Der neue Atego. Der neue Axor. Verteilerverkehr. 6,5 26 Tonnen.

Ähnliche Dokumente
Der Atego. Der Axor. Verteilerverkehr. 6,5 26 Tonnen.

Der Atego. Der Axor. 6,5 26 Tonnen. Trucks you can trust

Der Atego. Der Axor. Der Actros. Bauverkehr. 7,5 41 Tonnen.

Iveco S.p.A. Via Puglia, Turin - Italien Ausgabe M Februar 2008

Actros Megaspace-Fahrerhaus

KRIECHEN WAR NOCH NIE SO KRAFTVOLL I-SHIFT CRAWLER

Der Econic. Mercedes-Benz Feuerwehrfahrzeuge.

Der Atego. Der Axor. Der Actros. 7,5 41 Tonnen. Trucks you can trust

Neue Antriebsstränge von Volvo erhöhen die Leistung und senken den Kraftstoffverbrauch

Der neue ARION. Der Motor

Der Econic. Mercedes-Benz Feuerwehrfahrzeuge.

UNÜBERTROFFEN VIELSEITIG DRIVEN BY QUALITY

FÜR DEN TRANSPORT WIE GESCHAFFEN DRIVEN BY QUALITY

GEBAUT FÜR IHRE ARBEIT. UND FÜR IHR LEBEN.

Zehntausendfach bewährt und dennoch neu erfunden! Wohnen & Schlafen

Willkommen zuhause. Modelljahr 2006/2007 Der neue Brilliance BS6

Hyundai ix und 1.7 CRDi 18. November 2010

BlueTecEco. Kraftstoff sparen. Umwelt schonen.

Der Econic im Feuerwehreinsatz. Spart wertvolle Sekunden, wenn jede einzelne zählt.

Volvo FM LIGHT Concept

NUMERO 1 BEI ALTERNATIVEN ANTRIEBEN.

BlueTecEco. Kraftstoff sparen. Umwelt schonen.

Aus Diesel werde Kohle.

TERBERG BC-SERIE WECHSELBRÜCKEN- UMSETZER

Der neue Axor. Der Actros. Fernverkehr Tonnen.

Ford Transit Nugget. Freiheit pur! Nugget

Reifen: Besonders komfortabel der Schwalbe Big Apple Reifen (50 mm).

Scania- Neuheiten im Kommunalbereich

Effi zient und sicher fahren. MAN PriTarder

Der neue Arocs Loader. Der neue Arocs Grounder.

Mitsubishi FUSO CANTER 75 Technische Daten / FE 85 Serie / Doppelkabine

DIE NEUEN EURO 6-CONSTRUCTION- MODELLE DRIVEN BY QUALITY

TERBERG BC-SERIE WECHSELBRÜCKEN- UMSETZER

Citea. n Leichtbauweise. n Geringer Kraftstoffverbrauch. Der Citea ist ein Bus für den Stadt- und Überlandverkehr, der. n Hohe Modularität

Mitsubishi FUSO CANTER 35 Technische Daten / FB 83 Serie / Einzelkabine

Der Atego. Der Antos. Verteilerverkehr. 6,5 26 Tonnen.

Der Atego. Der Antos. Verteilerverkehr. 6,5 26 Tonnen.

FUSO Eine Marke im Daimler-Konzern. GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid.

VW TRANSPORTER AL-KO AMC-CHASSIS-TECHNIK FÜR INDIVIDUELLE NUTZFAHRZEUGE

MC 60/70. Die schweren Geländestapler POWERSHIFT. Tragkraft 6000 kg und 7000 kg. Hubhöhe von 3,60 m bis 4,50 m

Echte Kumpel unter Tage. Auf die Jungs ist Verlass.

SITZE-Programm. Traktoren Serie 30, 40, 50, 5020, 5R, 5M, 6000 & SE, 6005, 6010 & SE, 6015, 6020 & SE, 6025, 6030, 6030 Premium, 7030 & 7030 E Premium

Spezielle Arbeit erfordert spezielles Werkzeug.

Sprinter. +Individuelle Ausstattungsvarianten. für den Reise- und Schulverkehr.

Pressepräsentation Mercedes-Benz Vito: Zu vielem bereit

Der Atego LF und HLF 20/16.

GUT BREMSEN. BESSER FAHREN. INTARDER!

Serie 5 TTV 5100 TTV 5110 TTV 5120 TTV 5130 TTV. deutz-fahr.com

Kraftstoffverbrauch/CO 2-Emissionen kombiniert [nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung]: 7,0-6,3 l/100 km /

Gabelstapler D110 / 130 / 160S kg bis 16000kg Tragkraft

Mercedes-Benz Econic CNG/LNG: kompromisslos umweltfreundlich leise und emissionsarm durch die City

Pressepräsentation Volkswagen Caddy Alltrack: Bereit fürs Gelände

LF 150 FA 4X2 7,49 T mit JUNGE Kofferaufbau

FARMALL 55C - 65C - 75C

ELECTRIC 07/12 I e v co Mag a irus AG s A

B e s t i n C l a s s. T e c h n i s c h e D a t e n S G T - H D. Setra Omnibusse - Seite 1

skyliner HIMMELSSTÜRMER VIP CLASS

DRIVE THE DIFFERENCE...

System Strobel QUALITÄT DIE LEBEN RETTET. RETTUNGSWAGEN auf Basis Mercedes-Benz Sprinter mit Kofferaufbau, 3,5 t, 3,88 t oder 4,10 t

34.940,- EUR inkl. 19 % Mwst. VW T6 Transporter T6 Transporter Kasten LR LANG 4MOTION. automobile-lopp.de. Preis:

Technische Daten Gültig für das Modelljahr Der California

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil (2)

EIN MAXIMUM AN SITZKOMFORT. Die MAXIMO Fahrersitze für Stapler und Baumaschinen

25 Jahre in Österreich. Das ist Hyundai.

D E R N E U E R O B U S T U N D Z U V E R L Ä S S I G. T E S T E D B Y D A K A R.

Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung

EUROCARGO 180E FAHRGESTELL TECHNISCHE BESCHREIBUNG

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV

Gabelstapler 2000kg bis 3000kg

ROBUST UND ZUVERLÄSSIG

B e s t i n C l a s s. T e c h n i s c h e D a t e n S D T. Setra Omnibusse - Seite 1

Bimobil EX 460: Warum nicht mal Fuso Canter?

Mercedes-Benz Sonderfahrzeuge. Unsere Abfallsammelfahrzeuge.

Der neue hochgeländegängige Unimog. Referent: Wulf Aurich I Produktmanager Unimog Mercedes-Benz Special Trucks

Der Atego. Der Arocs. Bauverkehr. 7,5 bis 41 Tonnen. Schwerlasttransport. Bis 250 Tonnen.

LIVE MORE LIFE. Bereit ins Rampenlicht zu treten. Wir stellen vor: Der neue Kia pro_cee d

EUROCARGO 80E FAHRGESTELL TECHNISCHE BESCHREIBUNG

Gutachten Nr.: 0569W7L015 Datum: AUFTRAGS-NR: 0569W7L015 SCHLÜSSEL-NR: F A H R Z E U G B E W E R T U N G

FÜR KOMFORTABLES SITZEN IST AUCH AUF KLEINSTEM RAUM PLATZ. COMPACTO. Kompaktsitze für kleinere Traktoren.

EUROCARGO 120E FAHRGESTELL TECHNISCHE BESCHREIBUNG

EUROCARGO 140E FAHRGESTELL TECHNISCHE BESCHREIBUNG

BDF-UMSETZER ANHÄNGER AUFLIEGE AUFBAUTEN SONDERFAHRZEUG ABSCHLEPP- & BERGETECHNIK KÜHLFAHRZEUGE

OPTIMALER KOMFORT FÜR IHRE FAHRER

Der neue. Hyundai ix20

Der neue SsangYong Musso: Der vielseitige Begleiter für Arbeit und Freizeit

Der Tourismo RH. Grenzenlos wirtschaftlich

Kompakte Transporter für das wirtschaftliche Überführen oder Verladen von Fahrzeugen

Kompakte Transporter für das wirtschaftliche Überführen oder Verladen von Fahrzeugen

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Allradgelenkte Radlader

EUROCARGO 100E FAHRGESTELL TECHNISCHE BESCHREIBUNG

Feststellbremse. Das Fahrerhaus. Steuerung der Frontanbaugeräte

Mitsubishi FUSO CANTER 65 Technische Daten / FE 84 Serie / Einzelkabine

Transkript:

Der neue Atego. Der neue Axor. Verteilerverkehr. 6,5 26 Tonnen.

Es gibt unzählige Argumente, sich im Verteilerverkehr auf Mercedes-Benz zu verlassen. Hier die zwei wichtigsten: der neue Atego und der neue Axor.

