FAQ (frequently asked questions)

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe mit Auswahlkriterien für eine Ausbildung zur Yogalehrerin, zum Yogalehrer

Nachhaltigkeit im klassischen Yoga Traditioneller, klassischer Yoga versus trendige, moderne Yoga-Stile

Informationen. über die. Yogatradition. des indischen Yogi Paramapadma Dhiranandaji

Yoga Grundausbildung in Chur

Werde YogalehrerIn Qualifizierte Weiterbildung mit Doris Felder, Lehrgang

Yoga-Grundausbildung in Chur

Yoga Grundausbildung in Amriswil

Yoga Grundausbildung in Amriswil

Ausbildungsvereinbarung ChiYoga Ausbildung YA

Ausbildungsvereinbarung Pranayama (Deutschland)

Yoga im Seniorenalter / Yoga auf dem Stuhl

YOGA LOFT YOGA TEACHER TRAINING PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG CLASSICAL YOGA. Das expandieren

OM sahana vavatu sahanau bhunaktu. saha viryam karvavahai. tejasvi navadhitam astu. ma vidvishavahai. ya devi sarva bhuteshu

Weiterbildung Viniyoga

Tantramassage kann richtig ausgeführt zu einem anderen Umgang mit der eigenen Sexualität führen.

Happy Birthday: Die Praxis für Yoga und Meditation wird 20

Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat ab.

Ausbildungsvertrag Hatha Vinyasa Teacher Training Brittayoga Ravensburg 2014/15

300h+ YOGA TEACHER TRAINING Vinyasa Stil in Baar, Zug 2018 / 2019

ANMELDUNG ZUR YOGALEHRER AUSBILDUNG

Berufsbegleitende Yogalehrerausbildung mit Catrin Müller & Team

Yoga-Grundausbildung der Deutschen Yoga Gesellschaft e.v. Feuerabendt-Yoga

Yoga ist die Kunst den Bogen des Körpers in Liebe zu spannen damit der Pfeil der Erkenntnis das Dunkel der Unwissenheit durchdringe

yoga workshop am ortasee tage intensives Training

Bewerbung yogamoves Teacher Training 250 Stunden

Vereinbarung zwischen Julia Schlenkert / Happy Yoga / Rüttenscheider Platz 10 / Essen als Ausbildungsinstitut (im Folgenden Happy Yoga ) und

Vor-/ Nachname. Straße, Hausnr. PLZ, Ort. Telefon/Mobil. . Hier sind die 500,- Anzahlungsgebühr (direkt nach Anmeldung fällig) inbegriffen.

Weiterbildung. Yoga individuell und Yoga therapeutisch. 2-jährige Weiterbildung für YogalehrerInnen SCHWEIZER YOGA ZENTRUM

YOGA ALLIANCE 200 STD. YOGA TEACHER AUSBILDUNG

300h+ YOGA TEACHER TRAINING Vinyasa Stil in Baar, Zug 2017 / 2018

SPANDA 200 Stunden Yogalehrer-Ausbildung Anmeldeformular, Fragebogen und Allgemeine Richtlinien

Shivarocks Yogalehrerausbildung in St.Gallen. The art of living and teaching Yoga

Die Yogalehrerausbildung an der Yoga-Schule Rosenheim (RYT 500)

Veda Akademie KONZEPT YOGALEHRER AUSBILDUNG AYA ... IM LAND DER 1000 SEEN. Many Paths, One Yoga Alliance

Yoga für Alle. Yoga-Tradition nach Krishnamacharya und Desikachar. Viniyoga.

Berufsbegleitende Yogalehrer-Ausbildung Mit Yogashakti

Ausbildungsunterlagen Sagitalis

Berufsbegleitende Yogalehrer-Ausbildung Im Shakti-Yogaloft

Anmeldung zum Teacher Training 2017 und Fragebogen

Informationen. über den. Ausbildungslehrgang zum/zur klassischen Yogalehrer/in

WORKSHOPS HERBST/ WINTER 2010

Berufsbegleitende Yogalehrer-Ausbildung Im Shakti-Yogaloft:

Diplom Lehrgang. Meditationslehrer und Entspannungstrainer

Purusha s Yoga für inneren Frieden im Allgäu

AUSBILDUNGSVERTRAG. PRE- und POSTnatal Yoga Teacher Training

Lehrer-Ausbildung (Teacher Training) Basics

Die Ausbildung vermittelt ein umfassendes und fundiertes Grundlagenwissen über den Yoga und seine verschiedenen Stile und Traditionen.

