREN 23 AGRARWISSENSCHAFTEN Agrarwissenschaftliche Studiengänge widmen sich den Fragen rund um die Erzeugung von Nahrungsmitteln für Mensch und Tier sowie der Produktion nachwachsender Rohstoffe. Dabei spielt die Qualität der erzeugten Rohstoffe und die Nachhaltigkeit des Produktionsprozesses ebenso eine Rolle wie technische, agrarökonomische und agrarpolitische Fragestellungen. Absolventinnen und Absolventen arbeiten in verschiedenen Bereichen des Agrarsektors und sich anlehnender Bereiche: Diese reichen von Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung bis zur Arbeit in landwirtschaftlichen Verbänden und Organisationen, Ämtern und Behörden des Agrar- und Umweltsektors oder in Entwicklung, Beratung und Vertrieb von Unternehmen, die sich mit Pflanzenbau, Nahrungs-, Genuss- und Futtermitteln beschäftigen. AGRARBIOLOGIE, AGRARWISSENSCHAFTEN, NACHWACHSENDE ROHSTOFFE UND BIOENERGIE MIT CAMPUS- FÜHRUNG! TERMINE REFERENTEN ORT BESONDERHEITEN ANMELDUNG DO / 02.03.2017 / 14:15 Uhr DO / 22.06.2017 / 14:15 Uhr Fachstudienberatung und Zentrale Studienberatung Universität Hohenheim / 70593 Stuttgart ggf. Vorlesungsbesuch am Vormittag möglich, mit Campusführung www.uhoh.de/info-veranstaltungen

24 INFORMIEREN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN UND SOZIALPÄDAGOGIK Fachhochschulen und Universitäten bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Studiengänge im sozialpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Bereich an. An diesem Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, sich über folgende Fragen zu informieren: Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft und andere pädagogische Studiengänge, die nicht ins Lehramt führen: Wie sieht das Studienangebot aus? Was sind die Studieninhalte? Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich im Anschluss? Und vor allem: Mit welchem Studiengang werde ich meinen eigenen Interessen am ehesten gerecht? ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN UND SOZIALPÄDAGOGIK TERMIN REFERENTEN ORT ANMELDUNG MAX. 12 DI / 20.06.2017 / 14:00 17:00 Uhr PERSONEN Zentrale Studienberatung Bei Drucklegung des Programmheftes stand der Ort noch nicht fest. Er wird rechtzeitig bekannt gegeben unter: www.uni-stuttgart.de/mittenimabi Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich: per E-Mail: studienberatung@uni-stuttgart.de

INFORMIEREN 25 JOURNALISTIN/ JOURNALIST WERDEN Im Unterschied zu vielen anderen Berufen gibt es für Journalisten/-innen keinen vorgeschriebenen Ausbildungsweg. Welche Fähigkeiten, welche Qualifikationen sind in diesem Beruf gefragt? Bei aller Vielseitigkeit der unterschiedlichen Werdegänge gibt es vielleicht doch Königswege und Sackgassen? Was bedeutet das für meine persönliche Studienwahl? Und was sind geeignetere und ungeeignetere Studiengänge? JOURNALISTIN/JOURNALIST WERDEN TERMIN REFERENTEN ORT ANMELDUNG MAX. 12 DO / 18.05.2017 / 14:00 17:00 Uhr PERSONEN Zentrale Studienberatung Bei Drucklegung des Programmheftes stand der Ort noch nicht fest. Er wird rechtzeitig bekannt gegeben unter: www.uni-stuttgart.de/mittenimabi Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich: per E-Mail: studienberatung@uni-stuttgart.de

26 INFORMIEREN INGENIEURWISSENSCHAFTEN Wer sich für ein ingenieurwissenschaftliches Bachelorstudium interessiert, erhält in den Gruppenberatungen Informationen über den Inhalt und Aufbau des Ingenieurstudiums und Hinweise zu Formalitäten und Verfahrensfragen zur Bewerbung und Zulassung, zum Beispiel: Online Bewerbung, Antrag auf Zulassung, Einschreibung, Numerus Clausus, Aufnahmeprüfung, Hochschulauswahlverfahren. Ingenieurdisziplinen und Naturwissenschaften, Unterschied zwischen Universität, (Fach-) Hochschule und Duale Hochschule, Grundlagen- und Anwendungswissenschaft. Aufbau und Organisation des Studiums, Studienvoraussetzungen, Studien- und Prüfungsorganisation, Industriepraktikum, Wahl der Vertiefungsrichtungen. Berufsbild des Ingenieurs, Tätigkeitsmerkmale, Fähigkeiten, Kenntnisse. FÜR DIE FOLGENDEN GRUPPENBERATUNGEN GILT: REFERENTEN ORT ANMELDUNG JEW. MAX. 4 PERSONEN Zentrale Studienberatung, Universität Stuttgart Bei Drucklegung des Programmheftes stand der Ort noch nicht fest. Er wird rechtzeitig bekannt gegeben unter: www.uni-stuttgart.de/mittenimabi Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich: per E-Mail: studienberatung@uni-stuttgart.de Bei starker Nachfrage werden kurzfristig weitere Termine vergeben.

