Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm

Ähnliche Dokumente
Fortbildungsprogramm Kindertagespflege. Januar bis Juli 2013

Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm

Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es, dass Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg einheitlich auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden.

Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2019/2020

Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2018/2019

Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm

Fortbildungsprogramm. Kindertagespflege 2. Halbjahr 2014

Ausbildung für Tagesmütter/ -väter

Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2017

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter

Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2018/2019

Herzlich willkommen!

Ausbildung für Tagesmütter/ -väter

Qualifizierung Kindertagespflege Curriculum 2018/19 - Kreisbildungswerk Ebersberg

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2018

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Preisspiegel ImmobilienCenter

Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm

(Tagesmutterkurs) in Anlehnung an das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Lfd. Nr. Lernziel Std. Einführungsphase M14. 1

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim

Das DJI-Curriculum Strukturelle, inhaltliche und methodische Merkmale

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

Kindertagespflegezentrum. Caritas-Zentrum Pfaffenhofen. Qualifizierungsprogramm

Qualifizierung von Tagespflegepersonen in Rheinland-Pfalz. Förderkriterien

Gruppeneinteilung VR-Talentiade- Cup 2015/16

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

Qualifizierung in der Kindertagespflege

Staffeleinteilung, Auf- und Abstiegsregelungen Saison 2015/16 Fußballbezirk Enz-Murr

Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gemäß 22, 23, 24 SGB VIII i. V. m. 43 SGB VIII

Abteilung Februar 2009 Az.: Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta. Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung

Regelwerk Qualifizierung und Weiterbildung

Fortbildungsprogramm für Tagesmütter und Tagesväter 2016

Große Arbeitstagung der AGJÄ Herzlich Willkommen. zum Workshop

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Programm Frühjahr-/Sommer 2018

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch

Themenspektrum des Curriculums

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen

Fortbildungsprogramm 2017 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage.

Fachtag. Gespräche führen mit Kindern bei der Vermutung einer Kindeswohlgefährdung durch sexuelle Gewalt. Kinder auf Augenhöhe begleiten

Staffel-ID: Spielklasse: C-Junioren Hal.-Bezirksturnier Mannschaftsart: C-Junioren Spielplan - Gruppenrunde Runde 2 - Gruppe: Zwr C- Gr.

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Unser Bild vom Menschen

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Praxisbegleitende Weiterbildungen 1. Halbjahr 2019 (Februar bis Juli)

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Fortbildung für Eltern

Eignungsfeststellung aus Sicht der Tagespflegepersonen. Anne Marotzke Richter

Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen

Mannschafts- und Vereins-Spielplan Zeitraum von bis

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und

Kindertagespflegepersonen betreuen:

Fortbildungsprogramm 2016 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage.

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch

TAGESMÜTTERVEREIN ULM e.v.

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart

Fortbildungsprogramm 2018 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage.

KinderTagespflege. Ein guter Platz xfür Kinder.

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

aus- und weiterbildung

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

Prüfungsordnung. Fachberatungsstelle Kindertagespflege. Informationen zur Abschlussarbeit und dem Kolloquium zur Erlangung der Zertifizierung

Hebesätze 2011 bis 2016 in der Region Stuttgart

FamilienLeben plus. Pixabay. Elternbildungsreihe 2019 Januar - Juni

STUDIUM UND KIND. Alles Wissenswerte zum Thema Studieren mit Kind. stw-edu.de/kinder

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

Bewerbung zur Kindertagespflege

Fachdienst Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt. Fachberatung in der Großtagespflege

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Änderungen vorbehalten Sollten Sie an Sonderveröffentlichungen anderer Orte interessiert sein, senden wir Ihnen diese gerne zu.

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

QUALIFIZIERUNG ZUR TAGESPFLEGEPERSON

Qualifizierung Tagesmütter - Abschlussprüfung Stand: März 2018

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Fortbildungen für Tagesmütter und Tagesväter 2018

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Kinder in Tagespflege

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

Angebote für Erziehung, Bildung und Betreuung

Antrag auf Erteilung einer Pflegeerlaubnis gem. 43 SGB VIII Aufnahme in die Vermittlung von Tagespflegekindern

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Transkript:

Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm Kindertagespflege 1. Halbjahr 2017 in Kooperation mit: "Unterstützt durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg"

Vorwort Liebe Tageseltern, die Kindertagespflege ist eine anspruchsvolle Aufgabe und verlangt von Tageseltern große Verantwortung. Sie sollten bestmöglich ausgebildet und gut auf diese Tätigkeit vorbereitet sein. Die umfangreiche Grundqualifizierung von 160 Unterrichtseinheiten ist daher eine wesentliche Voraussetzung für die Erteilung der Pflegeerlaubnis. Darüber hinaus müssen sich qualifizierte Tageseltern mit 15 Unterrichtseinheiten jährlich weiterbilden. Das Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung wurde 2013 mit dem Gütesiegel des Landesjugendamtes für sein Qualifizierungs- und Fortbildungsangebot für Tageseltern ausgezeichnet. Wir freuen uns, dass diese Auszeichnung 2016 wieder erneut und für weitere 3 Jahre bestätigt wurde. In unserem neuen Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm für das 2. Halbjahr 2016 werden Sie einige bekannte Angebote, aber auch neue Themen entdecken. Auf unserer Homepage www.tageseltern-lb.de finden Sie unser aktuelles Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm sowie viele weitere Informationen immer aktualisiert als Download verfügbar. Die Anmeldung zu allen Kursen im Rahmen dieses Programm kann digital oder über das Anmeldeformular erfolgen. Für Fragen steht Ihnen Ihre zuständige Fachberaterin gerne zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei Auswahl und Teilnahme! Sabine Müller mit dem Team des Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Impressum Herausgeber Homepage Postadresse Landratsamt, Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung 2017 Alle Angaben ohne Gewähr www.tageseltern-lb.de Landratsamt Kreishaus Hindenburgstr. 40, 71638 Gefördert von Fotos shutterstock, Fotolia, Mircosoft, pixabay

Inhalt: Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramm Zuständigkeiten... 1 Organisatorische Hinweise... 3 Gütesiegel... 4 Qualifizierungskonzept... 4 Unsere Veranstaltungsorte... 8 Grundqualifizierung 1-4 Terminübersicht... 10 Erste-Hilfe-Kurs Terminübersicht... 13 Qualifizierungskurs 5... 14 Themenbereich: Sinne... 14 Themenbereich: Sinn, Werte und Religion... 16 Themenbereich: Sprache... 17 Themenbereich: Pädagogik... 18 Themenbereich: Kindliche Entwicklung... 19 Themenbereich: Reflexion und Selbstmanagement... 22 Inhalt: Weitere Angebote ** Bitte beachten Sie das gesonderte Anmeldeverfahren! ** Informationsveranstaltungen... 1 Veranstaltungen für "Kindernester"... 1 Praxisaustauschtreffen... 2