Heilpraktikerausbildung

SAMA-Swiss Ayurvedic Medical Academy GmbH ALLGEMEINE BEDINGUNGEN In Kraft ab Januar 2013

AUSBILDUNGSVERTRAG. AIRyoga Aus-/Weiterbildung zwischen dem Ausbildungsinstitut TRUEnature Yogastudio, Wiesenstraße 2-4, Datteln und

BALI YOGA LEHRER AUSBILDUNGEN

yogastudio ahimsa. T.K.V. Desikachar und R. Sriram Prana Yoga Philosophie Ayurveda

200h-Yogalehrer/in-Grundausbildung 200h-Vertiefung / Weiterbildung

Nachholbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ. Berufskunde Allgemeine Informationen

yoga therapie

Anatomie-Grundlagen Yoga-Anatomie in Theorie und Praxis Körperwahrnehmung und Bewegungskoordination

The Aquarian Teacher Kundalini Yoga Lehrer/innen Ausbildung Stufe 2. Vitalität und Stress Paderborn

Jahreskurs Basisausbildung 2016 /2017 (Kurs 7)

Akademie Grundkurs Grundausbildung Vertiefung Piercing Ausbildung Vertiefung Tattoo Experte 3. Durchführung Januar - Februar 2019

Jahreskurs Basisausbildung 2015 /2016 (Kurs 9)

Krishnamacharya Yoga Ausbildung. Yogalehrer Ausbildung 200 Stunden Volker Linder

yogablume Kinder-Yogalehrer-Ausbildung 70 Stunden April 2016

Tàijíquán Lehrer - / Kursleiter - Ausbildung in der Tai Chi Schule Osnabrück

Häufige Fragen zur Yogalehrer Ausbildung 200h AYA

YOGA FÜR KINDER. Verzeichnis aktueller Yoga-Kurse in Österreich Frühjahr/Sommer 2013 YOGA AUSTRIA - BYO BERUFSVERBAND DER YOGALEHRENDEN IN ÖSTERREICH

Ayurveda und Yogareise nach Kovalam/Südindien

Praxis Biner. Tao Yoga-Kurse Universal Healing Tao System nach Mantak Chia. Basiskurs Aufbaukurs Praxiskurs Übungsgruppe.

Information zur 4-Jährigen Yogalehrausbildung BDY/EYU

Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung

Anmeldung & Vereinbarung zur Prä- und Postnatal-Yogalehrer-Ausbildung (PP-YLA) 50h

HÄUFIGE FRAGEN ZUR TRAINERAUSBILDUNG / FAQ

Yogalives Teacher training 200hours

YOGA THERAPIE

Ayurveda Ausbildung 2016

Yogalehrausbildung YES

KURSPROGRAMM Ausbildungslehrgang. Kindergruppenbetreuungspersonen und Tagesmütter oder Tagesväter WTBVO 2016 EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH!

YOGA AM KLOSTERBERG. Programm Yogalehrausbildung. Grundlagen II 5 Termine Uhr 20.01/ 17.03/ 5.05/ 1.09/ 3.11

Weisung Experten und Kursleiter in Kursen für Lehrpersonen

ANMELDEFORMULAR UND FRAGEBOGEN

Lichtarbeit für Tiere

akademie Ausbildung Hörgeräteakustiker/in

ANMELDUNG FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN STUDIUM GEMEINDEANIMATION HF

KLASSISCHE YOGA AUSBILDUNG 2 JAHRE RYS 500 H AUFBAU YOGA AUSBILDUNG 1 JAHR 300 H AUFBAU KLASSISCHE YOGA AUSBILDUNG 1 JAHR RYS 200 H AKTIVIERT

Zielgruppe: Alle Personen die Linedance ausüben und bereits in Gruppen unterrichten bzw. zukünftig unterrichten möchten.

expandieren YOGA LOFT YOGA TEACHER TRAINING PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG CLASSICAL YOGA Das

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

Newsletter Mai Generalprobe: Erstes Yoga & Vipassana Retreat im Birkenhof. Betreff: Newsletter Mai neue Angebote für Meditation/ Retreats.