BAUINGENIEURWESEN Bauingenieurwesen, Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, Umweltschutztechnik, Verkehrsingenieurwesen DI / 30.05.2017 / 14:00 15:30 Uhr DI / 13.06.2017 / 14:00 15:30 Uhr DI / 20.06.2017 / 14:00 15:30 Uhr ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Softwaretechnik, Medieninformatik DI / 30.05.2017 / 15:30 17:00 Uhr DI / 13.06.2017 / 15:30 17:00 Uhr DI / 20.06.2017 / 15:30 17:00 Uhr MASCHINENBAU GRUPPE 1 Luft- und Raumfahrttechnik, Geodäsie und Geoinformatik, Technische Kybernetik, Simulation Technology, Mechatronik MO / 29.05.2017 / 14:00 15:30 Uhr MO / 12.06.2017 / 14:00 15:30 Uhr MO / 19.06.2017 / 14:00 15:30 Uhr MASCHINENBAU GRUPPE 2 Erneuerbare Energien, Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Medizintechnik, Technologiemanagement, Verfahrenstechnik MO / 29.05.2017 / 15:30 17:00 Uhr MO / 12.06.2017 / 15:30 17:00 Uhr MO / 19.06.2017 / 15:30 17:00 Uhr ALLE INGENIEURSTUDIENGÄNGE KOMPAKT Kurzcharakteristiken der Ingenieursdisziplinen und deren Studiengänge DO / 01.06.2017 / 13:00 15:00 Uhr DO / 22.06.2017 / 13:00 15:00 Uhr MO / 26.06.2017/ 14:00 16:00 Uhr DI / 27.06.2017 / 14:00 16:00 Uhr

28 INFORMIEREN LEHRERIN/LEHRER WERDEN GESICHTSPUNKTE FÜR IHRE INDIVIDUELLE ENTSCHEIDUNG Bei diesen Veranstaltungen geht es um den Studiengang Lehramt an Gymnasien und um das Berufsfeld Lehrer/-in. Es besteht die Möglichkeit, die Informationsveranstaltung und einen Workshop unabhängig voneinander zu besuchen. Am besten aber planen Sie beides ein: In der Informationsveranstaltung werden wir Sie über die allgemeinen Inhalte und die Struktur eines Lehramtsstudiums informieren und werden daneben auf folgende Fragen eingehen: Welche speziellen Herausforderungen bringt der Lehrerberuf mit sich? Welche Motivation ist bei der Entscheidung für den Lehrerberuf hilfreich? Welche Fähigkeiten und Interessen sollte man/frau haben, um diesen Beruf mit Überzeugung und Erfolg auszuüben? In den Workshops werden wir das Thema Berufsziel Lehrer/-in in kleineren Gruppen noch vertiefen. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen in der Gruppe auszutauschen und dabei neue Gesichtspunkte für die Studien- und Berufsentscheidung zu entdecken, die eigene Motivation für den Lehramtsberuf genauer zu erkunden und die eigenen Fähigkeiten und Interessen in Beziehung zu den besonderen Anforderungen, auf die Sie im Tätigkeitsfeld Schule treffen werden, zu reflektieren. Da wir in den Workshops mit dem Lehrer-Orientierungstest www.bw-cct.de arbeiten, bitten wir Sie, diesen im Vorfeld intensiv zu bearbeiten und Ihre Ergebnisse mitzubringen.

INFORMIEREN 29 INFORMATIONSVERANSTALTUNG BERUFSZIEL LEHRER/-IN TERMIN REFERENTEN ORT ANMELDUNG MI / 24.05.2017 / 14:00 16:00 Uhr Zentrale Studienberatung, Universität Stuttgart Bei Drucklegung des Programmheftes stand der Ort noch nicht fest. Er wird rechtzeitig bekannt gegeben unter: www.uni-stuttgart.de/mittenimabi Eine Anmeldung ist erwünscht: per E-Mail: studienberatung@uni-stuttgart.de WORKSHOP BERUFSZIEL LEHRER/-IN TERMINE MODERATION ORT ANMELDUNG MAX. 12 PERSONEN DO / 01.06.2017 / 14:00 17:00 Uhr DO / 22.06.2017 / 14:00 17:00 Uhr Zentrale Studienberatung, Universität Stuttgart Bei Drucklegung des Programmheftes stand der Ort noch nicht fest. Er wird rechtzeitig bekannt gegeben unter: www.uni-stuttgart.de/mittenimabi Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich: per E-Mail: studienberatung@uni-stuttgart.de