Inhalt. Der neue Atego 4 25 Fahrerhäuser 6 11 Arbeiten, Bedienkomfort 8 9 Ausstattungen 10 11 Wirtschaftlichkeit, Technik 12 19 Motorentechnologie 14 15 Schaltung, Getriebe, Achsen 16 17 Rahmen, Fahrwerk, Federung 18 19 Technische Daten 20 25 Typen-Übersicht 20 23 Fahrerhaus-Typen 24 25 Der neue Axor 26 45 Fahrerhäuser 28 33 Arbeiten, Bedienkomfort 30 31 Ausstattungen 32 33 Wirtschaftlichkeit, Technik 34 41 Motorentechnologie 36 37 Schaltung, Getriebe, Achsen 38 39 Rahmen, Fahrwerk, Federung 40 41 Technische Daten 42 45 Typen-Übersicht 42 43 Fahrerhaus-Typen 44 45 Neuer Atego und neuer Axor 46 63 Sicherheit 46 49 Qualität 50 53 Umwelt 54 55 Service, Dienstleistungen 56 59 Zubehör 60 63

Es gibt unzählige Argumente, sich im Verteilerverkehr auf Mercedes-Benz zu verlassen. Hier die zwei wichtigsten: der neue Atego und der neue Axor.

Der neue Atego und der neue Axor bieten praktisch alles, was Sie brauchen, um den Job im Verteilerverkehr hundertprozentig erfüllen zu können: zum Beispiel geringe Kosten über die gesamte Nutzungsdauer, hohe Nutzlast und Zuverlässigkeit. Dazu Wendigkeit, Fahrkomfort und Sicherheit. Und das alles ab sofort mit neuem Gesicht und vielen neuen, praxisorientierten Details, die den Arbeits- und Fahrkomfort weiter erhöhen. Kurz: Mit dem neuen Atego und dem neuen Axor stehen Ihnen zwei Baureihen zur Verfügung, die praktisch alle erdenklichen Einsätze im Verteilerverkehr abdecken. Der neue Atego von 6,5 bis 16 t im leichten Verteilerverkehr. Der neue Axor ab 18 t im schweren Verteilerverkehr. Überzeugen Sie sich selbst.

Zuverlässig, sparsam und dort zu Hause, wo es eng zugeht: der neue Atego. Der neue Atego überzeugt durch entscheidende Eigenschaften, die ihn im leichten Verteilerverkehr aus der Menge hervorheben: niedrige Kosten, hohe Zuverlässigkeit und ausgezeichneter Fahrkomfort. Den neuen Atego erkennt man sofort: denn sein neues Ziergitter verleiht ihm ein charakteristisches Gesicht. Auf Wunsch ist das Ziergitter auch in Wagenfarbe erhältlich. Direkt dahinter: die zuverlässigen BlueTec 5-Motoren, mit denen Sie besonders sparsam unterwegs sind. Die serienmäßige Motor-Start- Stopp-Anlage spart zusätzlich Kraftstoff und erhöht so Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit. Ob Handwerk, Möbeltransport oder Frischdienst mit vier Fahrerhaus-Varianten, drei unterschiedlichen Cockpits und einer Vielzahl von praktischen Ausstattungen lässt der neue Atego auch beim Interieur keine Wünsche offen. Das beginnt beim neuen, serienmäßigen, grafikfähigen Kombiinstrument mit Chromringen und dem Multifunktions-Lenkrad und hört bei der neuen, optional erhältlichen Kühlbox sowie dem neuen Schlüsseldesign noch lange nicht auf. Nicht zuletzt machen seine kompakten Maße und sein gutes Handling den neuen Atego zum idealen, wendigen Verteilerlastwagen, der auch in engen Gassen und Hinterhöfen eine gute Figur macht. 4 Der neue Atego Positionierung

Maßgeschneidert: die Fahrerhäuser. Ein Arbeitsplatz, an dem man sich wohlfühlt, wirkt sich positiv auf Motivation und Arbeit aus. Und weil jeder andere Anforderungen hat, stehen für den neuen Atego vier Fahrerhaus-Varianten zur Auswahl. Fahrerentlastung fängt im Verteilerverkehr schon beim Einsteigen an: Der zweigeteilte, nach vorne abgesenkte Rahmen ermöglicht bei allen Fahrerhäusern des neuen Atego einen bequemen Einstieg mit nur einer Trittstufe. Erst einmal Platz genommen, überzeugen die gute Rundumsicht und der Arbeitsplatz mit neuem, serienmäßigem, grafikfähigem Kombiinstrument mit Chromringen, Multifunktions-Lenkrad sowie einem komfortablen Fahrersitz. Die Sitze sind jetzt je nach Ausstattung einheitlich entweder mit Flachgewebe oder Velours im neuen Design»Brasao«ausgestattet. Bei den Cockpits haben Sie die Wahl zwischen drei Varianten allen gemeinsam sind die harmonisch geschwungene Grundform mit ergonomisch angeordneten Bedienelementen und vielen praktischen Ablagen. Kurz: Der neue Atego bietet einen Arbeitsplatz, der nicht nur durch mehr Funktionalität überzeugt, sondern auch durch seine hochwertige Ausstattung und Optik. Ein Arbeitsplatz, an dem man sich wohlfühlt. Alle Fahrerhäuser des neuen Atego zeichnen sich durch ihr geräumiges, ansprechendes Inneres aus und tragen so dazu bei, dass im leichten Verteilerverkehr beides stimmt: Motivation und Arbeit. Der neue Atego Fahrerhaus 7

Ein Arbeitsplatz, wie für Sie gemacht. Der neue Atego bietet nicht einen Arbeitsplatz für alle, sondern für jeden den richtigen. Zum Beispiel mit drei unterschiedlichen Cockpit-Varianten. Und mit der Möglichkeit, den Arbeitsplatz individuell und einsatzorientiert auszustatten. Damit Sie sicher und komfortabel unterwegs sind, haben wir dem neuen Atego praktisch alles mitgegeben, was Sie im Verteilerverkehr brauchen. Das pneumatisch in Höhe und Neigung verstellbare Multifunktions-Lenkrad, über dessen Tasten Radio, Telefon und Fahrerinformations- System bedient werden können, ermöglicht in Verbindung mit dem bequemen, serienmäßigen Schwingsitz eine optimale Sitzposition. Das Multifunktions-Lenkrad ist optional auch in Leder erhältlich. Hohen Arbeitskomfort ermöglichen auch die drei unterschiedlichen Cockpit- Varianten durch vorbildliche Ergonomie, praxisgerechte Ablagen sowie durch pflegeleichte Materialien und eine angenehme Haptik und Optik. Auf Wunsch sind alle drei Cockpits auch im Dekor»Holz«oder»Stahl, gebürstet«erhältlich. Ebenfalls auf Wunsch und ab Werk: besonders strapazierfähige Rips- oder Gummifußmatten, die sich optimal in den Fußraum einfügen. Das serienmäßige Verteiler-Cockpit ist so dimensioniert, dass es in Verbindung mit dem kurzen Motortunnel bei 4-Zylinder-Motoren einen besonders bequemen Durchstieg zur Beifahrerseite ermöglicht und gleichzeitig über viele praxisgerechte Ablagen verfügt. Ein Mittelsitz ist optional erhältlich. Das auf Wunsch erhältliche Fernverkehrs-Cockpit bietet durch die vorgezogene Brüstung weitere großzügige Ablagemöglichkeiten. Der Hebel für die Feststellbremse ist bei dieser Cockpit-Variante in die Brüstung integriert. Das erhöht den Bedienkomfort. Das Komfort-Cockpit bietet durch die vorgezogene Ablage unter der Brüstung noch mehr Ablage- und Staumöglichkeiten. Partiell weiche Oberflächen ver leihen ihm eine besonders angenehme Haptik. Das Komfort-Cockpit ist für bestimmte Fahrzeug- und Ausstattungskonfigurationen erhältlich. 8 Der neue Atego Fahrerhaus

Die beleuchteten Schalter für Zentralverriegelung, Fensterheber, Spiegeleinstellung und Spiegelheizung sind äußerst bedienfreundlich angeordnet. Die Kugel-Luftdüse verhindert im Winter das Beschlagen oder Zufrieren der Seiten scheiben und im Sommer kann sich der Fahrer kühle Luft zuführen lassen. Das neue, grafikfähige Kombiinstrument, das jetzt mit Chromringen veredelt ist, stellt Informationen über den Betriebszustand in Symbol- oder Textform dar. In Verbindung mit manueller Schaltung ist serienmäßig ein variabler, grüner Drehzahlbereich integriert, der dazu beiträgt, Kraftstoff zu sparen. Vorteile im Überblick. Bequemer, niedriger Einstieg durch vorne abgesenkten Rahmen Gute Rundumsicht durch großzügige Verglasung und Spiegelanlage Drei unterschiedliche, einsatzorientierte Cockpit-Varianten Multifunktions-Lenkrad serienmäßig, auf Wunsch in Lederausstattung Ergonomische, konditionserhaltende Sitze Auf Wunsch Mittelsitz Stufenlose, pneumatische Lenkradverstellung für optimale Sitzposition sowie bequemen Einstieg und Durchstieg Gut ablesbares Kombiinstrument serienmäßig mit grafikfähigem Display und Chromringen Optional Rips- oder Gummifußmatten ab Werk Der Komfort-Schwingsitz sorgt mit körpergerechter Form und vielen Einstellmöglichkeiten, wie zum Beispiel Lendenwirbelunterstützung und Seitenkonturanpassung, für optimalen Fahrkomfort. Übertroffen wird er nur noch vom Klima-Schwingsitz, der Sitzwärme und -feuchtigkeit abführt. Beide Sitze sind auf Wunsch für Fahrer- und Beifahrerseite erhältlich. Im Kommunalverkehr, bei Möbeltransporten und für alle Einsätze, wo ein dritter Mann gebraucht wird, ist für den neuen Atego auf Wunsch ein Mittelsitz erhältlich. Der neue Atego Fahrerhaus 9