Ausbildungsregeln der Tellington TTouch Methode für Hunde / Kleintiere

ANMELDEFORMULAR UND FRAGEBOGEN

Ausbildung Hörgeräte-Akustiker /- in

Transkript:

Yogalehrer/innen-Ausbildungen gemäß der Tradition des indischen Yogi Paramapadma Dhiranandaji Ausbildungslehrgänge in CH-Ennetbaden und CH-Speicher Schulungsleitung: (Jean-Pierre Wicht) FAQ (frequently asked questions) Immer wieder gestellte Fragen zum Yogalehrer/innen-Ausbildungslehrgang Inhalt 1. Allgemeine Fragen zur Ausbildung... 2 1.1 Wie lange dauert die Ausbildung?... 2 1.2 Kann ich die Ausbildung abbrechen, wenn sie mir nicht zusagt?... 2 1.3 Was passiert, wenn ich nicht an allen Ausbildungsdaten anwesend sein kann?... 2 1.4 Kann ich die Ausbildung auch ohne Prüfung absolvieren?... 2 1.5 Wieso dauert unsere Basisausbildung (200 h) teilweise 2-3 Mal so lange wie bei anderen Ausbildungen?... 2 2. Fragen zu den Ausbildungskosten... 3 2.1 Was kostet die Ausbildung?... 3 2.2 Was ist alles in den Ausbildungskosten inbegriffen?... 3 2.3 Sind zusätzliche Kosten zu erwarten?... 3 2.4 Wie sind die Zahlungsmodalitäten?... 3 2.5 Können die Ausbildungskosten in Raten bezahlt werden?... 3 2.6 Wird bei der Anmeldung eine Gebühr oder eine Anzahlung erhoben?... 3 2.7 Besteht ein Rücktrittsrecht nach dem 1. Wochenende?... 3 3. Fragen zu den Ausbildungsorten und Ausbildungsräumlichkeiten... 4 3.1 Wo findet die Ausbildung statt?... 4 3.2 Wie kann ich mit dem Auto anreisen?... 4 3.3 Gibt es Parkierungsmöglichkeiten?... 4 3.4 Wie kann ich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen?... 4 3.5 Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es?... 5 3.6 Wie viele Personen nehmen in der Regel an der Ausbildung teil?... 5 4. Fragen zur Tradition... 6 4.1 Welche Yogatradition steht hinter der Ausbildung?... 6 4.2 Wer ist der Ausbildungsgründer?... 6 4.3 Wer leitet die Ausbildung?... 6 5. Fragen zu den Teilnahmevoraussetzungen... 7 5.1 Kann ich die Ausbildung absolvieren, wenn ich erst seit kurzer Zeit Yoga übe?... 7 5.2 Können frisch gewordene Mütter die Ausbildung machen?... 7 5.3 Kann ich mit körperlichen Gebrechen oder Problemen die Ausbildung machen?... 7 5.4 Kann ich mit psychischen Problemen die Ausbildung machen?... 7 5.5 Wieso wird eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium vorausgesetzt?... 7 5.6 Wieso bilden wir keine Personen aus, welche sich beruflich mit Medialität, Channeling sowie Jenseitskontakten befassen?... 8 6. Anerkennung... 9 6.1 Welche generelle Anerkennung hat diese Ausbildung?... 9 6.2 Wird die Ausbildung von den Krankenkassen anerkannt?... 9 6.3 Können die Ausbildungsstunden für registrierte EMR-Therapeuten anderer Methoden als jährliche Fortbildung angerechnet werden?... 9 6.4 Wird die Ausbildung von den Yogaverbänden anerkannt?... 9 7. Fragen zur Anmeldung... 11 7.1 Wie kann ich mich anmelden?... 11 7.2 Ich bin noch unschlüssig, kann ich mir den Ausbildungsplatz reservieren?... 11 Büroadresse: Yoga-Zentrum, Badstrasse 18b, CH-5408 Ennetbaden Tel. +41 (0)56 222 98 56, info@yoga-zentrum.ch, www.yogalehrerausbildung.ch