30 INFORMIEREN KUNST/DESIGN Sie interessieren sich für ein Studium in den Bereichen Kunst, Kunsterziehung oder Gestaltung (Produktdesign, Kommunikationsdesign u. a. m.). Die erste, oft als hoch empfundene Hürde besteht im Aufnahmeverfahren, und Sie denken: Wenn ich die erst mal genommen habe, dann bin ich am Ziel meiner Träume. Wie wäre es, diese Träume um wichtige Informationen zu ergänzen: Wie sieht der Studienalltag aus? Wie werde ich betreut? Welche Kompetenzen sollte ich mitbringen, damit das Studium gelingt? Welche Berufe kommen für mich in Frage? Und last, but not least: Was kann ich im Vorfeld des Studiums tun? Wie kann ich mich auf das Aufnahmeverfahren vorbereiten und mich gleichzeitig selbst prüfen, ob das von mir angestrebte Studienfach tatsächlich meinen Interessen und Fähigkeiten entspricht? KUNST/DESIGN TERMIN REFERENTEN ORT ANMELDUNG MAX. 12 DO / 11.05.2017 / 14:00 17:00 Uhr PERSONEN Zentrale Studienberatung, Universität Stuttgart Bei Drucklegung des Programmheftes stand der Ort noch nicht fest. Er wird rechtzeitig bekannt gegeben unter: www.uni-stuttgart.de/mittenimabi Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich: per E-Mail: studienberatung@uni-stuttgart.de

INFORMIEREN 31 NATURWISSENSCHAFTEN Die Naturwissenschaften fassen verschie dene wissenschaftliche Disziplinen zusammen, die sich mit der Erforschung und Beschreibung belebter und unbelebter Naturphänomene beschäftigen. Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler experimentieren, be obachten, messen und analysieren. Sie versuchen auf Grundlage der so gesammelten Daten Gesetzmäßigkeiten aufzuspüren und diese in weitere Fragestellungen und in die Anwendung zu übertragen. Die verschiedenen Fachdisziplinen der Naturwissenschaften dienen dabei als Grundlage für weitere verwandte Disziplinen wie die Ingenieurwissenschaften, Lebensund Gesundheitswissenschaften. Absolventinnen und Absolventen stehen von der Forschung bis zur Anwendung zahlreiche Perspektiven in naturwissenschaftlich- tech nischen Bereichen offen. BIOLOGIE BIOLOGIE FÜR LEHRAMT AN GYMNASIEN TERMINE REFERENTEN ORT BESONDERHEITEN ANMELDUNG MIT CAMPUS- FÜHRUNG! DO / 02.03.2017 / 15:30 Uhr DO / 22.06.2017 / 15:30 Uhr Fachstudienberatung und Zentrale Studienberatung Universität Hohenheim / 70593 Stuttgart ggf. Vorlesungsbesuch am Vormittag möglich, mit Campusführung www.uhoh.de/info-veranstaltungen

32 INFORMIEREN ERNÄHRUNGSMANAGEMENT UND DIÄTETIK, ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFT TERMINE REFERENTEN ORT BESONDERHEITEN ANMELDUNG MIT CAMPUS- FÜHRUNG! DO / 02.03.2017 / 16:45 Uhr DO / 22.06.2017 / 16:45 Uhr Fachstudienberatung und Zentrale Studienberatung Universität Hohenheim / 70593 Stuttgart ggf. Vorlesungsbesuch am Vormittag möglich, mit Campusführung www.uhoh.de/info-veranstaltungen LEBENSMITTELCHEMIE TERMINE REFERENTEN ORT BESONDERHEITEN ANMELDUNG DO / 02.03.2017 / 15:30 Uhr DO / 22.06.2017 / 15:30 Uhr Fachstudienberatung und Zentrale Studienberatung Universität Hohenheim / 70593 Stuttgart ggf. Vorlesungsbesuch am Vormittag möglich, mit Campusführung www.uhoh.de/info-veranstaltungen LEBENSMITTELWISSENSCHAFT UND BIOTECHNOLOGIE TERMINE REFERENTEN ORT BESONDERHEITEN ANMELDUNG DO / 02.03.2017 / 14:15 Uhr DO / 22.06.2017 / 14:15 Uhr Fachstudienberatung und Zentrale Studienberatung Universität Hohenheim / 70593 Stuttgart ggf. Vorlesungsbesuch am Vormittag möglich, mit Campusführung www.uhoh.de/info-veranstaltungen