Zuständigkeiten Frau Sabine Müller Geschäftsteilleitung Telefon 07141 144-7606 E-Mail sabine.mueller@landkreis-ludwigsburg.de Qualfizierung von Tageseltern: Frau Julia Würth Fragen zur Planung, Durchführung, Organisation Telefon 07141 144-7609 E-Mail julia.wuerth@landkreis-ludwigsburg.de Frau Laura Bohn Sekretariat, Organisatorische Auskünfte Telefon 07141 144-5233 E-Mail info@tageseltern-lb.de Beratung und Vermittlung von Eltern und Tageseltern: Frau Stefanie Glück Erligheim, Freudental, Gemmrigheim, Hessigheim, Kirchheim, Löchgau, Mundelsheim, Walheim Telefon 07141 144-7610 E-Mail stefanie.glueck@landkreis-ludwigsburg.de Frau Ute Gromig Kornwestheim, Remseck Telefon 07141 144-7614 E-Mail ute.gromig@landkreis-ludwigsburg.de Frau Martina Hardwig Bietigheim-Bissingen Telefon 07141 144-7603 E-Mail martina.hardwig@landkreis-ludwigsburg.de Frau Bettina Holdreich Besigheim, Freiberg, Ingersheim, Ottmarsheim, Pleidelsheim Telefon 07141 144-7613 E-Mail bettina.holdreich@landkreis-ludwigsburg.de Frau Sylvia König Bönnigheim, Sachsenheim, Sersheim Telefon 07141 144-7602 E-Mail sylvia.koenig@landkreis-ludwigsburg.de Frau Sabine Philipp Eberdingen, Vaihingen/Enz Telefon 07141 144-7605 E-Mail sabine.philipp@landkreis-ludwigsburg.de Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 1

Frau Jeannine Ritter (Stadt) - Ansprechpartnerin für interessierte Tageseltern Telefon 07141 144-7601 E-Mail jeannine.ritter@landkreis-ludwigsburg.de Frau Marina Rupprecht Ditzingen, Gerlingen, Hemmingen, Korntal-Münchingen, Möglingen, Schwieberdingen Telefon 07141 144-7600 E-Mail marina.rupprecht@landkreis-ludwigsburg.de Frau Elisabeth Ruttkowski Affalterbach, Benningen, Erdmannhausen, Großbottwar, Marbach, Murr, Oberstenfeld, Steinheim Telefon 07141 144-7611 E-Mail elisabeth.ruttkowski@landkreis-ludwigsburg.de Frau Tamara Schnürer (Stadt) Telefon 07141 144-7612 E-Mail tamara.schnuerer@landkreis-ludwigsburg.de Frau Walburg Wankmüller Asperg, Markgröningen, Oberriexingen, Tamm Telefon 07141 144-7604 E-Mail walburg.wankmueller@landkreis-ludwigsburg.de Frau Julia Würth Aktive Kindernester: Ditzingen, Gerlingen, Hemmingen, Korntal-Münchingen, Möglingen, Schwieberdingen Telefon 07141 144-7609 E-Mail julia.wuerth@landkreis-ludwigsburg.de Gründungsberatung oder allgemeine Fragen zu Kindernestern: Frau Nicole Rainer Telefon 07141 144-7607 E-Mail nicole.rainer@landkreis-ludwigsburg.de Pflegeerlaubnis: Frau Iris Kitzelmann Buchstabe A - Kk Telefon 07141 144-7608 E-Mail iris.kitzelmann@landkreis-ludwigsburg.de Frau Nadja Schwaigert Buchstabe Kl - Z Telefon 07141 144-7608 E-Mail nadja.schwaigert@landkreis-ludwigsburg.de Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 2

Organisatorische Hinweise >> Unser Angebot richtet sich lediglich an Tagespflegepersonen, die im Landkreis wohnen und für die Betreuung von Tagespflegekinder zur Verfügung stehen. << Anmeldeverfahren Sie können sich schriftlich per E-Mail (info@tageseltern-lb.de), über die Homepage (www.tageseltern-lb.de Qualifizierung Kursanmeldung) oder mit dem Anmeldeformular anmelden. Geben Sie hierzu stets Ihre private Anschrift mit an. Telefonische Anmeldungen sind grundsätzlich nicht möglich. Die Anmeldung zum Grundkurs 1 ist nur über die zuständige pädagogische Fachkraft möglich. Setzen Sie sich hierzu zunächst mit ihr in Verbindung (Kontaktdaten s. Seite 1). Alle Ihre Anmeldungen sind verbindlich. Termine, die Sie nicht einhalten können, sagen Sie bitte umgehend ab, damit der Platz an eine andere Tagespflegeperson weitergegeben werden kann. Anmeldebestätigung bzw. Absage Für alle unsere Veranstaltungen erhalten Sie eine schriftliche Rückmeldung per Post. Sollten Sie keine schriftliche Rückmeldung unsererseits erhalten, setzen Sie sich bitte nochmals selbstständig mit uns in Verbindung. >> Unsere schriftliche Rückmeldung betreffend aller Veranstaltungen im Halbjahr 01/2017 werden Anfang Dezember 2016 verschickt. << Veranstaltungen mit weniger als 8 Anmeldungen sagen wir zwei Wochen vor Beginn ab. Kosten Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Verpflegung Für die einzelnen Veranstaltungen wird keine Bewirtung angeboten. Nehmen Sie sich deshalb bei Bedarf bitte selbstständig Verpflegung mit. Teilnahmebescheinigung/Zertifikat Für die Teilnahme aller unserer Veranstaltungen wird Ihnen eine entsprechende Bescheinigung ausgestellt. Ihre zuständige pädagogische Fachkraft erhält automatisch eine Kopie Ihrer Bescheinigung. Nachholtermine Nachholtermine für die Grundqualifizierung Kurs 1 4 werden nur im Einzelfall vergeben. Eine vorherige Entschuldigung, gerne per E-Mail an info@tageseltern-lb.de, ist dabei unabdingbar. Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 3

Gütesiegel Gütesiegel Aktionsprogramm Kindertagespflege Das Gütesiegel zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen wird durch das Landes-jugendamt beim Kommunalverband für Jugend und Soziales vergeben. Mit diesem wird bescheinigt, dass die Qualifizierung von Tagespflegepersonen in unserem Landkreis den bundesweit empfohlenen Qualitätskriterien entspricht. Dies gilt für die Ausbildungsinhalte, die Ausbildungsdauer und die Abschlussprüfung ebenso wie für die fachlichen Anforderungen, die an die Kursleitungen gestellt werden. Das Gütesiegel ist auf unseren Bescheinigungen automatisch abgedruckt. Die Qualifizierung zur Tagesmutter oder zum Tagesvater im Landkreis ist damit in ganz Baden-Württemberg anerkannt. Qualifizierungskonzept Schema des Qualifizierungskonzeptes für Tagespflegepersonen in Baden- Württemberg auf Grundlage des Qualifizierungsprogramms des Deutschen Jugendinstituts Alle neuen Tagespflegepersonen im Landkreis sind dazu verpflichtet eine Grundqualifizierung von 160 Unterrichtseinheiten (1 UE entspricht 45 Minuten) zu absolvieren. Für pädagogische Fachkräfte beträgt der Umfang der verpflichtenden Qualifizierung 30UE und ist mit Kurs 1 plus einem Erste-Hilfe-Kurs Tagesseminar abgedeckt. Die Grundqualifizierung basiert auf vier Kursen und ist alphabetisch strukturiert. Somit haben Sie die Möglichkeit, die weiterführenden Kurse in der gleichen Gruppenkonstellation zu absolvieren. Die Kurse sind wie folgt aufgebaut: Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 4