1. Allgemeine Fragen zur Ausbildung 1.1 Wie lange dauert die Ausbildung? Unsere Basisausbildung dauert ca. zwei Jahre mit 200 Ausbildungsstunden und ist auf 16 Wochenenden (Sa./So.) verteilt. Durch unser modulares Ausbildungskonzept kann je nach Bedarf die Ausbildungsdauer durch weitere Ausbildungsmodule bis auf vier Jahre erhöht werden. Mehr Infos über das modulare Ausbildungskonzept: http://www.yoga-zentrum.ch/ausbildung_allgemein.htm 1.2 Kann ich die Ausbildung abbrechen, wenn sie mir nicht zusagt? Ja, es besteht vertraglich ein Rücktrittsrecht nach dem 1. Wochenende. Eine weitere Ausstiegsmöglichkeit besteht am Ende des 1. Ausbildungsjahres. 1.3 Was passiert, wenn ich nicht an allen Ausbildungsdaten anwesend sein kann? Man kann bis maximal 7 Ausbildungstage (von 32) fehlen, um noch zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden. Mittels der abgegeben Unterlagen sowie durch ein Protokoll, das an jedem Ausbildungswochenende erstellt wird, kann der verpasste Unterricht zuhause aufgearbeitet werden. 1.4 Kann ich die Ausbildung auch ohne Prüfung absolvieren? Ja, dies ist möglich. In diesem Fall wird anstelle eines Diploms eine Teilnahmebestätigung abgegeben. 1.5 Wieso dauert unsere Basisausbildung (200 h) teilweise 2-3 Mal so lange wie bei anderen Ausbildungen? Da jede Erfahrung und Veränderung im Leben Zeit benötigt, ist die Ausbildungsdauer ein wichtiges Kriterium für eine nachhaltige Yogalehrer/innen-Ausbildung. Ausbildungen, welche nur wenige Wochen bis wenige Monate dauern, haben nicht die gleiche nachhaltige Wirkung wie zwei- bis vierjährige Ausbildungen. Zwischen den Ausbildungstagen sollte genügend Zeit vorhanden sein, um das Gelernte durch eigenes Studium und eigene Praxis vertiefen zu können. Unsere Basisausbildung mit 200 Ausbildungsstunden dauert ca. zwei Jahre. Dadurch ist eine nachhaltige Lern- und Erfahrungswirkung gewährleistet. Seite 2

2. Fragen zu den Ausbildungskosten 2.1 Was kostet die Ausbildung? Die zweijährige Basisausbildung (200 Stunden) kostet CHF 4200.- 2.2 Was ist alles in den Ausbildungskosten inbegriffen? In den Ausbildungskosten sind sämtliche abgegebenen Kursunterlagen und unser Lehrbuch Yogamrita im Preis inbegriffen. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Preis inbegriffen. 2.3 Sind zusätzliche Kosten zu erwarten? Wir arbeiten mit einem Anatomie-Lehrbuch, das nicht in den Ausbildungskosten inbegriffen ist. Der Preis dieses Buches ist CHF 42.90. Da einige bereits eigene Anatomie-Bücher besitzen, ist der Kauf dieses Buches optional. Weitere Literatur wird für die Basisausbildung nicht benötigt. 2.4 Wie sind die Zahlungsmodalitäten? Die Bezahlung der Ausbildungskosten erfolgt in 2 Raten: 1. Rate von CHF 2100.- im 1. Ausbildungsjahr (Fälligkeit: 14 Tage nach Ausbildungsbeginn) 2. Rate von CHF 2100.- im 2. Ausbildungsjahr (Fälligkeit: 15. Januar im 2. Ausbildungsjahr) 2.5 Können die Ausbildungskosten in Raten bezahlt werden? Aus organisatorischen Gründen können wir nur in Ausnahmefällen weitere Ratenzahlungen nach Absprache gewähren. Monatliche Raten sind jedoch nicht möglich. 2.6 Wird bei der Anmeldung eine Gebühr oder eine Anzahlung erhoben? Nein, im Gegensatz zu vielen anderen Ausbildungen, welche CHF 200.- bis 500.- Anmeldegebühren bzw. Anzahlung erheben. 2.7 Besteht ein Rücktrittsrecht nach dem 1. Wochenende? Ja, dies ist ein Bestandteil des Ausbildungsvertrages. Die Kosten für das erste Wochenende und für die Kursunterlagen betragen in diesem Fall CHF 300.- Seite 3