CHEMIE, LEBENSMITTELCHEMIE UND MATERIALWISSENSCHAFT TERMIN REFERENTEN ORT ANMELDUNG MI / 21.06.2017 / 14.00-17.00 Uhr Fachstudienberatung und Zentrale Studienberatung Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Heißenbergstr. 3, 70569 Stuttgart (Büsnau), Lageplan: www.mpi-stuttgart.de Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich: per E-Mail: studienberatung@uni-stuttgart.de INFORMIEREN 33 MATHEMATIK UND PHYSIK TERMIN REFERENTEN ORT ANMELDUNG DI / 20.06.2017 / 14.00-17.00 Uhr Fachstudienberatung und Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart, Bereich Vaihingen Pfaffenwaldring 57, Fakultätszimmer Mathematik/Physik (Zi. 2.136) Lageplan: www.uni-stuttgart.de/lageplan/vaihingen Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich: per E-Mail: studienberatung@uni-stuttgart.de TECHNISCHE BIOLOGIE TERMIN REFERENTEN ORT ANMELDUNG DO / 22.06.2017 / 14.00-16.00 Uhr Fachstudienberatung und Zentrale Studienberatung Universität Stuttgart, Bereich Vaihingen Pfaffenwaldring 57 / 70569 Stuttgart Treffpunkt: 9. OG vor dem grünen Aufzug Lageplan: www.uni-stuttgart.de/lageplan/vaihingen Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich: per E-Mail: studienberatung@uni-stuttgart.de

34 INFORMIEREN WIRTSCHAFTS- UND SOZIAL- WISSENSCHAFTEN Die Wirtschaftswissenschaften sind den Sozialwissenschaften zugeordnet und beschäftigen sich mit der Erklärung und Erforschung wirtschaftlicher Abläufe und Prozesse. Von besonderem Interesse sind dabei alle Handlungen wirtschaftender Einrichtungen, die dazu dienen, den Bedarf der Menschen an Gütern planvoll abzusichern. Innerhalb der Wirtschaftswissenschaften wird vor allem zwischen der Betriebs- und der Volkswirtschaftslehre unterschieden: während sich die Betriebswirtschaftslehre vorrangig mit den wirtschaftlichen Zusammenhängen innerhalb einzelner Unternehmen beschäftigt, befasst sich die Volkswirtschaftslehre mit den Gesetzmäßig keiten wirtschaftlicher Prozesse in ihrer Gesamtheit. Zahlreiche interdisziplinäre Bereiche erweitern das Fächerspektrum und bieten die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte innerhalb der Wirtschaftswissenschaften zu setzen. TECHNISCH ORIENTIERTE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK TERMIN REFERENTEN ORT ANMELDUNG MI / 21.06.2017 / 14:00 15.30 Uhr Fachstudienberatung und Zentrale Studienberatung, Universität Stuttgart Bei Drucklegung des Programmheftes stand der Ort noch nicht fest. Er wird rechtzeitig bekannt gegeben unter: www.uni-stuttgart.de/mittenimabi Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich: per E-Mail: studienberatung@uni-stuttgart.de

INFORMIEREN 35 KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT TERMINE DO / 02.03.2017 / 14:15 Uhr DO / 22.06.2017 / 14:15 Uhr MIT CAMPUS- FÜHRUNG! REFERENTEN Fachstudienberatung und Zentrale Studienberatung ORT Universität Hohenheim / 70593 Stuttgart BESONDERHEITEN ggf. Vorlesungsbesuch am Vormittag möglich, mit Campusführung ANMELDUNG www.uhoh.de/info-veranstaltungen WIRTSCHAFTSINFORMATIK TERMINE REFERENTEN ORT BESONDERHEITEN ANMELDUNG DO / 02.03.2017 / 16:45 Uhr DO / 22.06.2017 / 16:45 Uhr Fachstudienberatung und Zentrale Studienberatung Universität Hohenheim / 70593 Stuttgart ggf. Vorlesungsbesuch am Vormittag möglich, mit Campusführung www.uhoh.de/info-veranstaltungen WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK TERMINE REFERENTEN ORT BESONDERHEITEN ANMELDUNG DO / 02.03.2017 / 15:30 Uhr DO / 22.06.2017 / 15:30 Uhr Fachstudienberatung und Zentrale Studienberatung Universität Hohenheim / 70593 Stuttgart ggf. Vorlesungsbesuch am Vormittag möglich, mit Campusführung www.uhoh.de/info-veranstaltungen