Grundkurs 1 (30 UE) Ziel des Grundkurses ist es, neuen Tagespflegepersonen die pädagogischen und organisatorischen Zusammenhänge in der Kindertagespflege aufzuzeigen und sie auf die neue Herausforderung vorzubereiten. Die Schwerpunktthemen sind: Kindertagespflege die Perspektive der Tagespflegeperson Erwartungen an die Kindertagespflege und Motivationsklärung, Rechtliche und finanzielle Grundlagen in der Kindertagespflege, Aufgaben und Alltag der Tagespflegeperson Kindertagespflege die Perspektive der Kinder Das Kind in zwei Familien, Gestaltung der Eingewöhnungsphase, Sicherheit drinnen und draußen Kindertagespflege die Perspektive der Eltern Erstkontakt, Verständigung und Zusammenarbeit, Der Betreuungsvertrag Kinderschutz und Schweigepflicht in der Kindertagespflege Sobald Sie den Grundkurs 1 und den Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben und uns alle notwendigen Unterlagen vorliegen, können Sie eine Pflegeerlaubnis beantragen. Diese wird auf zwei Jahre befristet ausgestellt. Innerhalb der nächsten zwei Jahre sind alle Tagespflegepersonen verpflichtet, die Kurse 2, 3 und 4 abzuschließen. Erst nach Abschluss der Grundqualifizierung kann die Pflegeerlaubnis für weitere drei Jahre erteilt werden. Pädagogische Fachkräfte sind in der Regel nach Grundkurs 1+ Kindernotfallkurs umfassend qualifiziert. Kurs 2 (32 UE) Voraussetzung: Grundkurs 1 ist erfolgreich abgeschlossen. Die praxisbegleitende Qualifizierung ist für alle Tagespflegepersonen verpflichtend. Die Schwerpunktthemen sind: Förderung von Kindern Im Dialog mit Säuglingen und Kleinkindern Entwicklung von Kindern/Kinder beobachten und wahrnehmen Eine gute Entwicklung; Kinder im Tagespflegealltag wahrnehmen; Ansätze zum Umgang mit individuellen geschlechtsspezifischen und kulturellen Unterschieden Betreuung von Kindern Gesund leben in der Kindertagespflege; Ernährung in der Kindertagespflege Erziehung in der Kindertagespflege Wie erziehe ich, wie wurde ich erzogen? Die Beziehung zum Tageskind positiv gestalten Kurs 3 (40 UE) Voraussetzung: Kurs 2 ist erfolgreich abgeschlossen. Die praxisbegleitende Qualifizierung ist für alle Tagespflegepersonen verpflichtend. Die Schwerpunktthemen sind: Erziehung in der Kindertagespflege Die Würde des Kindes ist unantastbar; Das Recht der Kinder auf gewaltfreie Erziehung; Schwierige Erziehungssituationen in der Kindertagespflege; Prävention von sexuellem Missbrauch - der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in der Tagespflege Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen Rechtliche und finanzielle Grundlagen; Vertiefung betriebswirtschaftlicher Aspekte Bildung in der Kindertagespflege Bildungsauftrag in der Kindertagespflege; Bildungsthemen und Bildungspläne; Kontakt und soziale Beziehungen im Spiel; Spielorte und Entwicklungsräume; Kinder brauchen Bücher; Kinder und Medien Erstellen und Abgabe einer Konzeption Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 5

Kurs 4 (58 UE) Voraussetzung: Kurs 3 ist erfolgreich abgeschlossen und die Konzeption wurde erstellt und abgeben. Die praxisbegleitende Qualifizierung ist für alle Tagespflegepersonen verpflichtend. Die Schwerpunktthemen sind: Besondere Herausforderungen in der Kindertagespflege Tageskinder eigene Kinder: Wie komme ich damit zurecht? Kinder zu fördern den Haushalt zu managen: Wie lässt sich das vereinbaren? Abschied von den Tageskindern Was bedeutet das für Tagespflegepersonen? Kooperation und Kommunikation zwischen Tagespflegepersonen und Eltern Erziehungspartnerschaft in der Kindertagespflege; Kooperation zwischen Nähe und Distanz; Mutterrollen in der Kindertagespflege; Kommunikation in der Kindertagespflege: Zuhören mit offenen Ohren; Kommunikation in der Kindertagespflege: Wie sag ich s? Nicht nur zwischen Tür und Angel: Gespräche mit Eltern; Kreativer und konstruktiver Umgang mit Konflikten; Schweigepflicht in der Kindertagespflege Arbeitsbedingungen der Tagespflegeperson Beruf Tagespflegeperson; Rechtliche und finanzielle Grundlagen der Kindertagespflege; Vernetzung und Kooperation; Aus welchen Quellen schöpfe ich? Schriftliche Ausarbeitung + Abschlusskolloquium Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder Neue Tagespflegepersonen und diejenigen, deren Pflegeerlaubnis nach fünf Jahren verlängert werden soll, sind dazu verpflichtet, einen Erste-Hilfe-Kurs (Tagesseminar) zu besuchen. Tagespflegepersonen, die bereits eine Pflegeerlaubnis besitzen, müssen spätestens im 3. Jahr nach Erteilung der Pflegeerlaubnis den Erste-Hilfe-Kurs auffrischen. Belehrung nach 43 Infektionsschutzgesetz Alle Tagespflegepersonen sind gemäß Verordnung der europäischen Union von 2004 (852/2004, Artikel 6) Lebensmittelunternehmer und müssen eine Belehrung nach 43 Infektionsschutzgesetz und eine Schulung Lebensmittelhygiene in der Kindertagespflege (nach 4 Lebensmittelhygieneverordnung) absolvieren. Tagespflegepersonen, die ausschließlich im Haushalt des Erziehungsberechtigens betreuen (Kinderfrauen), sind keine Lebensmittelunternehmer. Die Schulung (plus Belehrung) für den Themenbereich Lebensmittelhygiene in der Kindertagespflege kann im Gesundheitsamt absolviert werden und ist kostenpflichtig. Die Kosten werden vom Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung nicht erstattet. Als selbstständig tätige Tagepflegepersonen sind Sie dazu verpflichtet sich alle 2 Jahre über aktuelle Veränderungen in der Lebensmittelhygiene selbst zu informieren und dies in Ihrem Nachweisheft zu vermerken. Kurs 5 (jährlich 15 UE) Tagespflegepersonen, die ihre Grundqualifizierung abgeschlossen haben bzw. seit mehr als fünf Jahren über eine Pflegeerlaubnis verfügen, sind verpflichtet, jährlich 15 UE an Veranstaltungen zu absolvieren. Diese können durch die Teilnahme in verschiedenen Themenrunden, Fortbildungen, Austauschtreffen, Workshops und Auffrischungen der Grundqualifizierung erreicht werden. Auch externe Veranstaltungen bei anerkannten Bildungsträgern werden hierfür anerkannt. Mögliche Kosten werden vom Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung jedoch nicht übernommen. Voraussetzung für die Anerkennung ist die Vorlage einer Teilnahmebescheinigung bei der für Sie zuständigen pädagogischen Fachkraft. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Ausschreibungen im Landkreis. Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 6