3. Fragen zu den Ausbildungsorten und Ausbildungsräumlichkeiten 3.1 Wo findet die Ausbildung statt? Die Ausbildung findet an zwei Orten wie folgt statt: - In den geraden Jahren beginnt die Ausbildung jeweils in Ennetbaden im Yoga-Zentrum: Mehr Infos im Internet unter: http://www.yoga-zentrum.ch/yoga_ausbildung_ennetbaden.htm - In den ungeraden Jahren beginnt die Ausbildung jeweils in Speicher in der Ostschweiz: Mehr Infos im Internet unter: http://www.yoga-zentrum.ch/ausbildung.htm 3.2 Wie kann ich mit dem Auto anreisen? - Ausbildung in Ennetbaden: Mehr Informationen zum Anfahrtsweg siehe im Internet unter: http://www.yoga-zentrum.ch/lageplan_yogazentrum.htm - Ausbildung in Speicher: Mehr Informationen zum Anfahrtsweg siehe im Internet unter: http://www.yoga-zentrum.ch/ausbildung.htm 3.3 Gibt es Parkierungsmöglichkeiten? - Ausbildung in Ennetbaden: Direkt vor dem Yoga-Zentrum gibt es keine Parkierungsmöglichkeiten. In der näheren Umgebung gibt es einige Parkhäuser. Mehr Informationen siehe im Internet unter: http://www.yoga-zentrum.ch/lageplan_yogazentrum.htm - Ausbildung in Speicher: Beim Seminarhotel am Schönenbühl gibt es genügend Besucherparkplätze. 3.4 Wie kann ich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen? - Ausbildung in Ennetbaden: Vom Bahnhof Baden ist das Yoga-Zentrum zu Fuss in ca. 8-10 Minuten erreichbar. Mehr Informationen siehe im Internet unter: http://www.yoga-zentrum.ch/lageplan_yogazentrum.htm - Ausbildung in Speicher: Speicher ist von St. Gallen aus mit der Bahn erreichbar. Vom Bahnhof in Speicher ist das Seminarhotel am Schönenbühl in ca. 12 Minuten zu Fuss erreichbar. Mehr Informationen siehe im Internet unter: http://www.yoga-zentrum.ch/ausbildung.htm sowie siehe auch Skizze mit dem eingezeichneten Fussweg im Internet unter: http://www.yoga-zentrum.ch/fussweg-speicher.pdf Seite 4

3.5 Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es? Wer in der Nähe des jeweiligen Ausbildungsortes wohnt, kann natürlich jeweils nach Hause reisen. Im Gegensatz zu anderen Ausbildungsschulen setzen wir nicht voraus, am Seminarort zu Übernachten. - Ausbildung in Ennetbaden: In der näheren Umgebung gibt es einige Hotels, siehe im Internet unter: https://www.baden.ch/de/kultur-freizeit/hotels.html/133 Es gibt auch Bed and Breakfast-Angebote in der näheren Umgebung, siehe: http://baden-bnb.ch/ - Ausbildung in Speicher: Das Seminarhotel am Schönenbühl bietet günstige und heimelige Unterkunftsmöglichkeiten an, siehe im Internet: http://www.amschoenenbuehl.ch Weitere Unterkunftsmöglichkeiten in Speicher siehe im Internet unter: http://www.speicher.ch/de/tourismus/tourismusre/hotels/ Weitere Unterkunftsmöglichkeiten in Trogen siehe im Internet unter: http://www.trogen.ch/xml_1/internet/de/application/d52/f60.cfm 3.6 Wie viele Personen nehmen in der Regel an der Ausbildung teil? In den letzen Jahren haben in Ennetbaden und Speicher jeweils im Schnitt ca. 12 Personen teilgenommen. - Ausbildung in Ennetbaden: Die Anzahl Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf Grund der Platzverhältnisse auf 18 Personen begrenzt. - Ausbildung in Speicher: Die Anzahl Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf Grund der Platzverhältnisse auf 16 Personen begrenzt. Seite 5

4. Fragen zur Tradition 4.1 Welche Yogatradition steht hinter der Ausbildung? Unsere Ausbildung steht in einer nordindischen Tradition, welche sich nach dem ursprünglichen und klassischen Yoga orientiert, welcher in Indien seit hunderten von Jahren praktiziert wird. Mehr Informationen im Internet unter: http://www.yoga-zentrum.ch/yogalehrer_ausbildungstradition.htm oder: http://www.yoga-zentrum.ch/nachhaltigkeit_yoga.htm 4.2 Wer ist der Ausbildungsgründer? Der Ausbildungslehrgang zum/zur klassischen Yogalehrer/in wurde 1986 vom indischen Yogi Paramapadma Dhiranandaji in Schorndorf (Deutschland) gegründet. Mehr Informationen über Paramapadma Dhiranandaji im Internet finden Sie unter: http://www.yoga-zentrum.ch/portrait_von_yogi_dhiranandaji.htm und http://www.yoga-zentrum.ch/yogalehrer_ausbildungstradition.htm 4.3 Wer leitet die Ausbildung? Die Ausbildungslehrgänge in Ennetbaden und Speicher werden vom langjährigen Assistenten des Ausbildungsgründers und dessen Nachfolger Jean-Pierre Wicht ( ) geleitet. Mehr Informationen im Internet unter: http://www.yoga-zentrum.ch/portrait_von_jean-pierre.htm Die langjährige Schülerin von Paramapadma Dhiranandaji, Iris Huber ( ), welche vom Ausbildungsgründer 2001 die Erlaubnis erhielt, Yogalehrer/innen in seiner Tradition auszubilden, ist die stellvertretende Schulungsleiterin der Ausbildung und Referentin. Mehr Informationen im Internet unter: http://www.yoga-zentrum.ch/portrait_von_iris_huber.htm Seite 6