36 INFORMIEREN SPRACH-/LITERATUR- WISSENSCHAFTEN In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich über die philologischen Studiengänge zu informieren. Dazu zählen an der Universität Stuttgart: Anglistik/Englisch, Germanistik (Literaturwissenschaft)/Deutsch, Linguistik sowie Romanistik/Französisch. Wir wollen Ihnen die Orientierung erleichtern, indem wir an dem Nachmittag u. a. auf folgende Fragen eingehen: Welche Forschungs- und Studiengebiete umfassen die genannten Fächer? Inwiefern unterscheidet sich das Universitätsstudium von den Erfahrungen, die Sie bisher in der Schule im Fach Deutsch bzw. in den fremdsprachlichen Fächern gemacht haben? Was ist Literaturwissenschaft, was ist Sprachwissenschaft? Wie sieht die sprachpraktische Ausbildung an der Universität aus? Welche Fremdsprachenkenntnisse werden vorausgesetzt? Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich? Selbstverständlich besteht darüber hinaus die Gelegenheit, über alle Fragen zu sprechen, die Sie selbst in diesem Zusammenhang klären wollen. SPRACH-/LITERATURWISSENSCHAFTEN TERMIN DI / 30.05.2017 / 14.00-17.00 Uhr MAX. 12 PERSONEN REFERENTEN Zentrale Studienberatung, Universität Stuttgart ORT Bei Drucklegung des Programmheftes stand der Ort noch nicht fest. Er wird rechtzeitig bekannt gegeben unter: www.uni-stuttgart.de/mittenimabi ANMELDUNG Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich: per E-Mail: studienberatung@uni-stuttgart.de

TIPPS RUND UM IHREN HOCHSCHULBESUCH INFORMIEREN 37 Im Voraus: Informieren und offene Fragen notieren! Über das Studium z.b.: Wie ist das Studium genau aufgebaut? Welche Profile/Vertiefungen können gewählt werden? Welche Voraussetzungen muss ich für das Studium mitbringen? Passen meine Berufsziele zum Studiengang? Wie viele Studienplätze gibt es? Wie kann ich meine Zulassungschancen erhöhen? Wie finanziere ich mein Studium? Über die Hochschule z.b.: Lage, Größe, Infrastruktur: passt die Hochschule zu mir? Wie viele Wohnheimplätze gibt es in der Gegend? Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten? Welche Ansprechpartner gibt es? Welche besonderen Zusatzangebote erwarten mich als Student/-in? An der Hochschule: Den Tag planen und nutzen! Für z.b.: Eine Erkundung des Hochschulgeländes Die Besichtigung von Bibliotheken, Mensa und Sprachenzentrum Das Wahrnehmen zusätzlicher Informations-, Besuchs- und Beratungsangebote Einen Vorlesungsbesuch (bitte zuvor abklären!) Den Kontaktaufbau zu Studierenden und Fachschaften Ein Gespräch in der Studienberatung

BE WER BEN 3 Wie gehe ich bei der Bewerbung für mein Studium vor? Welche Unterlagen brauche ich dafür? Ich will mich bei einem Unternehmen bewerben was wird dort von mir erwartet? Sind meine Bewerbungsunterlagen in Ordnung? GUT ANKOMMEN!

BEWERBEN 39 BEWERBUNG UND ZULASSUNG AN HOCHSCHULEN Sie wollen sich für das Wintersemester 2017/2018 an einer Universität oder Hochschule für angewandte Wissenschaften bewerben? Wir geben Hinweise und Tipps zu folgenden Themen und Fragestellungen: Allgemeine Informationen zu Bewerbungsverfahren Mögliche Kriterien bei NC-Studiengängen Benötigte Unterlagen Bewerbungsstrategien Ablauf des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens Wir werden mit Ihnen gemeinsam eine Online-Bewerbung für die Universität Stuttgart durchführen. Sie haben bei der Veranstaltung natürlich die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen. INFOVERANSTALTUNG TERMIN REFERENTEN ORT ANMELDUNG Fr / 07.07.2017 / 13:30 15:30 Uhr Zentrale Studienberatung, Universität Stuttgart Bei Drucklegung des Programmheftes stand der Ort noch nicht fest. Er wird rechtzeitig bekannt gegeben unter: www.uni-stuttgart.de/mittenimabi Eine Anmeldung ist erforderlich: per E-Mail: studienberatung@uni-stuttgart.de

40 BEWERBEN BEWERBUNGSTRAININGS BEWERBEN MIT ERFOLG SEI DABEI! WIR BIETEN PROFESSIONELLE VORBEREITUNG AN! Wie können Sie gut für sich werben? Wie können Sie beim Arbeitgeber am besten punkten? Was gehört zu einem erfolgreichen Selbstmarketing? 1. Bewerbungsunterlagen-Check Kommen Sie mit Ihrer Bewerbungsmappe (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Bescheinigungen) zu uns - wir checken gemeinsam mit Ihnen Ihre schriftliche Bewerbung. 2. Bewerbungstraining: Vorstellungsgespräch Das erste Vorstellungsgespräch steht an? Sie wollen optimal vorbereitet sein? Was sind die typischen Fragen? Habe ich das richtige Auftreten? Wie kann ich die Sache cool angehen? 3. Bewerbungstraining: Assessment Center Was ist ein Assessment Center? Sie wollen wissen, was auf Sie zukommt? Sie wollen erfahren, wie Sie überzeugen können? Und wie andere Sie erleben? Die Teilnahme an allen Angeboten ist kostenlos.