Auffrischung der Grundqualifizierung Zur Anrechnung auf die jährlich zu absolvierenden Unterrichtseinheiten Bereits ausqualifizierte Tageseltern können zur Auffrischung die Qualifizierungskurse bzw. einzelne Themen in den Kursen besuchen. Die Auffrischung wird auf die jährlich zu absolvierenden Unterrichtseinheiten angerechnet. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Bohn (Kontaktdaten s. Seite 1). Zertifikat "Qualifizierte Tagespflegeperson vom Bundesverband für Kindertagespflege e. V. Das Zertifikat Qualifizierte Tagespflegeperson wird durch den Bundesverband für Kindertagespflege e. V. vergeben. Dieses Zertifikat können Sie zusätzlich über uns beantragen. Hierbei fallen durch den Bundesverband für Kindertagespflege e. V. für Sie Verwaltungsgebühren an. Neben der erfolgreichen Grundqualifizierung im Umfang von 160 Unterrichtseinheiten müssen u. a. folgende Nachweise eingereicht werden: Prüfungsprotokoll des Kolloquiums Amtlich beglaubigte Kopie des Schulzeugnisses (bei ausländischen Abschlüssen die amtlich beglaubigte Kopie der Übersetzung des Abschlusszeugnisses und eine Kopie des Originalzeugnisses) Bei Abweichung des Familiennamens auf dem Zeugnis ist ein Identitätsnachweis zu erbringen (z. B. durch Personalausweis- oder Passkopie) Nachweis über die Teilnahme an einem Kurs "Erste Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder" Nach bestandener Prüfung erstellt der Bundesverband für Kindertagespflege e. V. ein Zertifikat und sendet es an das Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung zur Weiterleitung an Sie. Bei Interesse bzw. für nähere Informationen zur Beantragung des Zertifikates, wenden Sie sich bitte an Frau Würth (Kontaktdaten s. Seite 1) Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 7

Unsere Veranstaltungsorte Landratsamt Hindenburgstr. 40, 71638 Busverbindung ab Bahnhof LB: Linien: 421, 533 Vom Bahnhof LB zu Fuß: Leonberger Straße entlang, über den Karlsplatz und durch die Fußgängerunterführung in die Hindenburgstraße. Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Str. 26, 71636 Busverbindung ab Bahnhof LB: Linien: 425, 430 oder 532 Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 8

Unsere Kursleitungen Frau Hannelore Alsfeld-Seibel (geb. 1956) gelernte Apothekenhelferin und Krankenpflegerin Studium der Erwachsenenbildung Ausbildung zur Elternberaterin frühe Kindheit Schulung zur Sprachförderin nach dem Denkendorfer Modell Heilpraktikerin Frau Alsfeld-Seibel ist als Referentin im Qualifizierungskurs 2 tätig. Frau Petra Baumann (geb. 1960) Diplom-Pädagogin Zusatzausbildungen in Beziehungstherapie, Geburtsvorbereitung und Safe-Mentorin Frau Baumann ist als Referentin im Qualifizierungskurs 1 tätig. Frau Michaela Braun (geb. 1978) Diplom-Pädagogin Heilpraktikerin Psychotherapie Ausbildung zur Lösungsorientierten Beraterin Frau Braun ist als Referentin im Qualifizierungskurs 3 tätig. Frau Natascha Strohmeier (geb. 1976) gelernte Erzieherin Sozialmanagerin Frau Strohmeier ist als Referentin im Qualifizierungskurs 1 tätig. Frau Petra Weber-Schön (geb. 1958) gelernte Krankenschwester und Lehrerin für Pflegeberufe Coach ILP (Integrierte Lösungsorientierte Psychologie) Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation Dozentin in der Erwachsenenbildung Qualitätsmanagement-Beauftragte für das Gesundheitswesen und soziale Einrichtungen Frau Weber-Schön ist als Referentin im Qualifizierungskurs 4 tätig. Frau Elena Zernikel (geb. 1980) gelernte Kinderkrankenschwester Aquapädagogin Ausbilderin zur Ersten Hilfe am Kind AED-Instructorin Mega-Code-Trainerin Heilpraktikerin Frau Zernikel ist als Referentin der Erste-Hilfe-Kurse tätig. 2CD 3EF 4AB 1A 1C 2AB 3AB 1B 1D 4EF Erste-Hilfe- Kurs Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 9

Grundqualifizierung 1-4 Terminübersicht >> Terminänderungen sind für alle Veranstaltungen vorbehalten! Bei weniger als 8 Anmeldungen pro Veranstaltung werden wir diese zwei Wochen vor Beginn absagen. << Grundkurs 1 (30 UE) Voraussetzungen für die Anmeldung zu Grundkurs 1 sind unter anderem: Abgabe des Kontaktbogens für interessierte Tagespflegepersonen und eines Lebenslaufes bei der für Sie zuständigen pädagogischen Fachkraft persönliches Vorgespräch mit der zuständigen pädagogischen Fachkraft (Kontaktdaten siehe Seite 1) Die schriftliche Anmeldung zum Kurs erfolgt über Ihre pädagogische Fachkraft. Grundkurs 1A (Vormittagskurs) Termine Start: 11.01.2017 Die Veranstaltungsdaten bzw. die Kursgliederung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Frau Baumann Grundkurs 1B Termine Start: 24.01.2017 Die Veranstaltungsdaten bzw. die Kursgliederung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Frau Strohmeier Grundkurs 1C Termine Start: 10.03.2017 Die Veranstaltungsdaten bzw. die Kursgliederung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Frau Baumann Grundkurs 1D Termine Start: 09.05.2017 Die Veranstaltungsdaten bzw. die Kursgliederung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Frau Strohmeier Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 10