Mehr Fahrerhaus? Bitte schön! So unterschiedlich wie die Aufgaben im Verteilerverkehr sind, so unterschiedlich sind auch die Ansprüche an die Ausstattung des Fahrerhauses. Der neue Atego zeigt, wie man beides schafft. Prima Klima der neue Atego ist serienmäßig mit einer leistungsfähigen, individuell einstellbaren Heizungsund Lüftungsanlage ausgestattet. Weil sie»luftgeregelt«ist, sorgt sie auch dann schon für wohlige Wärme, wenn das Kühlwasser noch nicht auf Betriebstemperatur ist. Auf Wunsch ist auch eine manuell regelbare Klimaanlage erhältlich, die zum Beispiel an heißen Tagen zu besserer Konditionserhaltung und mehr Sicherheit beiträgt. Das stufenlos einstellbare Sonnenrollo bietet Schutz vor grellem Sonnenlicht und verringert die Wärmeeinstrahlung. Das Sonnenrollo ist für die Fahrer- und Beifahrerseite auf Wunsch erhältlich. Eine besonders leise arbeitende Warmluft-Zusatzheizung ist ebenfalls lieferbar. Die auf Wunsch erhältlichen Radios mit integrierter Bluetooth-Freisprecheinrichtung lassen praktisch keine Wünsche offen. Neben vier Wellenbereichen und CD-Player zum Abspielen gängiger Musikformate (z. B. MP3, WMA) kann auch ein CD-Wechsler oder ein MP3-Player angeschlossen werden. Auch die Innenbeleuchtung des neuen Atego überzeugt: So sorgt zum Beispiel eine Arbeitsfeldbeleuchtung mit hellem Lesespot beim Erledigen von Schreibarbeiten für optimales Licht. Im L-Fahrerhaus leuchten zwei blendfreie, dimmbare Leuchten den Innenraum gezielt aus, und die grüne Nachtbeleuchtung ermöglicht stressfreies, entspanntes Fahren bei Dunkelheit. Auf Wunsch: Trucknavigation von Mercedes-Benz sorgt durch die Lkw-spezifische, dynamische Routenführung mit DVD-Navigation dafür, dass Sie ohne Umwege ankommen. Dabei weisen Ihnen ein Farbdisplay, ein Richtungspfeil im Kombiinstrument und eine freundliche Stimme immer den Weg. Die Kommunikationszentrale: In den genormten DIN-Schächten sind der digitale Tachograph und das Radio untergebracht. Zudem können hier zum Beispiel auch ein ab Werk lieferbares CB-Funkgerät und FleetBoard, das Fahrzeug-, Flotten- und Transportmanagement von Mercedes-Benz, eingebaut werden. Die neue, auf Wunsch erhältliche Kühlbox stellt mit ca. 23 Liter Volumen, stufenlos regelbarem Kühlbereich von +10 C bis 18 C und Platz für vier stehende 1,5-Liter-Flaschen stets kühle Erfrischungen bereit. Auch Obst und andere Lebensmittel sind in dieser geräumigen Kühlbox gut und frisch aufgehoben. 10 Der neue Atego Fahrerhaus

Vorteile im Überblick. Das L-Fahrerhaus ist serienmäßig mit dem unteren Standard-Bett und einer einteiligen Federkernmatratze ausgestattet. Im L-Fahrerhaus mit Hochdach ist zusätzlich das obere Komfort-Bett erhältlich, das dank flexibel einstellbarem Lattenrost und hochwertiger Schaumstoffmatratze für ausgezeichneten Liegeund Schlafkomfort sorgt. Für Jacken, Regenmantel und Co.: Das S-Fahrerhaus und das S-Fahrerhaus mit verlängerter Rückwand sind jetzt serienmäßig mit einer Kleiderstange 1) ausgerüstet. An der Fahrerhaus-Rückwand angebracht, bietet sie die Möglichkeit, nicht benötigte Kleidung ordentlich und dabei jederzeit griffbereit aufzubewahren. Praxisgerechte Ablagen und Staufächer: zum Beispiel unter dem Standard-Bett Schnell ansprechende, luftgeregelte Heizung, manuell einstellbare Klimaanlage und auf Wunsch Warmluft-Zusatzheizung Optional Sonnenrollo für die Fahrer- und Beifahrerseite Kleiderstange im S-Fahrerhaus serienmäßig Im L-Fahrerhaus serienmäßig komfortables Standard-Bett mit einteiliger Federkernmatratze Auf Wunsch oberes Komfort-Bett mit individuell einstellbarem Lattenrost im L-Fahrerhaus mit Hochdach Radios mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung auf Wunsch Mercedes-Benz Trucknavigation auf Wunsch Unterschiedliche Innenbeleuchtungsvarianten Auf Wunsch klappbare Liege mit Vorhang rundum im S-Fahrerhaus mit Rückwandverlängerung Optional Kühlbox mit ca. 23 Liter Volumen Auf Wunsch praxisgerechte Ablagen auf dem Motortunnel Im L-Fahrerhaus befinden sich unterhalb des Standard-Bettes drei große Staufächer mit etwa 300 l Volumen zum Beispiel für Werkzeug, Ersatzkleidung oder andere Utensilien. Neu: Auf Wunsch ist jetzt eine hohe und eine niedrige Ablagebox erhältlich, die noch mehr Stauraum in Griffweite des Fahrers bieten. Die hohe Ablage verfügt neben Becher- und Flaschenhaltern auch über einen ausklappbaren Tisch, der zum Beispiel als Schreibunterlage genutzt werden kann. 1) Nicht in Verbindung mit optional erhältlichem Mittelsitz. Der neue Atego Fahrerhaus 11

Erstklassige Ergebnisse. Auf der Straße. Und in der Bilanz. Der neue Atego bringt praktisch alles auf die Straße, was im leichten Verteilerverkehr wichtig ist: richtungsweisende, zuverlässige Technik, niedrige Kosten und die Gewissheit, auch übermorgen noch überzeugende Wirtschaftlichkeit abzuliefern. Der neue Atego wurde speziell für den leichten Verteilerverkehr entwickelt. Das merkt man jeden Tag. Zum Beispiel am niedrigen Kraftstoffverbrauch der zuverlässigen und äußerst sparsamen BlueTec -Motoren, mit denen Sie die Abgasnorm Euro 5 wirtschaftlich erfüllen. Oder etwa an Details wie der serienmäßigen Motor-Start- Stopp-Anlage, die den Kraftstoffverbrauch des neuen Atego weiter senkt und so die Schadstoffbelastung in Innenstädten reduziert. Zudem ermöglichen fein abgestimmte Getriebe und Achsen für nahezu jede Anwendung im leichten Verteilerverkehr optimale Antriebskonfigurationen. Der auf Wunsch erhältliche Antriebs- und Brems-Tempomat sorgt dafür, dass der neue Atego mit nahezu konstanter Geschwindigkeit unterwegs ist. Das entlastet und kann zudem Kraftstoff sparen. Womit Sie beim neuen Atego sonst noch rechnen können, erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Durch seine vorbildlich niedrigen Feinstaub- und Partikelemissionen darf der neue Atego mit BlueTec auch in Zukunft überall fahren. Ein niedriger Kraftstoffverbrauch und ein geringer Wertverlust sind weitere Vorteile, die der neue Atego mit BlueTec liefert. Die serienmäßige Motor-Start-Stopp-Anlage macht den neuen Atego noch sparsamer und damit noch umweltfreundlicher. Sie schaltet den Motor zum Beispiel an roten Ampeln oder im Stop-and-go-Verkehr automatisch ab und startet ihn automatisch wieder, sobald es weitergeht. Das spart jede Menge Kraftstoff und CO 2 -Emissionen. Der neue Atego Wirtschaftlichkeit, Technik 13

Mehr geben, weniger nehmen. Die Leistung eines Lastwagens definiert sich heute vor allem über niedrige Kosten pro Kilometer. Die technischen Maßnahmen sorgen dafür, dass das auch über die gesamte Nutzungsdauer so bleibt. Für eine optimale Leistungsausbeute holen die Euro 5- Motoren des neuen Atego das Letzte aus dem Kraftstoff heraus. Dank BlueTec, der SCR-Diesel-Technologie von Mercedes-Benz, tun sie das besonders umweltfreundlich. Zum Beispiel mit einem niedrigen CO 2 -Ausstoß und besonders niedrigen Stickoxid- (NO X ) und Partikelemissionen. Zum hohen Wirkungsgrad verhilft ihnen auch das bewährte Telligent -Motorsystem, das für eine besonders effiziente, schadstoffarme Verbrennung sorgt. Für einen nochmals niedrigeren Kraftstoffverbrauch sorgt auch die serienmäßige Motor-Start-Stopp-Anlage. Neben dem geringen Kraftstoffverbrauch überzeugen die BlueTec 5-Motoren auch durch ihre besonders langen Wartungsintervalle, die im Verteilerverkehr 60 000 km und im leichten Fernverkehr bis zu 100 000 km betragen können. Auf Wunsch ist ein neu entwickelter Retarder 1) erhältlich, der Sicherheit, Fahrkomfort und im Vergleich zu einem schwereren Elektro-Retarder die Nutzlast erhöht. Der 4-Zylinder-Reihenmotor mit 4,8 l Hubraum und 160 kw (218 PS) verfügt über ein Leistungsangebot, wie man es eigentlich erst von 6-Zylindern erwartet. Ein weiterer Vorteil dieses Kraftpakets: Er bringt gut 100 kg weniger als ein 6-Zylinder-Motor mit vergleichbarer Leistung auf die Straße. Mehr Sicherheit, mehr Fahrkomfort, weniger Kosten. Mit dem neuen, auf Wunsch erhältlichen Retarder bietet der neue Atego eine weitere Möglichkeit, den Einsatz im Verteilerverkehr noch effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten. 14 Der neue Atego Wirtschaftlichkeit, Technik