FÜR DIE FOLGENDEN VERANSTALTUNGEN GILT: ORT Agentur für Arbeit Stuttgart Nordbahnhofstraße 30-34 / 70191 Stuttgart TEIL- NAHME: KOSTENLOS ANMELDUNG per E-Mail: stuttgart.172-beratung@arbeitsagentur.de, Stichwort: BU-Check, Vorstellungsgespräch und/oder Assessment Center 1. BEWERBUNGSUNTERLAGEN-CHECK TERMINE MITZUBRINGEN Jeden ersten Donnerstag im Monat 02.02. / 02.03. / 06.04. / 04.05. / 01.06. / 06.07. / 03.08. / 07.09. / 05.10. / 02.11. / 07.12.2017 Immer von 14:00 16:30 Uhr, jeweils 30 Minuten; Wartezone im 3. Stock, Flur A komplette Bewerbungsunterlagen (Print-Version) 2. BEWERBUNGSTRAINING: VORSTELLUNGSGESPRÄCH TERMINE DO / 09.03.2017 / 09:00 12:30 UHR (RAUM A 001) DO / 27.07.2017 / 09:00 12:30 UHR (RAUM A 001) DO / 07.09.2017 / 14:00 17:30 UHR (RAUM A 001) DO / 02.11.2017 / 14:00 17:30 UHR (RAUM A 001) MITZUBRINGEN komplette Bewerbungsunterlagen (Print-Version) 3. BEWERBUNGSTRAINING: ASSESSMENT CENTER TERMINE MI / 08.03.2017 / 09:00 13:00 UHR (RAUM A 001) DO / 27.07.2017 / 14:00 18:00 UHR (RAUM A 001) DO / 07.09.2017 / 09:00 13:00 UHR (RAUM A 001) DO / 02.11.2017 / 09:00 13:00 UHR (RAUM A 001) MITZUBRINGEN aktueller Lebenslauf (Print-Version)

4 Wie kann ich die Zeit zwischen Schule und Ausbildung oder Studium sinnvoll nutzen? Wo kann ich mich freiwillig engagieren sozial oder kulturell? Wie kann ich meine Reise und Abenteuerlust in die Tat umsetzen? Gibt es auch Kurse zur Vorbereitung auf mein Studium? GRENZEN AUSTESTEN!

ÜBERBRÜCKEN 43 NACH DER SCHULE LUST AUFS AUSLAND? FREIWILLIGENDIENSTE AU-PAIR JOBS PRAKTIKA WORKCAMPS Nach der Schule ins Ausland das ist ein Traum von vielen Schülern. Die Auswahl in diesem Bereich ist groß und ebenso vielfältig sind die Voraussetzungen, Kosten, Inhalte, Leistungen und Perspektiven. Au-pair, Work & Travel, Freiwilligendienste und WWOOFen sind nur einige der Möglichkeiten. Damit Sie Ihren Auslandsaufenthalt besser vorbereiten und entsprechend verwirklichen können, stellen wir Ihnen diese und weitere Möglichkeiten zum gap year vor und informieren ausführlich und neutral zu den einzelnen Programmen. INFOVERANSTALTUNG TERMINE REFERENTEN ORT ANMELDUNG DO / 09.03.2017 / 16:00-18:00 Uhr DO / 26.10.2017 / 16:00-18:00 Uhr tipsntrips Jugendinformation Stuttgart (Eurodesk-Partner) Agentur für Arbeit Stuttgart Raum A 001 im Erdgeschoss Nordbahnhofstr. 30 34 / 70191 Stuttgart nicht erforderlich TEIL- NAHME: KOSTENLOS