Kurs 2 (32 UE) Voraussetzung für die Anmeldung zu Kurs 2: erfolgreicher Abschluss von Grundkurs 1 Kurs 2AB Termine 16.02., 18.02., 23.02, 02.03., 04.03., 07.03. und 09.03.2017 Die Veranstaltungsdaten bzw. die Kursgliederung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Frau Baumann Kurs 2CD Termine 27.06., 01.07., 04.07., 11.07., 15.07., 18.07. und 25.07.2017 Die Veranstaltungsdaten bzw. die Kursgliederung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Frau Alsfeld-Seibel Kurs 3 (40 UE) Voraussetzung für die Anmeldung zu Kurs 3: erfolgreicher Abschluss von Kurs 2 Kurs 3EF Termine 10.01., 17.01., 24.01., 28.01., 04.02., 07.02. und 11.02.2017 Die Veranstaltungsdaten bzw. die Kursgliederung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Frau Alsfeld-Seibel Kurs 3AB Termine 15.03., 18.03., 21.03., 22.03., 29.03., 01.04., 08.04., 26.04. und 29.04.2017 Die Veranstaltungsdaten bzw. die Kursgliederung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Frau M. Braun Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 11

Kurs 4 (58 UE) Voraussetzung für die Anmeldung zu Kurs 4: erfolgreicher Abschluss von Kurs 3 Abgabe der erstellten Konzeption Kurs 4EF Termine 18.02., 25.02., 04.03., 25.03., 04.04., 08.04. und 25.04.2017 Die Veranstaltungsdaten bzw. die Kursgliederung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Frau Weber-Schön Kurs 4AB Termine 06.05., 08.05., 12.05., 13.05., 15.05., 22.05., 29.05., 19.06., 23.06., 24.06., 26.06. und 14.07.2017 Die Veranstaltungsdaten bzw. die Kursgliederung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Frau Alsfeld-Seibel Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 12

Erste-Hilfe-Kurs Terminübersicht >> Terminänderungen sind für alle Veranstaltungen vorbehalten! Bei weniger als 8 Anmeldungen pro Veranstaltung werden wir diese zwei Wochen vor Beginn absagen. << Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder Tagesseminar Schwerpunkt des Kurses ist es, mit Notsituationen und Krankheitsbildern der Tageskinder im Alltag umzugehen. Inhalte sind unter anderem: Unfallverhütung Notfall- und Gefahrenquellen Rettungsketten Verhalten der Helfenden Wiederbelebungsmaßnahmen Schock Verbrennungen Wundversorgung Termine Samstag, den 18.02.2017 Samstag, den 01.04.2017 Samstag, den 29.04.2017 Samstag, den 15.07.2017 Für diese Veranstaltung werden je 9 Unterrichtseinheiten angerechnet. 09:00 16:00 Uhr Frau Zernikel, Ausbilderin zur Ersten Hilfe am Kind Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder Auffrischung In diesem Kurs werden die im Tagesseminar erlernten Themen aufgefrischt. Inhalte sind unter anderem: Umgang mit erkrankten und verletzten Kindern Verhalten der Helfenden Wiederbelebungsmaßnahmen Wundversorgung Termine Mittwoch, den 22.02.2017 Donnerstag, den 27.04.2017 Donnerstag, den 22.06.2017 Für diese Veranstaltung werden je 3 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:30 21:45 Uhr Frau Zernikel, Ausbilderin zur Ersten Hilfe am Kind Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 13

Qualifizierungskurs 5 >> Terminänderungen sind für alle Veranstaltungen vorbehalten! Bei weniger als 8 Anmeldungen pro Veranstaltung werden wir diese zwei Wochen vor Beginn absagen. << Themenbereich: Sinne Den Frühling erleben Riechen, fühlen, schmecken, sehen mit allen Sinnen die Jahreszeit begreifen! An diesem Abend möchten wir mit Liedern, Spielen und Bastelangeboten für Kinder ab 2 Jahren Anregungen für das Frühjahr geben. Termin Mittwoch, 08.03.2017 Für diese Veranstaltung werden 3 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:30 21:45 Uhr Frau Hardwig, Frau König, Frau Wankmüller, Dipl. Sozialpädagoginnen (FH) Den Sommer erleben Riechen, fühlen, schmecken, sehen mit allen Sinnen die Jahreszeit begreifen! An diesem Abend möchten wir mit Liedern, Spielen und Bastelangeboten für Kinder ab 2 Jahren Anregungen für den Sommer geben. Termin Mittwoch, 10.05.2017 Für diese Veranstaltung werden 3 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:30 21:45 Uhr Frau Hardwig, Frau König, Frau Wankmüller, Dipl. Sozialpädagoginnen (FH) Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 14

Der Natur auf der Spur Naturerlebnisse für Kinder von 3 bis 6 Jahren Kinder entdecken die Welt über ihre Sinne und brauchen für eine ganzheitliche Entwicklung und Raum für vielfältige Sinneserfahrungen. Dabei werden entscheidende Grundlagen für kindliches Lernen geschaffen. Die Natur bietet wie kein anderer einen Reichtum an Erfahrungsmöglichkeiten, in dem Kinder ihre Umwelt aus erster Hand begreifen können. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht das eigene sinnliche Erleben der Natur, sowie die Umsetzung der Lerninhalte in die praktische Arbeit mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Termin Samstag, 06.05.2017 Für diese Veranstaltung werden 6 Unterrichtseinheiten angerechnet. 09:00 13:30 Uhr Affalterbach Sibylle Garbe, Naturpädagogin und Erzieherin Christa Schoch-Bantle, Naturpädagogin und Erzieherin! Hinweis Die Fortbildung findet bei jedem Wetter draußen statt, bitte an entsprechende Kleidung (gutes Schuhwerk, Sonnenschutz ggf. Regenkleidung möglichst keine Regenschirme) denken. Bitte versorgen Sie sich auch mit ausreichend Getränken und Verpflegung, im Wald gibt es keine Versorgungsmöglichkeit.! Entspannung für Kinder Kinder müssen heute mit immer mehr Stressfaktoren zurechtkommen und dass nicht erst in der Schule. Stresssituationen können auch im Familienalltag vorkommen wie zum Beispiel bei Trennung der Eltern, Konflikte unter Geschwistern, Berufstätigkeit der Eltern. Auch Hektik, Termine, Leistungsdruck und die mediale Reizüberflutung bestimmen den Alltag der Kinder. Diese Belastungssituationen führen auf Dauer zu Stress, wenn kein entspannender Ausgleich für Kinder stattfindet. Wir wollen uns im Workshop damit beschäftigen was Stress mit Kindern anstellt und wie wir mit verschiedenen Entspannungsübungen und Techniken ihnen helfen können, zur Ruhe zu kommen. Termin Dienstag, 20.06.2017 Für diese Veranstaltung werden 3 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:00 21:15 Uhr Frau Strohmeier, staatl. anerkannte Erzieherin! Hinweis Bitte bringen Sie zum Kurs Buntstifte mit. Bequeme Kleidung ist von Vorteil.! Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 15