5. Fragen zu den Teilnahmevoraussetzungen Die allgemeinen Teilnahmevoraussetzungen können im Internet auf folgender Seite eingesehen werden: http://www.yoga-zentrum.ch/voraussetzungen_yl-ausbildung.htm 5.1 Kann ich die Ausbildung absolvieren, wenn ich erst seit kurzer Zeit Yoga übe? Entgegengesetzt zu den meisten anderen Ausbildungsschulen setzten wir nicht eine 2-3 jährige Yoga-Praxis voraus. Sicher wäre dies von Vorteil, doch nach Absprache können wir auch Personen aufnehmen, welche eine weniger lange Yoga-Praxis vorweisen können. Yoga hat nicht nur mit der Beweglichkeit des Körpers zu tun, sondern ist vor allem ein innerer Zustand. 5.2 Können frisch gewordene Mütter die Ausbildung machen? Unser Ausbildungsgründer hatte immer wieder erwähnt, dass eine Mutter der erste Guru eines Menschen sei. Die ersten Lebensjahre sind für ein Kind sehr wichtig, denn vieles lernt das Kind zuerst direkt von der Mutter. Aus diesem Grund bilden wir keine frisch gewordenen Mütter aus. Das Kind sollte mindestens 2 Jahr alt sein, damit die Mutter die Ausbildung zur Yogalehrerin absolvieren kann und zudem sollte die Betreuung der Kinder während der Anwesenheit der Mutter bei der Ausbildung (z.b. durch den Ehemann, die Grosseltern, usw.) klar geregelt sein. 5.3 Kann ich mit körperlichen Gebrechen oder Problemen die Ausbildung machen? Je nach körperlichen Gebrechen kann eine Ausbildung trotzdem absolviert werden. 5.4 Kann ich mit psychischen Problemen die Ausbildung machen? Bei psychischen Problemen kann die Yogapraxis (vor allem Atemübungen und Meditation) sehr stabilisierend wirken. Hingegen ist eine Teilnahme an der Yogalehrer/innen-Ausbildung bei psychischen Problemen nicht möglich. Durch das intensive Training in der Ausbildung besteht die Möglichkeit, dass verdrängte psychische Inhalte hochkommen können. Bei stabilem Mental kann dies gut verarbeitet werden. Auch könnte das Lernen bei psychischen Problemen zu vermehrtem psychischen Druck führen (Lerndruck). Somit wird geistige Gesundheit und Stabilität absolut vorausgesetzt. 5.5 Wieso wird eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium vorausgesetzt? Eine Ausbildung zum/zur Yogalehrerin ist keine Erstausbildung und es wird eine andere Ausbildung oder Studium vorausgesetzt. Es wird auch eine gewisse Lebensreife vorausgesetzt. Aus diesem Grund ist das Mindestalter für die Ausbildungsteilnahme 23 Jahre. Seite 7

5.6 Wieso bilden wir keine Personen aus, welche sich beruflich mit Medialität, Channeling sowie Jenseitskontakten befassen? Selbstverständlich kennen wir an, dass es aussersinnliche Kontakte und Welten gibt. Doch gibt es in diesem Gebiet sehr viel Oberflächlichkeit und Scharlatanerie. Aus diesem Grund distanzieren wir uns von dieser Szene und bilden keine Personen aus, welche sich beruflich mit diesen Dingen befassen. Der indische Yogi und Heilige Sri Aurobindo und auch seine spirituelle Partnerin Mirra Alfassa (Mutter) warnen in ihren Büchern vor Medialität, Channeling und Jenseitskontakten. So sagte Sri Aurobindo (Abendgespräche mit Sri Aurobindo): Der Geist sagt genau jene Sache, die im unterbewussten Teil des Mediums vorhanden ist. Der Geist, der kommuniziert, weiss darum und gibt bekannt, oder wenn einer der Teilnehmer an der spiritistischen Sitzung irgendeinen Gedanken in seinem unterbewussten oder bewussten Wesen hat, gibt ihn der Geist bekannt. Natürlich können Geister durch Medien selbständig wirken, oder jene, die gestorben sind Aber in jedem Fall muss das Medium sehr mächtig und rein sein. Dem Medium sollte gesagt werden, dass es sehr gefährlich für ihn ist, sich ohne richtiges Wissen auf diese Geisterwelt einzulassen. Es ist speziell gefährlich für Leute, die selbst nicht stark sind. Im Allgemeinen kommt kein Geist von aussen. Der Wille des Mediums und der teilnehmenden Personen ruft eine Kraft auf den Plan, die eine solche Erscheinung bewirkt. Die Antworten entstammen meistens den Gedanken der anwesenden Personen. Sie kommen aus dem unbewussten Mental wie auch aus dem unterschwelligen Mental, das viel mehr Dinge weiss, als die Menschen sich bewusst sind. Echte Fälle des Eingreifens irgendwelcher Geister von aussen sind sehr selten. Seite 8