44 ÜBERBRÜCKEN FREIWILLIGENDIENSTE Möchten Sie nach der Schule 6 12 Monate lang etwas Sinnvolles für die Gesellschaft tun und dabei neue Erfahrungen sammeln? Hier ein Überblick über Ihre Möglichkeiten: Bundesfreiwilligendienst: www.bundesfreiwilligendienst.de Einsatzbereiche u. a.: Flüchtlingsbetreuung, Kinder- und Jugendbetreuung / Kultur und Bildung, Soziales, Sport, Forschung / Zivil- und Katastrophenschutz, Umweltschutz einschließlich / Bildung zur Nachhaltigkeit, Verwaltung bei Verbänden oder Kirchen FSJ Freiwilliges Soziales Jahr: www.fsj-baden-wuerttemberg.de, www.pro-fsj.de Einsatzbereiche u.a.: Flüchtlingsbetreuung, Behindertenhilfe, Kinder- und Jugendbetreuung, Kultur und Verwaltung, Krankenhäuser, Schulen / Internate, Kirchengemeinde, Hauswirtschaft & Technik FÖJ Freiwilliges Ökologisches Jahr im Umwelt- und Naturschutz: www.foej-bw.de, www.foej.de Freiwilligendienst im Sport (Baden-Württemberg): www.lsvbw.de/sportwelten/sportjugend FSJ Kultur: www.fsjkultur.de Freiwilliges Soziales Jahr in Kultur, Verwaltung und Politik bei der Landeshauptstadt Stuttgart: www.stuttgart.de/fsj Ein ähnliches Angebot gibt es auch bei der Stadt Böblingen (FSJ Bildung und Kultur)

FIT FÜRS MINT-STUDIUM ORIENTIERUNG UND VORBEREITUNG AUF EIN MINT-STUDIUM ÜBERBRÜCKEN 45 Sie interessieren sich für ein Studium der Natur- oder Ingenieurwissenschaften oder für die Studiengänge Mathematik und Informatik, wissen aber nicht so genau, ob Sie den Anforderungen dafür gewachsen sind? Dann bieten die studienvorbereitenden Kurse des MINT-Kollegs Baden-Württemberg an der Universität Stuttgart eine gute Orientierung. Hier können Sie Ihre Wissenslücken schließen und sich gezielt auf Ihr Fachstudium vorbereiten. STECKBRIEF STUDIENVORBEREITENDE KURSE Inhalt Mathematik, Informatik, Chemie und Physik Vermittlung der für das Studium relevanten Inhalte des Schulstoffs und der Studieneingangsphase Heranführung an die akademische Arbeitsweise Weitere Angebote Online-Test Beratung Vorkurse Umfangreiches Kursprogramm für Studierende in der Studieneingangsphase (1. bis 3. Semester) MINT-KOLLEG ZEITEN BEDINGUNGEN GEBÜHR ANMELDUNG ganztägige Kurse Einstieg ab November (Kurslänge: 2 Semester), ab April (Kurslänge: 1 Semester) oder ab Juli (Kurslänge: 3 Monate) Teilnahme möglich, ohne an der Universität eingeschrieben zu sein 150 Euro (ermäßigt 40 Euro) pro Semester www.mint.uni-stuttgart.de

5 Wer bespricht mit mir die Fragen zu meiner beruflichen Zukunft? Mit wem kann ich meine Gedanken und Ideen sortieren? Von wem bekomme ich eine neutrale Einschätzung von außen? Kommen Sie zu uns! Unsere Beratung ist individuell, vertraulich, unabhängig und kostenlos. WISSEN, WOHIN!

PERSÖNLICHE BERATUNG 47 BERUFS- UND STUDIEN- BERATUNG DER AGENTUR FÜR ARBEIT STUTTGART Wir bieten Ihnen in einem persönlichen Beratungsgespräch den Raum, Ihre individuellen Fragen zur Studien- und Berufswahl zu klären. Finden Sie mit uns heraus, welcher Weg für Sie am besten passt und wie Sie ihn erfolgreich gehen können. Egal ob es um ein Studium, ein duales Studium oder eine Ausbildung geht wir beraten Sie kompetent und unabhängig. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Berufsberater/-innen ANMELDUNG Per E-Mail: stuttgart.172-beratung@arbeitsagentur.de Telefonisch: 0800 4 5555 00 (gebührenfrei) ANFAHRT Online: www.arbeitsagentur.de Dienststelle Stuttgart Kontaktformular Persönlich: Agentur für Arbeit Stuttgart Nordbahnhofstr. 30 34 70191 Stuttgart Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U 12 Haltestelle Milchhof/Agentur für Arbeit