Leistung (kw) 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 4-Zylinder-Reihenmotoren 6-Zylinder-Reihenmotoren 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 900 20 800 700 600 500 400 300 1000 1400 1800 2200 2600 1000 1400 1800 2200 2600 Drehzahl (1/min) Drehmoment (Nm) Leistung (kw) Zudem trägt er zu einem reduzierten Verschleiß der Betriebsbremse bei, was sich positiv auf Reparaturund Wartungskosten auswirkt. Darüber hinaus sorgen viele wartungsarme und wartungsfreie Bauteile und hochwertige Betriebsstoffe, wie etwa das wartungsfreie Getriebe-Hydrauliköl, für insgesamt niedrige Reparaturund Wartungskosten. Bei BlueTec übernehmen ein Katalysator und AdBlue die Verringerung der Stickoxid-Werte. AdBlue wird in den Abgasstrom eingespritzt und verwandelt die Stickoxide in die harmlosen Substanzen Stickstoff und Wasser. Basis für dieses Verfahren sind spitzendruck erhöhte Motoren, die eine besonders effiziente und partikelarme Verbrennung und einen niedrigen CO 2 -Ausstoß ermög lichen. Mit BlueTec darf der neue Atego natürlich auch in Umweltzonen fahren. Ein niedriger Kraftstoffverbrauch und ein hoher Wiederverkaufswert sind weitere Vorteile, die der neue Atego mit BlueTec im Verteilerverkehr liefert. Mehr noch: Für alle, denen Euro 5 nicht umweltfreundlich genug ist, erfüllt der neue Atego auf Wunsch für die Motorleistungsklassen 160 kw (218 PS) und 130 kw (177 PS) den strengen Abgasstandard EEV (Enhanced Environmentally Friendly Vehicle), was für noch weniger Abgas- und Partikelemissionen sorgt. Weitere EEV- Motoren sind sukzessive ab 12/2010 erhältlich. Drehzahl (1/min) 1400 1200 1000 800 600 400 200 Drehmoment (Nm) R4 4,25 l Hubraum kw (PS) Nm bei 2200 1/min bei 1200 1600 1/min 95 (129) 500 115 (156) 610 130 (177) 675 R4 4,80 l Hubraum kw (PS) Nm bei 2200 1/min bei 1200 1600 1/min 160 (218) 810 R6 6,37 l Hubraum kw (PS) Nm bei 2200 1/min bei 1200 1600 1/min 175 (238) 850 188 (256) 970 210 (286) 1120 Vorteile im Überblick. SCR-Diesel-Technologie BlueTec für einen niedrigen CO 2 -Ausstoß und zur wirtschaftlichen Erfüllung von Euro 5 Auf Wunsch Erfüllung des strengen EEV-Standards Verbrauchsreduzierte, zuverlässige 4- und 6-Zylinder-Reihenmotoren mit hohem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen Leistungsstarker 4-Zylinder-Reihenmotor mit ca. 100 kg Nutzlastvorteil Serienmäßig Motor-Start-Stopp-Anlage für reduzierten Kraftstoffverbrauch und mehr Umwelt verträglichkeit Lange Wartungsintervalle von 60000 km im Verteilerverkehr 1) Auf Wunsch Retarder für mehr Sicherheit, mehr Fahrkomfort und niedrigeren Bremsenverschleiß Viele wartungsarme bzw. wartungsfreie Bauteile für geringe Reparatur- und Wartungskosten Mit insgesamt sieben Leistungsstufen bietet der neue Atego eine lückenlose Palette an sparsamen und zuverlässigen BlueTec -Motoren. Alle Motoren stellen ihr maximales Drehmoment schon im niedrigen, verbrauchsgünstigen Drehzahlbereich zur Verfügung. Das spart Diesel und sorgt für eine überlegene Kraftentfaltung und zügiges Beschleunigen auch bei voller Beladung. 1) Voraussichtlich ab 06/2011 erhältlich. Der neue Atego Wirtschaftlichkeit, Technik 15

Zusammen mit seinen durchzugsstarken, zuverlässigen 4- und 6-Zylinder-Motoren und den perfekt auf den Einsatz im leichten Verteilerverkehr abgestimmten Schaltungen, Getrieben und Achsen bietet der neue Atego optimale Voraussetzungen, besonders wirtschaftlich unterwegs zu sein. Zudem trägt auch das wartungsfreie Hydrauliköl der Getriebe zu niedrigen Kosten bei. Serienmäßig schaffen drei leistungsfähige, gewichtsoptimierte und optimal ausgelegte 6-Gang-Getriebe die Grundlage dafür, dass die Motorleistung möglichst verlustfrei auf die Straße kommt. Bei den Motorvarianten mit 188 kw (256 PS) und 210 kw (286 PS) übernimmt ein 9-Gang-Direktgang-Getriebe diese Aufgabe. Auf Wunsch ist der neue Atego in Verbindung mit dem 6-Gang- Getriebe auch mit Telligent -Schaltautomatik erhältlich. Die Automatik nimmt dem Fahrer die Schaltarbeit ab und entlastet ihn spürbar zum Beispiel im schaltintensiven Innenstadtverkehr, beim Rangieren oder beim Anfahren am Berg. Zudem hat die Erfahrung gezeigt, dass die Telligent -Schaltautomatik Schaltvorgänge materialschonend ausführt und auch zu einem niedrigen Kraftstoffverbrauch beitragen kann. Die einstufig übersetzten Antriebsachsen wirken sich ebenfalls positiv auf den Kraftstoffverbrauch aus. Je nach Achslast kommen entweder die HL 2 oder die HL 4 zum Einsatz. Beide Achsen sind besonders geräusch- und wartungsarm und praktisch unverwüstlich. Mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Übersetzungen ermöglichen sie für praktisch alle Anwendungen im leichten Verteilerverkehr eine optimale Antriebskonfiguration. Die gewichtsoptimierte Hypoid-Antriebsachse HL 4 eignet sich besonders für Einsätze im oberen Tonnagebereich. Durch die einstufige Übersetzung trägt sie zu einem niedrigen Kraftstoffverbrauch bei und bietet so optimale Voraussetzungen, um im Verteilerverkehr besonders wirtschaftlich unterwegs zu sein. 16 Der neue Atego Wirtschaftlichkeit, Technik

Das 9-Gang-Direktgang-Getriebe (acht Gänge, ein Kriechgang) wird in Verbindung mit 188 kw (256 PS) oder 210 kw (286 PS) serienmäßig verbaut. Es lässt sich besonders leicht schalten und ermöglicht in Verbindung mit den Hypoidachsen HL 2 und HL 4 für praktisch jeden Einsatz im leichten Verteilerverkehr eine optimale Antriebskonfiguration. Vorteile im Überblick. Serienmäßig: 3 Jahre Gewährleistung auf den Antriebsstrang Drei unterschiedlich ausgelegte, einsatzorientierte 6-Gang-Getriebe In Verbindung mit 188 kw (256 PS) oder 210 kw (286 PS) serienmäßig leicht schaltbares 9-Gang-Direktgang-Getriebe Auf Wunsch Telligent -Schaltautomatik 1) für materialschonendes, verbrauchsgünstiges Fahren und zur Entlastung des Fahrers Gewichtsreduzierte Hypoid-Hinterachse HL 4 für mehr Nutzlast Mit der auf Wunsch erhältlichen Telligent -Schaltautomatik 1) wird der Fahrer zum Beispiel im Stadtverkehr entlastet und kann sich voll auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren. Für eine vorausschauende Fahrweise, wie das zeitige Zurückschalten vor einer Steigung, kann er aber jederzeit manuell schalten. Egal, ob mit 6 oder mit 9 Gängen, die Schaltung des neuen Atego sorgt für exakte Schaltwege mit hohem Schaltkomfort auch deshalb, weil die Einscheiben-Trockenkupplung dank hydraulischer Unterstützung besonders leicht zu bedienen ist. 1) In Verbindung mit 6-Gang-Getriebe. Der neue Atego Wirtschaftlichkeit, Technik 17