6. Anerkennung 6.1 Welche generelle Anerkennung hat diese Ausbildung? Zunächst ist aber wichtig zu wissen, dass die Hauptanerkennung von unseren eigenen Schülern und Schülerinnen kommen muss. Eine Krankenkassenanerkennung (siehe auch 6.2.) oder Verbandsmitgliedschaft (siehe 6.4.) macht die Kurse noch nicht voll. Die beste Werbung ist immer noch die Mund-zu-Mund Werbung von zufriedenen Schüler und Schülerinnen, die sich in unserer Obhut wohl fühlen. Wichtig ist auch, dass wir nicht von unserer gelernten Tradition abweichen sollten, damit auch die Kraft der dahinter stehenden Lehrerschaft oder in Indien genannt, wirken und stützen kann. 6.2 Wird die Ausbildung von den Krankenkassen anerkannt? In der Schweiz werden für die Krankenkassen-Anerkennung durch das EMR (Erfahrungsmedizinisches Register) für den Yoga-Unterricht (Methoden-Nr. 88 - Hatha-Yoga) folgende Anzahl Ausbildungsstunden verlangt: - 300 Stunden fachspezifische Ausbildung (= Yogalehrer/innen-Ausbildung) - 150 Stunden medizinische Grundlagenausbildung Durch unsere Yogalehrer/innen-Basisausbildung (200 h) und dem Ausbildungsmodul Nachdiplom-Studienlehrgang für klassische Yogalehrer/innen (102 h) wird der fachspezifische Ausbildungsteil des EMR abgedeckt. Für die Erfüllung der 150 notwendigen Stunden medizinische Grundlagenausbildung empfehlen wir entsprechende externe medizinische Lehrgänge. Gewisse Krankenkassen zahlen aber auch ohne EMR-Anerkennung etwas an die Yoga- Kurse. Mehr Informationen über die Krankenkassenanerkennung siehe auch im Internet unter: http://www.yoga-zentrum.ch/ausbildungs_dokumentation_2016.pdf oder auch unter: http://www.yoga-zentrum.ch/yoga-krankenkassenanerkennung.htm 6.3 Können die Ausbildungsstunden für registrierte EMR-Therapeuten anderer Methoden als jährliche Fortbildung angerechnet werden? Ja, uns ist kein Fall bekannt, wo EMR dies abgelehnt hat. 6.4 Wird die Ausbildung von den Yogaverbänden anerkannt? Dies ist eine komplexe Frage und bedarf einer ausführlichen Antwort. Unten stehend ein Auszug aus: http://www.yoga-zentrum.ch/yogaausbildung-entscheidungshilfe.htm Seite 9