Themenbereich: Sinn, Werte und Religion Wenn Kinder nach dem Tod fragen Wenn Kinder nach dem Tod fragen, ist es nicht selten, dass uns die Antwort darauf schwer fällt. Wir wollen Kinder schützen, sie vor Schwerem bewahren und ihnen ein möglichst Sorgenfreies Leben ermöglichen. Doch zum Leben gehört auch der Tod, der von Kindern in ihrem Umfeld manchmal ganz unvermittelt erlebt wird. Und so stellen uns Kinder ganz selbstverständlich ihre Fragen zum Sterben, dem Tod und was danach kommt. An diesen beiden Abenden gehen wir den Kinderfragen nach und überlegen, wie wir ihnen Raum und eine gute Sprache oder auch Rituale geben können. Und trauern Kinder anders als Jugendliche oder Erwachsene? Was können wir unterstützend tun? Und wie gehen wir überhaupt mit Abschieden im Alltag und im Besonderen um? Diesen Fragen und Ihren Fragen soll im Laufe der Fortbildung miteinander nachgegangen werden. Dabei wird es Vortragsteile geben, wie Kleingruppenarbeit, Übungen und Praxisbeispiele, sowie Raum für Erfahrungen und für Gespräche. Termin Donnerstag, 09.03.2017 und Donnerstag, 16.03.2017 Für diese Veranstaltungsreihe werden 6 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:00 21:15 Uhr Herr Friedemann, Religionspädagoge, Referent für Kinder- und Jugendtrauer der Ökum. Hospizinitiative LB! Hinweis Eine Anmeldung ist nur möglich, wenn Sie alle Termine wahrnehmen können! Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 16

Themenbereich: Sprache Qualifizierungsmodul: Kindern Sprache schenken Qualifizierungsangebot für Tagespflegepersonen mit insgesamt 24 UE (Zertifikat). Kindern Sprache schenken - das bedeutet eine Beziehung aufzubauen: Ich werde verstanden und ich will verstehen. Mit dieser Gewissheit entwickeln sich aus Blicken und Lauten der Babys bald die ersten Worte. Aus Worten werden nach und nach Sätze und mit jeder neuen Ausdrucksmöglichkeit bildet sich auch das Denken der Kinder aus. Die Fortbildungen führen ein in die Sprachentwicklung von Kindern und behandeln auch die Begleitung von mehrsprachigen Kindern und Familien. Dies ist die theoretische Grundlage auf welcher wir dann gemeinsam Gelegenheiten zu sprachlicher Bildung im Alltag der Kindertagespflege auf die Spur kommen wollen. Seminarblock 1: Anfänge der Sprachentwicklung- Wie eignen sich Babys und Kleinkinder Sprache an? Termin Dienstag, 14.02.2017 Mittwoch, 15.02.2017 Seminarblock 2: Der Sprachbaum- Was Kinder über Sprache lernen, lange bevor sie in die Schule Termin Dienstag, 14.03.2017 Mittwoch, 15.03.2017 Seminarblock 3: Mehrsprachigkeit- Wie kann Kindertagespflege Kinder und ihre Eltern unterstützen? Termin Dienstag, 28.03.2017 Mittwoch, 29.03.2017 Seminarblock 4: Überall steckt Sprache drin- Sprachgelegenheiten im Alltag entdecken und gestalten. Termin Dienstag, 25.04.2017 Mittwoch, 26.04.2017 Für diese Veranstaltungsreihe werden 24 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:00 21:15 Uhr Frau Bauer, Kindheitspädagogin, Elternberaterin! Hinweis Eine Anmeldung ist nur möglich, wenn Sie alle Termine wahrnehmen können! Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 17

Themenbereich: Pädagogik Piklerpädagogik Lasst mir "Warum lassen wir den Säugling sich nicht seinen eigenen Gesetzen gemäß entwickeln? Ist es nicht sonderbar, dass er ständig etwas anderes tun muss, als was ihm behagt? Übt er Bewegungen in der Rückenlage, so drehen wir ihn auf den Bauch, bewegt er sich auf dem Bauch, setzen oder stellen wir ihn auf. Steht er, so führen wir ihn an den Händen, damit er gehen lernt. Emmi Pikler Nach einer Einführung in dem Entwicklungsverlauf 0-3 jähriger geht es über in das praktische Tun. Hierbei steht die selbständige Bewegungsentwicklung, sowie die Wickel- bzw. Essenssituation im Vordergrund. Termin Samstag, 24.06.2017 Für diese Veranstaltung werden 6 Unterrichtseinheiten angerechnet. 9:00 13:30 Uhr Gertrud Ledar, Montessoripädagogin und Piklerpädagogin! Hinweis Bitte bringen Sie eine Schüssel (ca. 30cm) mit! Themenbereich: Tiere in der Kindertagespflege Kinder und Hund - Wie gelingt ein gutes Zusammenleben? Kinder und Hunde passen sehr gut zusammen. Wenn man sie zusammenbringt, sorgt das für Spaß und Freude. Aber das richtige Verhalten im Umgang mit dem Hund will gelernt sein. Damit sie beste Freunde werden können. An diesem Abend wollen wir die Voraussetzungen wir ein gutes miteinander zwischen Tageskindern und Hund erarbeiten. Termin Donnerstag, 23.02.2017 Für diese Veranstaltung werden 6 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:30-21:45 Uhr Gabriele Mayer, Erzieherin, Vorsitzende des Tierschutzvereins Ditzingen Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 18

Themenbereich: Kindliche Entwicklung Mobbing unter Kindern Streitereien, Gemeinheiten und Schikanen unter Kindern sind normal und notwendig für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung. Wenn ein Kind jedoch über einen längeren raum immer wieder von Einzelnen oder Teilen einer Gruppe systematisch erniedrigt, ausgegrenzt und fertig gemacht wird und sich nicht selbst aus der Situation befreien kann, dann nennt man das Mobbing. Die Fortbildung möchte für Mobbingprozesse und -strukturen sensibilisieren, Möglichkeiten der Prävention und Intervention aufzeigen und mehr Sicherheit im Umgang mit diesen komplexen Situationen geben. Mobbing verstehen und erkennen: Entstehung, Definition, Handlungen, Signale und Folgen Kennenlernen von Präventionsmöglichkeiten und konkreter Handlungsmöglichkeiten bei Mobbing Termin Samstag, 21.01.2017 Für diese Veranstaltung werden 9 Unterrichtseinheiten angerechnet. 09:00 16:00 Uhr Frau Seidl-Müller, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische (Familien-)Therapeutin Trotzphase Warum trotzen Kinder? Was passiert gerade in der Entwicklung der Kinder? Wie können Sie als Tagesmutter oder als Tagesvater die Kinder in dieser spannenden Entwicklungszeit begleiten? Und wie gehen Sie mit schwierigen Situationen um? Wir wollen uns mit diesen Fragen auseinandersetzen und erarbeiten, wie Sie der Herausforderung Trotzphase kompetent und gelassen begegnen können. Termin Donnerstag, 02.02.2017 Für diese Veranstaltung werden 3 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:00 21:15 Uhr Frau Veser, Dipl.-Psychologin, Systemische Familientherapeutin, Psychologische Beratungsstelle des Landreises Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 19