Stahl-, Stahl/Luft- oder Vollluftfederung auch bei den Federungsvarianten bietet der neue Atego für jeden Einsatz im leichten Verteilerverkehr eine optimale, wartungsfreie Lösung. Serienmäßig wird der neue Atego mit gewichtsoptimierten, korrosionsgeschützten Parabelfedern mit wartungsfreien Gummi-Molekularlagern ausgerüstet. Das bietet optimalen Fahrkomfort und hohe Fahrstabilität. Noch mehr Komfort bietet die Kombination aus stahlgefederter Vorderachse und luftgefederter Hinterachse oder die ab 12 t auf Wunsch erhältliche Vollluftfederung mit Dreiecklenker an der Hinterachse. Neben dem zweigeteilten Rahmen mit Z-Profil und 50-mm-Lochraster sorgt auch die serienmäßige Aufbauhersteller-Schnittstelle für optimale Aufbaufreundlichkeit. Denn sie macht aufwendiges Kabelverlegen überflüssig und ermöglicht so einen einfachen und schnellen Anschluss aller elektrischen Systeme. Das senkt Standzeit, Kosten und erhöht zudem die Zuverlässigkeit. Der Rahmen des neuen Atego wurde speziell für den leichten Verteilerverkehr entwickelt. Er vereint niedriges Gewicht mit hoher Robustheit und ermöglicht durch seine Z-Form und ein dichtes Lochraster eine hohe Aufbaufreundlichkeit. Zudem bietet er einen besonders niedrigen Einstieg und einen komfortablen Durchstieg zur Beifahrerseite. 18 Der neue Atego Wirtschaftlichkeit, Technik

Beim neuen Atego bis 11,99 t n. R. reicht zum Einsteigen eine einzige, breite, Mit der auf Wunsch erhältlichen Trailer-Integration kann sich der Fahrer rutschhemmende und beleuchtete Trittstufe. Die besonders weit öffnenden Türen und Einstiegsgriffe auf beiden Seiten machen den Weg zur Arbeit noch Informationen über seine Ladung anzeigen lassen zum Beispiel Temperatur, Druck und Menge bei Gas- oder Flüssigtransporten. Mit FleetBoard können Vorteile im Überblick. komfortabler. die Daten auf Wunsch auch in der Zentrale abgerufen werden. Gewichtsoptimierter, robuster, aufbaufreund- licher Rahmen mit 50-mm-Lochraster Serienmäßig bis 11,99 t Niedrigrahmen- Fahrzeuge mit hoher Nutzlast (20 t zgg) und besonders komfortablem, niedrigem Einstieg Einsatzorientierte Federungsvarianten, Stahl-, Stahl/Luft- und auf Wunsch ab 12 t Vollluftfederung mit Dreiecklenker für verbessertes Fahrverhalten Telligent -Niveauregelung zum Anheben und Absenken des Rahmens bei luftgefederten Atego Aufbauhersteller-Schnittstelle für niedrige Aufbaukosten und einfachen Anschluss aller elektrischen Systeme Optional Trailer-Integration zur Kontrolle des Ladegutes mittels Anzeige im Kombiinstrument Mit der bei luftgefederten Atego serienmäßigen Telligent -Niveauregelung Für optimalen Fahrkomfort und einen schonenden Transport der Ladung ist lässt sich der Rahmen des neuen Atego um bis zu 120 mm anheben oder der neue Atego ab 12 t mit Vollluftfederung erhältlich. Dabei absorbiert der um bis zu 80 mm absenken. Zudem sorgt sie beim Beladen dafür, dass die an der Hinterachse verbaute Dreiecklenker die Wankbewegungen des Aufbaus Ladefläche trotz zunehmender Last auf gleicher Höhe bleibt. und verbessert so das Fahrverhalten entscheidend. Der neue Atego Wirtschaftlichkeit, Technik 19

Der neue Atego Typen-Übersicht 713 716 813 816 818 822 824 916 Motor (BlueTec 5) Zylinderzahl R4 R4 R4 R4 R4 R4 R6 R4 kw (PS) 95 (129) 115 (156) 95 (129) 115 (156) 130 (177) 160 (218) 175 (238) 115 (156) max. Leistung (1/min) 2200 2200 2200 2200 2200 2200 2200 2200 Nm 500 610 500 610 675 810 850 610 max. Drehmoment (1/min) 1200 1600 1200 1600 1200 1600 1200 1600 1200 1600 1200 1600 1200 1600 1200 1600 Fahrerhaus S S verlängert x x x x x x x x L x x x x x x x x L Hochdach x x x x x x x x Radstand in mm Pritschenwagen 3020 3020 3020 3020 3020 3020 3020 3320 3320 3320 3320 3320 3320 3320 3320 3620 3620 3620 3620 3620 3620 3620 3620 4220 4220 4220 4220 4220 4220 4220 4220 4820 4820 4820 4820 4820 4820 Pritschenwagen mit Luftfederung 3020 1) 3020 1) 3020 3320 1) 3320 1) 3320 3620 3620 3620 3620 3620 3620 4220 4220 4220 4220 4220 4220 4820 4820 4820 4820 4820 Pritschenwagen mit niedriger Rahmenhöhe Pritschenwagen mit n. R. und Luftfederung Sattelzugmaschine mit Luftfederung Zulässige Achslasten und Gewichte in kg Zulässige Vorderachslast 2900 2900 3200 3200/3400 3200/3400 3200/3400 3400 3800 Zulässige Hinterachslast 3800 3800 4600 4600/5000 4600/5000 4600/5000 5000 6200 Zulässiges Gesamtgewicht 6500 6500 7490 7490/8000 7490/8000 7490/8000 8000 9500 Zulässiges Lastzuggesamtgewicht 15 000 16 000 15 000 18 000 10 990/11 550 18 000/20000 20000 18 000 serienmäßig x auf Wunsch lieferbar nicht lieferbar 1) nur 7,5 t 2) für Pritschenwagen und Pritschenwagen mit Luftfederung und bei Fahrzeugen mit niedriger Rahmenhöhe n. R.: niedrige Rahmenhöhe 20 Der neue Atego Technische Daten

Der neue Atego Typen-Übersicht 918 922 924 1016 1018 1022 1024 1216 Motor (BlueTec 5) Zylinderzahl R4 R4 R6 R4 R4 R4 R6 R4 kw (PS) 130 (177) 160 (218) 175 (238) 115 (156) 130 (177) 160 (218) 175 (238) 115 (156) max. Leistung (1/min) 2200 2200 2200 2200 2200 2200 2200 2200 Nm 675 810 850 610 675 810 850 610 max. Drehmoment (1/min) 1200 1600 1200 1600 1200 1600 1200 1600 1200 1600 1200 1600 1200 1600 1200 1600 Fahrerhaus S S verlängert x x x x x x x x L x x x x x x x x L Hochdach x x x x x x x x Radstand in mm Pritschenwagen 3020 3020 3020 3020 3020 3020 3560 3320 3320 3320 3320 3320 3320 4160 3620 3620 3620 3620 3620 3620 3620 4760 4220 4220 4220 4220 4220 4220 4220 5360 4820 4820 4820 4820 4820 4820 4820 Pritschenwagen mit Luftfederung 3560 4160 3620 3620 3620 3620 3620 3620 3620 4760 4220 4220 4220 4220 4220 4220 4220 5360 4820 4820 4820 4820 4820 4820 4820 Pritschenwagen mit niedriger Rahmenhöhe 3620 4220 4820 5420 Pritschenwagen mit n. R. und Luftfederung 3620 4220 4820 5420 Sattelzugmaschine mit Luftfederung Zulässige Achslasten und Gewichte in kg Zulässige Vorderachslast 3800 3800 3800 4000 4000 4000 4000 4400 Zulässige Hinterachslast 6200 6200 6200 7000 7000 7000 7000 8100 Zulässiges Gesamtgewicht 9500 9500 9500 10 500 10 500 10 500 10 500 11 990 Zulässiges Lastzuggesamtgewicht 13 000/22000 22000 22000 18 000 22000 22000 24 000 20000 2) Der neue Atego Technische Daten 21

Der neue Atego Typen-Übersicht 1218 1222 1224 1226 1229 1318 1322 1324 Motor (BlueTec 5) Zylinderzahl R4 R4 R6 R6 R6 R4 R4 R6 kw (PS) 130 (177) 160 (218) 175 (238) 188 (256) 210 (286) 130 (177) 160 (218) 175 (238) max. Leistung (1/min) 2200 2200 2200 2200 2200 2200 2200 2200 Nm 675 810 850 970 1120 675 810 850 max. Drehmoment (1/min) 1200 1600 1200 1600 1200 1600 1200 1600 1200 1600 1200 1600 1200 1600 1200 1600 Fahrerhaus S S verlängert x x x x x x x x L x x x x x x x x L Hochdach x x x x x x x x Radstand in mm Pritschenwagen 3560 3560 3560 3560 3560 3560 3560 3560 4160 4160 4160 4160 4160 4160 4160 4160 4760 4760 4760 4760 4760 4760 4760 4760 5360 5360 5360 5360 5360 5360 5360 5360 5960 5960 5960 5960 5960 6260 6260 6260 6260 6260 6260 6260 Pritschenwagen mit Luftfederung 3560 3560 3560 3560 3560 3560 3560 3560 4160 4160 4160 4160 4160 4160 4160 4160 4760 4760 4760 4760 4760 4760 4760 4760 5360 5360 5360 5360 5360 5360 5360 5360 Pritschenwagen mit niedriger Rahmenhöhe 3620 3620 3620 4220 4220 4220 4820 4820 4820 5420 5420 5420 Pritschenwagen mit n. R. und Luftfederung 3620 3620 3620 4220 4220 4220 4820 4820 4820 5420 5420 5420 Sattelzugmaschine mit Luftfederung 3260 3260 3560 3560 Zulässige Achslasten und Gewichte in kg Zulässige Vorderachslast 4400 4400 4400 4400 4400 4700 4700 4700 Zulässige Hinterachslast 8100 8100 8100 8100 8100 9300 9300 9300 Zulässiges Gesamtgewicht 11 990 11 990 11 990 11 990 11 990 13 500 13 500 13 500 Zulässiges Lastzuggesamtgewicht 20000 1) /22000 20000 1) /22000 20000 1) /28000 28000 28000 22000 22000 28000 serienmäßig x auf Wunsch lieferbar nicht lieferbar 1) niedrige Rahmenhöhe 2) auf 16 t auflastbar n. R.: niedrige Rahmenhöhe 22 Der neue Atego Technische Daten