Folgende zwei Ausbildungsstandards haben sich in den letzten Jahren durchgesetzt: - Ausbildungsstandard gemäß den Richtlinien der EYU (Europäische Yoga Union) mit dem EBP (Europäisches Basisprogramm), welches im Jahr 1976 durch namhafte indische Yogis ausgearbeitet wurde. Alle Ausbildungsschulen der verschiedenen Landesverbände wie Yoga Schweiz (YS), BDY (Bund Deutscher Yogalehrer). usw. unterrichten nach diesem Standard (4 Jahre, 600 Ausbildungsstunden). - Ausbildungsstandard gemäss der amerikanischen Yoga Alliance, welche 1999 gegründet wurde. Die Yoga Alliance hat das Prinzip der registrierten Yogalehrerinnen und Yogalehrer (RYT) sowie der registrierten Schulen (RYS) eingeführt. Dabei werden die registrierten Ausbildungsschulen in Schulen mit 200 Ausbildungsstunden (RYS200) und in solche mit 500 Stunden (RYS500) eingeteilt. Je nach Ausbildungsstundenzahl können sich Yogalehrerinnen und Yogalehrer als RYT200 (Registred Yoga Teacher mit 200 Ausbildungsstunden) oder RYT500 bei Yoga Alliance registrieren lassen. Die Ausbildungen, welche als RYS200 angeboten werden, unterrichten ausschliesslich moderne, von Amerika kommende Yogastile, wie Ashtanga, Vinyasa, Anusara-Yoga, usw. Der EYU-Standard wurde vor über 40 Jahren ausgearbeitet und umfasst die klassischen indischen Yogatraditionen. Der Yoga-Alliance-Standard wurde erst vor ca. 17 Jahren in den USA ausgearbeitet und unterstützt eher die modernen Yogastile. Wir richten uns nach dem Ausbildungsstandard der EYU. Die zweijährige Basisausbildung schließt mit einem Diplom als diplomierte Yogalehrerin, diplomierter Yogalehrer ab. Unser Ausbildungssystem lässt viel persönlichen Spielraum zu. Jede Absolventin / jeder Absolvent der zweijährigen Grundausbildung kann entsprechend dem persönlichen Interesse sowie der aktuellen Lebenssituation selber entscheiden, welches zusätzliche Ausbildungsmodul Ihr / Ihm zusagt und die persönliche Weiterbildung am geeignetsten unterstützt. Ebenfalls kann jede klassische Yogalehrerin / jeder klassische Yogalehrer nach Abschluss der zweijährigen Grundausbildung selber frei entscheiden, ob und zu welchem Zeitpunkt für Sie / für Ihn ein weiteres Ausbildungsmodul in unserer Yogalehrer- Ausbildungsschule in Frage kommt. Unser Schulungsangebot bietet mit dem Abschluss der zweijährigen Basisausbildung sowie dem Absolvieren der verschiedenen Ausbildungsmodule einen Ausbildungsumfang an, welcher grundsätzlich den EBP-Richtlinien der EYU (Europäische Yoga Union) entspricht. Mehr Infos über das modulare Ausbildungskonzept siehe: http://www.yoga-zentrum.ch/ausbildung_allgemein.htm Gemäss den Statuten von YS (Yoga Schweiz) besteht die Möglichkeit, als freie Kandidatin, freier Kandidat bei YS eine Prüfung abzulegen. Das Prüfungsreglement von YS fordert einen YS äquivalenten Ausbildungsumfang, welcher nur durch den Besuch mehrerer Ausbildungsmodule von unserer Seite abgedeckt werden kann. Es werden zwei Begleitpersonen benötigt, welche von YS als Experten zugelassen sind und eine Prüfungszulassung durch ein Empfehlungsschreiben bewirken können. Ein Abschluss als Dipl. Yogalehrer/in YS entspricht den EBP-Richtlinien der EYU (Europäische Yoga Union). Um als Yogalehrerin oder Yogalehrer erfolgreich tätig zu sein, ist aber unserer Meinung nach eine Diplomierung durch die Landesverbände (YS, BDY, usw.) nicht zwingend notwendig! Seite 10

7. Fragen zur Anmeldung 7.1 Wie kann ich mich anmelden? Über folgendes Anmeldeformular im Internet können Sie sich anmelden: http://www.yoga-zentrum.ch/anmeldung_speicher.htm Nach Erhalt des ausgefüllten Formulars senden wir Ihnen dann einen Ausbildungsvertrag per Post zu. 7.2 Ich bin noch unschlüssig, kann ich mir den Ausbildungsplatz reservieren? Durch das Anfordern eines Ausbildungsvertrages (siehe 7.1) ist der Ausbildungsplatz provisorisch reserviert. Dieser ist jedoch erst nach dem Unterzeichnen des Ausbildungsvertrages definitiv reserviert. Es besteht aber kein Risiko bei einer Anmeldung, da ein Rücktrittsrecht nach dem ersten Wochenende (siehe 2.6) vorhanden ist. Folgende Informationen im Internet helfen bei weiteren Fragen zur Ausbildung ebenfalls weiter: http://www.yoga-zentrum.ch/yogaausbildung-entscheidungshilfe.htm Für weitere Fragen stehe ich aber gerne auch per Mail oder telefonisch zur Verfügung. Ennetbaden, 19.04.2016 Jean-Pierre Wicht info@yoga-zentrum.ch 079 642 18 67 Seite 11