Schritt für Schritt zur eigenen Persönlichkeit - Entwicklung im Kleinkindalter An diesem Abend sollen aktuelle Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie vorgestellt und aufgefrischt werden. Der Schwerpunkt wird dabei auf der motorischen und emotionalen Entwicklung und deren Zusammenspiel mit sozialen Fähigkeiten liegen. Die Theoretische Einführung dient als Grundlage für den Austausch untereinander. Termin Mittwoch, 22.03.2017 Für diese Veranstaltung werden 3 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:00 21:15 Uhr Frau Rücker, Fachstelle Frühe Hilfen Warum Kinder Ängste haben Kinderängste verstehen und gemeinsam bewältigen Im Laufe ihrer Entwicklung erleben Kinder verschiedene Ängste. Diese haben im Alltag eine wichtige Schutzfunktion, können aber auch sehr belastend werden. An diesem Abend geht es um die Frage, welche kindlichen Ängste entwicklungsbedingt sind und wie Eltern und Tageseltern angemessen darauf reagieren können. Termin Donnerstag, 23.03.2017 oder Donnerstag, 06.04.2017 Für diese Veranstaltung werden jeweils 3 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:00 21:15 Uhr Frau Breh, Psychologische Beratungsstelle des Landkreis Bindung die Grundlage für eine gute Entwicklung Für die meisten Eltern ist ihr Kind das kostbarste und wertvollste auf der Welt. Sie sind glücklich und dankbar und wollen nur das Allerbeste. Aber was ist eine gute Grundlage für eine glückliche Entwicklung? Was sollten wir den Kindern mitgeben, dass diese lebenslang selbstsicher, belastbar und sozial kompetent sind? Wir beschäftigen uns an diesem Abend mit dem Thema Bindung und warum sie so lebenswichtig ist. Termin Donnerstag, 06.04.2017 Für diese Veranstaltung werden 3 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:00 21:15 Uhr Frau Strohmeier, staatl. anerkannte Erzieherin Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 20

Philipp zappelt und Lieschen träumt Hypies und Träumerchen im Alter von 3-6 Jahren: Erkennen, verstehen und unterstützen In diesem Vortrag werden Sie umfassend über die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten der Störung informiert und es werden viele wertvolle Anregungen für den Alltag mit AD(H)S Kindern gegeben. An diesem Vormittag wird es auch darum gehen, sich auszutauschen, eigene Erfahrungen/ Situationen einzubringen und umsetzbare Strategien zu entwickeln. Termin Samstag, 13.05.2017 Für diese Veranstaltung werden 6 Unterrichtseinheiten angerechnet. 09:30 13:00 Uhr Sonja Hanselmann-Jüttner, Dipl. Sozialpädagogin, Lerntherapeutin, der Lerntherapeutische Facheinrichtung der PTE in Bietigheim Philipp zappelt und Lieschen träumt Hypies und Träumerchen im Grundschulalter: Erkennen, verstehen und unterstützen In diesem Vortrag werden Sie umfassend über die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten der Störung informiert und es werden viele wertvolle Anregungen für den Alltag mit AD(H)S Kindern gegeben. An diesem Vormittag wird es auch darum gehen, sich auszutauschen, eigene Erfahrungen/ Situationen einzubringen und umsetzbare Strategien zu entwickeln. Termin Samstag, 20.05.2017 Für diese Veranstaltung werden 6 Unterrichtseinheiten angerechnet. 09:30 13:00 Uhr Sonja Hanselmann-Jüttner, Dipl. Sozialpädagogin, Lerntherapeutin, der Lerntherapeutische Facheinrichtung der PTE in Bietigheim Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 21

Themenbereich: Reflexion und Selbstmanagement Supervision für Tageseltern Die Arbeit als Tagesmutter/ -vater birgt immer wieder Überraschungen. Auch erfahrene Tageseltern erleben hin und wieder Situationen, die zunächst verwirren, herausfordern oder auch manchmal überfordern. Durch die Reflexion in der Kolleginnengruppe mit fachlicher Begleitung können sie Anregungen und Unterstützungen erhalten und neue Perspektiven und Lösungen entwickeln. Wir freuen uns, wenn sich aus diesem Angebot eine feste Beratungsgruppe entwickelt, die sich regelmäßig (3-4 mal im Jahr) trifft und durch eine offene und wertschätzende Atmosphäre zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung beiträgt. Termin Mittwoch, 08.02.2017 Für diese Veranstaltung werden 3 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:30 21:45 Uhr Herr Hell, Sozialpädagoge, Systemischer Therapeut, Trauma Pädagoge Neu in der Kindertagespflege? Die ersten Schritte leicht gemacht Diese Veranstaltung richtet sich an alle Tagesmütter und -väter, die neu eingestiegen sind. An diesem Abend werden zu Themen wie der Erstkontakt zwischen Eltern und Tagespflegeperson, dem Betreuungsvertrag und der Eingewöhnung praktische Tipps und Anregungen gegeben. Außerdem sollen Ihre persönlichen Fragen zur Sprache kommen und es wird Raum geben für den Austausch untereinander. Termin Dienstag, den 04.04.2017 Für diese Veranstaltung werden 3 Unterrichtseinheiten angerechnet. 19:30 21:45 Uhr Frau Ruttkowski, Sozialpädagogin (B.A.) Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 22

Weitere Angebote Kindertagespflege 2. Halbjahr 2017 Anmeldungen nur über Ihre pädagogischen Fachkräfte möglich! "Unterstützt durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg"

Informationsveranstaltungen Die vom Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung angebotenen Informationsveranstaltungen richten sich an all diejenigen, die sich für die Tätigkeit als Tagespflegeperson interessieren. Hier erhalten Sie grundlegende Informationen rund um das Thema Kindertagespflege im Landkreis. Termin Dienstag, 17.1.17 Freitag, 17.2.17 Dienstag, 21.3.17 Freitag, 28.4.17 Dienstag, 23.5.17 Freitag, 23.6.17 Dienstag, 18.7.17 jeweils 09:30 10:30 Uhr Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung: Martin-Luther-Str. 26, 71636 Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Ihre zuständige päd. Fachkraft (Kontaktdaten s. Seite 1). Veranstaltungen für "Kindernester" Informationsveranstaltung für "Kindernest"-Interessierte Die Informationsveranstaltung richtet sich an Tagespflegepersonen, die Interesse an der Gründung eines Kindernestes haben. Sie erhalten Informationen über die Besonderheiten dieses Betreuungskonzeptes und haben die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen. Hinweise zu den Informationsveranstaltungen finden Sie immer aktualisiert auf unserer Homepage: www.tageseltern-lb.de "Kindernester" Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen. Termin Freitag, 17.2.17 Freitag, 28.4.17 Freitag, 23.6.17 jeweils ab 10:45 Uhr Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung: Martin-Luther-Str. 26, 71636 Frau Rainer, Dipl. Pädagogin Eine Anmeldung per E-Mail an Frau Rainer ist erforderlich (Kontaktdaten s. Seite 1) Praxisaustauschtreffen für "Kindernester Sie haben die Möglichkeit, sich mit anderen Kindernest -Teams auszutauschen und sich kollegial zu beraten. Die Abende werden begleitet und Ihnen werden jeweils 3 Unterrichtseinheiten angerechnet. Termine auf Nachfrage Frau Rainer, Dipl. Pädagogin Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 1