Der neue Atego Typen-Übersicht 1326 1329 1518 2) 1522 2) 1524 2) 1526 2) 1529 2) Motor (BlueTec 5) Zylinderzahl R6 R6 R4 R4 R6 R6 R6 kw (PS) 188 (256) 210 (286) 130 (177) 160 (218) 175 (238) 188 (256) 210 (286) max. Leistung (1/min) 2200 2200 2200 2200 2200 2200 2200 Nm 970 1120 675 810 850 970 1120 max. Drehmoment (1/min) 1200 1600 1200 1600 1200 1600 1200 1600 1200 1600 1200 1600 1200 1600 Fahrerhaus S S verlängert x x x x x x x L x x x x x x x L Hochdach x x x x x x x Radstand in mm Pritschenwagen 3560 3560 3560 3560 3560 3560 3560 4160 4160 4160 4160 4160 4160 4160 4760 4760 4760 4760 4760 4760 4760 5360 5360 5360 5360 5360 5360 5360 6260 Pritschenwagen mit Luftfederung 3560 3560 3560 3560 3560 3560 3560 4160 4160 4160 4160 4160 4160 4160 4760 4760 4760 4760 4760 4760 4760 5360 5360 5360 5360 5360 5360 5360 Pritschenwagen mit niedriger Rahmenhöhe Pritschenwagen mit n. R. und Luftfederung Sattelzugmaschine mit Luftfederung 3260 3560 Zulässige Achslasten und Gewichte in kg Zulässige Vorderachslast 4700 4700 5100 5100 5100 5100 5100 Zulässige Hinterachslast 9300 9300 10 500 10 500 10 500 10 500 10 500 Zulässiges Gesamtgewicht 13 500 13 500 15 000 15 000 15 000 15 000 15 000 Zulässiges Lastzuggesamtgewicht 28000 28000 22000 22000 28000 32000 34000 Der neue Atego Technische Daten 23

Der neue Atego Fahrerhaus-Typen 1650 S-Fahrerhaus Außenbreite: 2295 mm 270 Außenlänge: 1650 mm Innenbreite: 2000 mm Innenhöhe: 1510 mm 1510 Ø 450 630 545 200 1591 2295 620 620 2000 392 S-Fahrerhaus mit Rückwandverlängerung 1830 Außenbreite: 2295 mm Außenlänge: 1830 mm Innenbreite: 2000 mm Innenhöhe: 1510 mm Ø 450 545 200 450 1591 392 1510 630 2295 620 620 2000 24 Der neue Atego Technische Daten

2250 L-Fahrerhaus mit einem Bett 870 645 Außenbreite: 2295 mm 945 Außenlänge: 2250 mm Innenbreite: 2000 mm Innenhöhe: 1510 mm 1510 Ø 450 630 545 200 645 1591 2295 1950 620 620 2000 392 2250 L-Fahrerhaus mit Hochdach und einem Bett Außenbreite: 2295 mm 645 Außenlänge: 2250 mm 870 1366 Innenbreite: 2000 mm Innenhöhe: 1910 mm Ø 450 545 200 2013 392 1910 630 645 2295 1950 620 620 2000 Der neue Atego Technische Daten 25

Schwerer Verteilerverkehr, leichte Entscheidung: der neue Axor. Beispielhafte Zuverlässigkeit, hohe Nutzlast, niedriger Kraftstoffverbrauch und fahrerorientierter Komfort das zeichnet den neuen Axor im schweren Verteilerverkehr aus. Weniger reinstecken, mehr rausholen beim neuen Axor bilden vor allem seine hohe Nutzlast und seine sparsamen, zuverlässigen BlueTec -Motoren mit langen Wartungsintervallen die Basis für erstklassige Ergebnisse. Die optimale Telligent -Schaltautomatik und das serienmäßige automatisierte Schaltgetriebe Mercedes PowerShift 1) sowie ein optional lieferbares Economy Pack erhöhen die Wirtschaftlichkeit des neuen Axor zusätzlich. Der neue Kühlergrill verleiht dem Axor ein markantes Äußeres und ist auf Wunsch auch in Wagenfarbe erhältlich. Auch bei der Komfort- und Sicherheitsausstattung erfüllt der neue Axor hohe Anforderungen: Er überzeugt mit einsatzspezifischen Fahrerhäusern, vorbildlicher Bedienfreundlichkeit und vielen fahrerorientierten Ausstattungen vom neuen, serienmäßigen Multifunktions- Lenkrad über komfortable Betten bis hin zu auf Wunsch erhältlichen Fahrdynamik- und Fahrerassistenzsystemen, die zu noch mehr Fahrkomfort und Sicherheit beitragen. 1) Für den neuen Axor ab 265 kw (360 PS). 26 Der neue Axor Positionierung

Zum Arbeiten. Und zum Zurücklehnen. Vom S-Fahrerhaus bis zum L-Fahrerhaus mit Hochdach die Fahrerhäuser des neuen Axor sind eigens für die Arbeit im schweren Verteilerverkehr gemacht. Und für die Pausen dazwischen. Mit insgesamt vier Fahrerhäusern und drei unterschiedlichen, einsatzorientierten Cockpit-Varianten hat der neue Axor für praktisch jede Aufgabe im schweren Verteilerverkehr eine optimale Lösung parat. Zum Beispiel mit durchdachten Ablagen und Staufächern, mit einem oder sogar zwei komfortablen Betten, mit einem bequemen Durchstieg zur Beifahrerseite und mit konditionserhaltenden Sitzen, die ab sofort einheitlich mit Flachgewebe oder Velours im neuen Design»Brasao«ausgeführt sind. Für noch mehr Komfort steht auf Wunsch der Fahrer-Komfort- Schwingsitz oder der Klima-Schwingsitz zur Verfügung. Darüber hinaus wird der neue Axor den unterschiedlichsten Anforderungen im schweren Verteilerverkehr mit seinen ergonomischen und praxisorientierten Ausstattungen jetzt noch besser gerecht. Lassen Sie sich selbst vom neuen, serienmäßigen Multifunktions-Lenkrad, dem grafikfähigen Kombiinstrument, den auf Wunsch ab Werk erhältlichen, passgenauen Fußmatten und dem neuen Schlüsseldesign überzeugen. Optimaler Arbeitsplatz: Durch die ergonomische Anordnung der Bedienelemente und das praxisgerechte Ablagenkonzept mit der vorgezogenen Brüstung bietet das serienmäßige Fernverkehrs-Cockpit des neuen Axor optimale Arbeitsbedingungen. Das auf Wunsch für alle Fahrerhäuser erhältliche Komfort-Cockpit (Bild links) bietet dank der vorgezogenen Ablage unter der Brüstung viel Raum für wichtige Papiere oder was unterwegs sonst noch schnell zur Hand sein muss. Partiell unterschäumte, weiche Oberflächen verleihen diesem Cockpit eine besonders angenehme Haptik. Der neue Axor Fahrerhaus 29

Fahren leicht gemacht. Alles andere auch. Die Fahrerhäuser des neuen Axor haben alles, was man im schweren Verteilerverkehr unbedingt braucht. Und vieles, was man schon nach kürzester Zeit bei der täglichen Arbeit nicht mehr missen möchte. Der neue Axor überzeugt schon kurz nach dem ersten Einsteigen. Zum Beispiel durch seinen serienmäßig luftgefederten Schwingsitz und durch die großzügige Verglasung und Spiegelanlage, die für eine gute Rundumsicht sorgt. Der optional erhältliche Klima-Schwingsitz bietet maximalen Sitzkomfort. Neben vielen Einstellmöglichkeiten zeichnet er sich vor allem dadurch aus, dass entstehende Sitzwärme ohne Zugerscheinungen im Nierenbereich gezielt abgeführt wird. Für optimale Arbeitsbedingungen sind im neuen Axor alle Ablagen und Bedienelemente ergonomisch und in Griffweite des Fahrers angeordnet von der DIN-A4-Ablage auf der Brüstung, über die Bedienung der Heizungs- und Klimaanlage bis zum Stifthalter. Auf Wunsch sorgt Trucknavigation von Mercedes-Benz durch die Lkw-spezifische, dynamische Routenführung mit integrierter TMC-Funktion dafür, dass Sie ohne Umwege ans Ziel kommen. Moderne Radios mit CD-Player, optional integrierter Bluetooth- Freisprecheinrichtung und Anschlüssen für CD-Wechsler, TV und beispielsweise MP3-Player versprechen beste Unterhaltung. Das Türbedienfeld fasst wichtige Schalter zusammen zum Beispiel für elektrische Fensterheber, Spiegeleinstellung und Spiegelheizung. Die Kugel-Luftdüse erhöht Sicherheit und Komfort, indem sie im Winter zum Beispiel das Beschlagen der Seitenscheiben verhindert. Chromringe, grafikfähiges Display, intuitive Menüführung: Das neue Kombiinstrument zeigt die wichtigsten Fahrzeugdaten auf einen Blick an. Zudem können Textmeldungen und auf Wunsch Trailer-Daten angezeigt werden. Der bei manueller Schaltung serienmäßige, variable grüne Drehzahlbereich hilft, Diesel zu sparen. Die offene Ablage in den Türen bietet Platz für alles, was schnell griffbereit sein muss. Zum Beispiel für Arbeitshandschuhe, Straßenkarte oder Flaschen bis zu 1,5 Liter. 30 Der neue Axor Fahrerhaus