48 PERSÖNLICHE BERATUNG ZENTRALE STUDIENBERATUNG DER UNIVERSITÄT HOHENHEIM E-Mail: zsb@uni-hohenheim.de Telefonsprechstunde: 0711 459-22064 MO + DO / 10:00 12:00 Uhr // DI / 14:00 16:00 Uhr Offene Sprechstunde: Schloss Kolleggangflügel, Raum 010 MO + DO / 14:00 16:00 Uhr // DI / 10:00 12:00 Uhr Kurzinformationen ohne Terminvereinbarung Persönliche Beratung: nach Terminvereinbarung Internet: www.uni-hohenheim.de/zsb Besucheradresse: Universität Hohenheim / Zentrale Studienberatung (ZSB) Schloss Hohenheim 1A (Westhof Ost) / 70599 Stuttgart ANFAHRT Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Stadtbahn: Linie U3 bis Haltestelle Plieningen (Universität Hohenheim) Bus: Linien 65, 70, 74 und 76 bis Haltestelle Universität Hohenheim ab Haltestelle Hauptbahnhof: Stadtbahn-Linie U7 bis Haltestelle Ruhbank (Fernsehturm), weiter mit Bus-Linie 70 / Stadtbahn-Linien U5/U6/U12 bis Haltestelle Möhringen, weiter mit Stadtbahn-Linie U3 Mit dem Auto: www.uni-hohenheim.de/anfahrt Campusplan: www.uni-hohenheim.de/campusplan

PERSÖNLICHE BERATUNG 49 ZENTRALE STUDIENBERATUNG DER UNIVERSITÄT STUTTGART E-Mail: studienberatung@uni-stuttgart.de Telefonsprechstunde: DI + DO / 13:30 15:30 Uhr Offene Sprechstunde: MO + DI + DO + FR / 09:00 12:00 Uhr MI / 13:30 17:00 Uhr Einzelberatung: Für eine individuelle Beratung vereinbaren Sie bitte einen Termin! Internet: www.uni-stuttgart.de/zsb HINWEIS: Wegen Umzugs im Laufe des Jahres 2017 und der damit verbundenen Änderungen unserer Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten informieren Sie sich bitte unter: www.uni-stuttgart.de/studieren/beratung/zsb/kontakt ANFAHRT Lageplan: www.uni-stuttgart.de/lageplan

IN FOS IM INTER NET 6 Welche hilfreichen Links rund um die Studien- und Berufswahl gibt es noch? GUT VERNETZT!

INFOS IM INTERNET 51 ONLINE INFORMIEREN www.abi.de Infoportal für Abiturienten/-innen www.arbeiterkind.de für alle, die als Erste in ihrer Familie einen Studienabschluss anstreben www.bafög.de Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) www.berufenet.arbeitsagentur.de Berufs- und Studiengangbeschreibungen www.che-ranking.de Hochschulranking www.daad.de Deutscher Akademischer Austausch Dienst www.hochschulkompass.de alle Studienmöglichkeiten in Deutschland www.rausvonzuhaus.de Wege ins Ausland für junge Leute www.stipendienlotse.de Stipendiendatenbank www.studieren-in-bw.de Studienmöglichkeiten in Baden-Württemberg www.studienwahl.de Infoportal zur Studien- und Berufswahl www.uni-stuttgart.de/studienwahl Studienwahl-Portal der Universität Stuttgart

JAH RES PLA NER 2017 7 Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Termine aus diesem Programmheft chronologisch aufgelistet. ALLES AUF EINEN BLICK!

JANUAR/FEBRUAR 2017 28./29.01 Messe: HORIZON S. 21 02.02. Bewerbungsunterlagen-Check S. 41 10./11.02. Messe: Hands Up S. 21 JAHRES- PLANER 53 MÄRZ 2017 02.03. Infoveranstaltung: Agrarwissenschaftliche Studiengänge S. 23 02.03 Infoveranstaltung: Biologie, Biologie für Lehramt an Gymnasien S. 31 02.03 Infoveranstaltung: Ernährungsmanagement und Diätetik, Ernährungswissenschaft S. 32 02.03 Infoveranstaltung: Lebensmittelchemie S. 32 02.03 Infoveranstaltung: Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie S. 32 02.03 Infoveranstaltung: Kommunikationswissenschaft S. 35 02.03 Infoveranstaltung: Wirtschaftsinformatik S. 35 02.03 Infoveranstaltung: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik S. 35 02.03 Bewerbungsunterlagen-Check S. 41 07.03 Abitur/Fachhochschulreife und dann? S. 7 08.03 Bewerbungstraining: Assessment Center S. 41 09.03 Infoveranstaltung: Nach der Schule Lust aufs Ausland? S. 43 09.03 Bewerbungstraining: Vorstellungsgespräch S. 41 11.03 Messe: Azubi- und Studientage S. 21 APRIL 2017 05.04. Infoabend für Eltern: Wie findet mein Kind das passende Studium? S. 8 06.04. Bewerbungsunterlagen-Check S. 41 27.04. Girls Day an der Universität Stuttgart S. 20 29.04. Messe: stuzubi S. 21