Praxisaustauschtreffen Sie haben die Möglichkeit, sich mit anderen Tagespflegepersonen auszutauschen und sich kollegial zu beraten. Die Abende werden von den zuständigen pädagogischen Mitarbeiterinnen begleitet und Ihnen werden jeweils 3 Unterrichtseinheiten angerechnet. Besigheim und Umgebung Umkreis: Besigheim, Erligheim, Freiberg a. N., Freudental, Gemmrigheim, Hessigheim, Ingersheim, Kirchheim a. N., Löchgau, Mundelsheim, Ottmarsheim, Pleidelsheim, Walheim Termin Dienstag, den 15.02.2017 19:30 21:45 Uhr Bürgerhaus Altes Rathaus, 74394 Hessigheim Donnerstag, den 01.06.2017 19:30 21:45 Uhr Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung, Martin-Luther-Str. 26, 71636 Anmeldung bei: Frau Holdreich Bietigheim-Bissingen Termin Donnerstag, den 23.02.2017 Donnerstag, den 29.06.2017 20:00 22:15 Uhr Fischerpfad 36, 74321 Bietigheim-Bissingen Anmeldung bei: Frau Hardwig Ditzingen / Gerlingen Umkreis: Ditzingen, Eberdingen, Gerlingen, Hemmingen Termin Mittwoch, 01.02.2017 Mittwoch, 24.05.2017 19:00 21:15 Uhr Rathaus, Friedhofstr. 7, 71254 Ditzingen-Hirschlanden Anmeldung bei: Frau Rupprecht Kornwestheim / Remseck a. N. Termin Dienstag, den 21.02.2017 Mittwoch, den 03.05.2017 19:30 21:45 Uhr Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung, Martin-Luther-Str.26, 71638 Anmeldung bei: Frau Gromig Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 2

Termin Montag, den 20.02.2017 Dienstag, den 23.05.2017 Anmeldung bei: Frau Ritter 19:00 21:15 Uhr Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung, Martin-Luther-Str.26, 71638 Marbach a. N. und Umgebung Umkreis: Affalterbach, Benningen, Erdmannhausen, Großbottwar, Marbach a. N., Murr, Steinheim a. d. M., Oberstenfeld Termin Dienstag, den 21.02..2017 Dienstag, den 09.05.2017 19:30 21:45 Uhr Rathaus (Nebengebäude) Personalraum, Marktstraße 25, 71672 Marbach a. N. Anmeldung bei: Frau Ruttkowski Markgröningen und Umgebung Umkreis: Asperg, Korntal-Münchingen, Markgröningen, Möglingen, Oberriexingen, Schwieberdingen, Tamm Termin Donnerstag, den 09.02.2017 Donnerstag, den 01.06.2017 19:30 21:45 Uhr Begegnungsstätte, Turmgäßle 3, 71706 Markgröningen Anmeldung bei: Frau Wankmüller Sachsenheim und Umgebung Umkreis: Bönnigheim, Sachsenheim und Sersheim Termin Donnerstag, den 16.02.2017 Mittwoch, den 31.05.2017 19:30 21:45 Uhr Haus der Senioren, 74343 Großsachsenheim (Im Schloßpark, Zugang und Parken von der Schloßgartenstraße) Anmeldung bei: Frau König Vaihingen/Enz Termin Montag, den 20.02.2017 Montag, den 26.06.2017 19:30 21:45 Uhr Familienbildung, Grabenstr. 18, 71665 Vaihingen/Enz Anmeldung bei: Frau Philipp Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Martin-Luther-Straße 26 71636 3

Anmeldung Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2017 Bitte abtrennen! Gerne können Sie auch unsere direkte Online-Anmeldung: www.tageseltern-lb.de Qualifizierung Kursanmeldung nutzen oder senden Sie uns Ihre Anmeldung per E-Mail an info@tageseltern-lb.de. Termin und sänderungen sind für alle genannten Veranstaltungen vorbehalten! Hiermit melden Sie sich verbindlich zu folgenden Veranstaltungen an: Grundqualifizierung Qualifizierungskurs 1 Die Anmeldung erfolgt über Ihre pädagogische Fachkraft. Qualifizierungskurs 2 2AB ab 16.02.16 2CD ab 27.06.16 Qualifizierungskurs 3 3EF ab 10.01.16 3AB ab 15.03.16 Qualifizierungskurs 4 4EF ab 18.02.16 4AB ab 06.05.16 Erste-Hilfe-Kurs Erste-Hilfe-Kurs Tagesseminar 18.02.17 01.04.17 29.04. 17 15.07.17 Erste-Hilfe-Kurs Auffrischung 22.02.17 27.04.17 22.06.17 Kurs 5 Fortbildungen Mobbing unter Kindern Sa., 21.01.17 Trotzphase Do., 02.02.17 Supervision Mi., 08.02.17 Kindern Sprache schenken Ab Di., 14.02.17 Kind und Hund Do., 23.02.17 Frühling erleben Mi., 08.03.17 Wenn Kinder nach dem Tod fragen Do., 09.03+16.03.17 Schritt für Schritt zur eigenen Persönlichkeit Mi., 22.03.17 Warum Kinder Ängste haben Do, 23.03.17 Neu in der Kindertagespflege Di., 04.04.17 Warum Kinder Ängste haben Do., 06.04.17 Bindung- die Grundlage für eine gute Entwicklung Do., 06.04.17 Der Natur auf der Spur Sa., 06.05.17 Sommer erleben Mi., 10.05.17 Philipp zappelt Lieschen träumt- Altersgruppe 3-6 Sa., 13.05.17 Philipp zappelt Lieschen träumt- Grundschulalter Sa., 20.05.17 Entspannung für Kinder Di., 20.06.17 Piklerpädagogik Sa., 24.06.17 ** Bitte füllen Sie alle Angaben aus. ** Datum Geschlecht Name Bitte geben Sie uns Ihre Privatanschrift an: Straße Vorname PLZ, Hiermit beachte ich alle bestehenden Regelungen und Hinweise rund um die Qualifizierung. Diese finde ich im jeweils aktuellen Fortbildungsprogramm unter Organisatorische Hinweise.... (Unterschrift Tagespflegeperson) Postanschrift: Landratsamt, Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Hindenburgstraße 40, 71638 E-Mail: info@tageseltern-lb.de Fax-Nr.: 07141 144-9973 Stand: 10/2016