Vorteile im Überblick. Neu: der flachere Motortunnel. Beim neuen Axor ab 265 kw (360 PS) ist der Motortunnel um 120 mm abgesenkt. Das ermöglicht einen bequemen Durchstieg zur Beifahrerseite. Die Sitze des neuen Axor sind serienmäßig mit robustem Flachgewebe im neuen Design»Brasao«ausgestattet und verfügen je nach Sitzvariante über integrierte Kopfstützen. Über das neue, serienmäßige Multifunktions-Lenkrad, das auf Wunsch auch in Leder erhältlich ist, lassen sich zum Beispiel Fahrerinformations-System, Radio und Telefon einfach und sicher bedienen. Drei unterschiedliche, einsatzorientierte Cockpit-Varianten Serienmäßig: Grafikfähiges Kombiinstrument mit Chromringen und variablem grünem Drehzahlbereich In Höhe und Neigung einstellbares Multifunktions-Lenkrad, auf Wunsch auch in Leder erhältlich Optional Komfort-Schwingsitz oder Klima- Schwingsitz für Fahrer- und Beifahrerseite Variabel einstellbare Kugel-Luftdüse für die Belüftung der Seitenscheiben Optional Radios mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung Auf Wunsch Trucknavigation Beleuchtetes Türbedienfeld mit Schaltern für unterschiedliche Einstellungen Praktische Türablage mit integriertem Flaschenhalter Rutschhemmende, beleuchtete Trittstufen Optional Rips- oder Gummifußmatten ab Werk Breite, rutschhemmende und beleuchtete Trittstufen, besonders weit öffnende Türen und Haltegriffe an beiden Seiten: Das sorgt dafür, dass man im neuen Axor besonders komfortabel, kräfteschonend und sicher an seinen Arbeitsplatz kommt und ohne sich zu verbiegen. Auf Wunsch ist für Fahrer- und Beifahrerseite ein Komfort-Schwingsitz erhältlich. Er erhöht den Sitzkomfort und unterstützt entspanntes und sicheres Fahren. Auch deshalb, weil er vielfältige Einstellmöglichkeiten bietet zum Beispiel für die Lendenwirbelunterstützung oder die Seitenkonturanpassung. Der neue Axor Fahrerhaus 31

Damit die Arbeit leichter von der Hand geht. Viel Bewegungsfreiheit, Stauraum und Komfort die Fahrerhäuser des neuen Axor bieten für jede Aufgabe im Verteilerverkehr optimale Bedingungen. Während der Arbeit genauso wie in den Pausen. Für das L-Fahrerhaus mit Hochdach ist zusätzlich zum serienmäßigen unteren Bett ein oberes Komfort-Bett erhältlich. Es ist mit einem individuell einstellbaren, konturabstützenden Lattenrost und einer hochwertigen Schaumstoffmatratze ausgestattet und bietet hervorragenden Schlafkomfort. Bei Fahrzeugwechsel kann die eigene Matratze einfach mitgenommen werden. Das gilt übrigens auch für das untere Bett. Auf Wunsch ist für Fahrer- und Beifahrerseite ein Sonnenrollo erhältlich. Es ist stufenlos einstellbar, bietet Schutz vor grellem Sonnenlicht und verringert die Wärmeeinstrahlung. Für optimale Lichtverhältnisse sorgen im neuen Axor zwei blendfreie, dimmbare Leuchten und die Arbeitsfeldbeleuchtung mit hellem Lesespot. Für entspanntes Fahren bei Dunkelheit kann die grüne Nachtbeleuchtung eingeschaltet werden. Jacken oder Regenmäntel finden ab sofort ihren festen Platz an der neuen, im S-Fahrerhaus serienmäßigen Kleiderstange. Die auf Wunsch erhältliche, geräumige Kühlbox verfügt über einen herausnehmbaren, leicht zu reinigenden Innenbehälter, eine stufenlose Temperatureinstellung, ist innen beleuchtet und bietet mit ca. 23 Liter Volumen jede Menge Platz für Proviant und Getränke. Auf Wunsch kann der neue Axor mit einer zusätzlichen, niedrigen Ablage auf dem Motortunnel ausgestattet werden, in der zum Beispiel DIN-A4-Ordner sowie Getränkedosen und Flaschen sicher und in Griffweite des Fahrers aufbewahrt werden können. Optional ist auch eine hohe Ablage mit Klapptisch erhältlich. Im L-Fahrerhaus bietet das serienmäßige Standard-Bett mit seiner einteiligen, bequemen Federkernmatratze optimale Voraussetzungen für gesunden, erholsamen Schlaf. Mit dem Bedientableau in der Seitenwand können zum Beispiel Beleuchtung, Wecker und Zusatzheizung bedient werden. Unter dem Standard-Bett im L-Fahrerhaus befinden sich drei große Staufächer, von denen das mittlere mit einem Kühlschrank ausgestattet werden kann. Für alle, die nicht oder nur im Notfall übernachten müssen, ist im S-Fahrerhaus mit Rückwandverlängerung eine klappbare Liege erhältlich. 32 Der neue Axor Fahrerhaus

Vorteile im Überblick. Der neue Axor verfügt serienmäßig über eine leistungsfähige, luftgeregelte Heizungs- und Lüftungsanlage. Auf Wunsch sind eine manuell regelbare Klimaanlage für Konditionserhaltung und Fahrsicherheit an heißen Tagen sowie eine leise arbeitende Warmluft-Zusatzheizung erhältlich. Serienmäßig leistungsfähige Heizungsund Lüftungsanlage Auf Wunsch Klimaanlage sowie Warmluft- Zusatzheizung Optional Sonnenrollo für die Fahrer- und Beifahrerseite Kleiderstange im S-Fahrerhaus serienmäßig Praxisgerechte Ablagen und Staufächer: zum Beispiel an der Brüstung und über der Windschutzscheibe Optional Kühlbox mit ca. 23 Liter Volumen In L-Fahrerhäusern serienmäßig komfortables Bett mit einteiliger Federkernmatratze Auf Wunsch oberes Komfort-Bett mit individuell einstellbarem Lattenrost im L-Fahrerhaus mit Hochdach Auf Wunsch klappbare Liege mit Vorhang rundum im S-Fahrerhaus mit Rückwandverlängerung Neue Ablagen für den Motortunnel auf Wunsch Oberhalb der Windschutzscheibe sind neben Tachograph und Radio auf Wunsch auch ein ab Werk lieferbares CB-Funkgerät und ein Navigationssystem integriert. Zusätzlichen Stauraum: Im L-Fahrerhaus mit Hochdach bieten ein großes, mit Klappdeckel versehenes Staufach und eine offene Ablage Platzreserven für längere Touren. Der neue Axor Fahrerhaus 33

Entscheidende Vorteile. Im täglichen Einsatz. Und bei der Kostenrechnung. Niedrige Kosten, hohe Nutzlast und alles, was den schweren Verteilerverkehr noch leichter und wirtschaftlicher macht. Der neue Axor zeigt, wie das geht. Das Prinzip ist denkbar einfach: Das am leichtesten verdiente Geld ist das, das Sie nicht ausgeben müssen. Deshalb spart der neue Axor wo s geht: Beispielsweise beim Eigengewicht und beim Kraftstoffverbrauch. Dafür stehen seine gewichtsoptimierte Konstruktion und seine äußerst sparsamen, zuverlässigen BlueTec 5-Motoren, die Wartungsintervalle von bis zu 120 000 km 1) ermöglichen. Zusätzlich reduziert die auf Wunsch erhältliche Telligent -Schaltautomatik den Kraftstoffverbrauch und erhöht Fahrkomfort und Sicherheit. Darüber hinaus ist beim Axor ab 265 kw (360 PS) die Schaltautomatik Mercedes PowerShift 1) serienmäßig, die im Vergleich zur manu ellen Schaltung ein geringeres Eigengewicht aufweist. Der serienmäßige Antriebs- und Brems-Tempomat entlastet den Fahrer und kann außerdem zu einem nied rigeren Kraftstoffverbrauch beitragen. Alles in allem bietet der neue Axor entscheidende Vorteile, die sich im schweren Verteilerverkehr Tag für Tag auszahlen. Auf der Straße. Und in der Bilanz. 1) Für den neuen Axor ab 265 kw (360 PS). Die BlueTec -Motoren des neuen Axor holen im Verteilerverkehr mehr Kraft aus Kraftstoff: Denn sie stellen ihr maximales Drehmoment schon im verbrauchsgünstigen, niedrigen Drehzahlbereich zur Verfügung beim Anfahren und Beschleunigen, an Steigungen und überall dort, wo im Verteilerverkehr viel Kraft gebraucht wird. Der neue Axor Wirtschaftlichkeit, Technik 35

Kraft allein genügt längst nicht mehr. Verbrauchsarm, kompakt, leistungsstark und zuverlässig die Motoren des neuen Axor setzen Maßstäbe im schweren Verteilerverkehr. Eine Klasse für sich die sparsamen, zuverlässigen Euro 5-Motoren des neuen Axor sind auf jede Aufgabe im schweren Verteilerverkehr bestens vorbereitet. Durch die langlebige, verbrauchsarme Konstruktion sorgen diese BlueTec -Motoren in Verbindung mit unterschiedlichen Getriebe- und Achskombinationen für eine effiziente, dieselsparende Kraftübertragung. Einen wichtigen Beitrag zur hohen Wirtschaftlichkeit leistet auch das Telligent -Motorsystem. Denn es sorgt für einen äußerst effizienten Verbrennungsvorgang. Das senkt Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen und ermöglicht eine Kraftentfaltung, die auch erfahrene Fahrer begeistert. Für Begeisterung sorgen auch die besonders langen Wartungsintervalle des neuen Axor, die im Verteilerverkehr 60 000 km und im leichten Fernverkehr bis zu 100 000 km betragen. Leistung (kw) 260 240 220 200 180 160 140 120 100 80 60 R6-Motoren (6 7 l Hubraum) 1000 1400 1800 2200 2600 1400 1200 1000 800 600 400 Drehmoment (Nm) Leistung (kw) 340 320 300 280 260 240 220 200 180 R6-Motoren (12 l Hubraum) 1000 1250 1500 1750 2000 Drehzahl (1/min) 2200 2000 1800 1600 1400 1200 Drehmoment (Nm) R6 6,37 l Hubraum kw (PS) Nm bei 2200 1/min bei 1200 1600 1/min 175 (238) 850 188 (256) 970 210 (286) 1120 R6 7,2 l Hubraum kw (PS) Nm bei 2200 1/min bei 1200 1600 1/min 240 (326) 1300 R6 11,97 l Hubraum kw (PS) Nm bei 1900 1/min bei 1100 1/min 265 (360) 1850 295 (401) 2000 315 (428) 2100 Drehzahl (1/min) Die Euro 5-Motoren des neuen Axor sind mit 6 l, 7 l oder 12 l Hubraum und in sieben Leistungsstufen von 175 kw (238 PS) bis 315 kw (428 PS) erhältlich und bieten so die wirtschaftliche Grundlage für jeden Einsatz und jede Anwendung im schweren Verteilerverkehr. 36 Der neue Axor Wirtschaftlichkeit, Technik

Ab 265 kw (360 PS) und mit dem auf Wunsch erhältlichen Telligent -Wartungssystem sind flexible Wartungsintervalle von bis zu 120 000 km möglich. Wann Motoröl und andere Betriebsstoffe gewechselt werden müssen, bestimmt dann nicht mehr der Kilometerzähler, sondern der tatsächliche Verschleiß. Das erhöht die Wirtschaftlichkeit zusätzlich. Bei BlueTec, der SCR-Diesel-Technologie von Mercedes-Benz, übernehmen ein Katalysator und AdBlue die Verringerung der Stickoxid-Werte. AdBlue wird in den Abgasstrom eingespritzt und verwandelt die Stickoxide in die harmlosen Substanzen Stickstoff und Wasser. Die wesentlichen Vorteile von BlueTec sind die wirtschaftliche Erfüllung von Euro 5, ein geringer Kraftstoffverbrauch, niedrige Partikel- und Feinstaubemissionen sowie ein niedriger CO 2 -Ausstoß. Für alle, denen Euro 5 nicht umweltfreundlich genug ist, erfüllt der neue Axor auf Wunsch schon heute den noch strengeren Abgasstandard EEV (Enhanced Environmentally Friendly Vehicle) 1). Von den nochmals geringeren Partikel-, Stickoxid- und CO 2 -Emissionen profitiert dabei nicht nur die Umwelt, sondern auch Sie. Denn mit BlueTec darf der neue Axor auch in Umweltzonen fahren. Durch die zunehmende Nachfrage nach umweltfreundlichen Verteilerlastwagen ist zum Beispiel auch mit einem höheren Wiederverkaufswert zu rechnen. Ein weiteres Beispiel, wie der neue Axor Ökonomie und Ökologie vereint, ist die für den Axor bis 240 kw (326 PS) serienmäßige Motor-Start-Stopp-Anlage. Sie spart zusätzlich Kraftstoff und Abgasemissionen und macht sich für Unternehmer und Umwelt mehr als bezahlt. 1) Für den neuen Axor bis 240 kw (326 PS). Vorteile im Überblick. BlueTec ermöglicht eine besonders schadstoffarme, verbrauchsreduzierte Verbrennung und einen niedrigen CO 2 -Ausstoß. BlueTec besteht aus folgenden Komponenten: BlueTec -Systemanzeigen und Onboard-Diagnose im Cockpit Weiterentwickelter Motor AdBlue-Tank Steuerungs- und Dosiereinheit Eindüsung AdBlue Versorgungseinheit Edelstahl-Schalldämpfer mit integriertem SCR-Katalysator SCR-Diesel-Technologie BlueTec zur wirtschaftlichen Erfüllung von Euro 5 Auf Wunsch Erfüllung des strengen EEV-Abgasstandards 1) Niedrige CO2-Emissionen Telligent -Motorsystem für einen besonders effizienten Verbrennungsvorgang und geringe Schadstoffemissionen Verbrauchsreduzierte, zuverlässige 6-Zylinder- Reihenmotoren mit hohem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen Sieben verschiedene Motorleistungsstufen Bis 240 kw (326 PS) Wartungsintervalle bis zu 100 000 km Ab 265 kw (360 PS) auf Wunsch Wartungsintervalle bis zu 120 000 km Der neue Axor Wirtschaftlichkeit, Technik 37

Hier zieht alles an einem Strang. Mit dem neuen Axor sind Sie nicht nur besonders wirtschaftlich unterwegs, sondern auch leicht und komfortabel. Dafür stehen seine einsatzorientierten Getriebe, Schaltungen und Achsen sowie sein gewichtsoptimierter Rahmen und das fein abgestimmte Fahrwerk mit unterschiedlichen Federungsvarianten. Besser schalten vom serienmäßigen 6-Gang-Schnellgang- Getriebe beim 175 kw (238 PS) Motor über die optional erhältliche Telligent -Schaltautomatik bis hin zur serienmäßigen Schaltautomatik Mercedes PowerShift 1) beim Axor ab 265 kw (360 PS) der neue Axor bietet für praktisch jeden Einsatz das richtige Getriebe für eine optimale Antriebsstrangkonfiguration. Dabei sorgt vor allem die 12-Gang-Schaltautomatik Mercedes PowerShift 1) für mehr Wirtschaftlichkeit weil sie schneller schaltet und höhere Drehmomente als bei vergleichbaren Synchrongetrieben übertragen werden können. Fahrkomfort und Sicherheit werden zudem durch separat wählbare Programme und Zusatzfunktionen wie die Kickdown-Funktion, den Rangier-Modus und schnell übersetzte Rückwärtsgänge erhöht. So kann etwa an Steigungen oder zum Überholen mit der Kickdown-Funktion kurzfristig mehr Leistung abgerufen werden, und dank Rangier-Modus lässt sich der neue Axor noch feinfühliger rangieren. Zudem erhöht Mercedes PowerShift 1) die Nutzlast des neuen Axor um bis zu 50 kg gegenüber den bisherigen Getrieben. Die auf Wunsch für 6 x 2-Pritschenfahrzeuge erhältliche lift- und lenkbare Telligent -Nachlaufachse verkleinert den Wendekreis des neuen Axor und verbessert Lenkkomfort, Manövrierbarkeit und trägt nach oben geliftet zu reduziertem Kraftstoffverbrauch und Reifenverschleiß bei. Erhältlich für neue Axor bis 240 kw (326 PS). 1) Für den neuen Axor ab 265 kw (360 PS). Serienmäßig kommt im neuen Axor ab 188 kw (256 PS) ein 9-Gang-Direktgang-Getriebe (acht Gänge, ein Kriechgang) zum Einsatz. Exakte Schaltwege und eine hydraulisch betätigte Einscheibenkupplung ermöglichen einen schnellen Kraftschluss und hohen Schaltkomfort. Die einsatzorientierte Gangabstufung sorgt für eine optimale Zugkraftumsetzung auf der Landstraße, im Stadtverkehr und beim Rangieren. 38 Der neue Axor Wirtschaftlichkeit, Technik